Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lagerung; Kurzzeitlagerung; Konservierung; Inbetriebnahme Nach Konservierung - Busch Panda WV 0250-2000 B Oxygen Installation Und Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

VORSICHT
Beim Neigen einer schon mit Betriebsmittel befüllten Vakuumpumpe
kann Betriebsmittel in großer Menge in den Zylinder gelangen.
Das Anlassen einer Vakuumpumpe mit übermäßigen Mengen an
Betriebsmittel im Zylinder führt zur Zerstörung der Vakuumpumpe.

Lagerung

Kurzzeitlagerung

l Sicherstellen, dass der Ansaugflansch und der Druckflansch
verschlossen sind (die mitgelieferten Stopfen einsetzen)
l Die Vakuumpumpe
möglichst in Originalverpackung,
in einem geschlossenen Raum,
trocken,
staubfrei und
vibrationsfrei lagern
Ausschalten und Lagern der Pumpe

Konservierung

Bei ungünstigen Umgebungsbedingungen (z.B. aggressiver
Atmosphäre, häufigen Temperaturwechseln u.ä.) ist die Vakuumpumpe
nach einer Woche mit einem Konservierungsmittel im Innern des Zylin-
ders zu konservieren. Bei günstigen Umgebungsbedingungen die Va-
kuumpumpe mit einem Konservierungsmittel im Innern des Zylinders
konservieren, wenn eine Einlagerung von mehr als 3 Monaten geplant
ist.
l Sicherstellen, dass alle Öffnungen fest verschlossen sind;
Verschlüsse, die nicht durch PTFE-Band, Flachdichtungen oder
O-Ringen abgedichtet sind, mit Klebeband abdichten.
l Die Vakuumpumpe in VCI-Folie einschlagen
HINWEIS: VCI ist die Abkürzung von "volatile corrosion inhibitor",
flüchtiges Korrosionsschutzmittel. Das VCI-Molekül ist ein organischer
Korrosionshemmer in der Dampfphase. In verschiedenen Trägern wie
etwa Folie, Karton, Papier, Schaum, Flüssigkeit und Pulver integriert,
schützt es die Teile gegen Korrosion aufgrund seiner Wirkung in der
Dampfphase. VCI-Verpackungen können jedoch Kunststoffoberflächen
und Oberflächen aus anderen Elastomeren angreifen. Sollten Sie Zwei-
fel haben, wenden Sie sich bitte an die nächste Vertriebsfirma. Die
VCI-Verpackung bietet einen mehrjährigen Korrosionsschutz, auch un-
ter extremsten Bedingungen wie Übersee-Transport oder längerer La-
gerung vor Verwendung der Pumpe.
l Die Vakuumpumpe
möglichst in Originalverpackung,
in einem geschlossenen Raum,
trocken,
staubfrei und
vibrationsfrei lagern
Das Konservierungsverfahren spätestens nach 12 Monaten Stillstand
wiederholen.
ACHTUNG
Vor einer Inbetriebnahme oder neuerlichen Konservierung sicherstel-
len, dass die Schutzabdichtung, der Stopfen oder das Klebeband von
Ansaugflansch und Druckflansch entfernt wurden.

Inbetriebnahme nach Konservierung

l Sicherstellen, dass alle Schutzvorrichtungen, Stopfen oder Klebe-
bandreste von den Öffnungen entfernt wurden
l Sicherstellen, dass der Ölstand an den Stirnrädern und Lagern sich
zwischen der MIN und MAX Marke in den Ölschaugläsern befin-
det
l Sicherstellen, dass der Tropföler (b) mindestens zu zwei Dritteln
gefüllt ist
l Die Vakuumpumpe wie im Kapitel "Installation und Inbetrieb-
nahme" beschrieben in Betrieb nehmen
Installation und
Inbetriebnahme
WARNUNG
Die Installation und Inbetriebnahme darf nur von einer Fachperson
durchgeführt werden, die über die einschlägigen Sicherheitsbestim-
mungen informiert und im Umgang mit Sauerstoff geschult ist.
Die Unfallverhütungsvorschrift Sauerstoff, UVV Nr. 62 (VBG 62),
bzw. die entsprechende nationale Unfallverhütungsvorschrift, sind
unbedingt einzuhalten.

Installationsseitige Voraussetzungen

VORSICHT
Bei Nichteinhaltung der erforderlichen Einbauvorschriften, insbeson-
dere bei ungenügender Kühlung :
Gefahr der Beschädigung oder Zerstörung der Vakuumpumpe und
angrenzender Anlagenteile!
Verletzungsgefahr!
Die erforderlichen Einbauvorschriften müssen befolgt werden.
l Sicherstellen, dass die Integration der Vakuumpumpe so erfolgt,
dass die grundlegenden Sicherheitsanforderungen der Maschinen-
richtlinie 2006/42/EG erfüllt sind (in der Verantwortung des Pla-
ners der Maschine bzw. Anlage, deren Bestandteil die
Vakuumpumpe wird; siehe auch Hinweis in der
EG-Konformitätserklärung)

Einbaulage und -raum

l Sicherstellen, dass die Umgebung der Vakuumpumpe nicht explo-
sionsgefährdet ist
l Sicherstellen, dass folgende Umgebungsbedingungen erfüllt sein
werden:
Umgebungstemperatur: 12 ... 30 °C
Umgebungsdruck: Atmosphäre
l Sicherstellen, dass die Umgebungsbedingungen mit der
Schutzklasse des Antriebsmotors (gemäß Typenschild)
übereinstimmen
l Sicherstellen, dass die Vakuumpumpe waagerecht aufgestellt bzw.
montiert wird
l Sicherstellen, dass die Aufstell-/Montagefläche plan ist
l Sicherstellen, dass die Vakuumpumpe nicht versehentlich oder ab-
sichtlich betreten oder als Ablage für schwere Gegenstände be-
nutzt werden kann
l Sicherstellen, dass die Vakuumpumpe nicht von herabfallenden
Gegenständen getroffen werden kann
l Sicherstellen, dass zur Gewährleistung einer ausreichenden
Kühlung zwischen der Vakuumpumpe und den umgebenden
Wänden ein Abstand von mindestens 0,5 m besteht
l Sicherstellen, dass keine temperaturempfindlichen Teile (Kunststoff,
Holz, Pappe, Papier, Elektronik) mit der Oberfläche der Vakuum-
pumpe in Berührung kommen
Lagerung
Seite 5

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis