Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Licht-Management
825 316 13
Stand: Jun-16
Bedienungsanleitung
Standard Tastdimmer
1. Gefahrenhinweise
Achtung! Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch
eine Elektrofachkraft erfolgen.
Dabei sind die geltenden Unfallverhütungsvorschriften zu beachten.
Nicht zum Freischalten geeignet.
Bei ausgeschaltetem Standard-Tastdimmer ist die Last nicht
galvanisch vom Netz getrennt.
Bei Betrieb mit konventionellen Trafos jeden Trafo, entsprechend
Herstellerangabe, primärseitig absichern.
Nur Sicherheitstransformatoren nach EN 61558-2-6 verwenden.
Bei Nichtbeachtung der Installationshinweise können Brand oder
andere Gefahren entstehen.
Keine elektronischen Lampen, z. B. schalt- oder dimmbare
Kompaktleuchtstofflampen oder LED-Lampen, anschließen. Gerät
kann beschädigt werden.
2. Funktion
Standard-Tastdimmer (Phasenanschnittdimmer) zum Schalten und
Dimmen umfangreicher Lichtquellen wie:
230 V Glühlampen
230 V Halogenlampen
NV-Halogenlampen in Verbindung mit dimmbaren konventionellen
Trafos
Schalt- und Dimmbefehle erfolgen durch Betätigung der Kurzhubtaste
von Standard-Tastdimmer oder Nebenstelle sowie über die Funk-Taste
und Funk-Sender.
Der Standard-Tastdimmer arbeitet nach dem 2-Flächen-Prinzip, d.h. es
gibt je eine Bedienfläche für die Dimmrichtungen 'Heller' und 'Dunkler'.
Standard-Tastdimmer
Art.-Nr.: 1225 SDE

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Jung 1225 SDE

  • Seite 1 Licht-Management Standard-Tastdimmer Art.-Nr.: 1225 SDE Bedienungsanleitung Standard Tastdimmer 1. Gefahrenhinweise Achtung! Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch eine Elektrofachkraft erfolgen. Dabei sind die geltenden Unfallverhütungsvorschriften zu beachten. Nicht zum Freischalten geeignet. Bei ausgeschaltetem Standard-Tastdimmer ist die Last nicht galvanisch vom Netz getrennt.
  • Seite 2 Licht-Management Standard-Tastdimmer Art.-Nr.: 1225 SDE Das Einschalten der Leuchtmittel erfolgt mit einem Lampen schonenden Softstart. Diese Bedienungsanleitung beschreibt die Funktionalität in Kombination mit der manuellen Kurzhubtaste. Die genaue Funktionalität bei Verwendung anderer Aufsätze bzw. der Fernbedienung entnehmen Sie der entsprechenden Bedienungsanleitung.
  • Seite 3 Licht-Management Standard-Tastdimmer Art.-Nr.: 1225 SDE Die elektrische Kontaktierung erfolgt über den Stecker (4). Der Standard-Tastdimmer besteht aus Dimmer-Einsatz und aufgestecktem Bedien- oder Empfängerteil. Vor dem Einschalten der Netzspannung, Aufsatz aufstecken Kapazitive Lasten (z.B. Tronic-Trafos) nicht am Standard-Tastdimmer anschließen. Netzausfälle länger als 1 s führen zum Ausschalten des Dimmers und Verlust des gespeicherten Helligkeitwertes.
  • Seite 4 Licht-Management Standard-Tastdimmer Art.-Nr.: 1225 SDE Dimmen von mehreren Stellen Nach Auslastung des Standard-Tastdimmers können zur Leistungserweiterung Leistungszusätze angeschlossen werden. Wählen Sie einen zum Standard-Tastdimmer und zur Last passenden Leistungszusatz aus. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Anleitung des jeweiligen Leistungszusatzes.
  • Seite 5: Technische Daten

    Licht-Management Standard-Tastdimmer Art.-Nr.: 1225 SDE Kurze Betätigung: EIN / AUS Längere Betätigung: Dimmen auf Maximalhelligkeit Verharrzeit ca. 1 s auf Maximalwert, danach Abdimmen auf Minimalhelligkeit. Verharrzeit ca. 1 s auf Minimalwert, dann wieder Aufdimmen auf Maximalhelligkeit. Vorgang wiederholt sich ständig. Das Abspeichern eines Helligkeitswertes ist mit dem mech.
  • Seite 6: Gewährleistung

    Art.-Nr.: 1225 SDE 5. Gewährleistung Wir leisten Gewähr im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen. Bitte schicken Sie das Gerät portofrei mit einer Fehlerbeschreibung an unsere zentrale Kundendienststelle: ALBRECHT JUNG GMBH & CO. KG Service-Center Kupferstr. 17-19 D-44532 Lünen Service-Line: 0 23 55 . 80 65 51 Telefax: 0 23 55 .