Wenn die Vakuumpumpe mit der Palette oder einer Bodenplatte ver-
schraubt ist:
Die Verschraubung zwischen der Vakuumpumpe und der Pa-
lette/Bodenplatte entfernen
Wenn die Vakuumpumpe mit Spannbändern an der Palette befestigt
ist:
Die Spannbänder entfernen
VORSICHT
Nicht unter schwebenden Lasten gehen, stehen oder arbeiten.
Sicherstellen, dass die Ringschraube (f) in einwandfreiem Zustand
ist (eine beschädigte, z.B. verbogene Ringschraube durch eine
neue Ringschraube ersetzen)
Sicherstellen, dass die Ringschraube (f) vollständig eingeschraubt
und handfest angezogen ist
Hebezeug an der Ringschraube (f) am Ölabscheider sicher befesti-
gen
Das Hebezeug an einen Kranhaken mit Abrutschsicherung anbrin-
gen
Die Vakuumpumpe mit einem Kran heben
Wenn die Vakuumpumpe mit der Palette oder einer Bodenplatte ver-
schraubt war:
Die Stiftschrauben aus den Gummifüßen entfernen
VORSICHT
_a
Beim Neigen einer schon mit Öl befüllten Vakuumpumpe kann Öl in
zu großer Menge in den Zylinder gelangen.
Ein Anlassen einer Vakuumpumpe mit übermäßigen Ölmengen im
Zylinder führt zum sofortigen Bruch der Schieber und damit zur Zer-
störung der Vakuumpumpe.
Eine Vakuumpumpe, die mit Öl befüllt ist, nicht mehr heben.
Vor jedem Transport sicherstellen, dass das Öl abgelassen ist
Lagerung
Kurzzeitlagerung
Ausführung mit Gasballast ohne Kugelhahn, mit Sintermetallfilter:
Den Sintermetallfilter an der Gasballastleitung mit Klebeband
verschließen
Sicherstellen, dass der Sauganschluss und der Gasauslass verschlos-
sen sind (die mitgelieferten Stopfen eingesetzt lassen)
Die Vakuumpumpe
–
möglichst in Originalverpackung,
–
in einem geschlossenen Raum,
–
trocken,
–
staubfrei und
–
vibrationsfrei
abstellen
Konservierung
Bei ungünstigen Umgebungsbedingungen (z.B. aggressive Atmosphä-
re, häufige Temperaturwechsel u.ä.) ist die Vakuumpumpe sofort zu
konservieren. Bei günstigen Umgebungsbedingungen ist die
Vakuumpumpe zu konservieren, wenn eine Einlagerung von mehr als
3 Monaten geplant ist.
Beim Probelauf im Werk ist das Innere der Vakuumpumpe vollständig
mit Öl benetzt worden. Eine Behandlung mit Konservierungsöl ist da-
her normalerweise nicht erforderlich. Falls eine Einlagerung unter sehr
KB/KC 0040 D
0870152112 / 110705
_af
widrigen Bedingungen eine Behandlung mit Konservierungsöl
angeraten erscheinen lässt, lassen Sie sich von Ihrer zuständigen
Busch-Vertretung beraten!
Ausführung mit Gasballast ohne Kugelhahn, mit Sintermetallfilter:
Den Sintermetallfilter des Gasballasts mit Klebeband verschlie-
ßen
Sicherstellen, dass alle Öffnungen fest verschlossen sind; Ver-
schlüsse, die nicht durch PTFE-Band, Flachdichtungen oder O-Rin-
ge abgedichtet sind, mit Klebeband abdichten
Hinweis: VCI steht für „volatile corrosion inhibitor" („flüchtiger Korro-
sionshemmer"). VCI-Produkte (Folie, Papier, Pappe, Schaum) dampfen
eine Substanz aus, die sich in molekularer Dicke auf das verpackte Gut
niederschlägt und durch ihre elektrochemischen Eigenschaften Korrosi-
on an vielen metallischen Oberflächen wirksam unterdrückt. VCI-Pro-
dukte können allerdings Kunststoffe und Elastomere angreifen. Lassen
Sie sich von Ihrem örtlichen Verpackungs-Fachhändler beraten! Busch
verwendet CORTEC VCI 126 R Folie für die Überseeverpackung von
größeren Vakuumpumpen.
Die Vakuumpumpe in VCI-Folie einschlagen
Die Vakuumpumpe
–
möglichst in Originalverpackung
–
in einem geschlossenen Raum
–
trocken,
–
staubfrei und
–
vibrationsfrei
einlagern.
Zur Inbetriebnahme nach Konservierung:
Sicherstellen, dass alle Klebebandreste von den Öffnungen entfernt
sind
Die Vakuumpumpe wie im Kapitel Installation und Inbetriebnahme
(
Seite 5) beschrieben in Betrieb nehmen
Installation und
Inbetriebnahme
Installationsseitige Voraussetzungen
VORSICHT
_a
Bei Nichteinhaltung der installationsseitigen Voraussetzungen, ins-
besondere bei ungenügender Kühlung:
Gefahr der Beschädigung oder Zerstörung der Vakuumpumpe und
angrenzender Anlagenteile!
Verletzungsgefahr!
Die installationsseitigen Voraussetzungen müssen erfüllt werden.
Sicherstellen, dass die Integration der Vakuumpumpe so erfolgt,
dass die grundlegenden Sicherheitsanforderungen der Maschinen-
richtlinie 2006/42/EG erfüllt sind (in der Verantwortung des Pla-
ners der Maschine bzw. Anlage, deren Bestandteil die
Vakuumpumpe wird;
Seite 22: Hinweis in der EG-Konformitäts-
erklärung)
Einbaulage und -raum
Sicherstellen, dass die Umgebung der Vakuumpumpe nicht explo-
sionsgefährdet ist
Sicherstellen, dass folgende Umgebungsbedingungen erfüllt sein
werden:
–
Umgebungstemperatur: 12 ... 30 °C
Wenn die Vakuumpumpe in einer kälteren Umgebung aufgestellt
wird, als bei dem verwendeten Öl zulässig ist:
Lagerung
Seite 5