Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Meyra 5HCDA Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 5HCDA:

Werbung

BEDIENUNGSANLEITUNG
D
TOILETTENROLLSTUHL,
Modell
5HCDA
W i r b ew e gen M en s c h en .

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Meyra 5HCDA

  • Seite 1 BEDIENUNGSANLEITUNG TOILETTENROLLSTUHL, Modell 5HCDA W i r b ew e gen M en s c h en .
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Vorwort ......................3 Handhabung des Toilettenrollstuhles ............3 Verwendung ......................3 Sicherheitshinweise ....................4 Übersicht ....................... 6 Modell 5 HCDA .....................6 Erstmontage ....................7 Komponenten ..................... 10 Fuss-Feststeller ....................10 Zentral-Feststeller ....................11 Armlehnen ......................12 Beinstützen ......................13 Toiletteneimer ....................16 Sitzbrille ......................17 Instandhaltung ................... 18 Reinigung und Pfl...
  • Seite 3: Vorwort

    VORWORT HANDHABUNG DES TOI- LETTENROLLSTUHLES Wir danken Ihnen für das Vertrauen, das Sie unserem Hause durch die Wahl Verwendung eines Toilettenrollstuhles Modell 5 HCDA entgegengebracht haben. Der Toilettenrollstuhl Modell 5 HCDA ist für den Kurzgebrauch auf festen, Der Toilettenrollstuhl ist erklärungs- ebenen Böden konzipiert und fi...
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    • Sicherheitshinweise Vor dem Überwechseln aus/in den Toilettenrollstuhl ist die Beinstütze • Lesen und beachten Sie vor dem hochzuschwenken. ersten Gebrauch des Toiletten- • Entlasten Sie Ihre Beine nicht durch rollstuhles diese Bedienungsanlei- Aufl egen auf den Badewannen- tung. rand oder anderen Gegenständen. •...
  • Seite 5 • Unkontrollierte Rollbewegungen beim Trippeln sind zu verhindern! – Unfallgefahr! • Zum Toilettenrollstuhl gehörende Teile nicht werfen oder fallenlas- sen! – Abnehmbare Teile wie z.B. die Beinstützen sind sachgerecht zu behandeln. Nur so ist eine blei- bende Funktion gewährleistet. • Die Beinstützen sind vor dem Ge- brauch auf korrekte Verriegelung zu prüfen.
  • Seite 6: Übersicht

    ÜBERSICHT Die Übersicht zeigt die wichtigsten Komponenten und Bedieneinrichtungen des Toilettenrollstuhles. Die in den folgenden Bildern gezeigten Bauteile sind nicht immer mit Ihrem Toilettenrollstuhl identisch. Lage und Handhabung der zu betätigenden Teile sind jedoch auf Ihren Toilettenrollstuhl übertragbar. Nach jeder Montage sowie Ein- bzw.
  • Seite 7: Erstmontage

    ERSTMONTAGE Der Toilettenrollstuhl wird in vormon- tierten Baugruppen ausgeliefert. Die Montage erfordert keine speziel- le Vorkenntnisse. Ist der Toilettenroll- stuhl nicht vom Fachhändler montiert, gehen Sie wie folgt vor: Bereitstellung Alle Bauteile der Verpackung entneh- men und sicher ablegen (2). Achtung: Wählen Sie zur Montage einen hindernisfreien Platz (3).
  • Seite 8 Rücken montieren Klammern (1) abziehen. Die Rückenrohre des Rückens auf die Rahmenrohre schieben und durch Ein- stecken der Klammern sichern. ☞ Hinweis: Die Stifte der Klammern müssen deutlich sichtbar hervorstehen (2).
  • Seite 9 Armlehnen hochschwenken Armlehnen herunterschwenken und dann bis zum sicht- und hörbaren Ein- rasten des Verriegelungsknopfes nach vorn hochschwenken (1). ☞ Hinweis: Eingerastete Verriegelung durch Herunterdrücken der Armlehne prüfen. Abdeckung aufl egen Abdeckung auf die Sitzbrille legen (2). Beinstützen einhängen Beinstützen seitlich abgeschwenkt von oben auf die Aufnahmestifte ein-...
  • Seite 10: Komponenten

    KOMPONENTEN Fuss-Feststeller Die Fuss-Feststeller an den hinteren Lenkrollen verhindern ein ungewoll- tes Fortrollen. Feststellen – Den hinteren Teil der Pedale mit dem Fuß bis zum Anschlag nieder- treten (1). Lösen – Den vorderen Teil der Pedale mit dem Fuß bis zum Anschlag nach vorne drücken (2).
  • Seite 11: Zentral-Feststeller

    Zentral-Feststeller Der Zentral-Feststeller stellt die vor- deren Lenkrollen fest und verhindern somit ein ungewolltes Fortrollen. Feststellen – Den Feststellhebel (1) hochziehen und nach vorn bis zum Anschlag herunterdrücken (2). Lösen – Den Feststellhebel bis zum An- schlag nach oben umschwenken (1), dann langsam nach unten glei- ten lassen (3).
  • Seite 12: Armlehnen

    Armlehnen Zum Wechsel auf eine andere Sitz- gelegenheit können die Armlehnen nach unten geschwenkt werden (1). Achtung: Beim Herunterschwenken der Arm- lehnen auf freien Schwenkbereich hinter der Rückenlehne achten. • Die Armlehnen nur an der Au-ßen- seite der Armaufl age nach unten oder oben schwenken.
  • Seite 13: Beinstützen

    Beinstützen Achtung: Die Beinstützen nicht zum Anhe- ben oder Tragen des Toilettenroll- stuhles verwenden. Wadenband Das Wadenband (1) wird auf den Hal- tezapfen der jeweiligen Beinstütze geschoben. Über den Klettverschluss auf der Rückseite ist die Wadenband- länge je nach Bedarf einstellbar. Hochklappen der Fußplatten Das Betätigen der Feststeller verhin- dert unbeabsichtigte Rollbewegun-...
  • Seite 14 Abschwenken der Beinstützen Für ein leichtes Umsetzen aus/in den Toilettenrollstuhl sowie ein nahes He- ranfahren an Schränke sind nach dem Hochklappen der Fußplatten die Bein- stützen nach außen abschwenkbar (1). Verriegelungsknopf (2) anheben und Beinstütze nach außen abschwenken. Achtung: Abgeschwenkte Beinstützen sind automatisch entriegelt und kön- nen leicht abfallen.
  • Seite 15 Einhängen der Beinstützen Die Beinstützen werden wie folgt ein- gehängt: Beinstützen seitlich abgeschwenkt von oben auf die Aufnahmestifte ein- hängen (1) und bis zum hörbaren Ein- rasten nach vorn schwenken. Achtung: Nach dem Wiedereinschwenken der Beinstützen die jeweilige Ver- riegelung prüfen. Höhenverstellung der Fußplatten Nach dem Lösen der Klemmschraube (2) die Fußplatte auf die gewünschte...
  • Seite 16: Toiletteneimer

    Toiletteneimer Zum Reinigen oder Wechseln ist der Toiletteneimer abnehmbar (1). ☞ Hinweis: Nach dem Gebrauch vom Toilet- tentopf ist dieser und der Toilet- tensitz gründlich zu reinigen sowie zu desinfi zieren. ☞ Es sind nur handelsübliche Desin- fektionsmittel zu verwenden. Achtung: Der Toiletteneimer ist nicht für eine maschinelle Reinigung geeig-...
  • Seite 17: Sitzbrille

    Sitzbrille Für einen kurzfristigen Transport dient die abnehmbare, gepolsterte Abdeck- platte (2). Zum Reinigen oder Wechseln ist die Sitzbrille abnehmbar. ☞ Hinweis: Zum Desinfi zieren der Sitzbrille sind nur handelsübliche Desinfek- tionsmittel zu verwenden. Sitzbrille abnehmen Die Sitzbrille (1) nach oben abneh- men.
  • Seite 18: Instandhaltung

    Zur Pfl ege der Chromteile genügt zu- INSTANDHALTUNG nächst ein trockenes Abreiben. Matte Stellen oder stark haftender Schmutz Reinigung und Pfl ege beseitigen Sie am besten mit einem entsprechendem Marken-Putzmittel. Sitz- und Rückenbezug: Ein leichtes Einfetten der Rollenga- Säubern Sie die Bezüge mit warmen beln mit Vaseline vermeidet frühzeiti- Wasser.
  • Seite 19: Wartung

    Verschleiß sich vertrauensvoll an Ihre Fachwerk- resultieren, den Rollstuhl in jährli- statt. Sie ist in die Ausführung der chem Abstand von einem MEYRA/ Arbeiten eingewiesen und hat in der ORTOPEDIA-Fachhändler prüfen Regel geschultes Personal. und warten lassen. Der MEYRA/ ORTOPEDIA-Fachhändler...
  • Seite 20: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN HCDA Breite (Sitzfl äche): ..................45,0 cm Breite: ......................56,0 cm Länge max.: .....................99,0 cm Länge min.: ......................65,0 cm Höhe: .......................98,0 cm Sitztiefe: ......................43,0 cm Sitzhöhe: ....................54,0*/51,0 cm Sitz bis Armaufl age: ................21,0*/24,0 cm Sitz bis Oberkante Rückengurt: ............38,0*/41,0 cm Lenkrollen-ø: ....................12,5 cm Gewicht: ......................
  • Seite 21: Garantie

    Weiterhin sind Schäden am Produkt GARANTIE ausgeschlossen, die auf eine un- sachgemäße Reinigung mit Dampf- Für dieses Produkt übernehmen wir strahlgeräten bzw. absichtliche oder die Garantie entsprechend den ge- unabsichtliche Wässerung der Kom- setzlichen Bestimmungen. ponenten zurückzuführen sind. Technische Änderungen im Sinne des Achtung: Fortschrittes behalten wir uns vor.
  • Seite 22: Garantie-Abschnitt

    GARANTIE-ABSCHNITT Ausfüllen! Im Bedarfsfall kopieren und die Kopie einsenden. Garantie Modellbezeichnung: Lieferschein-Nr.: Fz-I-Nr. (siehe Typenschild): Lieferdatum: Stempel vom Fachhändler:...
  • Seite 23: Notizen

    NOTIZEN...
  • Seite 24 Ihr Fachhändler: MEYRA-ORTOPEDIA Vertriebsgesellschaft mbH Meyra-Ring 2 · D-32689 Kalletal-Kalldorf Postfach 1 703 · D-32591 Vlotho Fon 05733 922-355 Fax 05733 922-9355 info@meyra.de · www.meyra.de W ir b ew eg e n M en s c h en . info@ortopedia.de · www.ortopedia.de 205 318 100 (Stand: 2008-07) Technische Änderungen vorbehalten!

Inhaltsverzeichnis