Produkt steht für höchste Qualitätsansprüche, gepaart mit hochwertigem Design. Die folgende Bedienungsanleitung wird Sie beim Gebrauch Ihres Vermittlungs- telefons Aastra 6775 (OpenPhone 75) oder Aastra 142d begleiten und alle wesentlichen Fragen beantworten. Sollten Sie darüber hinaus weitere technische Unterstützung benötigen oder Informationen über andere Produkte von Aastra wünschen, stehen Ihnen unter...
Über diese Bedienungsanleitung Die vorliegende Bedienungsanleitung beschreibt ausschließlich die Vermittlungs- funktion des Aastra 6775/OpenPhone 75 und des Aastra 142d. Sie ergänzt damit die allgemeinen Bedienungsanleitungen dieser Endgeräte, in denen alle weiteren Funktionen Ihres Telefons beschrieben sind. Sollten Sie Fragen zu einer Funktion Ihres Telefons haben, die die vorliegende Bedienungsanleitung nicht beantwortet, schauen Sie bitte in die allgemeine Bedienungsanleitung.
Seite 6
Aastra 6775/OpenPhone 75 und Aastra 142d als Vermittlungstelefon Funktionsweise ein anderes Ziel (z. B. ein anderes Telefon oder eine Sprachbox) geführt werden. Im Standardfall sind zwei Varianten eingerichtet: Variante 1 als Tagvariante und Variante 2 als Nachtvariante. In der Regel werden die zentralen Rufnummern vom Service/Kundendienst wie...
Seite 7
Aastra 6775/OpenPhone 75 und Aastra 142d als Vermittlungstelefon Funktionsweise Die Anrufvarianten können wie folgt umgeschaltet werden: ■ Manuell über die Taste „Anrufvariante“ ■ Automatisch auf die Variante 2, wenn bei einem Einplatz- bzw. Parallelbetrieb alle VTels den Ruf mittels Taste „Verm.-Tel.“ ausschalten ■...
Aastra 6775/OpenPhone 75 und Aastra 142d als Vermittlungstelefon Ausstattung der VTels 1.2.2 Standardausstattung des Aastra 142d als VTel Hörkapsel Rückseite: Lautsprecher Display Pfeile-Taste Softkey Softkey Info-Taste Freisprechen-/ Lauthören-Taste Hörer-Taste Ziffernblock R-Taste C-Taste Anschluss für Headset USB-Anschluss für PC Mikrofon Tastenbelegung am VTel Aastra 142d...
Aastra 6775/OpenPhone 75 und Aastra 142d als Vermittlungstelefon Ausstattung der VTels 1.2.3 Zusätzliche Tastenbelegungen Neben den normalen Tasten des Aastra 6775/OpenPhone 75 und Aastra 142d sind auf dem VTel folgende Tasten zusätzlich eingerichtet: Extern Firma X: (eine bis maximal acht Tasten) Über diese Tasten laufen alle externen Gespräche für die Zentralrufnummer erst-...
Seite 11
Systemverwalter programmiert, jeweils automatisch erzeugt. Die Gebüh- reninfo enthält alle Gebührendaten eines geführten Amtsgespräches. Am Aastra 142d und an einem Aastra 6775/OpenPhone 75, an dem diese Funktions- taste nicht eingerichtet ist, werden die Gebühreninfos an der Info-Taste signali- siert.
Seite 12
Aastra 6775/OpenPhone 75 und Aastra 142d als Vermittlungstelefon Ausstattung der VTels ■ „ein“: Beim Einschalten des ersten VTels der Firma X wird diese Firma automa- tisch auf die Variante 1 (Tag) geschaltet. Wenn bereits ein anderes VTel in dieser Firma eingeschaltet ist, ist mit dem Einschalten der Taste „Verm.-Zusch. Fa. X“...
■ Mehrfirmenbetrieb. 1.3.1 Einplatzbetrieb Beim Einplatzbetrieb ist ein einzelnes Aastra 6775/OpenPhone 75 oder ein Aastra 142d als VTel in einer Firma eingerichtet. Über die Taste „Verm.-Tel.“ kann sich das VTel ausschalten und dabei automatisch auf die Variante 2 (Nacht) umschalten. Schaltet sich das VTel wieder ein, wird automatisch auf die Variante 1 (Tag) zurückgeschaltet.
Aastra 6775/OpenPhone 75 und Aastra 142d als Vermittlungstelefon Konfigurationen 1.3.2 Parallelbetrieb Beim Parallelbetrieb wird die Vermittlertätigkeit auf mehrere Arbeitsplätze verteilt. Über die Taste „Verm.-Tel.“ können die einzelnen VTels die Vermittlungsfunktion ein- oder ausschalten. Dabei wird jeweils nur der akustische Ruf deaktiviert, die Tasten können weiterhin verwendet werden.
Firma 2: tagsüber ein VTel im Einplatzbetrieb und nachts ein Ersatz-VTel Die VTels können mehrere Firmen zugleich auf dem gleichen Endgerät (Aastra 6775/OpenPhone 75 wie auch Aastra 142d) bedienen, zum Beispiel: ■ VTel 1 bedient Anrufe für Firma 1 und Firma 2...
Seite 16
Aastra 6775/OpenPhone 75 und Aastra 142d als Vermittlungstelefon Konfigurationen ■ VTel 2 bedient nur Firma 2 Die Bedienung der Anrufe und die Vertretung zwischen VTel 1 und VTel 2 werden mit den Tasten „Verm.-Tel.“ und „Verm.-Zusch. Firma 2“ ermöglicht.
Beim Ausschalten des letzten VTel einer Firma/Abteilung wird automa- tisch auf die Variante 2 (Nacht), ggf. auf das Ersatz-VTel, geschaltet. Signalisierung der Betriebsbereitschaft am Aastra 6775/OpenPhone 75 An einem Aastra 6775/OpenPhone 75 wird die Betriebsbereitschaft des VTel an der Taste „Verm.-Tel.“ wie folgt signalisiert: LED leuchtet...
Seite 18
VTel einer Firma/Abteilung wird automatisch auf die Variante 2 (Nacht), ggf. auf das Ersatz-VTel, geschaltet. Signalisierung der Betriebsbereitschaft am Aastra 6775/OpenPhone 75 An einem Aastra 6775/OpenPhone 75 wird die Betriebsbereitschaft des VTel an der Taste „Verm.-Zusch.Fa. X“ wie folgt signalisiert: LED leuchtet VTel ist eingeschaltet für die Firma X (X=1…4)
Vermittlungstätigkeiten Aastra 6775/OpenPhone 75 Vermittlungstätigkeiten Aastra 6775/OpenPhone 75 3.1.1 Gesprächsannahme Aus Ruhezustand Ein einzelnes Gespräch oder mehrere Gespräche liegen an und Annehmen eines Gesprächs nach Priorität (Reihenfolge: Extern, Wiederanruf, Intern, Persönlich) Hörer abheben Gespräch führen Mehrere Gespräche liegen an und gezielt ein Gespräch annehmen gewünschte Taste drücken...
Vermittlungstätigkeiten Aastra 6775/OpenPhone 75 3.1.2 Gesprächsvermittlung Sie wollen ein Gespräch vermitteln. Rückfrage-Taste drücken und Rufnummer wählen oder freie interne Taste drücken und Rufnummer wählen oder Zieltaste des gewünschten Teilnehmers drücken anschließend: ggf. Gespräch ankündigen Taste „Übergabe“ drücken oder falls über die Rückfrage-Taste vermittelt wurde, Hörer auflegen Ist der gerufene Teilnehmer besetzt: gehaltenes Gespräch wiederaufnehmen, Anrufer informieren und...
Seite 21
Vermittlungstätigkeiten Aastra 6775/OpenPhone 75 freie externe Taste drücken oder freie interne Taste drücken und externe Vorwahl-Kennzahl, z. B. , wählen (Amtsbelegung) anschließend: Taste „Übergabe“ drücken Sie wollen eine externe Verbindung für einen internen Teilnehmer herstellen, der interne Teilnehmer wartet auf die Verbindung.
Seite 22
Vermittlungstätigkeiten Aastra 6775/OpenPhone 75 Ist der gerufene Teilnehmer besetzt: gehaltenes Gespräch wiederaufnehmen, Anrufer informieren und Gespräch trennen Sie wollen eine externe Verbindung für einen internen Teilnehmer herstellen; der interne Teilnehmer wartet nicht auf die Verbindung. Zieltaste mit der gewünschten Rufnummer drücken oder freie externe Taste drücken und...
Vermittlungstätigkeiten Aastra 142d Aastra 142d 3.2.1 Gesprächsannahme Aus Ruhezustand Ein einzelnes Gespräch oder mehrere Gespräche liegen an und Annehmen eines Gesprächs nach Priorität (Reihenfolge: Extern, Wiederanruf, Intern, Persönlich) Hörer-Taste drücken Gespräch führen Mehrere Gespräche liegen an und gezielt ein Gespräch annehmen C-Taste kurz drücken mit der Pfeile-Taste die gewünschte programmierte Funktion (Gesprächstaste) auswählen...
Vermittlungstätigkeiten Aastra 142d 3.2.3 Gehende Verbindung vermitteln Ein interner Teilnehmer möchte eine Amtsleitung erhalten und die Rufnummer des gewünschten Teilnehmers selbst wählen. Rückfrage-Taste drücken und externe Vorwahl-Kennzahl, z. B. , wählen (Amtsbelegung) Hörer-Taste drücken, um die Verbindung zu vermitteln Sie wollen eine externe Verbindung für einen internen Teilnehmer herstellen, der interne Teilnehmer wartet auf die Verbindung.
Seite 26
Vermittlungstätigkeiten Aastra 142d anschließend: Gespräch ankündigen Rückfrage-Taste drücken und internen Teilnehmer anrufen Hörer-Taste drücken, um die Verbindung zu vermitteln Ist der gerufene interne Teilnehmer besetzt: Rückfrage-Taste drücken, Sie sind wieder mit dem angerufenen externen Teilnehmer verbunden Gespräch beenden ¤ später mit dem Softkey „Wahlwiederholung“ erneut versuchen...
Weitere Bedienfunktionen Anrufvariante umschalten Die folgende Prozedur verwenden Sie, wenn auf der Funktionstaste „(Anruf-) Variante Fa. X“ keine Anrufvariante voreingestellt ist. Am Aastra 6775/OpenPhone 75 Taste „(Anruf-) Variante Fa. X“ drücken System-Passwort ein (Voreinstellung „0000“) eingeben mit der Taste OK bestätigen mit der Pfeile-Taste die gewünschte Anrufvariante auswählen...
OpenPhone 75) die LED der Info-Taste. Info-Taste drücken Gebühreninformation lesen und auswerten Gebühreninfo bestätigen Diagnosealarm bestätigen Ein Diagnosealarm wird (am Aastra 6775/OpenPhone 75) über die leuchtende LED der Info-Taste signalisiert Info-Taste drücken. Diagnose auswählen, Alarmnummer notieren (Bedeutung und Abhilfe siehe Diagnosealarme ab Seite 28)
Beide Menüs sind mit einem Passwort geschützt, da diese nicht ausschließlich dem VTel zugeordnet sind, sondern an einem beliebigen Systemendgerät auf- gerufen werden können. Die Beschreibung der Menüs entnehmen Sie bitte den Bedienungsanleitungen zum Aastra 6775/OpenPhone 75 und zum Aastra 142d.
Anhang Diagnosealarme Anhang Diagnosealarme Alarmnr. Diagnosetext Erläuternder Text Keine Referenztaktquelle vor- Ursachen: handen 1. Kein externer digitaler An- schluss im System vorhan- 2. Alle eingerichteten externen digitalen Anschlüsse sind ausgefallen, das System läuft asynchron zum Netz Abhilfe: Systemverwalter be- nachrichtigen Backup-Device auf MCx in Frame Ursache: IDE-PC-Card wurde ge- $1, Slot $2 wurde gezogen...
Seite 31
Anhang Diagnosealarme Alarmnr. Diagnosetext Erläuternder Text Anzahl der ausgefallenen Radio Die Anzahl der nicht betriebs- Parts hat krit. Wert erreicht bereiten Radio Parts hat einen kritischen Schwellwert erreicht (Default 50%). Diagnosespeicher Überlauf Mit dem nächsten Eintrag in den Diagnosespeicher werden äl- tere Einträge überschrieben.
Seite 32
Anhang Diagnosealarme Alarmnr. Diagnosetext Erläuternder Text Anzahl der ausgefallenen S2M- Die Anzahl der nicht betriebs- Festverbindungen hat krit. Wert bereiten S2M-Festverbindun- erreicht gen hat einen kritischen Schwellwert erreicht (Default 50%). Anzahl der ausgefallenen analo- Die Anzahl der nicht betriebs- gen Teilnehmeranschlüsse hat bereiten analogen Teilnehmer- krit.
Seite 33
Anhang Diagnosealarme Alarmnr. Diagnosetext Erläuternder Text Buffer für Gebührendaten hat Ursachen: krit. Füllstand erreicht 1. Kabel zum Drucker gezogen 2. Computer läuft nicht 3. Datenkommunikation zum Computer gestört 4. Drucker ist offline 5. Drucker braucht Papier Abhilfen: 1. Druckerkabel anschließen 2.
Seite 34
Anhang Diagnosealarme Alarmnr. Diagnosetext Erläuternder Text Backup-Device auf MCx in Frame Flashcard konnte zweimal nicht $1, Slot $2 ist nicht bereit gemountet werden Flashcard ist ReadOnly Ursache: Flashcard ist fehler- haft in den Zustand ReadOnly gelangt Bitte sofort den Kundendienst benachrichtigen.
Anhang Hinweise für die Entsorgung Hinweise für die Entsorgung Zur Vermeidung möglicher Auswirkungen der bei der Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten enthaltenen gefährlichen Stoffe auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit wurden die Richtlinien des Europäischen Parlamentes und des Rates ■...
Anhang Konformitätserklärungen Konformitätserklärungen Das Aastra 6775/OpenPhone 75, das Aastra 6775ip/OpenPhone 75 IP und das Aastra 142d sind konform mit den Anforderungen der EU-Richtlinie 99/5/EC. Die Konformitätserklärungen sind im Internet einzusehen unter http://www.aastra.de.
Seite 42
Anhang Konformitätserklärungen Notizen...
Seite 44
Aastra DeTeWe GmbH • Zeughofstraße 1 • D-10997 Berlin • www.aastra.de Stand: 11.2008 Änderungen vorbehalten...