Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
EMPI Direct TENS Kurzanleitung

EMPI Direct TENS Kurzanleitung

Transkutaner elektrischer nervenstimulator zur behandlung chronischer und akuter schmerzen.

Werbung

Transkutaner elektrischer Nervenstimulator
zur Behandlung chronischer und akuter
Schmerzen.
KURZANLEITUNG

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für EMPI Direct TENS

  • Seite 1 Transkutaner elektrischer Nervenstimulator zur Behandlung chronischer und akuter Schmerzen. KURZANLEITUNG...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Direct TENS INHALT... Kurzanleitung, allgemeine Hinweise: Was Sie vor der Anwendung beachten müssen? ..........Seite 6 Wie arbeitet das Direct TENS™-Gerät? ..............Seite 9 Wirkprinzipen der TENS-Therapie ..............Seite 10 Erläuterung der indikationsspezifischen Programme ......... Seite 11 Vorbereiten ....................Seite 14 Akkus wechseln ....................
  • Seite 3: Kurzanleitung

    Direct TENS KURZANLEITUNG... Batterien einlegen Batteriefach schliessen Elektroden mit Elektrodenkabel verbinden Elektroden anlegen Indikationsabhängig, siehe hierzu auch Kapitel 2.2 / Seite 11 Elektrodenkabel mit Therapiegerät verbinden...
  • Seite 4: Therapiegerät Einschalten

    Direct TENS KURZANLEITUNG... Therapiegerät einschalten Programm wählen (nur möglich, wenn Intensität = 0) Indikationsabhängig, siehe hierzu auch Kapitel 2.2 / Seite 16 ff ODER Intensität wählen Nach ca. 10 Sekunden schaltet sich automatisch die Tastensperre zum Schutz vor versehentlicher Verstellung der Behandlungsparameter, ein. Zum Lösen der Tastensperre bitte eine der Tasten (Kanal 1 oder 2) drücken.
  • Seite 5 Direct TENS ALLGEMEINE INFORMATIONEN…  Das Produkt Direct TENS™ trägt die CE-Kennzeichnung CE-0413 (Benannte Stelle: Intertek ETL Semko) gemäß der Richtlinie des Rates über Medizinprodukte 93/42/EWG und erfüllt die grundlegenden Anforderungen des Anhangs I dieser Richtlinie. Es ist ein Gerät mit interner Stromquelle und der Klasse IIa (MPG) zugeordnet.
  • Seite 6: Was Sie Vor Der Anwendung Beachten Müssen

     bei Epilepsie Indikationen  bei Schwangerschaft (nur nach ausdrücklicher Geneh- migung durch den behandelnden Facharzt).  Direct TENS™ eignet sich für die Behandlung von akuten und dauerhaften Schmerzzuständen verschiedener Art, wie z.B. Am vorderen und seitlichen Halsbereich (Carotisnerv) darf keine Stimulation vorgenommen werden, da die Gefahr ...
  • Seite 7: Warnhinweise

     Magnetische und elektrische Felder können die Funktion  Wenden Sie keine Elektroden im Bereich um die Kehle oder des Gerätes beeinflussen. Direct TENS™ darf nicht in der dem Vorderhals an da dies schweren Muskelverkrampfungen Nähe von Geräten betrieben werden, die hohe auslösen könnte was zu einer Verschliessung Ihrer Atemwege,...
  • Seite 8  Bringen Sie die Elektroden so an dass diese mit der gesamten Oberfläche mit der Haut in Kontakt ist. Beschädigung des Gerätes  Wenn Sie Direct TENS™ über einen längeren Zeitraum nicht benutzen (länger als ca. 3 Monate), müssen Sie die Batterien herausnehmen.
  • Seite 9: Wie Arbeitet Das Direct Tens™-Gerät

    2. WIE ARBEITET DAS DIRECT TENS™-GERÄT?... Direct TENS™ sendet über Elektroden, die auf die Haut geklebt werden, elektrische Impulse an die Nerven. Dadurch werden die Schmerzimpulse blockiert. An das Gerät können vier Elektroden - zwei pro Kanal - angeschlossen werden. Die Schmerzlinderung ist während der Anwendung am wirksamsten.
  • Seite 10: Wirkprinzipen Der Tens-Therapie

    Kurz (5-15 Min.) Lang (30 Min.-12 Std. und mehr) Andauer der Schmerzlinderung Permanent 30-60 Min., 3-5 x täglich Behandlungsdauer Intensität und Impulsweite sind beim Direct TENS™ zur Erleichterung der Anwendung kombiniert. (Niedrige Intensität = kurze Impulsweite, hohe Intensität = lange Impulsweite)
  • Seite 11: Erläuterung Der Indikationsspezifischen Programme

    Direct TENS 2.2. ERLÄUTERUNG DER INDIKATIONSSPEZIFISCHEN PROGRAMME… Programm Stimulationsform Frequenz (Hz) Allgemeine Vorteile Indikatione 1 Impuls alle 2 Sekunden Kaada TENS Einsatz bei empfindlichen Patienten (akupunktur- ähnlich) Zur Unterstützung einer Akupunktur-Behandlung Doppelimpuls mit 20 Hz HWS-Syndrom Muskellocker und (im Abstand von 3...
  • Seite 12 Direct TENS Programm Stimulationsform Frequenz (Hz) Vorteile Allgemeine Indikationen Zufallsmodulation mit 56 Kombina- Zufallsmodulation Chronische Schmerzen Anti-Gewöhnung tionen (Intensität und Frequenz) therapieresistent Stimulation sowohl auf sensorischer als auch auf motorischer Basis Kontinuierlich 2 – 150 Standard-TENS Schnelle Schmerzreduktion bei akuten Schmerzzuständen...
  • Seite 13 Direct TENS Frequenzwahl für Programme 9 - 13 2 – 60 Hz 60 – 150 Hz Eher geeignet für die Behandlung chronischer Schmerzen Eher geeignet für die Behandlung akuter Schmerzen Bei den Standard-TENS-Programmen 9 – 13 kann die Frequenz manuell angepasst werden.
  • Seite 14: Vorbereiten

    Folie geklebt und im Beutel aufbewahrt Elektrodenleitung an die Elektrodenleitung an das Elektroden Gerät Elektroden Gerät (siehe auch 3.3.2 „Elektrodenpflege“).  Kleben Sie die Elektroden sorgfältig auf die Haut (siehe auch 3.3.3 „Elektrodenplatzierung“).  Schließen Sie die Elektrodenleitung(en) am Direct TENS™ an (Bild 3-6).
  • Seite 15: Elektrodenauswahl,Elektrodenpflege, Elektrodenplatzierungzierung

    Direct TENS 3.3. Elektrodenauswahl,Elektrodenpflege, Elektrodenplatzierungzierung 3.3.1. Elektrodenauswahl Verwenden Sie große Elektroden (z. B. 50 x 90 mm) für die Behandlung großer Körperregionen (z. B. Rücken, Bein) sowie für allgemeine Schmerzzustände. Benutzen Sie kleine Elektroden (z. B. 50 mm oder 32 mm Durchmesser) für die Behandlung kleinerer Körperregionen...
  • Seite 16: Elektrodenplatzierung

    Direct TENS 3.3.3. Elektrodenplatzierung Wenn Ihnen der Arzt die für Sie optimalen Anlegestellen gezeigt hat, sollten Sie die Elektroden auch nur dort anlegen. Ansonsten zeigen Ihnen die Bilder 3-7 bis 3-11 mögliche Vorsicht Anlegetechniken. Keine erfolgreiche Stimulation, Hautreizungen, Funktionsstörungen Die Bilder 3-12 bis 3-21 zeigen Ihnen Beispiele für die Elektrodenplatzierung anhand unterschiedlicher Indika- ...
  • Seite 17 Direct TENS Bild 3-12 Anlegen der Elektroden im Schulterblattbereich Indikationen: Bild 3-11 Anlegen der Elektroden bei z.B. allgemeiner Schulterschmerz mit Kombiniertem Schulter- und Schulter- Kopfschmerzen blattschmerz Bild 3-13 Anlegen der Elektroden am Bild 3-14 Anlegen der Elektroden an der Schultergelenk Halswirbelsäule...
  • Seite 18 Direct TENS Bild 3-16 Anlegen der Elektroden am Kniegelenk Bild 3-17 Anlegen der Elektroden am Rücken Indikationen: Indikationen: z.B. Kniegelenkkarthrose (Gonarthrose), allgemeine z.B. LWS-Syndrom, Lumboischialgie, Knieschmerz, TEP Pseudoradiku-läre Rückenschmerzen Empfohlene Elektrodenplatzierung: Empfohlene Elektrodenplatzierung: Elektroden über den oberflächlichen Hautnerven Paraspinal, proximal und distal der oder auf den Akupunkturpunkten, die das Schmerzregion.
  • Seite 19: Behandlung

    Direct TENS 4. BEHANDLUNG... 4.1. Therapie starten  Schalten Sie den Stimulator ein. Nach dem Einschalten des Gerätes wird zunächst kurz die Softwareversion im Display angezeigt. Anschliessend warden zur Funktionskontrolle kurz alle möglichen Anzeigen gleichzeitig im Display aktiviert. Danach erscheint der Startbildschirm (Bild 4-2).
  • Seite 20: Therapie Beenden

    Direct TENS 4.2. Therapie beenden In der Werkseinstellung ist das Direct TENS™ auf Dauerbetrieb eingestellt. Wenn Sie die Therapie beenden möchten, schalten Sie das Gerät mit dem Ein-/Ausschalter aus. Ist die Timerfunktion aktiviert, schaltet das Gerät nach Ablauf der Therapiezeit automatisch ab. Oben im Bildschirm wird die noch verbleibende Zeit angezeigt.
  • Seite 21: Sonderfunktionen Des Direct Tens

    5. SONDERFUNKTIONEN DES DIRECT TENS™... 5.1. Therapietimer Das Direct TENS™ verfügt über die Möglichkeit einen Therapietimer einzustellen. Bei aktiviertem Timer wird die verbleibende Therapiezeit im Display angezeigt. Nach Ablauf der eingestellten Zeit schaltet sich das Gerät automatisch ab. Einstellen können Sie eine Therapiezeit von: ...
  • Seite 22: Was Tun, Wenn

    Direct TENS 6. WAS TUN, WENN..sich die Stimulation unangenehm anfühlt oder anders als sonst empfunden wird  Prüfen Sie, ob - die Geräteeinstellungen nicht verändert wurden - die Elektroden korrekt positioniert sind und richtig auf der Haut anliegen. Elektroden, die nicht mehr zuverlässig haften, müssen Sie austauschen...
  • Seite 23: Pflege, Lagerung, Batteriewechsel, Entsorgung

     Direct TENS™ benötigt keine regelmässige Wartun Lagerung  Bewahren Sie Direct TENS™ immer im Originalkarton auf.  Bewahren Sie das Gerät und die Verpackung stets für Kinder unzugänglich auf.  Lagern Sie das Gerät möglichst kühl und trocken. Setzen Sie es nicht der direkten Sonnenbestrahlung aus.
  • Seite 24: Bestellinformationen, Technische Daten

    8.1. Informationen zur elektromagnetischen Wellenform Symmetrischer, Verträglichkeit (EMV) biphasischer Dreiecksimpuls Das Direct TENS™ ist für den Betrieb in der alltäglichen 0,5 – 1000 Hz häuslichen und klinischen Umgebung bestimmt. Es ist Frequenzbereich gemäss den Sicherheitsregulatorien EN 60601-1-2, zur Impulsdauer Wird durch die elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV), geprüft und...
  • Seite 25 Direct TENS Vertrieb: Medidor AG, Eichacherstrasse 5, 8904 Aesch b. Birmensdorf. www.sissel.ch, mail@medidor.ch, 0447398888 Sie haben weitere Fragen? Sprechen Sie uns an! DJO, LLC 1430 Decision Street 92018 Vista CA Phone: +1-800-336-6569 Fax: +1-800-936-6569 brand www.DJOglobal.eu...

Inhaltsverzeichnis