Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kohler Command PRO CH260 Werkstatt-Handbuch Seite 77

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Command PRO CH260:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Abnehmen der Kurbelgehäusewand
HINWEIS: Hebeln Sie nicht an der Dichtfl äche von
Kurbelgehäuses oder Kurbelgehäusewand unter,
dadurch können Schäden und Undichtheiten
entstehen.
1.
Entfernen Sie die Befestigungsschrauben der
Kurbelgehäusewand am Kurbelgehäuse.
2.
Nehmen Sie Kurbelgehäusewand, Dichtung und
Zylinderstifte (falls erforderlich) vom Kurbelgehäuse ab.
3.
Entfernen Sie die Einstellscheiben von Kurbelwelle und
Nockenwelle.
Inspektion
Inspizieren Sie die Lauffl äche des Hauptlagers auf Abnutzung
und Schäden (siehe die technischen Daten). Ersetzen Sie die
Kurbelgehäusewand bei Bedarf.
Ausbau der Ausgleichswelle (falls vorhanden)
Ziehen Sie die Ausgleichswelle ohne Verkanten aus dem
Kurbelgehäuse.
Ausbau von Nockenwelle und Ventilstößeln
1.
Ziehen Sie die Nockenwelle ohne Verkanten aus dem
Kurbelgehäuse.
2.
Entfernen Sie die Ventilstößel, indem Sie sie ohne
Verkanten aus dem Kurbelgehäuse ziehen. Markieren Sie
ihre Einbaupositionen.
Automatische Dekompressionseinrichtung (ACR)
Funktionsweise
B
A
E
A
Nockenwelle
C
Dekompressionsgewicht
E
Arm
Die automatische Dekompressionseinrichtung besteht aus
einem federbetätigten Arm und einem Gleitbolzen, der an der
Nockenwelle befestigt ist. Wenn der Motor mit niedriger Drehzahl
läuft, hält der Arm den Bolzen, so dass er am Auslassnocken
übersteht. Dadurch wird das Auslassventil während der erste
Phase des Kompressionshubs offen gehalten.
Sobald sich die Motordrehzahl erhöht, wird der federgespannte
Arm durch die Zentrifugalkraft nach außen bewegt und der
Bolzen dadurch zurückgezogen. In dieser Stellung wirkt der
Bolzen nicht mehr auf das Auslassventil und der Motor läuft mit
voller Kompression und Leistung.
17 690 08 Rev. C
C
D
B
Auslassnocken
D
Rückholfeder
KohlerEngines.com
Zerlegen/Inspektion und Wartung
Vorteile
Eine geringere Kompression bei Startdrehzahlen bietet einige
wichtige Vorteile:
1.
Das manuelle Starten mit dem Seilzugstarter wird deutlich
erleichtert. Ohne Dekompressionssystem wäre ein
manuelles Starten praktisch nicht möglich.
2.
Modelle mit elektrischem Anlasser haben einen kleineren
Startermotor und eine Batterie und sind
bedienungsfreundlicher in der Anwendung.
3.
Dank der automatischen Dekompressionseinrichtung wird
kein Zündversteller benötigt. Auf Motoren ohne
automatische Dekompressionseinrichtung wäre ein
Zündversteller erforderlich, um den beim Motorstart
auftretenden Rückschlag zu eliminieren. ACR verhindert
diesen Rückstoß, wodurch das Starten sicherer wird.
4.
Die Chokehebel-Einstellung ist mit einer automatischen
Dekompressionseinrichtung weniger kritisch.
Überschüssiger Kraftstoff wird durch das geöffnete
Auslassventil ausgestoßen und kann so den Startvorgang
nicht behindern.
5.
Motoren mit Dekompressionseinrichtung starten bei
niedrigen Temperaturen schneller als Motoren ohne ACR.
6.
Motoren mit einer automatischen
Dekompressionseinrichtung (ACR) lassen sich auch mit
abgenutzten oder verölten Zündkerzen starten. Motoren
ohne ACR sind mit denselben Zündkerzen deutlich
schwieriger zu starten.
Inspektion und Wartung
Abmessung A
A
CH260/CH270 Nocken
Ventil
Abmessung A
27,787 mm
EINLASS
(1.094 in.)
27,861 mm
AUSLASS
(1.097 in.)
CH395 Nocken
32,408 mm
EINLASS
(1.276 in.)
32,12 mm
AUSLASS
(1.265 in.)
CH440 Nocken
EINLASS
32,286 mm (1.271 in.)
AUSLASS
32,506 mm (1.280 in.)
Verschleißgrenze
27,533 mm
(1.084 in.)
27,607 mm
(1.087 in.)
32,154 mm
(1.266 in.)
31,866 mm (1.255 in.)
32,032 mm (1.261 in.)
32,252 mm (1.270 in.)
77

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Command pro ch440

Inhaltsverzeichnis