Sicherheitshinweise Verwendete Symbole Kennzeichnet alle für die Sicherheit wichtigen Anweisungen. Nichtbeachtung kann zu Verletzungen, Schäden am Gerät oder an der Einrichtung führen! Informationen und Hinweise, die zu beachten sind. Informationen zur Entsorgung Informationen zur Bedienungsanleitung ▸ Markiert Arbeitsschritte, die Sie der Reihe nach ausführen müssen. –...
1 Sicherheitshinweise ▪ Falls ein Gerät nicht mit einer Netzanschlussleitung und einem Stecker oder anderen Mitteln zum Abschalten vom Netz ausgerüstet ist, die an jedem Pol eine Kontaktöffnungsweite entsprechend den Bedingungen der Überspannungskategorie III für volle Trennung aufweisen, ist eine Trennvorrichtung in die fest verlegte elektrische Installation nach den Errichtungsbestimmungen einzubauen.
Seite 8
1 Sicherheitshinweise ▪ Keine aggressiven, scheuernden Reiniger oder scharfen Metallschaber für die Reinigung des Glases der Backofentür benutzen, da sie die Oberfläche zerkratzen können. Dies kann das Glas zerstören. ▪ Bei Geräten mit pyrolytischer Selbstreinigung: Übermäßige Verschmutzungen sowie sämtliches Zubehör (Geschirr, Backbleche, Auszüge, Auflagegitter) müssen vor der pyrolytischen Selbstreinigung entfernt werden.
1 Sicherheitshinweise Gebrauchshinweise Vor der ersten Inbetriebnahme ▪ Das Gerät darf nur gemäß separater Installationsanleitung eingebaut und an das Stromnetz angeschlossen werden. Lassen Sie die notwendigen Arbeiten von einem konzessionierten Installateur/Elektriker ausführen. Bestimmungsgemäße Verwendung ▪ Das Gerät ist für die Zubereitung von Speisen im Haushalt vorgesehen. Im Garraum darf auf keinen Fall flambiert oder mit viel Fett gebacken werden! Bei zweckentfremdetem Betrieb oder falscher Behandlung kann keine Haftung für eventuelle Schäden übernommen werden.
Seite 10
1 Sicherheitshinweise Zum Gebrauch ▪ Nutzen Sie die Möglichkeit der Kindersicherung. ▪ Falls das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist, nehmen Sie es nicht in Betrieb und wenden Sie sich an unseren Kundendienst. ▪ Sobald eine Funktionsstörung entdeckt wird, muss das Gerät vom Stromnetz getrennt werden.
Seite 11
1 Sicherheitshinweise ▪ Zubehör wird im Garraum heiß. Benutzen Sie Schutzhandschuhe oder Topflappen. Vorsicht, Verletzungsgefahr! ▪ Achten Sie darauf, dass niemand mit den Fingern in die Türscharniere greift. Beim Bewegen der Gerätetür besteht sonst Verletzungsgefahr. Besonders bei Anwesenheit von Kindern ist Vorsicht geboten. ▪...
Entsorgung Verpackung ▪ Das Verpackungsmaterial (Karton, Kunststofffolie PE und Styropor EPS) ist gekennzeichnet und muss sortiert und vorschriftsmäßig entsorgt werden. Ausbau ▪ Das Gerät vom Stromnetz trennen. Bei fest installiertem Gerät ist dies durch einen konzessionierten Elektriker vorzunehmen! Sicherheit ▪ Zur Vermeidung von Unfällen durch unsachgemäße Verwendung, im Speziellen durch spielende Kinder, ist das Gerät unbenutzbar zu machen.
Erste Inbetriebnahme Bevor das neu installierte Gerät zum ersten Mal benutzt wird, bitte Folgendes ausführen: ▸ Verpackungs- und Transportmaterial sowie, falls vorhanden, blaue Schutzfolien aus dem Garraum entfernen. ▸ Garraum und Zubehörteile reinigen. ▸ Einschaltknopf drücken. – Gerät schaltet sich ein. Variante 1 * * Softwareversionabhängig –...
Seite 14
3 Erste Inbetriebnahme Erstinbetriebnahme abschließen ▸ Leeren Garraum (ohne Gitterrost, Bleche usw.) mit Betriebsart 180 °C ca. 30 Minuten beheizen. Da es dabei zu Geruchs- und Rauchentwicklung kommen kann, den Raum während dieser Zeit gut lüften. Sämtliche Temperaturangaben in dieser Bedienungsanleitung sind in Grad Celsius angegeben.
4 Gerätebeschreibung Garraum Geräteschaden durch Schutzeinlage oder Alufolie. Legen Sie keine Schutzeinlage oder Alufolie auf den Garraumboden. Gerätetür Entlüftungsschlitz Türdichtung Temperaturfühler Heißluftgebläse 10 Fach für Wasserbehälter Buchse für 11 Auflagen Gargutsensor Garraumbeleuchtung 12 Rändelmutter Klimasensor 13 Dampfeintritt Garraumentlüftung...
4 Gerätebeschreibung Zubehör Beschädigung durch falsche Behandlung! Schneiden Sie nicht mit Messern oder Schneidrädern im Zubehör. Edelstahlblech ▪ Auffangschale in Verbindung mit dem Gitterrost und dem gelochten Garbehälter ▪ Backform z. B. für Apérogebäck und Kekse ▪ Wird es beim Backen nur teilweise bedeckt, kann es sich verformen.
Seite 18
4 Gerätebeschreibung Gitterrost 1 ▪ Auflage für Bratgeschirr und Backformen ▪ Auflage für Fleisch, tiefgekühlte Pizza usw. ▸ Darauf achten, dass Querstrebe 1 im Garraum nach hinten zeigt. Dadurch kann das Gargut sicher aus dem Garraum herausgezogen werden. ▪ Auskühlen von Gebäck Gargutsensor ▪...
Betriebsarten Übersicht Betriebsarten Nachfolgend sind alle Betriebsarten beschrieben. Beachten Sie die Hinweise unter „Tipps und Tricks“ (siehe Seite 55) und im „EasyCook“. Dämpfen Temperaturbereich 30–100 °C Vorschlagswert 100 °C Auflage 1 bis 4 Der Garraum wird gleichzeitig mit Dampf und Heißluft beheizt. Das Gargut wird durch Dampf erhitzt bzw.
5 Betriebsarten Heißluft mit Beschwaden Temperaturbereich 80–230 °C Vorschlagswert 180 °C Auflage 1 oder 1 + 3 Die Garraumluft wird durch den Heizkörper hinter der Garraumrückwand aufgeheizt und gleichmäßig umgewälzt. Durch den kondensierenden Dampf wird die Energie effizienter auf das Gargut übertragen als beim Garen mit Heißluft, wodurch der Garprozess beschleunigt wird.
5 Betriebsarten Regenerieren Temperaturbereich 80–200 °C Vorschlagswert 120 °C Auflage 1 bis 4 Der Garraum wird mit Dampf und Heißluft beheizt. Das Gargut wird schonend aufgewärmt und trocknet nicht aus. Anwendung ▪ Aufwärmen von vorgegarten Speisen und Fertigprodukten Regenerieren auf mehreren Auflagen gleichzeitig möglich. Heißluft feucht Temperaturbereich 30–230 °C...
Bedienung Das Wählen der verschiedenen Hauptmenüs bzw. Funktionen erfolgt mittels Antippen der entsprechenden Sensortaste. Gewählte Sensortasten und Funktionen leuchten weiß; weitere wählbare Funktionen leuchten orange. Nicht wähl- oder veränderbare Einstellungen und Funktionen in den verschiedenen Menüs sind ausgegraut. Es gibt folgende Sensortasten mit den folgenden Hauptmenüs bzw. Funktionen: Betriebsarten GourmetGuide...
6 Bedienung Wasser nachfüllen Der Inhalt des Wasserbehälters reicht im Normalfall für einen Garvorgang aus. Falls Wasser nachgefüllt werden muss: ▸ Wasserbehälter maximal mit 0,5 l Wasser füllen, da sonst nach Betriebsende Wasser überlaufen könnte. Betriebsart wählen und starten ▸ Falls das Gerät ausgeschaltet ist: Zuerst Einstellknopf drücken. ▸...
6 Bedienung Übersicht Display 1 Einstellungen der Betriebsart 2 Tip and go 3 Betriebsart mit Symbol 4 Momentane Position des Einstellknopfes/ausgewählte Einstellung 5 Eingestellte Werte/ Vorschlagswerte 6 Symbole für Einstellungen Einstellungen kontrollieren und ändern ▸ Symbol für gewünschte Einstellung wählen. ▸...
6 Bedienung Startaufschub/Ende einstellen Der Startaufschub ist aktiv, wenn bei gewählter Betriebsart die Dauer und zusätzlich das Ende eingestellt sind. Das Gerät schaltet automatisch ein und zum gewünschten Zeitpunkt wieder aus. Wird der Gargutsensor verwendet, muss eine geschätzte Dauer eingestellt werden.
6 Bedienung Kerntemperatur Verwenden Sie nur den mitgelieferten Gargutsensor. Reinigen Sie den Gargutsensor nicht im Geschirrspüler und halten Sie den Stecker immer sauber. Mithilfe des Gargutsensors wird die Temperatur im Inneren des Garguts gemessen (die sogenannte Kerntemperatur). Sobald das Gargut die gewünschte Zieltemperatur (die Kerntemperatur, die das Gargut am Ende haben soll) erreicht hat, wird der Betrieb automatisch ausgeschaltet.
6 Bedienung ▸ Gewünschte Betriebsart wählen, Temperatur und, falls gewünscht, Dauer einstellen. ▸ Gargutsensor einstecken. ▸ Betriebsart starten. – Sobald der Garraum die gewünschte Temperatur erreicht hat, wird die aktuelle Kerntemperatur während des Garens im oberen Teil des Displays angezeigt. Betriebsart abbrechen/vorzeitig beenden ▸...
Seite 28
6 Bedienung Timer einstellen und starten ▸ Sensortaste antippen. – Im Display erscheint der Vorschlagswert „10 min“. ▸ Am Einstellknopf drehen und gewünschte Dauer einstellen. – Im Display erscheinen die Dauer sowie das Ende des Timers. Die Einstellung erfolgt: ▪ bis 10 Minuten in 10-Sekunden-Schritten, z. B. 9 min 50 s. ▪...
6 Bedienung Oder, falls der Timer die einzige aktive Funktion ist: ▸ Die Sensortaste antippen. Oder, falls das Gerät ausgeschaltet werden soll: ▸ Sensortaste 2× antippen. 6.10 Betriebsende Nach Ablauf der eingestellten Dauer bzw., falls der Gargutsensor verwendet wird, bei Erreichen der eingestellten Zieltemperatur: –...
6 Bedienung Gargut entnehmen Verbrennungsgefahr! Beim Öffnen der Gerätetür kann heiße Luft bzw. heißer Dampf aus dem Garraum entweichen. Das Zubehör ist heiß. Benutzen Sie Schutzhandschuhe oder Topflappen. ▸ Fertiges Gargut aus Garraum nehmen. ▸ Kondensat und Lebensmittel-Bestandteile im Garraum – nach jedem Garvorgang mit Dampf –...
6 Bedienung Oder, bei Betriebsende: ▸ Option im Display wählen. – Es ertönt ein Signalton. – Eine laufende Betriebsart oder Anwendung wird beendet; falls eingeschaltet, sind Timer oder Garraumbeleuchtung weiterhin aktiv. – Im Display steht: „ Restwärme“. – Falls der Gargutsensor eingesteckt ist, wird die Kerntemperatur angezeigt.
GourmetGuide GourmetGuide umfasst mehrere Programme, die Ihnen das Zubereiten von Speisen so einfach wie möglich machen. Folgende Programme können aufgerufen werden: Rezepte Vacuisine * GarAutomatik Wellness * Profi-Backen Hygiene * Zartgaren Warmhalten * RegenerierAutomatik * Softwareversionabhängig Rezeptbuch In einem Rezeptbuch befinden sich auf das Gerät zugeschnittene Rezepte. Sie sind im Gerät bereits programmiert und laufen nach dem Start automatisch Für Ihr Gerät sind folgende Rezeptbücher erhältlich: ▪...
Seite 33
7 GourmetGuide Rezept starten Bei Rezepten ohne Vorheizen das Gargut in den kalten Garraum schieben. ▸ Falls das Gerät ausgeschaltet ist: Zuerst Einstellknopf drücken. ▸ Wasserbehälter mit frischem, kaltem Trinkwasser füllen und in dafür vorgesehenes Fach schieben. ▸ Sensortaste antippen. ▸...
7 GourmetGuide Rezept abbrechen ▸ In den Einstellungen des Rezeptes wählen. – Im Display steht: „Soll aktuelles Rezept abgebrochen werden?“. ▸ Um das Rezept abzubrechen, „Ja“ wählen. – Das Rezept wird abgebrochen. Eigene Rezepte Es können bis zu 24 beliebige Rezepte nach eigenen Ideen kreiert und gespeichert werden.
Seite 35
7 GourmetGuide ▸ Um die Einstellungen zu speichern, wählen. – Im Display erscheint die Übersicht über die eingestellten Schritte. ▸ Auf dieselbe Art weitere Schritte einstellen. Ein Rezept kann insgesamt aus bis zu 9 Schritten bestehen. ▸ Um das Rezept zu speichern, wählen.
Seite 36
7 GourmetGuide Schritt vorzeitig beenden Nur möglich bei „Eigene Rezepte“. Falls Sie bspw. während des Rezeptablaufs feststellen, dass Ihr Gargut oder der Garraum für den nächsten Rezeptschritt bereit ist, obwohl der momentane Schritt noch nicht vollständig abgelaufen ist, können Sie den Schritt vorzeitig beenden. ▸...
7 GourmetGuide Geändertes Rezept speichern ▸ wählen. ▸ Den Speicherplatz wählen, den Rezeptnamen eingeben und mit bestätigen. – Das geänderte Rezept ist nun gespeichert. Ein bereits belegter Speicherplatz kann überschrieben werden. Rezepte aus Rezeptbüchern werden beim Ändern nicht im Rezeptbuch, sondern unter „Eigene Rezepte“...
Seite 38
7 GourmetGuide Hinweise für ein optimales Ergebnis ▪ Nur frische Lebensmittel verwenden. Dies gilt insbesondere für Fleisch und Fisch. Lebensmittel, welche vorher bereits länger gelagert wurden, weisen einen erhöhten Keimgehalt auf und sind für Vacuisine nicht geeignet. ▪ Fleischqualität: Es können sowohl magere Fleischstücke (z. B. Filet) als auch durchzogene Fleischstücke mit mehr Bindegewebe (z.
Seite 39
7 GourmetGuide ▸ Gegebenenfalls Gargutsensor am Gerät einstecken. ▸ Falls das Gerät ausgeschaltet ist: Zuerst Einstellknopf drücken. ▸ Sensortaste antippen. ▸ wählen. ▸ Gewünschte Einstellungen vornehmen. ▸ Wenn eine Gardauer von 10–48 Stunden gewünscht ist, ausschließlich den Timer (siehe Seite 27) zur Kontrolle der Gardauer verwenden. Die Anwendung „Vacuisine“...
7 GourmetGuide GarAutomatik GarAutomatik besteht aus Anwendungen für verschiedene Lebensmittelgruppen. Größe und Form des Garguts werden erkannt und Dauer und Garraumklima automatisch angepasst. Die GarAutomatik eignet sich für folgende Lebensmittel und Speisen: Aperitifgebäck frisch Pizza tiefgekühlt (TK) * Aperitifgebäck tiefgekühlt (TK) * Quiche Gratin Brot...
Seite 41
7 GourmetGuide Vorheizen Bei der Lebensmittelgruppe „Quiche“ findet nach dem Start zuerst ein separates Vorheizen statt. Schieben Sie das Gargut erst ein, wenn das Vorheizen beendet ist. GarAutomatik wählen und starten Der gefüllte Wasserbehälter muss im dafür vorgesehenen Fach sein. Ein Startaufschub ist nur bei Anwendungen ohne Vorheizen möglich und eignet sich nur für Gargut, das nicht gekühlt werden oder aufgehen muss.
7 GourmetGuide Profi-Backen Beim Profi-Backen wird der kalte Garraum durch eine Dampfphase (ca. 10 Minuten) und eine automatisch folgende Heißluftphase aufgeheizt. Hefe- und Blätterteiggebäck gehen dadurch luftig auf und bilden eine schöne, glänzende Kruste. Mit der Anwendung „Aufgehen lassen“ können ein ganzer Teig oder bereits geformte Teigstücke bei optimaler Temperatur und Feuchtigkeit aufgehen.
7 GourmetGuide Profi-Backen wählen und starten ▸ Gargut einschieben. ▸ Falls das Gerät ausgeschaltet ist: Zuerst Einstellknopf drücken. ▸ Sensortaste antippen. ▸ wählen. ▸ Gewünschte Anwendung auswählen. – Im Display erscheinen die Einstellungen der Betriebsart. ▸ Temperatur, Dauer und, bei Bedarf, Ende bzw. Startaufschub einstellen und bestätigen.
Seite 44
7 GourmetGuide Zartgartabelle für „Zartgaren mit Dampf“ und „Zartgaren angebraten“ Fleischstück Gargrad Vorschlagswert Zieltemperatur °C Mit Dampf angebraten Kalbsfilet blutig rosa Kalbshüfte, Kalbskarree rosa Rinderfilet blutig rosa Entrecôte, Roastbeef blutig rosa Rinderhüfte rosa Schweinehüfte, Schweinskarree rosa Lammkeule blutig rosa Freie Fleischwahl –...
Seite 45
7 GourmetGuide „Zartgaren mit Dampf“ Beim „Zartgaren mit Dampf“ wird das Fleisch schonend mit Dampf gegart. Durch die bessere Energieübertragung des Dampfs ist eine kürzere Gardauer und damit eine Energieeinsparung möglich. Weil durch den Dampf Kondensat entsteht, ist nach dem Garprozess mehr Restwasser im Garraum vorhanden als beim „Zartgaren angebraten“.
Seite 46
7 GourmetGuide Zartgaren wählen und starten Das Fleisch wird umso zarter und saftiger, je länger es gegart wird. Dies gilt besonders für dickere Fleischstücke. Nach dem Start kann die Zieltemperatur nicht mehr geändert werden. ▸ Falls das Gerät ausgeschaltet ist: Zuerst Einstellknopf drücken. ▸...
7 GourmetGuide Zartgaren abbrechen/vorzeitig ausschalten ▸ In den Einstellungen des Zartgarens wählen oder Sensortaste antippen. – Im Display steht: „Soll abgebrochen werden?“. ▸ „Ja“ wählen. – Der Betrieb wird abgebrochen. ▸ Zum Ausschalten des Gerätes Sensortaste antippen. Falls Sie aus Versehen „Ja“ gewählt haben oder Sie das Fleischstück trotzdem fertig garen möchten, müssen Sie die Sensortaste antippen und eine Betriebsart wählen.
Seite 48
7 GourmetGuide RegenerierAutomatik wählen und starten Damit die optimale Dauer ermittelt werden kann, sollte der Garraum vor dem Start abgekühlt und trocken sein. Die Gerätetür darf während des Betriebs nicht geöffnet werden. Der gefüllte Wasserbehälter muss im dafür vorgesehenen Fach sein. ▸...
7 GourmetGuide Wellness * * Softwareversionabhängig „Wellness“ können folgende Hilfsmittel für das persönliche Wohlbefinden vorbereitet werden: ▪ Erfrischungstücher ▪ Heiße Wickel ▪ Hot Stones für Massage ▪ Kirschstein-/Traubenkernsäckchen Vorsicht heiß! Fühlen Sie die Temperatur der erhitzten Gegenstände zuerst mit der Hand, bevor Sie sie auf andere Körperstellen legen.
7 GourmetGuide Hygiene * * Softwareversionabhängig „Hygiene“ können Behälter sterilisiert werden. Folgende Anwendungen stehen zur Verfügung: ▪ „Babyflaschen entkeimen“ ersetzt das Auskochen im Wasser. ▪ „Konfitüregläser vorbereiten“ ersetzt die Vorbehandlung der leeren Gläser durch Ausspülen mit heißem Wasser. ▪ „Konfitüre nachsterilisieren“ verbessert die Haltbarkeit von Konfitüre. Babyflaschen Vor dem Start der Anwendung: ▸...
EasyCook Mithilfe des EasyCook können beliebige Lebensmittel einfach und bequem zubereitet werden. Nach der Wahl von Lebensmittelgruppe und Lebensmittel schlägt das Gerät die jeweils passenden Betriebsarten oder GourmetGuide- Anwendungen inklusive Einstellungen und Zubehör vor. Die gleichnamige Broschüre, die Sie mit der Bedienungsanleitung erhalten haben, enthält dieselben Einstellhilfen in Papierform.
Favoriten Es können bis zu 24 Betriebsarten, GourmetGuide- und EasyCook- Anwendungen zusammen mit den vorgenommenen Einstellungen als Favoriten abgespeichert werden. Favoriten erstellen ▸ Betriebsart, GourmetGuide- oder EasyCook-Anwendung wählen. ▸ Einstellungen vornehmen. ▸ Sensortaste antippen. – Das Favoritenmenü öffnet sich. ▸ Speicherplatz wählen und bestätigen. ▸...
9 Favoriten Favoriten löschen ▸ Falls sich das Gerät in einem anderen Menü befindet: Sensortaste antippen. ▸ wählen. ▸ Zu löschenden Favoriten auswählen. – Im Display steht: „Wollen Sie diesen Favoriten löschen?“. ▸ Um den Favoriten zu löschen, „Ja“ wählen. –...
Tipps und Tricks 10.1 Garergebnis unbefriedigend … … bei Gebäck und Braten Ergebnis Abhilfe ▪ Gebäck oder Braten sieht ▸ Temperatur beim nächsten Mal niedriger von außen gut aus. Die einstellen und Dauer verlängern. Mitte ist jedoch teigig oder nicht gar. ▪...
10 Tipps und Tricks … bei regenerierten Speisen Ergebnis Abhilfe ▪ Regenerierte Speise ist ▸ Temperatur beim nächsten Mal niedriger ausgetrocknet. einstellen und Dauer verkürzen. ▸ „RegenerierAutomatik feucht“ verwenden. ▪ Zu viel Kondensat auf ▸ Temperatur beim nächsten Mal erhöhen bzw.
11 Benutzereinstellungen 11.4 Display Kontrast Mit dieser Funktion kann die Lesbarkeit des Displays der Einbausituation des Gerätes angepasst werden. Helligkeit Die Helligkeit des Displays kann verändert werden. Startbildschirm * * Softwareversionabhängig Mit dieser Benutzereinstellung kann das Menü festgelegt werden, das beim Starten des Gerätes auf dem Display angezeigt wird.
11 Benutzereinstellungen Uhrzeitanzeige Bei der Einstellung „Uhrzeit einblenden“ (werkseitig eingestellt) wird die Uhrzeit zwischen 00:00 Uhr und 06:00 Uhr (24h-Uhrformat) beziehungsweise zwischen 12:00 a. m. und 06:00 a. m. (12h-Uhrformat) mit geringerer Helligkeit angezeigt. In der Einstellung „Uhrzeit ausblenden“ bleiben die Anzeigen bei ausgeschaltetem Gerät dunkel. Der tiefste Wert des Stromverbrauchs kann durch die Wahl der Benutzereinstellung „Uhrzeit ausblenden“...
11 Benutzereinstellungen 11.10 Lautstärke Der Signalton kann in zwei verschiedenen Lautstärken eingestellt oder ganz ausgeschaltet werden. Bei einer Störung ertönt der Signalton, auch wenn die Einstellung auf „aus“ eingestellt ist. Beim Ausschalten des Gerätes ertönt ein kurzer Signalton, auch wenn die Einstellung auf „aus“...
11 Benutzereinstellungen Vorgabewert für Zartgaren Der Vorgabewert ist die beim Zartgaren automatisch eingestellte Zieltemperatur. Mit dieser Benutzereinstellung kann er um bis zu 4 °C erhöht oder verringert werden; die Einstellung gilt dann für alle Fleischstücke. Beispiel: Beim „Zartgaren angebraten“ und einer Erhöhung des Vorgabewerts von 2 °C wird ein Rinderfilet „englisch“...
11 Benutzereinstellungen 11.17 Werkseinstellungen Falls eine oder mehrere Benutzereinstellungen geändert wurden, können sie wieder auf die Werkseinstellung zurückgesetzt werden.
Pflege und Wartung Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflächen! Lassen Sie das Gerät und das Zubehör vor der Reinigung abkühlen. Fassen Sie nicht in das Fach des Wasserbehälters hinein, solange im Display steht: „Wasserbehälter nicht entfernen.“. Geräteschäden durch falsche Behandlung! Verwenden Sie keine scheuernden oder sauren Reinigungsmittel, scharfen oder kratzenden Metallschaber, Metallwatte, Scheuerschwämme usw.
12 Pflege und Wartung 12.2 Garraum reinigen Geräteschäden durch falsche Behandlung! Verbiegen Sie den Temperaturfühler nicht. ▸ Kondensat und Lebensmittel-Bestandteile – nach jedem Garvorgang mit Dampf – vollständig entfernen. ▸ Um Kondensat und Lebensmittel-Bestandteile während des Garens aufzufangen, Edelstahlblech unter gelochten Garbehälter oder Gitterrost schieben.
12 Pflege und Wartung 12.3 Gerätetür reinigen ▸ Gerätetür mit weichem, mit Spülwasser angefeuchtetem Tuch reinigen. ▸ Mit weichem Tuch trocknen. Gerätetür entfernen Verletzungsgefahr durch bewegliche Teile! Achten Sie darauf, dass niemand mit den Fingern in die Türscharniere greift. Die Gerätetür ist schwer. Halten Sie die Gerätetür beim Entfernen und Einsetzen mit beiden Händen seitlich fest.
12 Pflege und Wartung 12.7 Zubehör und Auflagegitter reinigen Beschädigung durch falsche Behandlung! Reinigen Sie den Gargutsensor und den Wasserbehälter nicht im Geschirrspüler. ▪ Das Edelstahlblech, der gelochte Garbehälter, der Gitterrost und die Auflagegitter können im Geschirrspüler gereinigt werden. ▪ Wasserrückstände im Wasserbehälter können mit handelsüblichem Entkalkungsmittel (nicht mit Spülmittel) entfernt werden.
12 Pflege und Wartung 12.8 Entkalken Funktionsweise Bei jeder Dampferzeugung lagert sich, abhängig von der örtlichen Wasserhärte (d. h. vom Kalkgehalt des Wassers), Kalk im Dampferzeuger ab. Ein System im Gerät erkennt automatisch, wann ein Entkalken notwendig wird, und weist darauf hin. –...
Seite 68
12 Pflege und Wartung Entkalkungsmittel Durgol Swiss Steamer Geräteschaden durch falsches Entkalkungsmittel! Verwenden Sie zum Entkalken ausschliesslich „Durgol Swiss Steamer“. Das Entkalkungsmittel enthält hochwirksame Säure. Eventuelle Spritzer sofort mit Wasser entfernen. Beachten Sie die Angaben des Herstellers. Bezugsquelle unter „Zubehör und Ersatzteile“ (siehe Seite 74). „Durgol Swiss Steamer“...
Seite 69
12 Pflege und Wartung Falls ein Signalton ertönt und im Display steht „ Restwärme zu hoch“, ist das Gerät nicht ausreichend ausgekühlt und das Entkalken kann nicht gestartet werden. ▸ Gerät auskühlen lassen. ▸ Sobald die entsprechende Meldung im Display erscheint: 0,5 l Entkalkungsmittel unverdünnt in den Wasserbehälter einfüllen, Behälter einschieben und wählen.
Störungen selbst beheben 13.1 Was tun, wenn … In diesem Kapitel sind Störungen aufgelistet, die nach beschriebenem Vorgang auf einfache Weise selbst behoben werden können. Falls eine andere Störung angezeigt wird, oder die Störung nicht behoben werden kann, rufen Sie den Service an. Bevor Sie den Service anrufen, notieren Sie sich bitte die komplette Störungsmeldung.
Seite 71
13 Störungen selbst beheben … beim Dämpfen kein sichtbarer Dampf erzeugt wird Mögliche Ursache Behebung ▪ Temperatur im Garraum Keine Behebung erforderlich: beträgt mehr als 100 °C. Dampf über 100 °C ist nicht sichtbar..die Kerntemperatur nicht angezeigt wird Mögliche Ursache Behebung ▪...
Seite 72
13 Störungen selbst beheben … die Uhr falsch läuft Mögliche Ursache Behebung ▪ Unregelmäßige ▸ Netzsynchronisation ausschalten. Stromnetzfrequenz ▪ Bei ausgeschalteter ▸ Service anrufen. Netzsynchronisation interner Taktgeber unpräzise … im Display steht FX/EXX siehe Bedienungsanleitung FN XXX XXXXXX Mögliche Ursache Behebung ▪...
Seite 73
13 Störungen selbst beheben … im Display steht UX/EXX siehe Bedienungsanleitung FN XXX XXXXXX Mögliche Ursache Behebung ▪ Störung in der ▸ Störungsanzeige durch Antippen der Stromversorgung. Taste quittieren. ▸ Stromversorgung während ca. 1 Minute unterbrechen. ▸ Stromversorgung wieder einschalten. ▸ Falls die Störung erneut erscheint, komplette Störungsmeldung und FN-Nummer (siehe Typenschild) notieren.
Zubehör und Ersatzteile Das hier aufgeführte Zubehör sowie die Ersatzteile können zusätzlich zum Lieferumfang des Gerätes bestellt werden. Die Bestellung ist kostenpflichtig, außer in Garantiefällen. Bitte bei Bestellungen Produktfamilie des Gerätes und genaue Bezeichnung des Zubehörs oder Ersatzteils angeben. 14.1 Zubehör Edelstahlblech ⅔...
14 Zubehör und Ersatzteile 14.3 Ersatzteile Auflagegitter links/rechts Rändelmutter Deckel zu Wasserbehälter Wasserbehälter Dichtungspad für Vacuisine mit Gargutsensor Entkalkungsmittel Durgol Swiss Steamer Das Entkalkungsmittel kann auch im Fachhandel bezogen werden.
Technische Daten Außenabmessungen ▸ Siehe Installationsanleitung Elektrischer Anschluss ▸ Siehe Typenschild 1 15.1 Hinweis für Prüfinstitute Die Energie-Effizienzklasse nach EN 50304/EN 60350 wird mit der Betriebsart bestimmt. Das Anbringen von Thermoelementen zwischen der Gerätetür und der Dichtung kann zu Undichtheit und dadurch zu Fehlmessungen führen. Die Ermittlung des Nutzvolumens im Sinne von EN 50304/EN 60350 erfolgt mit demontierten Auflagegittern.
15 Technische Daten 15.3 Produktdatenblatt Gemäß EU-Verordnung Nr.: 66/2014 Marke – V-ZUG AG Art des Gerätes – Steamer Modellbezeichnung – CSTHSL Masse des Gerätes Anzahl Garräume – Wärmequelle pro Garraum – Strom Volumen pro Garraum Energieverbrauch im konventionellen Modus ) kWh/ –...
Typenschild Ihres Gerätes. Meine Geräteinformationen: FN: ___________________ Gerät: _____________________ Halten Sie diese Geräteinformationen bitte immer bereit, wenn Sie mit V-ZUG Kontakt aufnehmen. Vielen Dank. ▸ Gerätetür öffnen. – Das Typenschild befindet sich links an der Seitenwand. Ihr Reparaturauftrag Unter www.vzug.com →Service →Service-Nummer finden Sie die Telefonnummer Ihres...
Seite 84
Einstellknopf kann im Menü bedient und navigiert werden; weitere Untermenüs können aufgerufen werden. Die Funktionstasten ermöglichen Ihnen den direkten Zugriff zu unabhängigen Funktionen wie den Timer oder das Ausschalten des Gerätes . J23003350-R06 V-ZUG AG, Industriestrasse 66, CH-6301 Zug info@vzug.com, www.vzug.com...