Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung; Wartungsplan; Täglich; Wöchentlich - Busch KC 0040 D Installation Und Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Zum Prozessbeginn:
Das Absperrventil in der Saugleitung öffnen
Bei Prozessende:
Das Absperrventil in der Saugleitung schließen
Die Vakuumpumpe noch ca. eine halbe Stunde lang nachlaufen
lassen

Wartung

Wenn mit der Vakuumpumpe Gase gefördert wurden, die mit
gesundheitsgefährdenden Fremdstoffen belastet waren, können
sich gesundheitsgefährdende Stoffe in Filtern befinden.
Gefahr für die Gesundheit beim Prüfen, Reinigen oder Wechseln
von Filtern.
Gefahr für die Umwelt.
Beim Umgang mit belasteten Filtern ist Schutzausrüstung zu tra-
gen.
Belastete Filter sind Sonderabfall und gesondert gemäß den gelten-
den Bestimmungen zu entsorgen.
VORSICHT
Die Oberfläche der Vakuumpumpe kann während des Betriebs
Temperaturen von über 70 °C erreichen.
Verbrennungsgefahr!
Vor Tätigkeiten, die das Berühren der Vakuumpumpe erforderlich
machen, die Vakuumpumpe abkühlen lassen, vor dem Ablassen
des Öls jedoch nicht länger als 20 Minuten (das Öl soll beim Ablas-
sen noch warm sein)
Vor dem Trennen von Anschlüssen sicherstellen, dass die ange-
schlossenen Leitungen auf Umgebungsdruck belüftet sind

Wartungsplan

Hinweis: Die Wartungsintervalle sind sehr stark abhängig von den indi-
viduellen Betriebsbedingungen. Die nachfolgenden Werte sind Start-
werte, die gegebenenfalls verkürzt oder verlängert werden sollten.
Insbesondere der Betrieb unter erschwerten Bedingungen, wie hoher
Staubbelastung in der Umgebung oder im zu fördernden Gas, sonstige
Verunreinigungen oder Produkteinträge, kann eine erhebliche Verkür-
zung der Wartungsintervalle erforderlich machen.
Täglich:
Den Füllstand und die Färbung des Öls überprüfen (
Prüfung des Öls)
Wöchentlich:
Die Vakuumpumpe auf Ölleckagen prüfen - bei festgestellten Le-
ckagen die Vakuumpumpe reparieren lassen (Busch Service)

Monatlich:

Die Funktion des Luftentölelements prüfen (
element)
Sicherstellen, dass die Vakuumpumpe abgestellt und gegen verse-
hentliches Einschalten gesichert ist
Wenn ein Ansaugluftfilter eingebaut ist:
Den Ansaugluftfilter prüfen, gegebenenfalls ersetzen
Bei Einsatz in staubiger Umgebung:
Reinigen wie unter
KB/KC 0040 D
0870152112 / 110705
GEFAHR
_age32
_ac
Seite 9:
Seite 11: Luftentöl-
Seite 9: Halbjährlich: beschrieben
Halbjährlich:
Sicherstellen, dass das Gehäuse frei von Staub/Schmutz ist, gege-
benenfalls reinigen
Sicherstellen, dass die Vakuumpumpe abgestellt und gegen verse-
hentliches Einschalten gesichert ist
Die Lüfterhauben, die Lüfterräder, die Lüftungsgitter und die Kühl-
rippen reinigen
Jährlich:
Sicherstellen, dass die Vakuumpumpe abgestellt und gegen verse-
hentliches Einschalten gesichert ist
Das Luftentölelement ersetzen (
Wenn ein Ansaugluftfilter eingebaut ist:
Den Ansaugluftfilter ersetzen
Das Ansaugsieb prüfen, gegebenenfalls reinigen
Ausführung mit Gasballast mit Sintermetallfilter:
Den Sintermetallfilter reinigen (Druckluft)

Alle 500 - 2000 Betriebsstunden:

(
Seite 10: Ölstandzeit)
Das Öl wechseln (
Seite 10: Ölwechsel)
Prüfung des Öls
Füllstand prüfen
Sicherstellen, dass die Vakuumpumpe abgestellt ist und sich das Öl
am Boden des Ölabscheiders gesammelt hat
Den Füllstand am Schauglas (b) ablesen
Wenn der Füllstand unter die MIN-Markierung gefallen ist:
Öl nachfüllen (
Seite 9: Öl nachfüllen)
Wenn der Füllstand die MAX-Markierung übersteigt:
Unzulässige Verdünnung mit Kondensaten - das Öl wechseln
und den Prozess überprüfen
Gegebenenfalls einen Gasballast nachrüsten (Busch Service)
und den Abschnitt Förderung von kondensierbaren Dämpfen
(
Seite 8) beachten
Wenn der Füllstand die MAX-Markierung übersteigt, trotz ordnungs-
gemäßer Verwendung des Gasballasts:
Den Sintermetallfilter reinigen (Druckluft)
Öl nachfüllen
Hinweis: Normalerweise sollte es nicht nötig sein, innerhalb der emp-
fohlenen Wechselintervalle Öl nachzufüllen. Ein deutliches Absinken
des Füllstands weist auf eine Störung hin (
Störungsbehebung).
Hinweis: Das Luftentölelement sättigt sich im Betrieb mit Öl. Ein leich-
tes Absinken des Ölfüllstands nach Wechsel des Luftentölelements ist
daher normal.
VORSICHT
_a
Das Einfüllen von Öl durch den Sauganschluss (g) führt zum Bruch
der Schieber und damit zur Zerstörung der Vakuumpumpe.
Öl darf nur durch die Einfüllöffnung (c) eingefüllt werden.
Seite 11: Luftentölelement)
Seite 14:
Wartung
Seite 9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

R 5 kb

Inhaltsverzeichnis