Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Weitere Sicherheitshinweise Für Diamant-Schlitz- Und Trennschleifmaschinen - Roller Groove 125 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Groove 125:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
deu
deu
deu
● Verwenden Sie keine beschädigten Diamant-Trennscheiben. Kontrollieren
Sie vor jeder Verwendung die Diamant-Trennscheiben auf Absplitterungen und
Risse. Wenn das Elektrowerkzeug oder eine Diamant-Trennscheibe herunterfällt,
überprüfen Sie, ob die Diamant-Trennscheibe beschädigt ist. Verwenden Sie nur
unbeschädigte Diamant-Trennscheiben. Wenn Sie die Diamant-Trennscheiben
kontrolliert und eingesetzt haben, halten Sie und in der Nähe befi ndliche Personen
sich außerhalb der Ebene der rotierenden Diamant-Trennscheiben und lassen
Sie das Elektrowerkzeug eine Minute lang mit Höchstdrehzahl laufen. Beschädigte
Diamant-Trennscheiben brechen meist in dieser Testzeit.
● Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung. Verwenden Sie je nach Anwen-
dung Vollgesichtsschutz, Augenschutz oder Schutzbrille. Soweit angemessen,
tragen Sie Staubmaske, Gehörschutz, Schutzhandschuhe oder Spezial-
schürze, die kleine Schleif- und Materialpartikel von Ihnen fernhält. Die
Augen sollen vor herumfl iegenden Fremdkörpern geschützt werden, die bei
verschiedenen Anwendungen entstehen. Staub- oder Atemschutzmaske müssen
den bei der Anwendung entstehenden Staub fi ltern. Wenn Sie lange lautem Lärm
ausgesetzt sind, können Sie einen Hörverlust erleiden.
● Achten Sie bei anderen Personen auf sicheren Abstand zu Ihrem Arbeits-
bereich. Jeder, der den Arbeitsbereich betritt, muss persönliche Schutz-
ausrüstung tragen. Bruchstücke des Werkstücks oder gebrochener Diamant-
Trennscheiben können wegfl iegen und Verletzungen auch außerhalb des direkten
Arbeitsbereichs verursachen.
● Halten Sie das Elektrowerkzeug nur an den isolierten Grifffl ächen, wenn
Sie Arbeiten ausführen, bei denen die Diamant-Trennscheiben verborgene
Stromleitungen oder das eigene Netzkabel treffen können. Der Kontakt mit
einer spannungsführenden Leitung kann auch Metallteile des Elektrowerkzeugs
unter Spannung setzen und zu einem elektrischen Schlag führen.
● Halten Sie das Netzkabel von sich drehenden Diamant-Trennscheiben fern.
Wenn Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren, kann das Netzkabel durchtrennt
oder erfasst werden und Ihre Hand oder Ihr Arm in die sich drehenden Diamant-
Trennscheiben geraten.
● Legen Sie das Elektrowerkzeug niemals ab, bevor die Diamant-Trennscheiben
völlig zum Stillstand gekommen ist. Sich drehende Diamant-Trennscheiben
können in Kontakt mit der Ablagefl äche geraten, wodurch Sie die Kontrolle über
das Elektrowerkzeug verlieren können.
● Lassen Sie das Elektrowerkzeug nicht laufen, während Sie es tragen. Ihre
Kleidung kann durch zufälligen Kontakt mit sich drehenden Diamant-Trennscheiben
erfasst werden, und die Diamant-Trennscheiben sich in Ihren Körper bohren.
● Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungsschlitze Ihres Elektrowerkzeugs. Das
Motorgebläse zieht Staub in das Gehäuse, und eine starke Ansammlung von
Metallstaub kann elektrische Gefahren verursachen.
● Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht in der Nähe brennbarer Materi-
alien. Funken können diese Materialien entzünden.
● Verwenden Sie keine Diamant-Trennscheiben, die flüssige Kühlmittel
erfordern. Die Verwendung von Wasser oder anderen fl üssigen Kühlmitteln kann
zu einem elektrischen Schlag führen.
● Überlassen Sie das Elektrowerkzeug nur unterwiesenen Personen. Jugend-
liche dürfen das Elektrowerkzeug nur betreiben, wenn sie über 16 Jahre alt sind,
dies zur Erreichung ihres Ausbildungszieles erforderlich ist und sie unter Aufsicht
eines Fachkundigen gestellt sind.
● Kinder und Personen, die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in
der Lage sind, das Elektrowerkzeug sicher zu bedienen, dürfen dieses
Elektrowerkzeug nicht ohne Aufsicht oder Anweisung durch eine verant-
wortliche Person benutzen. Andernfalls besteht die Gefahr von Fehlbedienung
und Verletzungen.
● Verwenden Sie nur zugelassene und entsprechend gekennzeichnete Verlän-
gerungsleitungen mit ausreichendem Leitungsquerschnitt. Verwenden Sie
Verlängerungsleitungen bis zu einer Länge von 10 m mit Leitungsquerschnitt
1,5 mm², von 10 – 30 m mit Leitungsquerschnitt von 2,5 mm².
Rückschlag und entsprechende Sicherheitshinweise für
Diamant-Schlitz- und -Trennschleifmaschinen
Rückschlag ist die plötzliche Reaktion infolge einer hakenden oder blockierten
drehenden Diamant-Trennscheibe. Verhaken oder Blockieren führt zu einem abrupten
Stopp der rotierenden Diamant-Trennscheiben. Dadurch wird ein unkontrolliertes
Elektrowerkzeug gegen die Drehrichtung der Diamant-Trennscheiben an der
Blockierstelle beschleunigt. Wenn z. B. eine Diamant-Trennscheibe im Werkstück
hakt oder blockiert, kann sich die Kante der Diamant-Trennscheibe, die in das
Werkstück eintaucht, verfangen und dadurch die Diamant-Trennscheibe ausbrechen
oder einen Rückschlag verursachen. Die Diamant-Trennscheiben bewegen sich
dann auf die Bedienperson zu oder von ihr weg, je nach Drehrichtung der Diamant-
Trennscheiben an der Blockierstelle. Hierbei können Diamant-Trennscheiben auch
brechen. Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder fehlerhaften Gebrauchs
des Elektrowerkzeugs. Er kann durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen, wie nach-
folgend beschrieben, verhindert werden.
● Halten Sie das Elektrowerkzeug gut fest und bringen Sie Ihren Körper und
Ihre Arme in eine Position, in der Sie die Rückschlagkräfte abfangen können.
Verwenden Sie immer den Zusatzgriff, um die größtmögliche Kontrolle über
Rückschlagkräfte oder Reaktionsmomente beim Hochlauf zu haben. Die
Bedienperson kann durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen die Rückschlag- und
Reaktionskräfte beherrschen.
● Bringen Sie Ihre Hand nie in die Nähe sich drehender Diamant-Trennscheiben.
Diese können sich beim Rückschlag über Ihre Hand bewegen.
● Meiden Sie den Bereich vor und hinter den rotierenden Trennscheiben. Der
Rückschlag treibt das Elektrowerkzeug in die Richtung entgegengesetzt zur
Bewegung der Diamant-Trennscheiben an der Blockierstelle.
● Arbeiten Sie besonders vorsichtig im Bereich von Ecken, scharfen Kanten
usw. Verhindern Sie, dass Diamant-Trennscheiben vom Werkstück zurück-
prallen und verklemmen. Die rotierenden Diamant-Trennscheiben neigen bei
Ecken, scharfen Kanten oder wenn sie abprallt dazu, sich zu verklemmen. Dies
verursacht einen Kontrollverlust oder Rückschlag.
● Verwenden Sie kein Ketten- oder gezähntes Sägeblatt. Solche Einsatzwerk-
zeuge verursachen häufi g einen Rückschlag oder den Verlust der Kontrolle über
das Elektrowerkzeug.
● Vermeiden Sie ein Blockieren der Diamant-Trennscheiben oder zu hohen
Anpressdruck. Führen Sie keine übermäßig tiefen Schnitte aus. Eine Über-
lastung der Diamant-Trennscheiben erhöht deren Beanspruchung und die
Anfälligkeit zum Verkanten oder Blockieren und damit die Möglichkeit eines
Rückschlags oder Schleifkörperbruchs oder Bruchs der Diamant-Trennscheiben.
● Falls die Diamant-Trennscheiben verklemmen oder Sie die Arbeit unterbre-
chen, schalten Sie das Gerät aus und halten Sie es ruhig, bis die Diamant-
Trennscheiben zum Stillstand gekommen sind. Versuchen Sie nie, die noch
laufenden Diamant-Trennscheiben aus dem Schnitt zu ziehen, sonst kann
ein Rückschlag erfolgen. Ermitteln und beheben Sie die Ursache für das
Verklemmen.
● Schalten Sie das Elektrowerkzeug nicht wieder ein, solange es sich im
Werkstück befi ndet. Lassen Sie die Diamant-Trennscheiben erst ihre volle
Drehzahl erreichen, bevor Sie den Schlitz- oder Trennvorgang vorsichtig
fortsetzen. Anderenfalls können die Diamant-Trennscheiben verhaken, aus dem
Werkstück springen, einen Rückschlag verursachen und/oder brechen.
● Stützen Sie Platten oder große Werkstücke ab, um das Risiko eines Rück-
schlags durch eingeklemmte Diamant-Trennscheiben zu vermindern. Große
Werkstücke können sich unter ihrem eigenen Gewicht durchbiegen. Das Werk-
stück muss auf beiden Seiten der Diamant-Trennscheiben abgestützt werden
und zwar sowohl in der Nähe des Trennschnitts als auch an der Kante.
● Seien Sie besonders vorsichtig bei „Taschenschnitten" in bestehende
Wände oder andere nicht einsehbare Bereiche. Die eintauchenden Diamant-
Trennscheiben können beim Schneiden in Gas- oder Wasserleitungen, elektrische
Leitungen oder andere Objekte einen Rückschlag verursachen.
Weitere Sicherheitshinweise für Diamant-Schlitz- und
Trennschleifmaschinen
● Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nur in Verbindung mit einem geeigneten
Sicherheitssauger/Entstauber. Beim Bearbeiten mineralischer Baustoffe, z. B.
Beton, Stahlbeton, Mauerwerk aller Art, Estrich aller Art, Naturstein, fällt in hohem
Maß quarzhaltiger, gesundheitsgefährdender mineralischer Staub (Quarzfeinstaub)
an. Das Einatmen von Quarzfeinstaub ist gesundheitsschädlich. Die Richtlinie
89/391/EWG über die Durchführung von Maßnahmen zur Verbesserung der
Sicherheit und des Gesundheitsschutzes der Arbeitnehmer bei der Arbeit
verpfl ichtet den Arbeitgeber, eine entsprechende Gefährdungsbeurteilung am
Arbeitsplatz des Arbeitnehmers durchzuführen, die eventuell anfallende Staub-
belastung zu ermitteln und zu bewerten und die erforderlichen Schutzmaßnahmen
festzulegen. Die deutsche technische Regel für Gefahrstoffe TRGS 559 „Mine-
ralischer Staub", stellt hierzu in Anlage 1 fest, dass Arbeiten mit Schlitz- und
-Trennschleifmaschinen der Expositionskategorie 3 zuzuordnen sind, sofern die
Wirksamkeit der Absaugung nicht nachgewiesen wurde. Nach EN 60335-2-69
ist zum Saugen von gesundheitsgefährdeten Stäuben mit einem Expositions-
Grenzwert/ Arbeitsplatzgrenzwert (AGW) > 0,1 mg/m³ ein Durchlassgrad des
Saugers < 0,1% vorgeschrieben. Beim Schlitzen und Trennen mineralischer
Baustoffe ist deshalb in der Regel mindestens ein Sicherheitssauger/Entstauber
der Staubklasse M einzusetzen, damit die auftretenden gesundheitsgefährdenden
Stäube von Maschinen wirkungsvoll abgesaugt werden.
Nationale Vorschriften beachten: Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass
in vielen Ländern seitens der nationalen Gesundheits-, Arbeitsschutz-, Wasser-
versorgungs- und ähnlicher Behörden zusätzliche Vorschriften hinsichtlich des
sicheren Gebrauchs derartiger Sauger zur Aufnahme und Entsorgung von
gesundheitsgefährdenden Stäuben bestehen können.
● Überprüfen Sie vor dem Schlitzen die betroffenen Flächen mit geeignetem
Suchgerät auf verborgene Versorgungsleitungen. Beim Schlitzen können
Gas- oder Wasserleitungen, elektrische Leitungen oder andere Objekte beschädigt
bzw. durchtrennt werden. Beschädigte Gasleitungen können zu Explosionen führen.
Beschädigte Wasser- und elektrische Leitungen können Sachbeschädigung oder
elektrischen Schlag verursachen. Wird dennoch eine wasserführende Leitung
beschädigt, darauf achten, dass kein Wasser in den Motor gelangen kann.
● Dieses Elektrowerkzeug ist nicht bestimmt für die Benutzung von Personen
(einschließlich Kindern) mit verminderten physischen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten, oder mangelnder Erfahrung und Wissen, es sei denn, sie werden
über die Benutzung des Elektrowerkzeuges von einer für ihre Sicherheit verant-
wortlichen Person instruiert und kontrolliert. Kinder müssen kontrolliert werden,
um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Elektrowerkzeug spielen.
● Kontrollieren Sie die Anschlussleitung des Elektrowerkzeuges und Verlän-
gerungsleitungen regelmäßig auf Beschädigung. Lassen Sie diese bei
Beschädigung von qualifi ziertem Fachpersonal oder von einer autorisierten
ROLLER Vertrags-Kundendienstwerkstatt erneuern.
● Verwenden Sie das Elektrowerkzeug niemals in explosionsgefährdeter
Umgebung. Das Elektrowerkzeug erzeugt im Einsatz Funken, welche Staub
und Gase entzünden können.
● Verwenden Sie nur Diamant-Trennscheiben mit Metallgrundkörper nach
EN 13236.
deu
deu
deu
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Groove 180sr

Inhaltsverzeichnis