Einbaulage und -raum
•
Sicherstellen, dass die Umgebung der Vakuumpumpe nicht
explosionsgefährdet ist
•
Sicherstellen, dass folgende Umgebungsbedingungen erfüllt
sein werden:
−
Umgebungstemperatur: siehe „Öl"
Wenn die Vakuumpumpe in einer kälteren Umgebung aufge-
stellt wird, als beidem verwendeten Öl zulässig ist:
Die Vakuumpumpe mit einem Temperaturschalter ausstat-
♦
ten und so steuern, dass die Vakuumpumpe bei Unter-
schreitung der zulässigen Ölsumpftemperatur selbsttätig
eingeschaltet wird
−
Umgebungsdruck: Atmosphäre
•
Sicherstellen, dass die Umgebungsbedingungen mit der
Schutzart des Antriebsmotors (gemäß Typenschild) verträglich
sind
•
Sicherstellen, dass die MATE-N-LOK-Steckverbindung nicht auf
Zug belastet wird
•
Sicherstellen, dass die Vakuumpumpe waagerecht aufgestellt
bzw. montiert wird
•
Sicherstellen, dass die Aufstell-/Montagefläche plan ist
•
Sicherstellen, dass zur Gewährleistung einer ausreichenden
Kühlung zwischen der Vakuumpumpe und den umgebenden
Wänden ein Abstand von mindestens 2 cm bestehen wird
•
Sicherstellen, dass keine hitzeemfindlichen Teile (Kunststoff,
Holz, Pappe, Papier, Elektronik) mit der Oberfläche der Vaku-
umpumpe in Berührung kommen werden
•
Sicherstellen, dass der Einbauraum bzw. Aufstellungsort so
belüftet ist, dass eine ausreichende Kühlung der Vakuumpumpe
gewährleistet ist
VORSICHT
Die Oberfläche der Vakuumpumpe kann während des Betriebs
Temperaturen von über 70 ° C erreichen.
Verbrennungsgefahr!
•
Sicherstellen, dass die Vakuumpumpe während des Betriebs
nicht versehentlich berührt werden wird, gegebenenfalls ein
Schutzgitter vorsehen
•
Sicherstellen, dass das Schauglas (h) leicht zugänglich bleibt
Wenn der Ölwechsel am Einbauort vorgesehen ist:
Sicherstellen, dass die Ablassöffnung (g) und die Einfüll-
♦
öffnung (f) leicht zugänglich bleiben
•
Sicherstellen, dass genügend Freiraum zur Entnahme und zum
Wiedereinsetzen des Luftentölelements (e) verbleibt
Sauganschluss
VORSICHT
Eindringende Fremdkörper oder Flüssigkeiten können die Va-
kuumpumpe zerstören.
Wenn das angesaugte Gas Staub oder andere feste Fremdstoffe
enthalten kann:
Sicherstellen, dass der Vakuumpumpe ein geeigneter Filter
♦
(5 µm oder weniger) vorgeschaltet ist
•
Sicherstellen, dass die Saugleitung zum Sauganschluss (b) der
Vakuumpumpe passt
PB/PC 0008 C
0870153584 / 130104
•
Sicherstellen, dass die Ansaugung über einen vakuumdichten,
flexiblen Schlauch oder über eine Rohrleitung erfolgt
Bei Verwendung einer Rohrleitung:
Sicherstellen, dass keine Kräfte von der Rohrleitung auf
♦
die Vakuumpumpe übertragen werden, gegebenenfalls
Kompensatoren verwenden
•
Sicherstellen, dass der Querschnitt der Saugleitung über ihre
gesamte Länge mindestens gleich dem Querschnitt des Saug-
anschlusses der Vakuumpumpe ist
Bei sehr langen Saugleitungen kann es sinnvoll sein, größere Leis-
tungsquerschnitte vorzusehen, um Leistungsverluste zu vermeiden.
Lassen Sie sich von Ihrer zuständigen Busch-Vertretung beraten!
Wenn zwei oder mehr Vakuumpumpen auf dieselbe Saugleitung
wirken, das Volumen des Vakuumsystems groß genug ist, um nach
dem Abschalten der Vakuumpumpe Öl zurück zu saugen oder das
Vakuum auch nach dem Abschalten der Vakuumpumpe gehalten
werden soll:
In der Saugleitung ein manuell oder automatisches Ventil
♦
(=Rückschlagventil) vorsehen
(das Standardmäßig im Sauganschluss befindliche Rückschlagventil
ist nicht für diese Aufgabe vorgesehen!)
Wenn die Vakuumpumpe zum Absaugen von Gas eingesetzt werden
soll, das begrenzte Mengen von kondensierbaren Dämpfen enthält:
In der Saugleitung ein Absperrventil, einen Siphon und ei-
♦
nen Ablasshahn vorsehen, damit Kondensat aus der Saug-
leitung abgelassen werden kann
•
Sicherstellen, dass sich in der Saugleitung keine Fremdkörper,
z.B. Schweißzunder befinden
Gasauslass
VORSICHT
Die Abluft enthält geringe Mengen Vakuumpumpenöl.
Gesundheitsgefährdung bei längerem Aufenthalt in Vakuum-
pumpenöl haltiger Luft möglich.
Wenn die Abluft in einen Raum entlassen wird, in dem sich
Personen aufhalten, ist eine ausreichende Belüftung sicher zu
stellen.
Die Abluft muss unbehindert ausströmen können. Das Absper-
ren oder Drosseln der Abluftleitung oder die Verwendung als
Druckluftquelle sind nicht zulässig.
Elektrischer Anschluss / Steuerung
•
Sicherstellen, dass die Bestimmungen nach EMV-Richtlinie
2004/108/EG und Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG sowie
die entsprechenden EN-Normen, VDE/EVU-Richtlinien, Arbeits-
schutzrichtlinien bzw. die örtlichen und nationalen Vorschriften
eingehalten werden. (in der Verantwortung des Planers der Ma-
schine bzw. Anlage, deren Bestandteil die Vakuumpumpe wird;
Seite 21: Hinweis in der EG-Konformitätserklärung).
➔
•
Sicherstellen, dass die Stromversorgung für den Antriebsmotor
den Angaben auf dem Typenschild des Antriebsmotors ent-
spricht
•
Sicherstellen, dass für den Antriebsmotor eine Absicherung
gegen Überlastung nach EN 60204-1 (VDE 0113) vorgesehen
ist
•
Sicherstellen, dass der Antrieb der Vakuumpumpe nicht durch
elektrische oder elektromagnetische Störungen aus dem Netz
beeinflusst wird, gegebenenfalls mit dem Busch Service ab-
stimmen
Installation und Inbetriebnahme
Seite 6