INHALT Vorwort Verpackungsinhalt Sicherheitshinweise Überblick Running Computer aktivieren R3 Sender befestigen 4.2.1 Brustgurt anlegen 4.2.2 HipClip befestigen Vor dem Training Tastendruck kurz und lang Überblick Modi und Funktionen 4.5.1 Ruhemodus 4.5.2 Trainingsmodus 4.5.3 Rundenansicht 4.5.4 Einstellmodus Einstellmodus Einstellmodus öffnen Displayaufbau Tastenbelegung im Einstellmodus Kurzanleitung Geräteeinstellungen Geräteeinstellungen vornehmen...
Seite 3
Zusammenfassung der letzten Runde Rundenansicht 8.3.1 Modus Rundenansicht öffnen 8.3.2 Displayaufbau 8.3.3 Tastenbelegung Rundenansicht 8.3.4 Werte der einzelnen Runden anzeigen Datenübertragung RC 14.11 an Docking Station Watch anschließen Wartung und Reinigung 10.1 Batterie wechseln 10.2 Textilbrustgurt CoMFoRTEx+ waschen 10.3 Entsorgung Technische Daten Gewährleistung...
Lauftraining k Walking und Nordic Walking k Wandern k Schwimmen (nur Herzfrequenzmessung) Der Running Computer RC 14.11 ist ein technisch anspruchsvolles Messinstrument und misst neben dem Puls auch Strecke und Geschwindigkeit. Um die vielfältigen Funktionen Ihres neuen Running Computers kennen zu lernen und anwenden zu können, lesen Sie diese Bedienungsanleitung...
DATA CENTER 2 Software zum Analysieren Ihrer Trainingsdaten. Docking Station Watch mit USB Anschluß Zum Auslesen der RC 14.11 Trainingsdaten in die DATA CENTER 2 Software auf den Computer. Bitte vor dem Anschließen der Docking Station Watch die DATA CENTER 2 Software installieren!
4 ÜBERBLICK 4.1 RUNNING COmPUTER AKTIVIEREN Bevor Sie mit Ihrem neuen RC 14.11 trainieren können, müssen Sie diesen aktiveren. Verwenden Sie hierzu das dazugehörige Werkzeug um den Batteriefachdeckel auf oN zu stellen. Ihr RC 14.11 wechselt automatisch in den Einstellmo- dus.
4 ÜBERBLICK 4.2.1 BRUSTGURT ANLEGEN Passen Sie die Länge des Gurts an. Wichtig: Der Gurt soll gut anliegen, aber nicht zu fest sitzen. Legen Sie den Gurt unterhalb des Brustmuskels bzw. der Brust an. Wichtig: Der R3 Sender zeigt nach vorne. Befeuchten Sie die laminierten Elektroden, die auf der Haut aufliegen.
Bevor Sie mit dem Training beginnen können, müssen Sie den Running Computer wie folgt vorbereiten: 1 Brustgurt oder HipClip und RC 14.11 anlegen. 2 Aktivieren Sie Ihren RC 14.11, in dem Sie eine beliebige Taste drücken und gedrückt halten. 3 Der Running Computer wechselt automatisch in den Trainingsmodus.
Taste lang drücken Sie wechseln in einen anderen Modus, setzen Trainingswerte zurück oder Sie führen eine neue Synchronisierung zwischen R3 Sender und RC 14.11 durch. Beispiel: Sie haben das Training beendet und möchten den Ruhemodus aufrufen. Taste PULSE (-) lang drücken.
4 ÜBERBLICK 4.4 TASTENDRUCK KURz UND LANG Der Ruhemodus wird angezeigt. Taste PULSE (-) loslassen. 4.5 ÜBERBLICK mODI UND FUNKTIONEN Hier erhalten Sie einen Überblick über die verschiedenen Modi (Trainingsmodus, Einstellmodus und Ruhemodus). Mit einem langen Tastendruck wechseln Sie zwischen den Modi. Einstellmodus Rundenanzeige Trainingsmodus...
4 ÜBERBLICK 4.5.1 RUHEmODUS Im Ruhemodus werden lediglich Uhrzeit und Datum angezeigt. Vom Ruhemodus wechseln Sie in den Trainingsmodus, indem Sie eine beliebige Taste lang drücken. 4.5.2 TRAININGSmODUS In diesem Modus trainieren Sie. START/STOP k Runden-/ k Stoppuhr Zwischen- zeiten k Strecke (in km) k Geschwindigkeit (in km/h oder min/km)
4 ÜBERBLICK 4.5.3 RUNDENANSICHT Mit dem RC 14.11 können Sie ein Rundentraining durchführen. Im Running Computer werden die Werte der einzelnen Runden oder Streckenab- schnitte gespeichert. Nach und während dem Training können Sie sich die Werte in der Runden- ansicht ansehen.
4 ÜBERBLICK 4.5.4 EINSTELLmODUS In diesem Modus können Sie die Geräteeinstellungen anpassen. k Mit der Taste SPEED (+) blättern Sie vorwärts, von Sprache nach Zonenalarm. k Mit der Taste PULSE (-) blättern Sie rückwärts, von Zonenalarm nach Sprache. Zonenalarm Sprache (An, Aus) (ES, FR, IT, GB, DE) Tastentöne...
5 EINSTELLmODUS 5.1 EINSTELLmODUS öFFNEN Voraussetzung: Ihr Running Computer zeigt den Trainingsmodus (siehe Kapitel 4.5 „Überblick Modi und Funktionen“). Taste SET lang drücken. Das Display blinkt zwei Mal, dann ist der Einstellmodus offen. 5.2 DISPLAyAUFBAU 1. zeile SET zeigt an, dass der Einstellmodus geöffnet ist.
5 EINSTELLmODUS 5.4 KURzANLEITUNG GERäTEEINSTELLUNGEN Geräteeinstellungen wie Sprache, Maßeinheit, Korrekturfaktor, Geschlecht, Geburtstag, Gewicht, HFmax, Kontrast, Log Intervall, Logbuch, Tastentöne und Zonenalarm stellen Sie immer gleich ein: Sie wählen die Geräteeinstellung aus, ändern den Wert und speichern die geänderte Geräteeinstellung. Voraussetzung: Ihr Running Computer zeigt den Einstellmodus (Kapitel 5.1). 1 Taste PULSE (-) oder SPEED (+) so oft drücken, bis Sie zur gewünschten Geräteeinstellung kommen.
5 EINSTELLmODUS 5.5.5 DATUm EINSTELLEN Voraussetzung: Ihr Running Computer zeigt den Einstellmodus. Taste SPEED (+) so oft drücken, bis „Datum“ auf dem Display steht. Taste SET drücken. „Jahr“ wird angezeigt, darunter blinkt das voreingestellte Jahr. Jetzt stellen Sie mit der Taste PULS (-) oder SPEED (+) die Jahreszahl ein.
5 EINSTELLmODUS 5.5.6 UHRzEIT EINSTELLEN Beispiel: Die Winterzeit wird auf Sommerzeit umgestellt. Sie möchten die Uhrzeit anpassen. Voraussetzung: Ihr Running Computer zeigt den Einstellmodus. Taste SPEED (+) so oft drücken, bis „Uhrzeit“ auf dem Display steht. Taste SET drücken. „24H“ wird angezeigt und blinkt. Mit der Taste PULS (-) oder SPEED (+) wählen Sie zwischen einer 12-Stunden- oder 24-Stundenanzeige.
5 EINSTELLmODUS 5.5.7 GESCHLECHT EINSTELLEN Wie im Kapitel 5.4 „Kurzanleitung Geräteeinstellungen“ beschrieben. Diese Geräteeinstellung fließt in die Berechnung der maximalen Herzfrequenz und der Kalorien ein. Stellen Sie den Wert deshalb korrekt ein. 5.5.8 GEBURTSTAG EINSTELLEN Wie im Kapitel 5.4 „Kurzanleitung Geräteeinstellungen“ beschrieben. Diese Geräteeinstellung fließt in die Berechnung der maximalen Herzfrequenz und der Kalorien ein.
5 EINSTELLmODUS 5.5.11 TRAININGSzONE EINSTELLEN Sie können zwischen drei Trainingszonen wählen. Damit werden die ober- und Untergrenzen für den Zonenalarm festgelegt. Beispiel: Sie möchten einen Fettverbrennungslauf machen. Dafür stellen Sie die Zone „Fat Burn“ ein. Voraussetzung: Ihr Running Computer zeigt den Einstellmodus. Taste SPEED (+) so oft drücken, bis „Train.
5 EINSTELLmODUS 5.5.12 TRAINIEREN mIT TRAININGSzONEN Ihr Running Computer hat drei Trainingszonen. Die voreingestellten Trainingszonen „Fat Burn“ und „Fit Zone“ werden aus der maximalen Herzfrequenz errechnet. Jede Trainingszone hat einen unteren und einen oberen Pulswert. k Fat Burn Hier wird der aerobe Stoffwechsel trainiert. Bei langer Dauer und geringer Intensität werden mehr Fette als Kohlenhydrate verbrannt bzw.
Seite 21
5 EINSTELLmODUS Taste SET drücken. Die eingestellte Trainingszone wird angezeigt. Mit der Taste SPEED (+) bis „Individuelle“ blättern. Taste SET drücken. „Untergrenze“ wird angezeigt. Der eingetragene Wert blinkt. Taste PULSE (-) so oft drücken, bis der Wert 120 ist. Taste SET drücken. „obergrenze“ wird angezeigt. Der eingetragene Wert blinkt.
5 EINSTELLmODUS 5.5.14 GESAmTSTRECKE EINSTELLEN Beispiel: Sie haben sich einen Running Computer gekauft und möchten die Gesamtstrecke von 560 Kilometern aus Ihrem Trainingstagebuch übernehmen. Voraussetzung: Ihr Running Computer zeigt den Einstellmodus. Blättern Sie mit der Taste SPEED (+), bis „Ges.Strecke“ auf dem Display steht. Taste SET drücken.
5 EINSTELLmODUS 5.5.14 GESAmTSTRECKE EINSTELLEN Taste PULSE (-) so oft drücken, bis die 6 angezeigt wird. Taste SET drücken. Die 6 wird übernommen und die Einerstelle blinkt. Taste SET drücken. Die Einstellung wird gespeichert. 5.5.15 GESAmTLAUFzEIT EINSTELLEN Wie im Kapitel 5.5.14 „Gesamtstrecke einstellen“ beschrieben. 5.5.16 GESAmTKALORIEN EINSTELLEN Wie im Kapitel 5.5.14 „Gesamtstrecke einstellen“...
5.5.18 LOG INTERVALL Für die Trainingsauswertung in der DATA CENTER 2 Software speichert der RC 14.11 die Geschwindigkeit und die Herzfrequenz in bestimmten Zeitintervallen, den sog. Log Intervallen. Den Log Intervall können Sie Ihren Bedürfnissen entsprechend ändern. Um viele und lange Trainings- einheiten aufzuzeichnen, wählen Sie einen langen Log Intervall.
5 EINSTELLmODUS 5.5.19 LOGBUCH Hier können Sie die gespeicherten Daten im Logbuch löschen. Daten, die im Logbuch gespeichert sind, können Sie nur mit der DATA CENTER 2 Software einsehen. Wenn Sie das Logbuch löschen, bleiben alle anderen Daten davon unberührt. Es ist nur möglich das gesamte Logbuch zu löschen, Trainingseinheiten können nicht einzeln gelöscht werden.
6 KALIBRIERUNG & KORREKTURFAKTOR 6.1 mUSS ICH KALIBRIEREN? Eine Kalibrierung ist nicht zwingend notwendig. Sollte die Abweichung der ermittelten Distanz bei 5 % oder sogar darunter liegen, ist eine Kalibrierung nicht nötig. Sollten die Abweichung deutlich über 5 % liegen, empfehlen wir Ihnen eine Kalibrierung durchzuführen. Wie Sie dabei vorgehen müssen, wird Ihnen im folgenden Abschnitt genau erklärt.
Die Taste SPEED (+) so oft drücken, bis die Funktion „Kalibrierung“ erscheint. Die Taste SET drücken. Der RC 14.11 ermittelt die Position des R3 Sensors (Brust oder Hüfte) und startet die Kalibrierfunktion. Der RC 14.11 führt Sie durch die Kalibrierung.
6 KALIBRIERUNG & KORREKTURFAKTOR 6.4 KALIBRIEREN Die Kalibrierung erfolgt für zwei Geschwindigkeiten: k Langsam Laufen oder langsam Gehen Laufen Sie hier so langsam, wie Sie das langsamste Training laufen würden. k Schnell Laufen oder schnell Gehen Laufen Sie hier das schnellste Tempo, dass Sie bei einem Dauerlauf oder langem Tempolauf (über 3000 m) laufen würden.
Sie den HipClip oder den Brustgurt tragen. Die Funktion „Laufen“ wird angezeigt. Tipp: Wenn Sie den RC 14.11 für „Gehen“ kalibrieren wollen, wählen Sie mit der Taste SPEED (+) die Funktion „Gehen“ aus. 5 Drücken Sie die Taste SET. Der Running Computer zeigt im Display...
Sie am Anfang die Möglichkeit zwischen folgenden optionen zu unterscheiden: oN, oFF und NEU. Wählen Sie oN, laufen Sie im Trainingsmodus mit kalibrierten Werten. Wählen Sie oFF, so laufen Sie mit einem unkalibrierten RC 14.11. Wählen Sie NEU, dann kalibrieren Sie den RC 14.11 erneut. www.sigmasport.com...
6 KALIBRIERUNG & KORREKTURFAKTOR 6.5 KORREKTURFAKTOR Wenn Sie mit oder ohne Kalibrierung gute Werte erzielen, die nur minimal in eine Richtung abweichen, haben Sie die Möglichkeit, diese Werte mit dem Korrekturfaktor manuell zu korrigieren. Beispiel: Sie wissen, dass Sie genau 2000 m gelaufen sind, der Running Computer zeigt aber immer ein wenig zu viel an, nämlich 2037 m.
7 TRAININGSmODUS 7.1 TRAININGSmODUS öFFNEN So wechseln Sie in den Trainingsmodus: k Aus dem Ruhemodus Eine beliebige Taste lang drücken. k Aus dem Einstellmodus Die Taste SET lang drücken. 7.2 DISPLAyAUFBAU k Aktueller Puls k Geschwindigkeit, Strecke oder Laufzeit k Taste SPEED (+): Strecken- oder Zeitwerte k Taste PULSE (-): Pulswerte oder Kalorienverbrauch...
7 TRAININGSmODUS k Stoppuhr angehalten – Synchronisation korrekt Das Stoppuhrsymbol ist ausgeblendet. Ist die Funktion dunkel hinterlegt, sind R3 Sender und RC 14.11 synchronisiert und die Stoppuhr steht. k Stoppuhr angehalten – keine Synchronisation zum RC 14.11 Das Stoppuhrsymbol ist ausgeblendet.
Hinweis: Kalorien, Strecke, Durchschnitts- und Maximalwerte werden nur berechnet, wenn die Stoppuhr läuft. 7.5 FUNKVERBINDUNG mIT DEm R3 SENDER Der RC 14.11 empfängt Herzfrequenz, Geschwindigkeit und Distanz von dem R3 Sender. Diese Übertragung erfolgt digital und codiert. Die Codierung sorgt dafür, dass andere Signale von anderen Sendern ignoriert werden und nur die Signale von Ihrem Brustgurt empfangen werden.
7 TRAININGSmODUS Synchronisation Starten Sie den Trainingsmodus, stellt sich der RC 14.11 auf Ihren R3 Sender neu ein, er wird synchronisiert. Während der Synchronisation erscheint „SYNC“ im Display. Die Synchronisation ist abgeschlossen, wenn „SYNC“ nicht mehr im Display steht. meldung „zu viele Signale“...
7 TRAININGSmODUS 7.7 TRAINING UNTERBRECHEN Sie können das Training jederzeit unterbrechen und anschließend wieder fortsetzen. Taste START/SToP drücken. Das Stoppuhrsymbol verschwindet. Die Stoppuhr ist angehalten. Taste START/SToP erneut drücken. Das Stoppuhr- symbol wird wieder angezeigt. Die Stoppuhr läuft weiter. 7.8 TRAINING BEENDEN Sie haben Ihren Trainingslauf beendet und möchten das Training auch im Running Computer beenden.
7 TRAININGSmODUS 7.9 TRAININGSWERTE NACH DEm TRAINING Voraussetzung: Sie befinden sich im Trainingsmodus. Nach dem Training können Sie sich die Messwerte im Trainingsmodus in Ruhe ansehen. Mit den Tasten SET, PULSE (-) und SPEED (+) blättern Sie zwischen den einzelnen Werten. Neben den aktuellen Trainings- werten zeigt der Running Computer auch aufsummierte Werte wie: k Gesamtlaufzeit k Gesamtstrecke...
8.1 RUNDENTRAINING DURCHFÜHREN Beispiel: Sie laufen regelmäßig zwei Runden um einen See und möchten das in unterschiedlichen Geschwindigkeiten tun. Mit dem Rundentraining des RC 14.11 ermitteln Sie die Werte für jede Runde. 1 Voraussetzung: Sie befinden sich im Trainingsmodus. Die Stoppuhr steht und ist auf null gesetzt.
8 TRAINING mIT RUNDEN 8.2 zUSAmmENFASSUNG DER LETzTEN RUNDE Starten Sie eine neue Runde, wird die aktuelle beendet und „Letzt. Runde“ blinkt. Fünf Sekunden sehen Sie die Zusammenfassung der letzten Runde. zusammenfassung letzte Runde Durchschnittlicher Puls Rundendistanz (km), Rundengeschwindigkeit (kmh/ min/km), Laufzeit Blättern mit Taste SET Rundenzeit...
8 TRAINING mIT RUNDEN 8.3.1 mODUS RUNDENANSICHT öFFNEN Voraussetzung: Ihr Running Computer zeigt den Trainingsmodus. Taste LAP lang drücken. Das Display blinkt zwei Mal, dann ist der Modus für die Rundenansicht offen. 8.3.2 DISPLAyAUFBAU k Nummer der Runde k Funktionswert www.sigmasport.com...
8 TRAINING mIT RUNDEN 8.3.3 TASTENBELEGUNG RUNDENANSICHT LAP 6 LAP 5 LAP 7 LAP 4 LAP 3 LAP 8 LAP 2 LAP 9 LAP 10 LAP 1 PULSWERTE SPEEDWERTE k Rundenzeit k Durchschnittliche Herzfrequenz k Rundenstrecke k Maximale k Durchschnitts- Geschwindigkeit Herzfrequenz k Kalorien...
WICHTIG: Um das Logbuch und damit die Trainingsdaten der letzten Trainingseinheit übertragen zu können, müssen Sie diese Trainings- einheit zurückgesetzt haben und der RC 14.11 muss sich im Ruhe- modus befinden. Wie Sie die Trainingsdaten Ihres RC 14.11 zurücksetzen und speichern, wird in Kapitel 7.10 „Trainingswerte zurücksetzen“...
Docking Station Watch ist über einen freien USB - Port mit Ihrem Computer verbunden. Die Docking Station Watch besitzt eine LED, die Ihnen hilft den RC 14.11 korrekt zu verbinden. Folgende Fälle werden mit der LED angezeigt: Rotes leuchten: Docking Station Watch ist mit Ihrem Computer verbunden.
10 WARTUNG UND REINIGUNG 10.1 BATTERIE WECHSELN Im Running Computer wird die Batterie CR2032 (Art.-Nr. 00342) und im R3 Sensor die Batterie CR2450 (Art.-Nr. 20316) verwendet. Voraussetzung: Sie haben eine neue Batterie und das Batteriefachdeckelwerkzeug. 1 Drehen Sie den Deckel mit dem Batteriefach- deckelwerkzeug gegen den Uhrzeigersinn, bis der Pfeil auf oPEN zeigt.
10 WARTUNG UND REINIGUNG 10.2 TExTILBRUSTGURT COmFORTEx+ WASCHEN Der CoMFoRTEx+ Textilbrustgurt kann bei +40°C/ 104°F Handwäsche in der Waschmaschine gewaschen werden. Handelsübliches Waschmittel darf benutzt werden, bitte keine Bleichmittel oder Waschmittel mit Bleichmittelzusatz verwenden. k Verwenden Sie keine Seife oder Weichspüler. k Geben Sie den CoMFoRTEx+ nicht in die chemische Reinigung.
10 WARTUNG UND REINIGUNG 10.3 ENTSORGUNG Batterien dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden (Batteriegesetz - BattG)! Bitte geben Sie die Batterien an einer benannten Übergabestelle zur Entsorgung ab. LI = Lithium Ionen Elektronische Geräte dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden. Bitte geben Sie das Gerät an einer benannten Entsorgungsstelle ab.
Herzfrequenz-Bereich: 40-240 k Wasserdichtigkeit: der RC 14.11 ist bis 3 ATM wasserdicht (entspricht einem Prüfdruck von 3 bar). Der RC 14.11 ist zum Schwimmen geeignet. Bitte beachten: die Tasten unter Wasser nicht betätigen, da sonst Wasser in das Gehäuse eindringen kann.
Seite 48
11 TECHNISCHE DATEN 11 TECHNISCHE DATEN R3 Sender k Batterietyp: CR2450 k Lebensdauer der Batterie: Durchschnittlich 2 Jahre k Genauigkeit Distanz: Im kalibrierten Zustand erzielen die meisten Läufer weniger als 5% Abweichung. Durch den Korrekturfaktor kann das Ergebnis ebenfalls und weiter optimiert werden. Die Angaben zur Genauigkeit setzen gleichbleibende Bedingungen voraus.
Sie bitte den Händler, bei dem Sie Ihren Running Computer gekauft haben oder senden Sie den Running Computer mit Kaufbeleg und allen Zubehörteilen, ausreichend frankiert, an: SIGmA-ELEKTRO GmbH Dr.- Julius -Leber-Straße 15 D-67433 Neustadt/Weinstraße Tel. + 49 (0) 63 21-9120-118 E-mail: service@sigmasport.com...
Seite 50
CoMPuTEr RC 14.11 SIGMA-ElEktro GmbH Dr. - Julius - Leber - Straße 15 D - 67433 Neustadt /Weinstraße Tel. + 49 (0) 63 21- 9120 - 0 Fax. + 49 (0) 63 21- 9120 - 34 E - mail: info@sigmasport.com...