Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mögliche Fehlerursachen; Kein Sound - Roland FP-80 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Mögliche Fehlerursachen
Falls sich das Instrument nicht so verhält wie erwartet, lesen Sie die nachfolgend beschriebenen möglichen Fehlerursachen.
Problem
Das Instrument lässt sich nicht einschalten .
Das Instrument wurde selbständig
ausgeschaltet .
Die Bedientasten reagieren nicht .
Im Display ist nichts sichtbar .
Es erscheinen vertikale Linien im Display/ Der
Rand des Displays erscheint "verwaschen" .
Das Pedal funktioniert nicht oder der Klang
"hängt"/ Das Pedal funktioniert nicht
einwandfrei .
Das Lesen oder Schreiben vom/auf den
USB-Speicher funktioniert nicht .
Externe Geräte erzeugen ein Summen .
Das an der INPUT-Buchse angeschlossene
Gerät ist zu leise .

Kein Sound

Problem
Es ist kein Klang hörbar .
Der Song ist nicht zu hören .
Die Tasten ganz links auf der Tastatur
erzeugen keinen Klang .
Es ist kein Klang hörbar (in Verbindung mit
einem externen MIDI-Instrument) .
Der Sound des Mikrofons ist nicht hörbar .
Grund/Abhilfe
Ist das Netzteil korrekt angeschlossen?
In der Werksvoreinstellung wird das Instrument nach 30 Minuten automatisch ausgeschaltet, wenn es in
der Zwischenzeit nicht gespielt bzw. bedient wurde.
Wenn Sie die automatische Abschaltung de-aktivieren möchten, stellen Sie den Parameter "Auto Off" auf
"Off".
Ist die Bedienfeldsperre aktiviert?
Falls ja, schalten Sie "Panel Lock" aus.
Da das FP-80 ein LCD-Display verwendet, kann es vorkommen, dass bei Temperaturen unter 0´C kein Text
oder keine Abbildungen zu sehen sind. Dieses ist normal und keine Fehlfunktion.
Dieses ist auf die technische Beschaffenheit der LCD-Anzeige zurückzuführen und stellt keine Fehlfunk-
tion dar. Durch Anpassen des Display-Kontrasts lässt sich dieser Effekt minimieren.
Ist das Pedal korrekt angeschlossen?
Stecken Sie das Pedalkabel fest in den Pedalanschluss ein.
Verwenden Sie eventuell ein Pedal eines anderen Herstellers?
Benutzen Sie nur das dem FP-80 beigefügte Pedal oder ein anderes von Roland empfohlenes Fußpedal
(Roland DP-Serie bzw. Roland RPU-3).
Das Anschließen bzw. Abziehen des Pedalkabels bei eingeschaltetem Gerät kann dazu führen, dass
der Pedaleffekt nicht mehr zu stoppen ist. Schalten Sie das FP-80 immer aus, bevor Sie ein Pedalkabel
anschließen bzw. abziehen.
Wenn Sie dem Soft Pedal oder Sostenuto-Pedal die Umschaltung der Klangprogramme oder eine andere
Funktion zugewiesen haben, funktioniert es nicht mehr als Soft- bzw. Sostenuto-Pedal.
Verwenden Sie einen von Roland empfohlenen USB-Speicher?
Bei Verwendung eines Produkts eines Drittherstellers kann die einwandfreie Funktion nicht gewährleistet
werden.
Andern Sie die Einstellung des USB MEMORY Mode.
Sind die externen Geräte an unterschiedlichen Netzsteckdosen angeschlossen? Wenn Sie externe Geräte
anschließen, verwenden Sie die gleiche Netzsteckdose, an der auch das FP-80 angeschlossen ist.
Verwenden Sie eventuell ein Kabel mit eingebautem Widerstand?
Benutzen Sie nur Kabel ohne eingebauten Widerstand.
Grund/Abhilfe
Ist die Lautstärke des FP-80 oder des angeschlossenen Geräts auf Minimum geregelt?
Ist ein Kopfhörer angeschlossen?
Befindet sich ein Stecker in der Kopfhörerbuchse?
Die Lautsprecher geben keinen Klang aus, wenn sich ein Kopfhörer oder Stecker in der Kopfhörerbuchse
befindet.
Ist die Lautstärke-Balance extrem auf "Backing" geregelt?
Ist der [SPEAKER]-Schalter auf "OFF" geschaltet?
Schalten Sie diesen auf "ON".
Ist "Local Off" ausgewählt?
Wenn die Local Control-Funktion ausgeschaltet ist, wird beim Spielen auf der Tastatur kein Klang
ausgegeben. Stellen Sie die Local Control-Funktion auf "ON".
Ist „Local Off" ausgewählt?
Wenn die Local Control-Funktion ausgeschaltet ist, wird beim Ábpielen des Songs kein Klang ausgege-
ben. Stellen Sie die Local Control-Funktion auf "ON".
Ist die der Visual Control Mode auf "MVC" oder "V-LINK" geschaltet?
Falls ja, erzeugen die untersten 12 Tasten keinen Klang, sondern werden zum Steuern von Bildfunktionen
verwendet.
Wenn ein Rhythmus gespielt wird, sind die Funktionen "Chord Pattern" und "Split-Modus" eingeschaltet,
und die linke Seite ist für die Akkorderkennung reserviert.
Sie können auf der linken Seite der Tastatur Drum-Sounds spielen, wenn der Rhythmus-Part auf "Drums
gestellt ist.
Sind alle Geräte eingeschaltet?
Sind die MIDI-Kabel korrekt angeschlossen?
Stimmen der MIDI-Sendekanal des FP-80 mit den Empfangskanälen der anderen Geräte überein?
Ist der MIC [VOLUME]-Regler auf Minimum geregelt?
Ist das Mikrofon korrekt angeschlossen?
Ist das Mikrofon eventuell ausgeschaltet?
Seite
S. 10
S. 40
S. 42
S. 40
S. 11
S. 46
S. 49
Seite
S. 8
S. 10
S. 8
S. 11
S. 48
S. 48
S. 49
S. 22
S. 10
S. 48
S. 34
53
53

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis