Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Normatherm KKH 15 Einbau- Und Bedienungsanleitung Seite 10

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einbau- und Bedienungsanleitung Kaminheizkessel
Führen Sie die Kaltwasserleitung an den Eingang der thermischen Ablaufsicherung (Nr. 3),
so dass der Kaltwasserzustrom durch die thermische Ablaufsicherung abgesperrt ist.
S c h l i e ß e n S i e d i e A b l a u f l e i t u n g a n d e n A u s g a n g d e r „ K ü h l s c h l a n g e " N r . 4 a n . Der
Kaltwasserzulaufdruck muss mindestens 2,0 bar betragen. Sofern der Wasserdruck in
Ausnahmefällen weiter absinkt, muss die Anlage mit Feststofffeuerung außer Betrieb
genommen werden. Der eingebaute Sicherheits-Wärmetauscher ist ausschließlich dazu
bestimmt, überschüssige Wärme aus dem Heizkessel abzuführen. Als Durchlauferhitzer zur
Erzeugung von Warmwasser usw. darf dieser nie verwendet werden.
Es handelt sich bei diesen Leitungen um eine Sicherheitseinrichtung. Sorgen Sie
deshalb bei den Leitungen für einen ungehinderten Zu- bzw. Abfluss,. d.h. setzen Sie kein
Ventil oder andere Hindernisse. Führen Sie die Ablaufleitung aus Nr. 4 in einen Abfluss.
Überprüfen Sie vor der Inbetriebnahme, ob der Abfluss auch angeschlossen und
funktionsfähig ist.
Überprüfen Sie vor der Inbetriebnahme die sichere Funktion der thermischen
Ablaufsicherung.
Anschluss des Thermostatschalters (Thermostatreglers)
Der Thermostatschalter (Thermostatregler) fühlt die Temperatur des Wassers im
Kaminheizkessel. Bei Erreichen der am Thermostatschalter eingestellten Temperatur
schaltet er die Geräte wie Pumpe oder Mischermotor ein.
Stecken Sie den Fühler des Thermostatschalters vorsichtig in den Anschluss Nr. 6 und
schrauben Sie den Thermostatschalter fest. Achten Sie wieder auf einen guten
Wärmekontakt des Fühlers im Anschluss Nr. 6.
Einstellungen des Thermostatschalters:
- Für Heizkessel mit eigenem Wasserprimärkreislauf
Stellen Sie den Thermostatschalter mindestens 5°C höher als den Heizkesselthermostat,
maximal jedoch auf 75 °C .Führen Sie einen Funktionstest des Thermostatschalters durch.
Für den Einsatz mit einem Pufferspeicher empfehlen wir eine Differenzregelung in
Zusammenhang mit einer Rücklaufanhebung. Die Einstellung entnehmen Sie bitte der
Beschreibung der Regelung.
Anschluss des automatischen Entlüfters
Schrauben Sie den automatischen Entlüfter in Anschluss Nr. 8.( Bild Seite 5 ) Überprüfen
Sie, ob die Entlüftung gewährleistet ist. Achten Sie beim Befüllen des Kaminheizkessels mit
Wasser, ob der automatische Entlüfter funktioniert (hörbares Strömen von Luft).
Anschluss des Entleerungshahns
Schließen Sie den Entleerungshahn an den Anschluss Nr. 11 an. Leiten Sie bei der
Kesselentleerung das Wasser in einen Abfluss.
Anschluss des Sicherheitsventils und des Manometers (Thermomanometers)
Schrauben Sie das Sicherheitsventil in den Anschluss Nr. 6. und achten Sie darauf, dass das
Sicherheitsventil an der höchsten Stelle des Kaminheizkessels montiert ist. Leiten Sie die
Ausblasleitung des Sicherheitsventils auf kürzesten Weg zu einem Abfluss.
Ein Thermomanometer sollte in der Nähe der Füllleitung eingesetzt werden. Um bei der
Befüllung der Anlage den Druck kontrollieren und entsprechend dem Anlagendruck
einstellen zu können.
10

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Kkh 20Kkh 30Kkh 25Kkh 45Kkh 40

Inhaltsverzeichnis