SICHERHEIT
ALLGEMEINE VORSICHTSMASSNAHMEN
Vermeiden Sie Feuer- und
Explosionsgefahren
Halten Sie offenes Feuer von Kraftstoff, Öl,
Schmierfett und Frostschutzmittel fern.
Kraftstoff ist besonders leicht entzündbar
und feuergefährlich.
• Halten Sie bei der Handhabung dieser
leicht entzündlichen Stoffe unbedingt
brennende Zigaretten, Streichhölzer,
Feuerzeuge und andere Flammen oder
Feuerquellen fern.
• Beim Tanken oder bei Arbeiten an der
Kraftstoffanlage darf weder geraucht noch
offenes Feuer entfacht werden.
• Beim Tanken oder Nachfüllen von Öl darf
der Standort nicht verlassen werden.
• Keinesfalls bei laufendem oder heißem
Motor den Tankdeckel abnehmen oder
tanken. Verschütten Sie außerdem keinen
Kraftstoff auf die heiße Oberfläche der
Maschine oder Teile der elektrischen
Anlage.
• Wischen Sie verschütteten Kraftstoff oder
Öl sofort auf.
• Kontrollieren Sie auf Kraftstoff- und Öllecks.
Dichten Sie alle Leckstellen ab und reinigen
Sie die Maschine vor dem Betrieb.
• Bringen Sie entflammbare Stoffe an einen
sicheren Ort, wenn Sie Schleif- oder
Schweißarbeiten durchführen.
• Sägen oder schweißen Sie keinesfalls
Leitungen oder Rohre, die entflammbare
Flüssigkeiten enthalten. Reinigen Sie diese
zuvor gründlich mit einem nicht brennbaren
Lösungsmittel.
• Entfernen Sie jeglichen Abfall oder Schutt
von der Maschine. Stellen Sie sicher, dass
sich keine ölverschmierten Lappen oder
andere entflammbare Materialien auf der
Maschine befinden.
• Behandeln Sie alle Lösungsmittel und
Trockenchemikalien (Schaumfeuerlöscher)
entsprechend der auf den Behältern
angegebenen Herstellerhinweise. Arbeiten
Sie stets in ausreichend belüfteten
Räumen.
• Verwenden Sie Kraftstoff niemals zu
Reinigungszwecken. Hierzu dürfen
ausschließlich nicht brennbare
Lösungsmittel benutzt werden.
• Öffnen Sie Türen und Fenster, um für gute
Belüftung zu sorgen, wenn Sie mit
Kraftstoff, Waschöl oder Farbe umgehen.
• Bewahren Sie alle entflammbaren
Flüssigkeiten und Materialien an einem
sicheren, gut belüfteten Ort auf.
• Ein Kurzschluss in der elektrischen Anlage
kann einen Brand verursachen.
Kontrollieren Sie täglich auf lockere
Anschlüsse und beschädigte Leitungen.
Ziehen Sie lockere Anschlüsse und
Kabelklemmen nach. Reparieren oder
wechseln Sie das beschädigte Kabel.
• Rohre als Brandursache:
Stellen Sie sicher, dass die Klemmen,
Abdeckungen und Polster der Schläuche
und Rohre sicher befestigt sind.
Anderenfalls können Schläuche und Rohre
aufgrund von Vibration oder Kontakt mit
anderen Teilen während des Betriebs
beschädigt werden. Dies kann dazu führen,
dass unter Hochdruck stehendes Öl
herausspritzt, sich entzündet und zu einem
Brand oder zu Verletzungen führt.
• Führen Sie die DPF-Regeneration nicht
durch, wenn die Maschine von brennbaren
Gegenständen, wie Pflanzen, Bäumen,
trockenem Gras, Altpapier, Öl und Altreifen,
umgeben ist. Es besteht die Gefahr von
Bränden aufgrund des vom DPF
ausgestoßenen heißen Abgases.
DPF: Dieselpartikelfilter
1-5