TM
Direct TENS
3.3.3. Elektrodenplatzierung
Wenn Ihnen der Arzt die für Sie optimalen Anlegestellen
gezeigt hat, sollten Sie die Elektroden auch nur dort
anlegen.
Ansonsten zeigen Ihnen die Bilder 3-7 bis 3-11 mögliche
Anlegetechniken.
Die Bilder 3-12 bis 3-21 zeigen Ihnen Beispiele für die
Elektrodenplatzierung anhand unterschiedlicher Indika-
tionen. Die Elektrodenplatzierung ist jedoch im Einzelfall
zu überprüfen und gegebenenfalls individuell anzupassen.
Je nach Schmerzlokalisation und –ursache können die
Elektroden auch über Akupunkturpunkten oder in spezifi-
schen Dermatomen platziert werden.
In anderen Fällen empfehlen wir, die Elektroden um das
Schmerzzentrum herum (in einem Abstand von ca. 3-5 cm)
anzulegen („da-wo's-weh-tut-Regel").
Hinweise:
Bezüglich der indikationsspezifischen
beachten Sie bitte die Hinweise unter 2.2.
wendung
Beachten Sie vor dem Anlegen der Elektroden die Hin-
weise zur Elektrodenpflege (Punkt 3.3.2)
Abweichend von den hier dargestellten Grafiken
können Sie, je nach Bedarf, auch nur zwei Elektroden
(1-Kanal) einsetzten.
Bild 3-7 Bilateral
(z.B. cervicale Dysfunktion)
Bild 3-9 Parallel
(z.B. im Narbenbereich)
Programmver-
Vorsicht
Keine erfolgreiche Stimulation, Hautreizungen,
Funktionsstörungen
Verwenden Sie ausschliesslich die mitgelieferten
Original-Elektroden. Bereitgestellt durch DJO.
Kleben Sie die Elektroden nur auf gesunde
Hautpartien und nicht auf Hautstellen mit
reduzierter Empfindlichkeit.
Achten Sie auf einen guten Kontakt zur Haut.
Obwohl das Gerät bei zu hohem Elektroden-
Haut-Übergangswiderstand automatisch
abschaltet, kann es bei schlecht angelegten
Elektroden zu Hautreizungen unter den
Elektroden kommen.
Bild 3-8 Diagonal
(z.B. Schulter oder Knie)
Bild 3-10 Klammerposition
16