Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Nähmaschine W6 N 1615
Gebrauchsanleitung
N1615-120201
Wir schreiben WERTARBEIT groß!
Wir schreiben WERTARBEIT groß!

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für W6 N 1615

  • Seite 1 Wir schreiben WERTARBEIT groß! Wir schreiben WERTARBEIT groß! Nähmaschine W6 N 1615 Gebrauchsanleitung N1615-120201...
  • Seite 2 Ihnen helfen, schnell mit Ihrem neuen Gerät ver- traut zu werden. Bitte lesen Sie die Anleitung vor der Inbetriebnahme aufmerksam durch und beachten Sie auch die angeführten Sicherheitshinweise. Wir wünschen Ihnen viel Freude an Ihrem neuen Gerät. Ihre W6 WERTARBEIT www.w6-wertarbeit.de www.w6-wertarbeit.de...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Ecken nähen ............................. 26 Nähen an Kanten unter 3 mm Abstand .................... 26 Kurven nähen ............................ 26 Nähen von dicken Stoffen ......................... 27 Nähen von dünnen Stoffen ....................... 27 Benutzen der Stichplatte ........................27 Stichmuster Übersichtstabelle ........................ 28 www.w6-wertarbeit.de www.w6-wertarbeit.de www.w6-wertarbeit.de www.w6-wertarbeit.de...
  • Seite 4 Transportschaden ..........................46 Serviceinformation Reparaturhinweis ..........................46 Reparaturhinweis ..........................46 ........................... 46 Ersatzteile ............................46 Indexverzeichnis ............................47 Indexverzeichnis ............................47 Transportschaden ..........................46 Reparaturhinweis ..........................46 Indexverzeichnis ............................47 www.w6-wertarbeit.de 184718-GAL1-Naehmaschine-Janome1615.pmd 19.07.2005, 13:58 www.w6-wertarbeit.de www.w6-wertarbeit.de 184718-GAL1-Naehmaschine-Janome1615.pmd 184718-GAL1-Naehmaschine-Janome1615.pmd 19.07.2005, 13:58 19.07.2005, 13:58...
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    2. Verwenden Sie zur Reinigung des Gehäuses nur trockene oder feuchte Tücher, niemals Reinigungsmittel wie Benzin oder Verdünner. 3. Setzen Sie die Maschine keinen starken Erschütterungen aus. 4. Diese Nähmaschine ist bauartbedingt nicht für den gewerblichen Betrieb bestimmt. www.w6-wertarbeit.de www.w6-wertarbeit.de www.w6-wertarbeit.de www.w6-wertarbeit.de...
  • Seite 6: Lernen Sie Ihre Maschine Kennen

    20 Netz- und Fußanlasser-Anschlussstecker 13 Nähfuß 21 Netzstecker 14 Nähfußhalter 22 Fußanlasser 15 Nähfußhalter Hebel 23 Tragegriff 16 Schraube zum Arretieren der Nähnadel 24 Nähfußhebel 17 Schraube für Kopfdeckel 25 Netz- und Fußanlasser-Anschlussbuchse 18 Oberfadenspannungs-Einstellrad 26 Netzschalter 19 Kopfdeckel 27 Handrad www.w6-wertarbeit.de www.w6-wertarbeit.de...
  • Seite 7: Netzschalter Und Anschlüsse

    Standard Zubehör. Um Schäden zu vermeiden, darf nur das mit der Maschine mitgelieferte Zubehör verwendet wer- den. � Passend für diese Nähmaschine befinden sich im Zubehörfach CB-Greiferspulen. Es dürfen nur diese verwendet werden. Zubehörfach im Anschiebetisch � www.w6-wertarbeit.de www.w6-wertarbeit.de www.w6-wertarbeit.de www.w6-wertarbeit.de...
  • Seite 8: Standardzubehör

    Reißverschlussfuß Blindstichfuß Knopflochfuß CB-Greiferspulen Nadelsortiment Schraubendreher Trennmesser Transporteurabdeckplatte Abdeckung Freiarm nähen Nähen mit Freiarm Der Anschiebetisch kann seitlich von der Maschine abgenommen werden. Das Freiarmnähen eignet sich besonders zum Nähen von röhrenförmigen Teilen wie Hosen- säumen oder Manschetten. www.w6-wertarbeit.de www.w6-wertarbeit.de...
  • Seite 9: Anschluss Der Nähmaschine

    4. Je tiefer der Fußanlasser gedrückt wird, desto schneller näht die Maschine. 5. Den Fußanlasser loslassen, um mit dem Nähen aufzuhören. � 6. Um die Maschine wieder auszuschalten, den Netzschalter auf „ 0 “ (OFF) stellen. Netzschalterstellung � Fußanlasser � www.w6-wertarbeit.de www.w6-wertarbeit.de www.w6-wertarbeit.de www.w6-wertarbeit.de...
  • Seite 10: Bedienelemente

    �� Knopfloch und Satin nähen staben A bis G (Innen) am Stichmusterwahlknopf. � Skala Stichlänge � Die Supernutzstiche können durch Drehen von nach �� Supernutzstiche (Buchstaben A bis G Innen) � “+“ oder “-“ vergrößert, bzw. verkleinert werden. www.w6-wertarbeit.de www.w6-wertarbeit.de...
  • Seite 11 � � Handrad � Durch Herausziehen des Handrades bei Stillstand, wird die Nähfunktion abgeschaltet. Diese Funktion wird zum Aufspulen des Fadens auf CB-Greiferspulen verwendet. Nach dem Einrücken ist die Nähfunktion wieder eingeschaltet. � Handrad herausgerückt � www.w6-wertarbeit.de www.w6-wertarbeit.de www.w6-wertarbeit.de www.w6-wertarbeit.de...
  • Seite 12: Nähfuß Auswechseln

    Nähfußstift in die Aussparung einrasten � kann. Sollte der Nähfußstift nicht einrasten, den kleinen Hebel am Nähfußhalter kurz drücken. Aussparung im Nähfußhalter � 7. Durch Anheben des Nähfußhebels prüfen, ob Nähfußstift der Nähfuß richtig eingerastet ist. � www.w6-wertarbeit.de www.w6-wertarbeit.de...
  • Seite 13: Nähfußhalter Auswechseln

    , den Nähfußhalter von unten ein- � führen und den Nähfußhebel absenken. Nun die Befestigungsschraube gut fest ziehen und durch Drehen des Handrades überprüfen, ob alle Funktionen fehlerfrei ausgeführt wer- den können. � Nähfußhalter � www.w6-wertarbeit.de www.w6-wertarbeit.de www.w6-wertarbeit.de www.w6-wertarbeit.de...
  • Seite 14: Stoff-, Nadel- Und Garntabelle

    Synthetikgarn 75, 90 100/3 Nähseide Synthetischer Jersey 75, 90 120/3 Synthetikgarn Lastex, Helanca 100/3 Nähseide Wolljersey 75, 90 Maschinenstick- und Für Stick- und Stopfarbeiten 75, 80 Stopfgarn 120/3 Synthetikgarn 50/3 - 30/3 Synthetikgarn Für Zierstepparbeiten 100 - 110 www.w6-wertarbeit.de www.w6-wertarbeit.de...
  • Seite 15: Nadel Auswechseln

    Gewalt lösen lassen. Nadelkanal � Schraube � Vorsicht Flache Seite der Nadel � Wurde die Nadel nicht richtig eingesetzt oder die Schraube nicht fest genug angezogen, kann die Nadel abbrechen oder die Maschine beschädigt werden. Es besteht Verletzungsgefahr. www.w6-wertarbeit.de www.w6-wertarbeit.de www.w6-wertarbeit.de www.w6-wertarbeit.de...
  • Seite 16: Aufspulen Des Unterfadens

    10. Die Spulvorrichtung nach links drücken, den Faden abschneiden und die Spule ent- �� nehmen. Handrad herausgezogen � 11. Das Handrad hinein drücken Faden kurz über der Spule abschneiden �� � Faden abschneiden �� Handrad hinein drücken �� www.w6-wertarbeit.de www.w6-wertarbeit.de...
  • Seite 17: Spule Herausnehmen

    � � ziehen und die Spulenkapsel heraus nehmen. � � � Wichtig Näheres zum Herausführen des Unterfaden, siehe Kapitel „Einfädeln des Oberfadens/ Unterfaden heraufholen“ (Seite 20). Spulenkapselfinger � Achse im Greifergehäuse � Spulenkapsel � Spulenkapselriegel � www.w6-wertarbeit.de www.w6-wertarbeit.de www.w6-wertarbeit.de www.w6-wertarbeit.de...
  • Seite 18: Spule Einsetzen

    Spulenkapselfinger in die Aussparung am � Ringdeckel rutschen. Hinweis: Unbedingt prüfen, dass die Spulenkapsel �� korrekt eingesetzt wurde, sonst fällt sie bei �� Nähbeginn aus dem Greifer. Spulenkapselfinger � Aussparung im Ringdeckel � Greifer � Achse im Greifer �� Spulenkapselriegel �� www.w6-wertarbeit.de www.w6-wertarbeit.de...
  • Seite 19: Einfädeln Des Oberfadens

    • Durch eine falsche Fadenführung kann der Faden reißen, Stiche können ausgelassen werden und entlang der Naht kann sich der Stoff wellen. • Wenn der Faden auf Spannung gehalten wird, lässt er sich leichter durch die nachfolgenden Führungen legen. www.w6-wertarbeit.de www.w6-wertarbeit.de www.w6-wertarbeit.de www.w6-wertarbeit.de...
  • Seite 20: Einfädeln Des Oberfadens/ Unterfaden Heraufholen

    Anschiebetisch wieder eingesetzt werden. Damit sind die Vorbereitungen zum Nähen � abgeschlossen. Wichtiger Hinweise Vor dem Entfernen des Oberfadens immer den Fadenenden nach hinten führen � Nähfuß anheben, da sonst die Fadenspannung beschädigt werden könnte. � Anschiebetisch einsetzen � www.w6-wertarbeit.de www.w6-wertarbeit.de...
  • Seite 21: Stichlänge

    Standardversion des Supernutzstiches (A bis G Innen) genäht. gestauchtes Stichmuster � Bei der Einstellung „ ” wird das Stichmuster Standardversion des Stichmusters vergrößert (gestreckt) und bei „ ” wird das Stich- � muster verkleinert (gestaucht). gestrecktes Stichmuster � www.w6-wertarbeit.de www.w6-wertarbeit.de www.w6-wertarbeit.de www.w6-wertarbeit.de...
  • Seite 22: Nähen Einer Probenaht

    Nähfuß nach hinten führen. 3. Die Maschine am Netzschalter einschalten. Vorsicht Zum Stichmuster immer den passenden Nähfuß einsetzen. Mittels Handrad prüfen, dass die Nadel � � nicht auf den Nähfuß trifft. � Oberfaden � Unterfaden � ca. 80 mm � www.w6-wertarbeit.de www.w6-wertarbeit.de...
  • Seite 23 Taste „Rückwärts“ 1 - 3 Stiche zur Verstärkung nähen. 7. Den Nähfußhebel anheben, den Stoff heraus- nehmen und den Faden abschneiden. � Hinweis Das Stichmuster auf einem 2-lagigen Reststoff Verstärkungsstiche (am Ende) � ausprobieren und Stichlänge und Faden- spannung auf das Nähgut abstimmen. www.w6-wertarbeit.de www.w6-wertarbeit.de www.w6-wertarbeit.de www.w6-wertarbeit.de...
  • Seite 24: Fadenspannung

    Oberfadenspannung zu � lockern ( 3 .. 2 .. 1). � � � � Oberfaden ist zu fest Unterfaden � Oberfaden � rechte Stoffseite (Oberseite) � sichtbare Schlingen an der Oberseite des � Stoffes Oberfadenspannungs-Einstellrad � www.w6-wertarbeit.de www.w6-wertarbeit.de...
  • Seite 25: Erhöhen Der Oberfadenspannung

    Wenn eine volle Spule sauber in die Spulenkapsel einlegt wurde und beide am Faden gerade noch �� hängen bleiben, ist die Andruckkraft der Spann- feder richtig eingestellt. Spannfeder �� Die Einstellung der Unterfadenspannung wird durch Drehen der Schraube mit einem kleinen Schraubendreher vorgenommen. www.w6-wertarbeit.de www.w6-wertarbeit.de www.w6-wertarbeit.de www.w6-wertarbeit.de...
  • Seite 26: Nützliche Hinweise

    Nähen der Rundung der Ab- stand von der Naht zur Stoffkante gleichmäßig ist. Für enge Rundungen muss das Nähen mit ab- gesenkter Nadel unterbrochen werden. Den Näh- fuß anheben, Stoff drehen, Nähfuß wieder ab- senken und das Nähen fortsetzen. www.w6-wertarbeit.de www.w6-wertarbeit.de...
  • Seite 27: Nähen Von Dicken Stoffen

    Fadenspannung nachgestellt werden. Benutzen der Stichplatte Die Stoffkante auf eine Linie der Stichplatte ausrichten, um gleichmäßige Nahtzugaben zu nähen. ��������������������������� �� �� �� ��������������������� ��� ��� ��� � Abstand zwischen Nadeleinstich und � Linien auf der Stichplatte www.w6-wertarbeit.de www.w6-wertarbeit.de www.w6-wertarbeit.de www.w6-wertarbeit.de...
  • Seite 28: Stichmuster Übersichtstabelle

    0 - 4 Zickzackstich 0 - 4 Elastischer-Zickzackstich 0 - 4 Elastischer-Blindstich 0 - 4 Blindstich 0 - 4 Dessousstich 0 - 4 Knopfloch �� Stretch-Geradstich �� Stretch-Geradstich (links) �� Stretch-Zickzackstich �� Rautenstich �� Spezial Overlock �� Überwendlingstich Federstich �� www.w6-wertarbeit.de www.w6-wertarbeit.de...
  • Seite 29: Geradstich

    Naht, die sich sehr gut für stark belas- tete Schließnähte, Verstärkungen oder Riegel eignet. Ändern der Stichlänge Beim Strech-Geradstich kann durch Drehen des Stichlängen-Knopfes von nach “+“ oder “-“ �� � das Stichmuster vergrößert, bzw. verkleinert werden. Heftnaht � www.w6-wertarbeit.de www.w6-wertarbeit.de www.w6-wertarbeit.de www.w6-wertarbeit.de...
  • Seite 30: Zickzackstich

    Langsam nähen und beim Nähen der Rundung darauf achten, dass der Abstand von der Naht zur Stoffkante gleichmäßig ist. Satin-Stich Am Stichlängen-Knopf muss das Symbol ein- gestellt werden, um Satinstiche (enger Zickzack- stich) zu nähen. Am Stichmusterwahlknopf muss ein Zickzackstich ausgewählt werden. www.w6-wertarbeit.de www.w6-wertarbeit.de...
  • Seite 31: Überwendlingstich/ Spezial-Overlock

    Stoff so unter den Nähfuß gelegt wird, dass die geraden Stiche entlang des Saums laufen und die Zickzackstiche leicht über die gefaltete Stoffkante hinaus gehen. 2. Dieser Stich erfordert eine höhere Faden- spannung als normal. 3. Mit langsamer Geschwindigkeit nähen. www.w6-wertarbeit.de www.w6-wertarbeit.de www.w6-wertarbeit.de www.w6-wertarbeit.de...
  • Seite 32: Blindstich / Elastischer-Blindstich

    Nadeleinstichpunkt den Saum nicht er- fasst. Erfasst die Nadel zuviel vom Saum, kann der Stoff nicht aufgefaltet werden und es erscheint eine � � sehr große und unschöne Naht auf der Vorder- seite des Stoffes. Stoffrückseite � Stoffvorderseite � www.w6-wertarbeit.de www.w6-wertarbeit.de...
  • Seite 33: Knopflöcher

    Eine Stecknadel an der Innenkante des vorderen und hinteren Riegels quer in das Knopfloch stecken. Mit dem Trennmesser in die Mitte des Knopflochs einstechen und das Knopfloch in die eine und dann in die andere Richtung zur Steck- nadel hin aufschneiden. www.w6-wertarbeit.de www.w6-wertarbeit.de www.w6-wertarbeit.de www.w6-wertarbeit.de...
  • Seite 34: Nähen Von Stretch-Stoffen

    Den Nähfußhebel senken und das Knopfloch nähen (siehe vorhergehenden Abschnitt). Nach Abschluss des Nähvorgangs die Kordel leicht ziehen, um den Faden zu spannen und die überschüssigen Kordelenden abzuschneiden. Stichlänge wählen Das Drehen am Stichlängen-Knopf in Richtung „0” bzw. „1” varriert die Stichlänge. www.w6-wertarbeit.de www.w6-wertarbeit.de...
  • Seite 35: Einnähen Eines Reißverschlusses

    • Die Nadel darf die Reißverschlusszähne nicht �� berühren. Sie könnte abbrechen und Ver- letztungen nach sich ziehen. �� • Bei Nutzung einseitigen Reißverschlussfußes darauf achten, dass der � Geradstich mit dem Stichmuster „A“ eingestellt Stoffoberseite � wird. Nährichtung �� www.w6-wertarbeit.de www.w6-wertarbeit.de www.w6-wertarbeit.de www.w6-wertarbeit.de...
  • Seite 36: Abnäher

    2. Am Ende der Naht nicht rückwärts nähen. Die Fäden abschneiden, so dass die Fadenenden 50 mm lang sind und beide Fäden verknoten. 3. Die Fadenenden mit einer Nadel in den Abnäher ziehen. 4. Den Abnäher zu einer Seite hin bügeln, so dass er flach anliegt. www.w6-wertarbeit.de www.w6-wertarbeit.de...
  • Seite 37: Kräuseln

    5. Jeweils an den Unterfäden der beiden Geradstichnähte ziehen, um den Stoff zu kräuseln und die Fäden zu verknoten. 6. Die Falten gleichmäßig anordnen und den Stoff bügeln. 7. Die Kräuselung gleichmäßig ausrichten und mit einer Geradstichnaht fixieren. www.w6-wertarbeit.de www.w6-wertarbeit.de www.w6-wertarbeit.de www.w6-wertarbeit.de...
  • Seite 38: Kräuseln Sichern

    4. Zwischen den Geradstichnähten mit dem Zierstich (Rautenstich) über das gekräuselte Material nähen. 5. Abschließend die Geradstichfäden heraus- ziehen. Hinweis: Soll der Zierstich enger oder weiter aus- fallen, den Stichlängen-Knopf rechts und links �� Symbol auf “+“ oder “-“ einstellen. www.w6-wertarbeit.de www.w6-wertarbeit.de...
  • Seite 39: Biesen

    Stichmuster Geradstich „A” eingestellt ist. Das Handrad drehen, um zu kontrollieren, ob die Nadel den Nähfuß nicht berührt. Breite der Biese � Rückseite des Stoffes � Stoffoberseite � 4. Die Falten bügeln, damit sie glatt in einer Rich- tung liegen. www.w6-wertarbeit.de www.w6-wertarbeit.de www.w6-wertarbeit.de www.w6-wertarbeit.de...
  • Seite 40: Applikationen

    Applikation positionieren. � Den Nähfuß leicht anheben und den Stoff drehen, um die richtige Nadelposition einzuhalten. Hinweis Ein dünnes Unterlegmaterial (das anschließend leicht entfernt werden kann) hilft dabei die Nadeleinstich � Position der Stiche entlang der Applikation besser einzuhalten. www.w6-wertarbeit.de www.w6-wertarbeit.de...
  • Seite 41: Flicken Und Stopfen

    Runde Bewegungen vermeiden Löcher an den Umkehrpunkten. 6. Das Loch durch Nähen von Querlinien füllen. 7. Nach Abschluss der Arbeiten, die Transpor- teurabdeckplatte entnehmen und den Nähfuß- halter mit Nähfuß wieder einsetzen. Bitte beachten Der Stickrahmen ist nicht im Lieferumfang enthalten. www.w6-wertarbeit.de www.w6-wertarbeit.de www.w6-wertarbeit.de www.w6-wertarbeit.de...
  • Seite 42: Wartung

    Achse im Greifergehäuse � Spulenkapselriegel � 5. Die beiden Klemmriegel zur Seite drehen, so Spulenkapsel � dass der Ringdeckel gelöst wird. Spulenkapselfinger � 6. Den Ringdeckel entnehmen. � � � Klemmriegel � Aussparung im Ringdeckel � Ringdeckel � www.w6-wertarbeit.de www.w6-wertarbeit.de...
  • Seite 43 Spulenkapselfinger in die Aussparung im Ring- deckel hinein rutscht (Seite 18). Wird die Spulenkapsel falsch eingesetzt, führt dies zu Problemen beim Nähen. Staub und Fusseln im Bereich des Umlaufgreifers können unregelmäßige Nähte verursachen. www.w6-wertarbeit.de www.w6-wertarbeit.de www.w6-wertarbeit.de www.w6-wertarbeit.de...
  • Seite 44: Auswechseln Der Glühlampe

    Ersatzbirne eindrehen. Der Pfeil deutet die Bewegung an, die beim heraus und herein- drehen der Glühlampe durchgeführt werden muss. Glühlampe Pfeil 4. Den Kopfdeckel wieder anbringen und mit der Schraube befestigen. Hinweis Nur Glühlampen mit 230V, 15W BA verwenden. www.w6-wertarbeit.de www.w6-wertarbeit.de...
  • Seite 45: Fehlersuche

    3. Maschine läuft nicht an 1. Netzschalter steht auf “O”. 1. Schalten Sie die Maschine ein. 2. Netzstecker nicht eingesteckt. 2. Netzstecker eingestecken. 3. Handrad ist herausgezogen. 3. Handrad hinein drücken Seite 16 www.w6-wertarbeit.de www.w6-wertarbeit.de www.w6-wertarbeit.de www.w6-wertarbeit.de...
  • Seite 46: Hinweise Zum Umweltschutz

    Um eine Gefährdung zu vermeiden, das Gerät Technischer Kundendienst im Reparaturfall zu einer Servicestelle des Dann kommen Sie auf unsere Internetseite www.w6-wertarbeit.de oder rufen Sie uns an. Dann kommen Sie auf unsere Internetseite www.w6-wertarbeit.de oder rufen Sie uns an. Zentral-Ersatzteillager Technischen Kundendienstes senden oder dort Duisburger Straße 57...
  • Seite 47: Indexverzeichnis

    Nadel 14 Unterfadenspannung überprüfen 25 Nadel auswechseln 15 Nadel einsetzen 15 Nähen von dicken Stoffen 27 Verstärkungsstiche 11 Nähfuß auswechseln 12 Nähfußhalter auswechseln 13 Nähfußhalter Hebel 6 Wartung 42, 43 Netzschalter 7 Zickzackstich 30 Zubehörfach 7 www.w6-wertarbeit.de www.w6-wertarbeit.de www.w6-wertarbeit.de www.w6-wertarbeit.de...
  • Seite 48: Gewährleistung

    Gewährleistung Gewährleistung Bei allen technischen Geräten von QUELLE beheben wir eventuelle Mängel im Rahmen der gesetzlichen Gewährleistungspflicht. Im Gewährleistungsfall wenden Sie sich bitte an eine QUELLE-Verkaufsstelle in Ihrer Nähe, an den Technischen Kundendienst PROFECTIS oder rufen Sie bei einer unserer Service-Hotlines an. Die Bedingungen und die Telefonnummern hierzu finden Sie im Service-Teil des QUELLE-Haupt- kataloges.

Inhaltsverzeichnis