Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

OpenPhone 71, 73, 75
an den Kommunikationssystemen
OpenCom 100 und OpenCom X300
Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Astra OpenPhone 71

  • Seite 1 OpenPhone 71, 73, 75 an den Kommunikationssystemen OpenCom 100 und OpenCom X300 Bedienungsanleitung...
  • Seite 2: Willkommen Bei Aastra Detewe

    Unser Produkt steht für höchste Qualitätsansprüche, gepaart mit hochwertigem Design. Die folgende Bedienungsanleitung wird Sie beim Gebrauch Ihres OpenPhone 71, 73, 75 begleiten und alle wesentlichen Fragen beantworten. Sollten Sie darüber hinaus weitere technische Unterstützung benötigen oder Informationen über andere Produkte von Aastra DeTeWe wünschen, stehen Ihnen unter www.Aastra-DeTeWe.de unsere Internetseiten zur Verfügung.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Systemtelefone OpenPhone 71/73/75 ..... . . 7 Umgang mit dem Telefon ......... 8 1.1.1...
  • Seite 4 1.3.9 Eingabe von Texten..........30 1.3.10 Automatisches Ausblenden .
  • Seite 5 2.3.3 Intern anrufen ...........59 2.3.4 Mit ZIEL-Tasten anrufen .
  • Seite 6 VoIP-Telefone ..........86 Team-Funktionen .
  • Seite 7 6.3.3 MenüCard „Leitungstaste“ ........125 6.3.4 MenüCard „Teamtaste“...
  • Seite 9: Systemtelefone Openphone 71/73/75

    Bedienung Ihres Telefons und schnellen Zugang zu den vielfältigen Funktionen und Leistungsmerkmalen Ihres Systems. Das OpenPhone 71, OpenPhone 73 und OpenPhone 75 haben die gleiche Funk- tionalität. Sie unterscheiden sich nur durch die Größe des Displays und die Anzahl der verfügbaren programmierbaren Tasten. Die Telefone OpenPhone 73 und OpenPhone 75 lassen sich außerdem um zusätzliche Tastenmodule erweitern, die...
  • Seite 10: Umgang Mit Dem Telefon

    Systemtelefone OpenPhone 71/73/75 Umgang mit dem Telefon ■ Für Eilige: Wichtige Funktionen kurz erklärt ab Seite 38: Dieses Kapitel können Sie als Schnelleinstieg zum Telefonieren nutzen. Nehmen Sie sich trotzdem die Zeit, auch den Rest dieser Bedienungsanleitung zu lesen und machen Sie sich mit der Ausstattung Ihres Telefons vertraut. Sie werden viele neue Funktionen kennenlernen, mit denen Sie Ihre Kommunikation praktisch organisieren können.
  • Seite 11: Aufstellort

    Systemtelefone OpenPhone 71/73/75 Umgang mit dem Telefon ■ Lassen Sie Telefon und Zubehör nicht mit Wasser oder Chemikalien in Berührung kommen. ■ Verwenden Sie (sofern benötigt) ausschließlich die mitgelieferten Steckernetz- geräte (Sachnummer 4516000; in Großbritannien das Steckernetzgerät mit der Sachnummer 4516001).
  • Seite 12: Reinigen

    Systemtelefone OpenPhone 71/73/75 Umgang mit dem Telefon Stellen Sie Ihre Telefone auf eine rutschsichere Unterlage. Ober- flächenbestandteile Ihrer Möbel können zur Veränderung der Standfüße Ihres Telefons führen. Die so durch Fremdstoffe erweichten Standfüße könnten unliebsame Abdrücke auf Ihren Möbeln hinterlassen.
  • Seite 13: Wandmontage

    Systemtelefone OpenPhone 71/73/75 Tastenbelegung Neigungsstufe Neigungswinkel 30° 26,5° 23° 21° 1.1.5 Wandmontage Zur Wandbefestigung entfernen Sie bitte die Aufstellfüße. Heben Sie mit einem Schraubendreher den Haltestift (1) für den Hörer aus der Aufnahme und setzen Sie ihn umgedreht (2) wieder ein.
  • Seite 14 Systemtelefone OpenPhone 71/73/75 Tastenbelegung Leitungstaste (Gesprächstaste 1) Esc-Taste Pfeile-Taste Programmierbare Tasten OK-Taste Open Phone 71 PQRS WXYZ – Wahltastatur Plus-/Minus-Taste Rückfrage-Taste C-Taste Headset-Taste MenüCard-Taste Trennen-Taste ABC-Taste Stumm-Taste Wahlwiederholungstaste Freisprechen-/Lauthören-Taste Info-Taste Tastenbelegung am OpenPhone 71...
  • Seite 15 Systemtelefone OpenPhone 71/73/75 Tastenbelegung Leitungstaste (Gesprächstaste 1) Esc-Taste Pfeile-Taste Programmierbare Tasten OK-Taste Open Phone 73 PQRS WXYZ – Wahltastatur Plus-/Minus-Taste Rückfrage-Taste C-Taste Headset-Taste MenüCard-Taste Trennen-Taste ABC-Taste Stumm-Taste Wahlwiederholungstaste Freisprechen-/Lauthören-Taste Info-Taste Tastenbelegung am OpenPhone 73...
  • Seite 16 Systemtelefone OpenPhone 71/73/75 Tastenbelegung Programmierbare Tasten Esc-Taste Pfeile-Taste Leitungstaste (Gesprächstaste 1) OK-Taste Open Phone 75 PQRS WXYZ – Wahltastatur Plus-/Minus-Taste Rückfrage-Taste C-Taste Headset-Taste MenüCard-Taste Trennen-Taste ABC-Taste Stumm-Taste Wahlwiederholungstaste Freisprechen-/Lauthören-Taste Info-Taste Tastenbelegung am OpenPhone 75...
  • Seite 17: Wahltastatur Mit Abc-Belegung

    Systemtelefone OpenPhone 71/73/75 Tastenbelegung 1.2.1 Wahltastatur mit ABC-Belegung Zum Wählen von Rufnummern oder zur Texteingabe. Die Tastenbedru- ckung zeigt nicht alle verfügbaren Buchstaben und Sonderzeichen. Informieren Sie sich hierzu unter Eingabe von Texten auf Seite 30. 1.2.2 Leitungstaste (Gesprächstaste 1) Die Leitungstaste (auch: Gesprächstaste 1) ist mit Ihrer internen Geräteruf-...
  • Seite 18: Programmierbare Tasten

    Systemtelefone OpenPhone 71/73/75 Tastenbelegung 1.2.3 Programmierbare Tasten Die weiteren Tasten links vom Display sind frei programmierbar. Der Sys- temverwalter kann diese Tasten für Sie als zusätzliche Gesprächstasten mit anderen internen Rufnummern einrichten. Auch diesen Tasten sind externe Ruf- nummern zugeordnet, unter denen Sie von außerhalb erreicht werden. Um über eine Gesprächstaste anzurufen, müssen Sie zuerst die Taste drücken und dann die...
  • Seite 19: Wahlwiederholungstaste

    Systemtelefone OpenPhone 71/73/75 Tastenbelegung 1.2.4 Wahlwiederholungstaste Öffnet eine Liste der zuletzt gewählten Rufnummern. 1.2.5 ABC-Taste ■ Kurzer Tastendruck: Die MenüCard für das Telefonbuch wird geöffnet. ■ Langer Tastendruck: Die Liste der verfügbaren Display-Sprachen wird geöffnet. Hinweis: Diese Taste können Sie an Ihrem Systemtelefon nur benutzen, wenn der Systemverwalter Ihnen dazu die er- forderliche Benutzerberechtigung erteilt hat.
  • Seite 20: C-Taste

    Systemtelefone OpenPhone 71/73/75 Tastenbelegung 1.2.7 C-Taste (Clear-Taste) zum Löschen von Eingaben, Einträgen und Listen. ■ Kurzer Tastendruck: Eingaben (z. B. die letzte Ziffer einer eingegebenen Ruf- nummer) oder Listeneinträge im Menü (z. B. ein Eintrag in der Anrufliste) werden gelöscht.
  • Seite 21: Stumm-Taste

    Systemtelefone OpenPhone 71/73/75 Tastenbelegung Situation: Drücken der Taste bewirkt: Sie haben eine Rufnummer aus dem Die Rufnummer wird gewählt. Telefonbuch ausgewählt. Sie telefonieren über den Hörer und Der Lautsprecher wird eingeschaltet wollen eine zweite Person das (Lauthör-Betrieb, die LED blinkt).
  • Seite 22: Rückfrage-Taste

    Systemtelefone OpenPhone 71/73/75 Tastenbelegung 1.2.13 Rückfrage-Taste Zum Einleiten und Beenden einer Rückfrageverbindung. Nachdem Sie ein Rückfragegespräch beendet haben, schalten Sie mit dieser Taste zur gehaltenen Verbindung zurück. 1.2.14 Plus-/Minus-Taste Diese Taste bietet verschiedene Funktionen, die vom Gerätezustand abhängen. Sie dient ■...
  • Seite 23: Esc-Taste

    Systemtelefone OpenPhone 71/73/75 Tastenbelegung 1.2.15 ESC-Taste (Escape-Taste) zum Navigieren im Menü. ■ Kurzer Tastendruck: Ein geöffnetes Eingabefenster wird ohne Veränderung des Inhalts geschlossen und/oder es wird in die höhere Menüebene zurückge- schaltet. ■ Langer Tastendruck: Menü wird geschlossen 1.2.16 Pfeile-Taste Zum Blättern in MenüCards und Listen.
  • Seite 24: Tasten Beschriften

    Benutzer Manager: Benutzergruppen. 1.2.19 Tasten beschriften Papiereinlegestreifen Am OpenPhone 71 und am OpenPhone 73 befinden sich oberhalb des Displays jeweils fünf Tasten, die als Gesprächstasten programmiert oder mit Zielen oder mit Funktionen belegt werden können. Die Programmierung/Belegung der Taste wird nicht im Display angezeigt.
  • Seite 25 Systemtelefone OpenPhone 71/73/75 Tastenbelegung Taste beschriften Drücken Sie auf die Taste (langer Tastendruck), dann … auswählen Text ändern OK-Taste drücken In der folgenden MenüCard unter die Beschriftung Text: eingeben (siehe dazu auch das Kapitel Eingabe von Texten ab Seite 30) 2-mal die OK-Taste drücken...
  • Seite 26: Display Und Menücards

    Gerät im Konfigurator der Web-Konsole zugeordnet hat, und die Uhrzeit (am OpenPhone 75 zusätzlich Wochentag und Datum). Für die System- telefone OpenPhone 71/OpenPhone 73 kann der Systemverwalter durch eine Sys- temeinstellung festlegen, dass an Stelle des Benutzernamens das Datum ange-...
  • Seite 27 Für den Systemverwalter: Anzeige von Benutzernamen und Datum konfigurieren Die Benutzernamen vergeben Sie im Konfigurator, Menü Benutzer Manager: Benutzer. Die Anzeige des Datums in der Info-Zeile von Systemtelefonen des Typs OpenPhone 71/OpenPhone 73 konfigurieren Sie im Konfigurator, Menü PBX Konfiguration: System: Einstellungen. Anruf.intern 11:45 Mo.01.Jan.06...
  • Seite 28: Tastenzeilen

    Das Display neben den Tasten ist diesen zeilenweise zugeordnet. Je nach Tas- tenart werden die nachfolgend aufgelisteten Display-Texte angezeigt. Am OpenPhone 71 zeigt das Display stets die aktive Zeile. Hinweis: An den Gesprächstasten werden die Anruf- und Belegtzustände durch zusätzliche Symbole gekennzeichnet.
  • Seite 29: Menücard-Display

    Systems über Display-Fenster gesteuert. Die Darstellung dieser Display- Fenster erinnert an eine Karteikarte und wird MenüCard genannt. Am OpenPhone 71 zeigt das Display die aktive Zeile der MenüCard. MenüCards werden durch unterschiedliche Tasten eingeblendet. Beachten Sie bitte hierzu die Angaben unter Tastenbelegung auf Seite 11.
  • Seite 30 Systemtelefone OpenPhone 71/73/75 Display und MenüCards Auswahl von Listeneinträgen wird in der Tabelle Auswählen in MenüCard-Listen auf Seite 28 beschrieben. MenüCards mit Tasten aufrufen Taste kurz lang MenüCard Seite MenüCard-Taste Abhängig vom Gerätezustand Gesamtmenü Info-Taste Infos / Aktuelle Meldungen Aktive Leistungsmerkmale...
  • Seite 31: Besonderheiten Bei Einstellfenstern, Schnelles Umschalten

    Systemtelefone OpenPhone 71/73/75 Display und MenüCards 1.3.6 Besonderheiten bei Einstellfenstern, schnelles Umschalten Peters 11:45 Rufuml. 1 - sofort... 2 - nach Zeit .. 3 + besetzt ) 32 Display am OpenPhone 73 Zwei Punkte hinter einem MenüCard-Eintrag bedeuten: Nach Drücken der OK- Taste wird ein Untermenü...
  • Seite 32: Löschen Von Listen

    Systemtelefone OpenPhone 71/73/75 Display und MenüCards Mit der Plus-/Minus-Taste können Sie den Cursor bewegen und die nicht sichtbaren Zeichen wieder anzeigen. Die Ziffernfolge wird dadurch rechts aus dem Display geschoben. Eingaben erfolgen immer vor der Cursorposition. Ein kurzer Druck auf die C-Taste löscht einzelne Ziffern, ein langer Tastendruck...
  • Seite 33: Automatisches Ausblenden

    Systemtelefone OpenPhone 71/73/75 Tastenmodule ferntaste schaltet auf Kleinschreibung des Buchstabens um. Die Kleinschreibung bleibt bis zum nächsten langen Tastendruck erhalten. Bei mehrzeiligen Texten wird der Text am Zeilenende automatisch umgebrochen. Mit der Plus-/Minus- Taste können Sie den Cursor bewegen. Eingaben erfolgen immer vor der Cursorposition.
  • Seite 34 Systemtelefone OpenPhone 71/73/75 Tastenmodule Folgende Gerätekombinationen sind möglich: Tastenmodul … … mit den Eigenschaften anschließbar an ein Systemtelefon KeyExtension 73P – 36 Tasten mit LED-Anzeige – OpenPhone 73 – Beschriftung auf Papierein- – OpenPhone 73 IP legestreifen – OpenPhone 75 –...
  • Seite 35: Tasten Eines Tastenmoduls Bedienen

    Systemtelefone OpenPhone 71/73/75 Headset benutzen Für den Systemverwalter: In der Anleitung „Montage und Inbetriebnahme“ finden Sie im Kapitel „Tasten- modul anschließen“ eine entsprechende Montageanleitung. 1.4.1 Tasten eines Tastenmoduls bedienen Die Tasten eines Tastenmoduls werden so bedient, wie es in dieser Bedienungsan- leitung für programmierte Tasten generell beschrieben ist (Rufnummern (Ziele)
  • Seite 36 Systemtelefone OpenPhone 71/73/75 Headset benutzen lefon sind dann abgeschaltet. Wenn das Headset ausgeschaltet ist, ist die Bedien- funktion der Headset-Taste am Systemtelefon außer Betrieb gesetzt. Hinweis: Wenn Sie ein schnurloses DHSG-Headset einset- zen, wird die Headset-Taste am Systemtelefon durch die Sprechtaste am Headset bedient.
  • Seite 37 Systemtelefone OpenPhone 71/73/75 Headset benutzen Situation: Bedienung: Ergebnis: und ggf. Freisprechen/Lauthören Freisprechen-/ wird eingeschaltet (LED Lauthören-Taste drücken der Taste blinkt). Sie telefonieren über den Headset-Taste Sie setzen das Telefonat Hörer und möchten auf drücken, gedrückt über das Headset fort das Headset umschalten.
  • Seite 38 Systemtelefone OpenPhone 71/73/75 Headset benutzen Situation: Bedienung: Ergebnis: oder Freisprechen/Lauthören Freisprechen-/ wird eingeschaltet, anwe- Lauthören-Taste drücken sende Personen können das Gespräch mithören (LED der Taste blinkt). Freisprechen/Laut- hören beenden: Freisprechen-/ Lauthören-Taste drücken (LED der Taste aus) Sie telefonieren über den Headset-Taste Das Mithören über das...
  • Seite 39 Systemtelefone OpenPhone 71/73/75 Headset benutzen Hinweis: Angeschlossene Headsets müssen der Norm DIN EN 60 950-1, Punkt 6.2 („Sicherheit von Einrichtungen der Informationstechnik einschließlich elektrischer Büroma- schinen“) entsprechen. Hinweise dazu sowie eine Liste von Headsets, die diese Anforderung erfüllen, finden Sie unter www.Aastra-DeTeWe.de auf unserer Website.
  • Seite 40: Telefonieren

    Telefonieren Für Eilige: Wichtige Funktionen kurz erklärt Telefonieren Für Eilige: Wichtige Funktionen kurz erklärt Dieses Kapitel sollten Sie lesen, um wichtige Bedienfunktionen Ihres Telefons kennen zu lernen. Dies kostet Sie nur wenige Minuten. 2.1.1 Telefonate führen: über die Gesprächstaste oder den Hörer Peters 11:45 Display OpenPhone 73:...
  • Seite 41: Anrufen

    Telefonieren Für Eilige: Wichtige Funktionen kurz erklärt Das folgende Telefonat führen Sie im Freisprech-Betrieb. Der Lautsprecher wird eingeschaltet, Sie sprechen über das Mikrofon des Hörers, obwohl dieser aufgelegt ist. Wenn Sie ein Headset an Ihrem Telefon angeschlossen und Telefoneinstell. über die MenüCard eingeschaltet haben (siehe Seite 113), bewirkt das Drücken der Gesprächs- taste, dass in den Headset-Betrieb umgeschaltet wird.
  • Seite 42 Telefonieren Für Eilige: Wichtige Funktionen kurz erklärt Anrufen bei manueller Externbelegung (extern mit Vorwahl) Externen Gesprächspartner anrufen: Vorwahl-Kennzahl (z. B. ) eingeben und externe Ruf- nummer eingeben Internen Gesprächspartner anrufen: interne Rufnummer eingeben Anrufen bei spontaner Externbelegung (extern ohne Vorwahl) Externen Gesprächspartner anrufen: externe Rufnummer eingeben Internen Gesprächspartner anrufen:...
  • Seite 43: Wahlwiederholung

    Telefonieren Für Eilige: Wichtige Funktionen kurz erklärt 2.1.3 Wahlwiederholung Die zuletzt von Ihnen gewählten Rufnummern sind in der Wahlwiederholungsliste gespeichert. Um eine dieser Rufnummer erneut zu wählen, haben Sie folgende Alternativen: Letzte Rufnummer erneut wählen: Wahlwiederholungstaste drücken Hörer abnehmen Eine Rufnummer der Wahlwiederholungsliste gezielt wählen: Wahlwiederholungstaste drücken Eintrag mit der Pfeile-Taste auswählen...
  • Seite 44: Wer Hat Angerufen

    Telefonieren Für Eilige: Wichtige Funktionen kurz erklärt Gesprächstaste drücken, an der die erste Verbindung gehalten wird Sie sprechen wieder mit dem ersten Anrufer. 2.1.5 Wer hat angerufen? Anrufe, die Sie erhalten haben, sind in der Anrufliste gespeichert. Abhängig von der Systemkonfiguration werden dort externe Anrufe, interne Anrufe, Anrufe bei besetzt, Türrufe oder alle Anrufe gespeichert.
  • Seite 45: Rückfragen/Makeln, Weiterleiten

    Telefonieren Für Eilige: Wichtige Funktionen kurz erklärt 2 Angenommene Rufe mit der Pfeile-Taste auswählen und OK-Taste drücken Eintrag mit der Pfeile-Taste auswählen Hörer abnehmen Für den Systemverwalter: Systemeinstellungen für die Anrufliste Im Konfigurator, Menü Benutzer Manager: Benutzergruppen legen Sie fest, welche Anrufe in die Anrufliste aufgenommen werden sollen (Einstellungen: Anrufliste extern, Anrufliste intern, Anrufliste bei besetzt, Anrufliste Türruf ).
  • Seite 46 Telefonieren Für Eilige: Wichtige Funktionen kurz erklärt Weiterleiten an einen internen Teilnehmer Sie können ein Gespräch mit oder ohne Ankündigung an einen anderen internen Teilnehmer weiterleiten. Dazu leiten Sie zunächst eine Rückfrageverbindung ein: R-Taste drücken interne Rufnummer wählen Ihr Gesprächspartner wird in der Leitung gehalten. Meldet sich der interne Teilnehmer, kündigen Sie die Gesprächsweitergabe an und legen Sie den Hörer auf.
  • Seite 47: Akustik: Stummschaltung, Lauthören, Lautstärke Des Telefons Verändern

    Telefonieren Für Eilige: Wichtige Funktionen kurz erklärt nehmer weiterleiten, tragen Sie die Gebühren für das Ge- spräch zwischen diesen beiden. Sie haben keine Kontrolle, wie lange das vermittelte Gespräch dauert. Die Verbindung wird über die OpenCom 100/OpenCom X300 geschaltet und belegt dabei auch zwei Gesprächskanäle (ISDN-Nutzkanäle).
  • Seite 48: Verändern

    Telefonieren Für Eilige: Wichtige Funktionen kurz erklärt Lautstärke verändern Während eines Gesprächs können Sie mit der Plus-/Minus- Taste die Lautstärke verändern: ■ die Lautstärke des Hörers ■ oder – wenn Sie über ein Headset telefonieren – die Laut- stärke des Kopfhörers ■...
  • Seite 49: Allgemeine Funktionen

    Telefonieren Allgemeine Funktionen Allgemeine Funktionen 2.2.1 Die Zuordnung zwischen internen und externen Rufnummern Die interne Rufnummer Ihres Telefons wird beim Einrichten des Kommunikationssystems OpenCom 100/OpenCom X300 vom Systemverwalter vergeben. Die Rufnummer ist mit der Gesprächstaste Ihres Gerätes gekoppelt. Sie werden also auf dieser Taste angerufen. Sie können an Ihrem Sys- temtelefon mehrere interne Rufnummern auf unterschiedlichen Gesprächstasten haben.
  • Seite 50: Signalisierung An Den Gesprächstasten

    Telefonieren Allgemeine Funktionen 2.2.2 Signalisierung an den Gesprächstasten Die LEDs und Symbole an den Gesprächstasten signalisieren Ihnen folgende Zustände: erster Anruf LED blinkt schnell Glocke wird angezeigt weiterer Anruf LED blinkt schnell Glocke wird angezeigt weiterer Anruf, kurzer „Piep“-Ton Warteschlange ist gefüllt (nur am OpenPhone 75) Taste selbst belegt LED ein...
  • Seite 51: Blockwahl/Wahlvorbereitung

    Telefonieren Allgemeine Funktionen Eine Warteschlange für Ihr Telefon kann auch dann geführt werden, wenn es zu einer Teilnehmergruppe gehört, sie wirkt gleichzeitig bei der Umleitung von Gesprächen. Sind mehrere Rufnummern (z. B. an Leitungs- oder Team-Tasten) für Ihr Telefon eingerichtet, so werden getrennte Warteschlangen für jede Rufnummer ver- wendet.
  • Seite 52: Stummschaltung

    Telefonieren Allgemeine Funktionen Ist Blockwahl ausgeschaltet und das Headset eingeschaltet, wird bei der Rufnum- merneingabe das Telefon sofort in den Headset-Betrieb geschaltet und die Ruf- nummer gewählt. 2.2.5 Stummschaltung Mit Drücken der Stumm-Taste schalten Sie während einer Verbindung das Mikrofon aus. Ihr Gesprächspartner kann Sie nicht mehr hören. Erneutes Drücken der Taste schaltet das Mikrofon wieder ein.
  • Seite 53: Wahlwiederholung

    Telefonieren Allgemeine Funktionen 2.2.8 Wahlwiederholung Nach Drücken der Wahlwiederholungstaste erhalten Sie eine MenüCard mit den zuletzt gewählten Rufnummern (letzter Eintrag an oberster Stelle). Ist eine Rufnummer auch im Telefonbuch des Systems abgelegt, sehen Sie den Namen. Rufnummer wählen Wählen Sie einen Eintrag (Rufnummer oder Name) aus und nehmen Sie den Hörer ab.
  • Seite 54: Freisprechen, Lauthören

    Telefonieren Allgemeine Funktionen 2.2.9 Freisprechen, Lauthören Beim Freisprechen ist der Hörer aufgelegt. Sie hören über den Lautsprecher und sprechen über das Mikrofon des Hörers (obwohl dieser aufliegt). Beim Lauthören wird zusätzlich zu Ihrem Hörer der Lautsprecher eingeschaltet und andere Per- sonen im Raum können das Telefonat mithören.
  • Seite 55: Keypadwahl

    Telefonieren Allgemeine Funktionen 2.2.12 Keypadwahl Einige europäische Netzbetreiber benötigen das Keypadprotokoll, um Leistungs- merkmale einstellen zu können (in Deutschland z. B. für das Leistungsmerkmal „Rückruf bei Nicht-Melden (CCNR)“). Abhängig von der Systemkonfiguration ist Ihr Telefon im Verbindungszustand automatisch auf Keypadwahl eingestellt. Falls nicht, müssen Sie –...
  • Seite 56: Übertragung Von Rufnummern

    Telefonieren Allgemeine Funktionen Das Least Cost Routing (LCR) kann bei Rufumleitungen auf externe Rufnummern ausgewertet werden – sofern Ihr Systemverwalter das LCR und dessen Anwendung in der OpenCom 100/OpenCom X300 entsprechend konfiguriert hat. Fragen Sie ihn nach der für Sie gültigen Konfiguration. Hinweis: Babyruf und externe Rufumleitungen werden nicht automatisch über Vorzugsverbindungen geschaltet.
  • Seite 57: Menücards Vor Und Während Einer Verbindung

    Telefonieren Allgemeine Funktionen Dienstmerkmal „CLIR“ Die Abkürzung „CLIR“ steht für „Calling Line Identification Restriction“. Sie können vor dem Wählen einer Rufnummer fallweise festlegen, ob die Übertragung Ihrer Rufnummer zum Gerufenen unterdrückt werden soll. Wählen Sie dazu vor dem Gespräch aus der im nächsten Abschnitt beschriebenen MenüCard den Eintrag aus.
  • Seite 58: Menücard „Auswahl" Im Ruhezustand

    Telefonieren Allgemeine Funktionen 2.2.16 MenüCard „Auswahl“ im Ruhezustand MenüCard-Taste kurz drücken (geht auch, wenn Sie den Hörer bereits abgenommen haben), wählen Sie dann … Entparken : Sie „entparken“ eine oder mehrere Verbindungen nacheinander, die Sie zum z. B. zum Klären von Rückfragen oder zum Weitervermitteln von Anrufen geparkt haben (siehe auch MenüCard „Im Gespräch“...
  • Seite 59: Extern/Intern Anrufen

    Telefonieren Extern/Intern anrufen VIP-Ruf : Ihr nächster interner Anruf wird als VIP-Ruf ausgeführt. Gesamtmenü : Das Gesamtmenü wird aufgerufen, siehe Das Gesamtmenü ab Seite 102. Dieses können Sie auch durch langen Tastendruck der MenüCard-Taste öffnen. Extern/Intern anrufen 2.3.1 Externbelegung (manuell/spontan) Ist Ihr Telefon auf manuelle Externbelegung eingestellt, belegen alle Gesprächs- tasten Ihres Telefons zunächst eine interne Leitung.
  • Seite 60: Extern Anrufen

    Telefonieren Extern/Intern anrufen 2.3.2 Extern anrufen bei spontaner Leitungsbelegung Hörer abnehmen (Ihre Gesprächstaste wird belegt) und/oder gewünschte Gesprächstaste drücken (Freisprechen) und/oder Headset-Taste drücken (Headset-Betrieb; Voraussetzung: das Headset ist eingeschaltet, siehe Seite 113) externe Rufnummer wählen bei manueller Leitungsbelegung Hörer abnehmen (Ihre Gesprächstaste wird belegt) und/oder gewünschte Gesprächstaste drücken (Freisprechen) und/oder...
  • Seite 61: Intern Anrufen

    Telefonieren Extern/Intern anrufen 2.3.3 Intern anrufen bei spontaner Leitungsbelegung Hörer abnehmen (Ihre Gesprächstaste wird belegt) und/oder gewünschte Gesprächstaste drücken (Freisprechen) und/oder Headset-Taste drücken (Headset-Betrieb; Voraussetzung: das Headset ist eingeschaltet, siehe Seite 113) 2-mal die Stern-Taste drücken interne Rufnummer wählen bei manueller Leitungsbelegung Hörer abnehmen (Ihre Gesprächstaste wird belegt) und/oder gewünschte Gesprächstaste drücken (Freisprechen)
  • Seite 62: Gezielt Über Leitwege Anrufen

    Telefonieren Extern/Intern anrufen 2.3.5 Gezielt über Leitwege anrufen Leitweg-Kennzahl eingeben, Rufnummer wählen in Rückfrage: G R Z Leitweg-Kennzahl eingeben, Rufnummer wählen Die Verbindung zu einem gewünschten Teilnehmer wird in der OpenCom 100/ OpenCom X300 automatisch oder gezielt über Leitwege aufgebaut. Ihr Systemver- walter richtet diese Leitwege in der OpenCom 100/OpenCom X300 ein und legt für jeden Leitweg fest, wie dieser belegt wird.
  • Seite 63: Gespräche Beenden

    Telefonieren Extern/Intern anrufen Im Display werden der Name des Bündels bzw. des Leitweges und die Anzahl der belegten Kanäle angezeigt. Diese Anzeige wird ständig aktualisiert. Ist die Funktion „Leitwegstatus“ programmiert und Sie drücken kurz auf diese pro- grammierte Taste, wird die dazugehörige Leitwegkennzahl gewählt (z. B. „0“). Sind alle Leitungen des Bündels oder des Leitweges belegt, leuchtet die LED an der programmierten Funktionstaste.
  • Seite 64 Telefonieren Extern/Intern anrufen Buchungsnummern eignen sich z. B. dazu, die Kosten (Gebühren und Zeitauf- wände) in einer Kanzlei pro Mandant abzurechnen. Wählen Sie den Menüpunkt aus. Geben Sie unter die Buchungsnummer ein (max. 8-stellig) und bestätigen Sie die Eingabe mit der Taste .
  • Seite 65 Telefonieren Extern/Intern anrufen Hinweis: Gehört der gerufene Teilnehmer zu einer Benutz- ergruppe, für die der Pickup-Schutz aktiviert ist, können Sie Anrufe für seine Rufnummer nicht gezielt heranholen. Halten : Halten ist eine Team-Funktion. Sie halten das Gespräch, der Anruf kann nun von einem anderen Mitglied Ihres Teams übernommen werden (siehe dazu auch den Abschnitt Verbindung halten und über Funktionstaste vermitteln ab Seite 91).
  • Seite 66: Menücard „Besetzt

    Telefonieren Extern/Intern anrufen Sie können eine Buchungsnummer vorgeben, diese ist dann auf der Funktions- taste gespeichert. Wenn Sie keine Buchungsnummer vorgeben, können Sie – nachdem Sie die Funktionstaste gedrückt haben – eine „beliebige“ Buchungs- nummer eingeben. Fragen Sie Ihren Systemverwalter, wie lang Buchungs- nummern sein dürfen (dies hängt von der Systemkonfiguration ab) und welche Buchungsnummern möglicherweise bereits existieren.
  • Seite 67: Anrufe Entgegennehmen

    Telefonieren Anrufe entgegennehmen Anrufe entgegennehmen 2.4.1 Durch Abnehmen des Hörers oder durch Tastendruck normaler Anruf Nehmen Sie den Hörer ab oder drücken Sie die Gesprächstaste, an der ein Anruf signalisiert wird (Freisprechen). Durch Abnehmen des Hörers wird immer der am längsten wartende Anrufer ent- gegengenommen (beachten Sie dazu das Glocken-Symbol im Display).
  • Seite 68: Automatische Rufannahme

    Telefonieren Anrufe entgegennehmen Rufnummer auch einen Namen zuordnen. Hat er dies getan, wird dieser Name im Display Ihres Telefons eingeblendet. Nehmen Sie den Hörer ab oder drücken Sie die Gesprächstaste, an der ein Anruf signalisiert wird (Freisprechen). Hinweis: Es ist nicht möglich, eine interne Rufnummer auf eine virtuelle Rufnummer umzuleiten.
  • Seite 69: Menücard „Anklopfen

    Telefonieren Anrufe entgegennehmen an einer anderen Gesprächstaste Sie führen ein Gespräch, hören den Anklopfton und sehen den Anruf im Display. Drücken Sie die Gesprächstaste, deren LED blinkt; Ihre erste Verbindung wird gehalten. Sie sprechen mit dem Anrufer. Um die aktuelle Verbindung zu beenden, legen Sie den Hörer auf oder drücken Sie die Trennen-Taste.
  • Seite 70: Menücard „Anruf

    Telefonieren Anrufe entgegennehmen 2.4.5 MenüCard „Anruf“ MenüCard-Taste kurz drücken, wählen Sie dann … Anrufƒablehnen : Damit weisen Sie den Anruf zurück. Der Anrufer hört den Besetztton. Anruf ablenken : Sie nehmen den Anruf nicht selbst an, sondern lenken den Anruf an einen anderen Teilnehmer, nachdem Sie die Rufnummer dieses Teil- nehmers als eingegeben haben.
  • Seite 71: Rückfragen, Makeln, Vermitteln Und Konferenz

    Telefonieren Rückfragen, Makeln, Vermitteln und Konferenz Rückfragen, Makeln, Vermitteln und Konferenz 2.5.1 Rückfrage/Makeln (R-Taste oder andere Gesprächstaste) Drücken Sie im Gespräch die R-Taste (Anzeige in der Info- Zeile) und wählen Sie die interne oder externe Rufnummer (bei manu- eller Externbelegung mit externer Vorwahl-Kennzahl, z.
  • Seite 72: Externes Gespräch An Externen Teilnehmer Weitergeben

    Telefonieren Rückfragen, Makeln, Vermitteln und Konferenz Wenn sich der andere Teilnehmer nicht meldet, legen Sie den Hörer auf, der andere Teilnehmer wird gerufen. Hebt der angerufene Teilnehmer ab, erhält er die wartende Verbindung. Wird die angebotene Verbindung nicht innerhalb einer bestimmten Zeitspanne ange- nommen (voreingestellt sind 45 Sekunden), erhalten Sie einen Wiederanruf und sind nach Abheben des Hörers oder nach Druck auf die Gesprächstaste wieder mit dem ursprünglichen Gesprächspartner verbunden (das Display zeigt Informa-...
  • Seite 73: Menücard „Tln. (Teilnehmer) Gehalten

    Telefonieren Rückfragen, Makeln, Vermitteln und Konferenz Hinweis: Wenn Sie einen externen Gesprächspartner ange- rufen haben und diesen nun an einen anderen externen Teil- nehmer weiterleiten, tragen Sie die Gebühren für das Ge- spräch zwischen diesen beiden. Sie haben keine Kontrolle, wie lange das vermittelte Gespräch dauert.
  • Seite 74: Menücard „Konferenz

    Telefonieren Rückfragen, Makeln, Vermitteln und Konferenz Die Konferenz beenden Sie durch Auflegen des Hörers oder durch Drücken der Trennen-Taste. Hinweis: Eine Zusammenschaltung der beiden Konferenz- teilnehmer oder ein gezieltes Heraustrennen eines Teilneh- mers ist nur über den entsprechenden Menüpunkt der Me- nüCard möglich.
  • Seite 75: Besondere Anrufe/Gespräche

    Telefonieren Besondere Anrufe/Gespräche Besondere Anrufe/Gespräche 2.6.1 Terminruf entgegennehmen Mitteilungen Mit dem Menüpunkt in der MenüCard können Sie Termine Termine speichern. Ist ein Termin abgelaufen, sehen Sie im Display den Meldungstext und Ihr Telefon klingelt für eine Minute mit ansteigender Lautstärke. Wenn Sie die OK-Taste einmal drücken, wird der Rufton abgeschaltet, nochmaliges Drücken von quittiert die Display-Anzeige.
  • Seite 76 Telefonieren Besondere Anrufe/Gespräche … eine Durchsage machen Drücken Sie die MenüCard-Taste kurz und wählen Sie Durchsage Geben Sie bei die Rufnummer ein. Ziel: Der Angerufene hört einen Aufmerkton und Ihre Durchsage. Wenn Sie eine Durchsage an eine Gruppe von Systemendgeräten einleiten (z. B. an eine Sammel- rufnummer, an der ein Ruf parallel signalisiert wird), hören alle gerufenen Teil- nehmer gleichzeitig die Durchsage.
  • Seite 77: Rückruf Beantworten

    Telefonieren Besondere Anrufe/Gespräche 2.6.4 Rückruf beantworten Ein Rückrufwunsch wird ausgeführt, wenn der andere Teilnehmer wieder frei ist. Wenn Ihr Telefon klingelt, heben Sie den Hörer ab. Der andere Teilnehmer wird gerufen. 2.6.5 Türklingel, Türöffner Eine Türklingel wird an Ihrer Gesprächstaste signalisiert und im Display angezeigt. …...
  • Seite 78: Türgespräche

    Telefonieren Besondere Anrufe/Gespräche 2.6.6 Türgespräche Türsprechstelle rufen Ist Ihr System mit einer Türfreisprecheinrichtung verbunden, können Sie so mit einem Besucher sprechen. H * 1 0 1 in Rückfrage: G R * 1 0 1 Wenn Sie eine Türfreisprecheinrichtung des Typs „DoorLine“ betreiben, nutzen Sie folgende Kennzahlenprozedur, um mit einem Besucher zu sprechen: H * 1 0 2 in Rückfrage:...
  • Seite 79 Telefonieren Besondere Anrufe/Gespräche Gesprächsdauer Alle Türgespräche werden nach einer bestimmten Zeitspanne automatisch beendet. Damit ist gesichert, dass Umleitungen von Türrufen nicht unbeabsichtigt zu Dauerverbindungen (z. B. auf eine Mailbox) führen. Die Zeitspanne kann von Ihrem Systemverwalter in der OpenCom 100/ OpenCom X300 auf einen Wert zwischen 30 und 300 Sekunden eingestellt werden.
  • Seite 80: Aus Dem Telefonbuch Anrufen

    Telefonieren Aus dem Telefonbuch anrufen Aus dem Telefonbuch anrufen 2.7.1 Das Telefonbuch Im Telefonbuch Ihres Kommunikationssystems können bis zu 2000 Einträge gespeichert werden. Diese Anzahl umfasst das zentral verwaltete Telefonbuch, die persönlichen Ein- träge aller Benutzer sowie – sofern Sie die Mehrfirmenvariante der OpenCom 100/ OpenCom X300 einsetzen –...
  • Seite 81 Telefonieren Aus dem Telefonbuch anrufen Nach Drücken der OK-Taste* können Sie mit (oder Wählen Abnehmen des Hörers) den Eintrag wählen oder mit Infos die Rufnummern dieses Eintrags ansehen. (*: Hatten Sie den Hörer bereits vor dem Telefonbuchaufruf abgenommen, wird nach OK gewählt.) : Hier können Sie einen Buchstaben Neue Voreinstellung oder Namen vorgeben.
  • Seite 82: Kurzwahl

    Telefonieren Aus dem Telefonbuch anrufen 2.7.3 Kurzwahl Die zentralen Telefonbucheinträge können Sie auch über 2-stellige oder 3-stellige Kurzwahlnummern wählen, wenn diese entsprechend eingerichtet sind. Die 2- stelligen Kurzwahlnummern liegen im Bereich 00…99, die 3-stelligen im Bereich 000…999. Fragen Sie Ihren Systemverwalter, welche Stellenzahl gilt. Kurzwahlziel wählen H * 7 Z (KW-Nr)
  • Seite 83 Telefonieren Aus dem Telefonbuch anrufen Rufnummer als neuen Telefonbucheintrag aufnehmen Wählen Sie und drücken Sie die OK-Taste. 1 Neuer Eintrag : Sie können den Eintrag in Persönlich Zentral Firma Ihr persönliches Telefonbuch aufnehmen. Wenn Ihr System- verwalter Sie (bzw. die Benutzergruppe, zu der Sie gehören) entsprechend berechtigt hat, können Sie auch das zentrale Telefonbuch und das Telefonbuch Ihrer Firma bearbeiten.
  • Seite 84 Telefonieren Aus dem Telefonbuch anrufen Rufnummer zu einem Telefonbucheintrag hinzufügen Wählen Sie und drücken Sie die OK-Taste. 2 Hinzufügen : Sie können den Eintrag in Persönlich Zentral Firma Ihr persönliches Telefonbuch aufnehmen. Wenn Ihr System- verwalter Sie (bzw. die Benutzergruppe, zu der Sie gehören) entsprechend berechtigt hat, können Sie auch das zentrale Telefonbuch und das Telefonbuch Ihrer Firma bearbeiten.
  • Seite 85: Hot Desking: Ihr Telefon Wechselt Mit Ihnen Den Arbeitsplatz

    OpenPhone 73 und OpenPhone 73 IP. Der Systemverwalter kann für Ihre interne Rufnummer mehrere Benutzerober- flächen einrichten, z. B. für ein OpenPhone 71 und ein OpenPhone 73, damit Sie eine größere Auswahl haben. Falls Sie mehrere interne Rufnummern haben, kann er Benutzeroberflächen für jede dieser Rufnummern einrichten.
  • Seite 86 Hot Desking: Ihr Telefon wechselt mit Ihnen den Arbeitsplatz Sich am Systemtelefon anmelden Drücken Sie die MenüCard-Taste. Am OpenPhone 73 und am Anmelden OpenPhone 75 wird die MenüCard geöffnet; am OpenPhone 71 wird die Eingabezeile angezeigt. RNr: Geben Sie unter Ihre interne Rufnummer und unter RNr: Ihre Benutzer-PIN ein.
  • Seite 87 Telefonieren Hot Desking: Ihr Telefon wechselt mit Ihnen den Arbeitsplatz Was passiert, wenn Sie an keinem Systemtelefon angemeldet sind und angerufen werden? Im abgemeldeten Zustand haben die Systemtelefone Funktionen, die mit dem Leistungsmerkmal „Anrufschutz“ vergleichbar sind. Wenn ein Anrufer Sie anruft, hört er den Freiton.
  • Seite 88: Voip-Telefone

    VoIP-Telefone VoIP-Telefone VoIP steht für „Voice over IP“ und bedeutet, dass beim Telefonieren die Sprach- daten mit dem Internet-Protokoll (IP) übertragen werden. Mit VoIP kann man die vorhandenen Datenleitungen einer Firma nutzen, ohne dass neue Telefonlei- tungen gelegt werden müssen. Man benötigt jedoch geeignete Endgeräte, die diese Technik unterstützen.
  • Seite 89 VoIP-Telefone an Ihrem Arbeitsplatz gibt es zwei Varianten, wie das IP-Systemtelefon ange- schlossen ist. Den Anschluss des Telefons übernimmt der Systemverwalter für Sie. Für den Fall, dass die Leitungen einmal gezogen wurden, können Sie anhand der folgenden Erläuterungen das Telefon selbst wieder anschließen. Variante 1: Am Arbeitsplatz ist ein freier Netzwerkanschluss vorhanden.
  • Seite 90: Team-Funktionen

    Team-Funktionen Im Team telefonieren Team-Funktionen Der Systemverwalter kann mehrere Telefone zu einem Team zusammenschalten und die Gesprächstasten an diesen Telefonen mit Team-Funktionen program- mieren. Dazu ordnet er diesen Tasten interne Rufnummern zu. Er legt für jede pro- grammierte Gesprächstaste fest, ob Sie über diese Taste Anrufe entgegennehmen und Verbindungen aufbauen oder ob Sie darüber nur andere Team-Mitglieder anrufen können.
  • Seite 91: Anrufe Annehmen

    Team-Funktionen Im Team telefonieren mit Leitungstasten Durch Abnehmen des Hörers, Drücken der Freisprechen-/ Lauthören-Taste oder Drücken der Headset-Taste (Voraus- setzung: das Headset ist eingeschaltet, siehe Seite 113) wird automatisch die Leitungstaste 1 belegt. Sie können intern und extern anrufen. Wenn an Ihrem Systemtelefon mehrere Leitungstasten eingerichtet sind, können Sie diese gezielt belegen.
  • Seite 92 Team-Funktionen Im Team telefonieren an Leitungstasten Anrufe werden an der entsprechenden Leitungstaste optisch und (wenn einge- stellt) auch akustisch signalisiert. Sie nehmen den Anruf entgegen, indem Sie den Hörer abnehmen oder die Leitungstaste drücken oder die Freisprechen-/Lauthören-Taste drücken oder Headset-Taste drücken (Voraussetzung: das Headset ist ein- geschaltet, siehe Seite 113) An Leitungstasten können Sie Ihr Telefon in Ruhe schalten, indem Sie einen Anruf- schutz, eine Rufumleitung oder eine Vertreterschaltung programmieren.
  • Seite 93: Rückfragen, Makeln, Vermitteln

    Team-Funktionen Im Team telefonieren 4.1.3 Rückfragen, Makeln, Vermitteln Zur Bedienung dieser Funktionen lesen Sie bitte auch das Kapitel Rückfragen, Makeln, Vermitteln und Konferenz ab Seite 69. Innerhalb eines Teams können Sie zum Rückfragen und Vermitteln eine Ver- bindung halten. Gehaltene Verbindungen werden an der Taste Ihres Telefons durch die langsam blinkende LED angezeigt.
  • Seite 94 Team-Funktionen Im Team telefonieren Sie telefonieren über eine Gesprächstaste, z. B. die Leitungs- taste mit der Rufnummer 11. Drücken Sie die Funktionstaste „Halten“, um die Verbindung zu halten. Legen Sie den Hörer auf. An den Team-Telefonen, bei denen die Rufnummer 11 auf eine Leitungstaste oder eine Team-Taste programmiert ist, blinkt die LED neben der jeweiligen Taste.
  • Seite 95: Gesprächstasten Programmieren

    Team-Funktionen Gesprächstasten programmieren Gesprächstasten programmieren Die Gesprächstasten werden im Konfigurator der Web-Konsole der OpenCom 100/OpenCom X300 konfiguriert. Für Systemtelefone wird dort einge- stellt: ■ der Tasten-Typ (Leitungs-, Team-, Besetzt- oder Direktruftaste), ■ die zugeordnete Rufnummer und der Text, mit dem die Taste aktuell beschriftet ist, ■...
  • Seite 96 Team-Funktionen Gesprächstasten programmieren 3 Vertretung : Sie können Anrufe für diese Leitungstaste an ein anderes Mit- glied im Team umleiten. Wählen Sie und wählen Sie aus der Liste das Vertreter gewünschte Team-Mitglied aus. Drücken Sie . Mit schalten Sie die Vertretung ein bzw.
  • Seite 97: Menücard „Teamtaste

    Team-Funktionen Gesprächstasten programmieren Hinweis: Ist die interne Rufnummer dieser Leitungstaste an mehreren Geräten eingerichtet, wird der Anklopfschutz auch an den anderen Geräten wirksam. 4.2.2 MenüCard „Teamtaste“ Die Team-Taste lang drücken, wählen Sie dann … 1 Text ändern : Sie sehen den Text, mit dem die Taste aktuell beschriftet ist. Dieser Text wird im Display Ihres Telefons angezeigt.
  • Seite 98: Menücard „Besetzttaste

    Team-Funktionen Gesprächstasten programmieren 4.2.3 MenüCard „Besetzttaste“ Die Besetzttaste lang drücken, wählen Sie dann … 1 Text ändern : Sie sehen den Text, mit dem die Taste aktuell beschriftet ist. Dieser Text wird im Display Ihres Telefons angezeigt. Um den Text zu ändern, drücken Sie .
  • Seite 99: Ferngesteuerte Funktionen

    Ferngesteuerte Funktionen Ferngesteuerte Wahl (Call Through) Ferngesteuerte Funktionen Die OpenCom 100/OpenCom X300 ermöglicht ferngesteuerte Anrufe und fern- programmierbare Rufumleitungen. Diese Leistungsmerkmale werden vom Sys- temverwalter bei der Systemkonfiguration eingerichtet und erfordern die Eingabe der System-PIN. Die System-PIN wird vom Systemverwalter vergeben. Sie muss für diesen Zweck vom Auslieferungsstand („0000“) auf einen anderen Wert umgestellt worden sein.
  • Seite 100: Rufumleitung Aus Der Ferne Programmieren

    Ferngesteuerte Funktionen Rufumleitung aus der Ferne programmieren interne Rufnummer eingeben Raute-Taste drücken Sie können von extern (z. B. von zu Hause aus) die OpenCom 100/OpenCom X300 anrufen, anschließend eine externe Rufnummer wählen und dann auf Kosten des OpenCom 100/OpenCom X300-Anschlusses weiter telefonieren. Damit können Sie z.
  • Seite 101: Sprachbox Aus Der Ferne Abfragen

    Ferngesteuerte Funktionen Sprachbox aus der Ferne abfragen löschen reservierte Rufnummer eingeben System-PIN eingeben Stern-Taste drücken Geben Sie Ihre interne Rufnummer ein. Raute-Taste drücken Über die in der OpenCom 100/OpenCom X300 für die Fernsteuerung reservierte Rufnummer können Sie aus der Ferne eine „Rufumleitung sofort“ für Ihre eigene Rufnummer einrichten und auch wieder löschen.
  • Seite 102: Eine Internet-Verbindung Aus Der Ferne Auf- Bauen (Isp-Trigger-Ruf)

    Ferngesteuerte Funktionen Eine Internet-Verbindung aus der Ferne aufbauen (ISP-Trigger- Wählen Sie die MSN bzw. die Anlagen-Durchwahlnummer, unter der Sie von externen Anrufern erreicht werden. Hinweis: Ausführliche Informationen zum Einsatz und zur Bedienung von OpenVoice finden Sie In der Anleitung für die Zusatzkomponente „OpenVoice –...
  • Seite 103: Leistungsmerkmale Und Menücards

    Leistungsmerkmale und MenüCards Einstellvarianten Leistungsmerkmale und MenüCards Einstellvarianten Es gibt mehrere Möglichkeiten, die Leistungsmerkmale Ihres Telefons und des Systems einzustellen: MenüCards benutzen Rufen Sie, wie bereits unter Display und MenüCards ab Seite 24 beschrieben, die MenüCards mit der entsprechenden Taste auf und nehmen Sie die Einstellungen vor.
  • Seite 104: Das Gesamtmenü

    Leistungsmerkmale und MenüCards Das Gesamtmenü Das Gesamtmenü 6.2.1 MenüCard „Gesamtmenü“ Diese MenüCard enthält alle zur Verfügung stehenden Leistungsmerkmale. Einen Anteil der Menüpunkte finden Sie parallel auch in anderen MenüCards wieder. Zum Beispiel sind eingetroffene E-Mails im Gesamtmenü unter Mitteilungen finden und gleichzeitig auch mit der Info-Taste abrufbar (falls so konfigu- riert).
  • Seite 105: Menücard „Anrufe

    Leistungsmerkmale und MenüCards Das Gesamtmenü 5 Schutz : Sie können hier u. a. den Anrufschutz aktivieren oder das Telefonschloss einschalten. 6 Verbindungen : Alle Leistungsmerkmale, die auf eine Verbindung wirken, werden Ihnen hier angeboten. Diese Merkmale werden Ihnen auch in den Menü- Cards, die Sie während einer Verbindung aufrufen können, zustandsabhängig angezeigt.
  • Seite 106 Leistungsmerkmale und MenüCards Das Gesamtmenü Hinweis: Wenn Ihre interne Rufnummer (z. B. die „30“) an mehreren Endgeräten eingerichtet ist, können Sie die Liste der Anrufe für die Rufnummer 30 an jedem dieser Endgeräte ansehen und bearbeiten. Löschen Sie z. B. die Anrufliste an einem Endgerät, ist sie auch an den anderen Endgeraten ge- löscht.
  • Seite 107 Leistungsmerkmale und MenüCards Das Gesamtmenü – : Sie hören die Nachricht, die der Anrufer hinterlassen hat. Die Wiedergabe Wiedergabe können Sie zusätzlich über die Zifferntasten 4 (Zurückspulen), 5 (Pause) und 6 (Vorspulen) steuern. – : Die Nachricht wird gelöscht, nachdem Sie die Taste Löschen gedrückt haben.
  • Seite 108: Menücard „Rufumleitungen

    Leistungsmerkmale und MenüCards Das Gesamtmenü Wenn mehrere Leitungs- oder Team-Tasten Ihres Endgerätes einer Sammelruf- nummer zugeordnet wurden, wird Ihnen bei Aufruf des Menüpunktes zuerst die Liste dieser Tasten (genauer eine Liste der internen Rufnummern dieser Tasten) angezeigt. Wählen Sie die gewünschte Taste, für die Sie den Sammelruf ein- oder ausschalten möchten.
  • Seite 109 Leistungsmerkmale und MenüCards Das Gesamtmenü Rufumleitungen können sofort, nach Ablauf einer wählbaren Zeit oder bei besetztem Endgerät erfolgen. Sie können mehrere Umleitungsarten ( sofort oder ) parallel einrichten. Sie können z. B. eine Umleitung nach Zeit besetzt für externe Anrufer auf die eine Nummer und eine Umleitung sofort nach Zeit für interne Anrufer auf eine andere Nummer programmieren.
  • Seite 110 Leistungsmerkmale und MenüCards Das Gesamtmenü Seite 127), können Sie zusätzlich einen eingeben, mit dem die Taste Text beschriftet werden soll. Die Beschriftung wird z. B. im Konfigurator der OpenCom 100/OpenCom X300 zur Information angezeigt. Aktivieren Sie die Ruf- umleitung mit .
  • Seite 111: Rufumleitung Gerät

    Leistungsmerkmale und MenüCards Das Gesamtmenü Gruppe verschiedene Rufumleitungen aktiviert sind. Mit der Plus-/Minus- Taste schalten Sie eine aktivierte Umleitung aus. Hinweis: Wenn die „Rufumleitung MSN“ in der Vermitt- lungsstelle ausgeführt wird (= externe Umleitung, diese kon- figuriert der Systemverwalter), kann es nach der Program- mierung einige Sekunden dauern, bis die Rufumleitung in der Vermittlungsstelle aktiviert wird.
  • Seite 112: Menücard „Mitteilungen

    Leistungsmerkmale und MenüCards Das Gesamtmenü 6ƒFollowƒme : Diese Art der Rufumleitung wird an einem fremden Endgerät ein- gestellt. Zur Nutzung dieser Funktion müssen Sie die Benutzer-PIN der Quelle kennen (siehe Seite 115). Wählen Sie am fremden Gerät aus der MenüCard „Rufumleitungen”...
  • Seite 113 Leistungsmerkmale und MenüCards Das Gesamtmenü Nachricht weiterleiten wollen. Wahlweise können Sie auch eine Rufnummer aus dem Telefonbuch auswählen. Bestätigen Sie die Eingabe/Auswahl der Ruf- nummer mit Nachrichten können über auch über die Web-Applikation OpenCTI 50 an Sys- temendgeräte gesendet werden. Informationen dazu finden Sie in der Online- Hilfe der OpenCom 100/OpenCom X300.
  • Seite 114: Menücard „Telefoneinstell

    Leistungsmerkmale und MenüCards Das Gesamtmenü Hinweis: Die Einstellungen des Messengers werden gespei- chert und sind auch nach einem Neustart des Kommunikati- onssystems wieder vorhanden. 6.2.5 MenüCard „Telefoneinstell.“ 4ƒTelefoneinstell. auswählen, wählen Sie dann … 1ƒLautstärke : Wählen Sie oder 1 Lautsprecher 2 Hörer 3 Headset Verändern Sie die Grundlautstärke mit der Taste...
  • Seite 115 Leistungsmerkmale und MenüCards Das Gesamtmenü jede Art von Mitteilung können Sie oder – statt 1 Lautstärke 2 Melodie einer Melodie – auch einen kurzen Ton („Piep“) festlegen. Der kurze „Piep“-Ton ist für alle Mitteilungen voreingestellt. Sie wählen eine (andere) Einstellung mit der Taste Hinweis: Beim Einrichten von Pickup-Gruppen im Konfigu- rator der OpenCom 100/OpenCom X300 kann Ihr Systemver-...
  • Seite 116: Menücard „Schutz

    Leistungsmerkmale und MenüCards Das Gesamtmenü 6.2.6 MenüCard „Schutz“ 5ƒSchutz auswählen, wählen Sie dann … 1ƒAnrufschutz Gerät : Schaltet die Signalisierung von Anrufen an Ihrem End- gerät für alle Anrufe oder nur für interne/nur für externe Anrufe (Aus- nahmen: VIP-Ruf und Sammelruf ). Die erste Zeile zeigt den zuletzt aktivierten Anrufschutz an.
  • Seite 117: 6Ftastenflöschen

    Leistungsmerkmale und MenüCards Das Gesamtmenü 4ƒBabyruf : Geben Sie das ein. Aktivieren Sie den Babyruf mit Ziel 5ƒPINƒändern : Geben Sie Ihre bisherige Benutzer-PIN ein und anschließend 2-mal die neue PIN. Wenn Sie Ihre Benutzer-PIN verlegt haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Systemverwalter.
  • Seite 118: Menücard „Verbindungen

    Leistungsmerkmale und MenüCards Das Gesamtmenü 6.2.7 MenüCard „Verbindungen“ Hinweis: Die folgenden Leistungsmerkmale werden Ihnen nur angeboten, wenn der aktuelle Verbindungszustand Ihres Telefons es zulässt. Diese Leistungsmerkmale finden Sie auch in den verbindungsabhängigen MenüCards. Nutzen Sie das Gesamtmenü, wenn Sie diese Leistungsmerkmale auf eine Funktionstaste programmieren wollen.
  • Seite 119 Leistungsmerkmale und MenüCards Das Gesamtmenü Gehört ein gerufener Teilnehmer zu einer Benutzergruppe, für die der Durchsa- geschutz aktiviert ist, werden Durchsagen für seine Rufnummer nicht ausge- führt. 2ƒTüröffner ■ : Sie betätigen den Türöffner. 3ƒTelefonbuch ■ : Sie öffnen das Telefonbuch (siehe Seite 80). 4 Notiz ■...
  • Seite 120: 5Fisp-Verbindung

    Leistungsmerkmale und MenüCards Das Gesamtmenü 2ƒÜbergabe ■ : Sie verbinden den gehaltenen Teilnehmer mit dem aktuellen Gesprächspartner. 3ƒKonferenz ■ : Sie leiten eine Dreierkonferenz ein. 4ƒStumm ■ : Sie schalten das Mikrofon im Hörer oder im Gerät 5 Halten ■ : Halten ist eine Team-Funktion.
  • Seite 121: Menücard „Telefonbuch

    Leistungsmerkmale und MenüCards Das Gesamtmenü 2 Erlauben ■ : Sie erlauben den Aufbau von Internet-Verbindungen über die OpenCom 100/OpenCom X300. Mit schalten Sie die Erlaubnis ein. 3 Verbieten ■ : Sie verbieten den Aufbau von Internet-Verbindungen über die OpenCom 100/OpenCom X300. Mit schalten Sie das Verbot ein.
  • Seite 122 Leistungsmerkmale und MenüCards Das Gesamtmenü Sie können pro Eintrag mehrere Rufnummern ( RNr. Büro ) eingeben. Bestätigen Sie RNr. Mobil RNr. Privat die Eingabe der Rufnummer jeweils mit der OK-Taste. Im zentralen Telefonbuch können Sie einer oder mehreren Rufnummern des Telefonbucheintrages eine Kurzwahl- nummer zuordnen.
  • Seite 123: Menücard „Hotel

    Leistungsmerkmale und MenüCards Das Gesamtmenü Hinweis: Wenn Sie die Funktion „Rufnummer unterdrü- cken“ für eine im Telefonbuch gespeicherte Rufnummer nicht aktivieren, können Sie die Anzeige Ihrer eigenen Ruf- nummer fallweise – d. h. bevor Sie diese Ziel-Rufnummer wählen – unterdrücken. Telefonbucheintrag bearbeiten Telefonbuch Wählen Sie in der MenüCard...
  • Seite 124: Sprachbox Anrufen

    Leistungsmerkmale und MenüCards Das Gesamtmenü 1 Sprachboxnachr. : Sie sehen die Liste eingegangener Nachrichten und können diese bearbeiten – über abhören, ausgewählte Nachrichten Wiedergabe oder über den Anrufer zurückrufen. Die Wiedergabe einer Löschen Wählen Nachricht können Sie zusätzlich über die Zifferntasten 4 (Zurückspulen), 5 (Pause) und 6 (Vorspulen) steuern.
  • Seite 125: 1Fzeitsteuerung

    Leistungsmerkmale und MenüCards Das Gesamtmenü 1ƒZeitsteuerung : In der OpenCom 100/OpenCom X300 können mehrere Zeit- gruppen konfiguriert werden. Abhängig von der aktivierten Zeitgruppe werden ankommende Anrufe an unterschiedlichen Endgeräten signalisiert. Zwischen diesen Zeitgruppen kann automatisch – nach einem vom Systemverwalter einge- richteten Plan –...
  • Seite 126: Schnellmenüs

    Leistungsmerkmale und MenüCards Schnellmenüs Schnellmenüs 6.3.1 MenüCard „Infos“ Diese MenüCard dient zum schnellen Auffinden eingetroffener oder gespeicherter Meldungen. Die gleichen Menüpunkte können Sie auch im Gesamtmenü finden. Sind Einträge in der Info-Liste vorhanden, blinkt die LED der Taste langsam. Drücken Sie die Info-Taste kurz, Sie sehen einen oder mehrere Einträge …...
  • Seite 127: Wahlfeingeschränkt

    Leistungsmerkmale und MenüCards Schnellmenüs Wahlƒeingeschränkt : Die Telefonsperre Ihres Telefons wurde eingeschaltet. Um Ihr Telefon zu entsperren, drücken Sie , geben Ihre Benutzer-PIN ein und bestätigen mit . Siehe , Menügruppe Gesamtmenü Schutz Sammelanschluss : Für Ihr Telefon sind Sammelrufnummern eingerichtet. Sie können die Signalisierung von Sammelrufen ein- bzw.
  • Seite 128: Programmierbare Tasten

    Sie im Abschnitt Programmierbare Tasten ab Seite 16. Außerdem können Sie bis zu drei Tastenmodule an Ihr Systemtelefon anschließen (Aus- nahme: nicht am OpenPhone 71), die zusätzliche, frei programmierbare Tasten bieten (siehe dazu das Kapitel Tastenmodule ab Seite 31).
  • Seite 129: Funktionen Programmieren

    Leistungsmerkmale und MenüCards Programmierbare Tasten Interne Rufnummer: Bei maneller Externbelegung geben Sie die interne Rufnummer direkt ein, bei spontaner Extern- belegung geben Sie vor der Rufnummer 2-mal Stern ein. Erläuterungen zu spontaner und manueller Externbelegung finden Sie im Kapitel Externbelegung (manuell/spontan) ab Seite 57.
  • Seite 130 Leistungsmerkmale und MenüCards Programmierbare Tasten Wenn die LED der Taste leuchtet, ist die darauf programmierte Funktion aktiv (ein- geschaltet). Wenn die programmierte Funktion mit den aktuellen Einstellungen Ihres Endgerätes kollidiert, erhalten Sie (nachdem Sie die betreffende Funktions- taste gedrückt haben) ein Menü, über das Sie die Funktion wieder ein- bzw. aus- schalten können.
  • Seite 131: Funktionen

    Leistungsmerkmale und MenüCards Programmierbare Tasten Eine Funktion auf eine Taste programmieren Drücken Sie die programmierbare Taste lang, dann … Funktionen auswählen, OK-Taste drücken P Z O Wählen Sie aus den MenüCards die gewünschte Funktion aus und geben Sie wenn nötig die variablen Anteile (z. B. eine Rufnummer) ein.
  • Seite 132: Funktionen Stapeln Oder Verketten

    Leistungsmerkmale und MenüCards Programmierbare Tasten 6.4.3 Funktionen stapeln oder verketten Sie können auf eine Funktionstaste mehrere Funktionen gleichzeitig speichern (stapeln oder verketten). ■ Stapel: Die in einem Stapel gespeicherten Funktionen werden in einer MenüCard angezeigt, die dieser Taste zugeordnet ist. In einem Stapel können außer Funktionen auch Ziel-Rufnummern gespeichert werden.
  • Seite 133 Leistungsmerkmale und MenüCards Programmierbare Tasten Danach: OK-Taste drücken. Nun wird wieder die MenüCard „Stapel“ oder „Kette“ ange- zeigt, diese listet den neuen Eintrag. Sie können nun einen weiteren Eintrag hinzufügen. Wenn alle Speicherplätze belegt sind, hören Sie einen negativen Quittungston. Drücken Sie die OK-Taste.
  • Seite 134 Leistungsmerkmale und MenüCards Programmierbare Tasten Wählen Sie eine andere Funktion aus oder (bei einer Ziel- taste) ändern Sie die programmierte Rufnummer. Um den Eintrag zu löschen, drücken Sie die Taste Drücken Sie die OK-Taste. Die Programmierung ist gespei- chert. Programmierte Funktionstaste (Stapel / Kette) löschen Drücken Sie die programmierte Taste lang, dann …...
  • Seite 135: Anhang

    Anhang Hinweise für die Entsorgung Anhang Hinweise für die Entsorgung Zur Vermeidung möglicher Auswirkungen bei der Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten enthaltenen gefährlichen Stoffen auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit wurden die Richtlinien des Europäischen Parlamentes und des Rates ■...
  • Seite 136: Konformitätserklärungen

    Anhang Konformitätserklärungen Konformitätserklärungen Das OpenPhone 71, das OpenPhone 73, das OpenPhone 75 (mit Tastenmodulen) und die IP-Varianten OpenPhone 73 IP und OpenPhone 75 IP sind konform mit den Anforderungen der EU-Richtlinie 99/5/EC. Die Konformitätserklärungen sind im Internet einzusehen unter http://www.Aastra-DeTeWe.de.
  • Seite 137: Hörtöne Und Rufe

    Anhang Hörtöne und Rufe Hörtöne und Rufe Zeitachse in Sekunden Hörtöne Freiton interner Besetztton interner Wählton externer Wählton/Dauerton positiver Quittungston negativer Quittungston interner Sonderwählton externer Sonderwählton Anklopfton Sensor-Sonderton Rufe Externruf Internruf VIP-Ruf Rückruf Sensorruf Die genannten Töne und Rufe gelten in Deutschland; in anderen Ländern können sie sich hiervon unterscheiden.
  • Seite 138: Menücards Im Ruhezustand

    Anhang MenüCards im Ruhezustand MenüCards im Ruhezustand Auswahl Anruflisten Anrufe Entparken 1 In Abwesenheit 1 Anruflisten Pickup 2 Angenommene Rufe 2 Entgelte MenüCard- Pickup gezielt.. 3 Sprachboxnachr. Taste „Kurz“ 3 Entgelte für ... Durchsage.. 4 Sammelanschluss Rufuml. Entgelte 5 Autom. Rufannahme 1±...
  • Seite 139: Index

    Index Index Blockwahl ein-/ausstellen 113 nutzen 49 ABC-Taste 17 Abmelden (Hot Desking) 115 Abweisen 118 Anklopfen ablenken 67 CLIP 54 abweisen 67 CLIP no screening 54 annehmen 66, 67 CLIR 55 Anklopfschutz 94, 95 CNIP 54 Gerät 115 C-Taste 18 Taste 115 Anruf ablehnen 68...
  • Seite 140 Index Fernprogrammierbare Internet-Verbindung (ISP) 118 Rufumleitung 98 IP-Systemtelefone 86 Follow Me 110 Freisprechen 52 Freisprechen-/Lauthören-Taste 18 Funktionstasten 127 Kette (Funktionstasten) 130 stapeln 130 Keypadprotokoll 53 verketten 130 Keypadwahl 53 Konferenz 69, 71, 118 beenden 72 Kontrast einstellen 113 Gesamtmenü 57 Kurznachricht 110 Gespräch 117 Kurzwahl 80...
  • Seite 141 Index Konferenz 72 Mitteilung 112 Leitungstaste 93 PIN (siehe Benutzer-PIN) 115 Mitteilungen 102, 110 Plus-/Minus-Taste 20 Rufumleitungen 102, 106 Programmierbare Tasten 126 Schutz 103, 114 Funktionen 127 Sprachbox 121 Ziele 126 Teamtaste 95 Telefonbuch 78, 103 Telefoneinstell. 102, 112 Tln. gehalten 71 Reinigen 10 Verbindungen 103, 116 Reparatur 8...
  • Seite 142 Index Sammelanschluss 105 Übergabe 71, 72, 118 Schnelles Umschalten 29 Übertragung von Rufnummern 54 Sicherheitshinweise 8 Uhrzeit 123 Sprachbox 68 abfragen 68 aus der Ferne abfragen 99 Sprache einstellen 113 Vermitteln 69 Stapel (Funktionstasten) 130 Vertretung 94 Steckernetzgerät 9 VIP-Ruf 64, 117 Stummschaltung 50, 118 annehmen 65, 67 Stummtaste 19...
  • Seite 144 DeTeWe Systems GmbH • Zeughofstraße 1 • D-10997 Berlin • www.Aastra-DeTeWe.de Stand: 09.2006 Änderungen vorbehalten...

Diese Anleitung auch für:

Openphone73Openphone75

Inhaltsverzeichnis