Kaminheizkesseln um Festbrennstoffheizkessel, bei denen die Frontseite als Tür ausgebildet ist. Als Brennstoffe sind z.B. Stückholz und Kohle zugelassen. Die Nennleistungsprüfung der Typen KKH 15 - KKH 45 erfolgte nach DIN 4702 Teil 1 (Deutsche Industrie Norm). Parallel mit dieser Prüfung wurden umfangreiche Emissionsmessungen durchgeführt.
Schrumpffolie verpackt ausgeliefert. Die Türform ist entsprechend Ihrer Bestellung ausgeführt und durch Verpackungsmaterial gegen Glasbruch abgesichert. Die Zuluftklappe DN 100 mit Drosselklappe und die Aschenlade ist beigefügt 3.0 Einbau der Normatherm -Kaminheizkessel ACHTUNG Sicherheitshinweis Die nachfolgenden Hinweise sind vom Anlagenersteller zu beachten. Er ist für den fachlichen Einbau sowie für die einwandfreie Funktion und Sicherheit der Anlage verantwortlich.
Räumen oder Wohnungen, die durch Lüftungsanlagen entlüftet werden (Ausnahmen von dieser Vorschrift: siehe DIN 18895). Verbrennungsluftzufuhr In Wohn- und Heizungsräume aufgestellte Normatherm Kaminheizkessel, die ihre Verbrennungsluft aus dem Ausstellraum beziehen, muss für eine ausreichende Frischluftzufuhr gesorgt werden. Die Verbrennungsluftversorgung: Die Ausführung von Aufstellräumen erfolgt nach den jeweiligen Landesbauordnungen und...
Seite 6
Einstellung je nach gewünschten Wert max. 80° C Zuluftklappe geschlossen: Die Einstellung entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung des Feuerungsreglers. Der Normatherm -Kaminheizkessel ist an der von Ihnen vorgesehenen Stelle aufzustellen und lotrecht auszurichten. Die entsprechende Estrichhöhe ist zu berücksichtigen. Beachten Sie, dass der Boden das Gewicht des befüllten Kaminheizkessels tragen können muss.
Einbau- und Bedienungsanleitung Kaminheizkessel Evtl. ist auch die Errichtung eines kleinen Podestes ratsam. Der Kaminheizkesselaufbau mit Hilfe des Normatherm –Montagesockels ist hier besonders zu empfehlen, da die Höhe mittels Stellschrauben noch einstellbar ist Montagesockel mit Stellschrauben 5.0 Auflistung der Anschlüsse (Details siehe Anschlussleitungen - Kaminheizkessel) 2.0 Übersicht der Anschlüsse des normatherm -Kaminheizkessels...
Seite 8
Einbau- und Bedienungsanleitung Kaminheizkessel Heizungsseitiger Anschluss: Zubehör bei Anschluss in eine Geschlossene Anlage nach DIN 4751 Teil 2 Die Installation des Kaminheizkessel KKH an eine Zentralheizung erfolgt durch eine Fachfirma. Die Installation des Kaminheizkessels kann in Verbindung mit einem Pufferspeicher erfolgen.
Seite 9
Einbau- und Bedienungsanleitung Kaminheizkessel Sicherheitsventil Der Kaminheizkessel ist mit einem bauteilgeprüften Sicherheitsventil mit einem Ansprechdruck von 2,5 bar und einem Ventilsitzdurchmesser mindestens 15 mm an der höchsten Stelle abzusichern. Die Sicherheitsventile müssen nach DIN 4751 T e i l 2 d i e K e n n z e i c h n u n g „ H “ a u f w e i s e n . D i e A u s b l a s l e i t u n g i s t so zu verlegen, dass es zu keiner Drucksteigerung kommen kann und die Mündung frei zu beobachten ist.
Seite 10
Einbau- und Bedienungsanleitung Kaminheizkessel Führen Sie die Kaltwasserleitung an den Eingang der thermischen Ablaufsicherung (Nr. 3), so dass der Kaltwasserzustrom durch die thermische Ablaufsicherung abgesperrt ist. S c h l i e ß e n S i e d i e A b l a u f l e i t u n g a n d e n A u s g a n g d e r „ K ü h l s c h l a n g e " N r . 4 a n . Der Kaltwasserzulaufdruck muss mindestens 2,0 bar betragen.
Einbau- und Bedienungsanleitung Kaminheizkessel Anschluss des Feuerungsreglers Schrauben Sie den Feuerungsregler in den Anschluss Nr. 9.( Bild Seite 5 ) Über die beiliegende Kette des Feuerungsreglers wird mit der Zugluftregulierklappe (Nr. 10 Bild Seite 5 ) verbunden. Die Zuluftklappe ( 100 mm Ø ) wird am unteren Anschlussstutzen des Kaminheizkessels mit feuerfestem Silikon und mit den Schrauben am Kaminheizkessel fest angebaut.
Einbau- und Bedienungsanleitung Kaminheizkessel Schließen Sie die Rauchrohre (Stahlblech mit 2 mm Wandstärke ) an den Anschluss Nr.12 an. Falls erforderlich, verwenden Sie als erstes ein Reduzierstück, nach Absprache mit dem Bezirksschornsteinfegermeister, um die Verbindungsleitung auf den Durchmesser Ihres Schornsteins zu reduzieren. Das Verbindungsstück zwischen Kessel und Schornstein soll so kurz wie möglich und mit Winkel zwischen 45°...
Mauerwerk mit hitzebeständigen Streifen ausfüttern. Für die Wartung der Armaturen muss eine ausreichend große Bedienungsöffnung vorhanden sein. Der Fußboden vor dem Normatherm Kaminheizkessel muss aus nicht brennbaren Material z. B. Naturstein, Fliesen, Klinker oder ähnlichen bestehen. Von der Feuerraumöffnung bzw. sofern fest eingebaut von der raumseitigen Vorderkante des Kaminheizkessels nach vorn und nach den Seiten gemessen, müssen Fußböden aus...
Schornsteins oder des Kaminheizkessels kommen kann ( Schmiedefeuer –Effekt ) Zulässige Brennstoffe und immissionsmindernder Betrieb Der Normatherm - Kaminheizkessel ist wasserführend und aus 4 mm Kesselstahl hergestellt und für die Verfeuerung von Holz, Torf, Brikett und alle Festbrennstoffe zugelassen. Scheitholz sollte 2 Jahre luftig und trocken gelagert sein. Übermäßig feuchtes Holz führt verstärkt zum Schwellen mit Teer, und Kondensatbildung, wodurch der Schornstein Schaden...
Seite 16
Einbau- und Bedienungsanleitung Kaminheizkessel Reinigung der Panoramascheibe der Kaminheizkesseltür Die Kaminheizkesseltür des Kaminheizkessels besitzt eine Scheibenluftspülung, die ein vorzeitiges Verschmutzen der Panoramascheibe entgegenwirken soll. Ist die Panoramascheibe verschmutzt, sollte sie im kalten Zustand trocken oder auch naß unter Verwendung von Glasreiniger gereinigt werden. Scheuernde Putzmitte sollten nicht verwendet werden.
Einbau- und Bedienungsanleitung Kaminheizkessel Übergabebestätigung des Fachunternehmers Kessel-Typ Herstell-Nr. Anlagenersteller Standort: (Fachfirma) Betreiber: Die oben genannte Anlage ist nach den Dem Betreiber wurden die technischen anerkannten Regeln der Technik sowie Unterlagen übergeben. Er wurde mit den den bauaufsichtlichen und gesetzlichen Sicherheitshinweisen, der Bedienung und Bestimmungen erstellt und in Betrieb der Wartung der oben genannten Anlage...
Seite 18
Einbau- und Bedienungsanleitung Kaminheizkessel Inbetriebnahmeprotokoll eines Normatherm Kaminheizkessel Bitte nachfolgende Schritte Punkt für Punkt bestätigen. Durchgeführte Arbeiten und Kontrollen Prüfen Einstellen Messen Thermische Ablaufsicherung entsprechend der Bedienungsanleitung angeschlossen. Thermische Ablaufsicherung entsprechend der Bedienungsanleitung angeschlossen eingestellt und auf Funktion überprüft. Thermostatschalter bzw. Differenzdruckregler nach Schema eingebaut und angeschlossen Wasserfüllstand und Anlagendruck kontrolliert...