Die Vakuumpumpe in VCI-Folie einschlagen
Die Vakuumpumpe
–
möglichst in Originalverpackung
–
in einem geschlossenen Raum
–
trocken,
–
staubfrei und
–
vibrationsfrei
einlagern.
Zur Inbetriebnahme nach Konservierung:
Sicherstellen, dass alle Klebebandreste von den Öffnungen entfernt
sind
Die Vakuumpumpe wie im Kapitel Ú Installation und Inbetrieb-
nahme beschrieben in Betrieb nehmen
Installation und
Inbetriebnahme
Installationsseitige Voraussetzungen
VORSICHT
_a
Bei Nichteinhaltung der installationsseitigen Voraussetzungen, ins-
besondere bei ungenügender Kühlung:
Gefahr der Beschädigung oder Zerstörung der Vakuumpumpe und
angrenzender Anlagenteile!
Verletzungsgefahr!
Die installationsseitigen Voraussetzungen müssen erfüllt werden.
Sicherstellen, dass die Integration der Vakuumpumpe so erfolgt,
dass die grundlegenden Sicherheitsanforderungen der Maschinen-
richtlinie 98/37/EG erfüllt sind (in der Verantwortung des Planers
der Maschine bzw. Anlage, deren Bestandteil die Vakuumpumpe
wird; Hinweis in der Ú EG-Konformitätserklärung)
Einbaulage und -raum
Sicherstellen, dass die Umgebung der Vakuumpumpe nicht explo-
sionsgefährdet ist
Sicherstellen, dass folgende Umgebungsbedingungen erfüllt sein
werden:
–
Umgebungstemperatur: siehe „Öl"
–
Umgebungsdruck: Atmosphäre
Sicherstellen, dass die Umgebungsbedingungen mit der Schutzart
des Antriebsmotors (gemäß Typenschild) verträglich sind
Sicherstellen, dass die Vakuumpumpe waagerecht aufgestellt bzw.
montiert wird
Sicherstellen, dass zur Gewährleistung einer ausreichenden Küh-
lung zwischen der Vakuumpumpe und den umgebenden Wänden
ein Abstand von mindestens 20 cm bestehen wird
Sicherstellen, dass keine hitzeempfindlichen Teile (Kunststoff, Holz,
Pappe, Papier, Elektronik) mit der Oberfläche der Vakuumpumpe
in Berührung kommen werden
Sicherstellen, dass der Einbauraum bzw. Aufstellungsort so belüftet
ist, dass eine ausreichende Kühlung der Vakuumpumpe gewähr-
leistet ist
VORSICHT
Die Oberfläche der Vakuumpumpe kann während des Betriebs
Temperaturen von über 70 °C erreichen.
Verbrennungsgefahr!
RA / RC 0025 - 0040 E
0870139802 / 051213
_ac
Sicherstellen, dass die Vakuumpumpe während des Betriebs nicht
versehentlich berührt werden wird, gegebenenfalls ein Schutzgitter
vorsehen
Sicherstellen, dass das Schauglas (l, 83) leicht zugänglich bleibt
Wenn der Ölwechsel am Einbauort vorgesehen ist:
Sicherstellen, dass die Ablassöffnung (m, 95), der Ölfilter (i,
100) und die Einfüllöffnung (k, 88) zugänglich bleiben
Sicherstellen, dass genügend Freiraum zur Entnahme und zum
Wiedereinsetzen des Luftentölelements (o, 122) verbleibt
Sauganschluss
VORSICHT
_a
Eindringende Fremdkörper oder Flüssigkeiten können die
Vakuumpumpe zerstören.
Wenn das angesaugte Gas Staub oder andere feste Fremdstoffe ent-
halten kann:
Sicherstellen, dass der Vakuumpumpe ein geeigneter Filter
(5 µm oder weniger) vorgeschaltet ist
Sicherstellen, dass die Saugleitung zum Sauganschluss (d, 260) der
Vakuumpumpe passt
Sicherstellen, dass die Ansaugung über einen vakuumdichten, flexi-
blen Schlauch oder über eine Rohrleitung erfolgt
Bei Verwendung einer Rohrleitung:
Sicherstellen, dass keine Kräfte von der Rohrleitung auf die
Vakuumpumpe übertragen werden, gegebenenfalls Kompen-
satoren verwenden
Sicherstellen, dass der Querschnitt der Saugleitung über ihre ge-
samte Länge mindestens gleich dem Querschnitt des Saugan-
schlusses der Vakuumpumpe ist
Bei sehr langen Ansaugleitungen kann es sinnvoll sein, größere Lei-
tungsquerschnitte vorzusehen, um Leistungsverluste zu vermeiden.
Lassen Sie sich von Ihrer zuständigen Busch-Vertretung beraten!
Wenn zwei oder mehr Vakuumpumpen auf dieselbe Saugleitung wir-
ken, das Volumen des Vakuumsystems groß genug ist, um nach dem
Abschalten der Vakuumpumpe Öl zurück zu saugen oder das Vakuum
auch nach dem Abschalten der Vakuumpumpe gehalten werden soll:
In der Saugleitung ein manuell betätigtes oder automatisches
Ventil (=Rückschlagventil) vorsehen
(das standardmäßig im Sauganschluss befindliche Rückschlagventil ist
nicht für diese Aufgabe vorgesehen!)
Wenn die Vakuumpumpe zum Absaugen von Gas eingesetzt werden
soll, das begrenzte Mengen von kondensierbaren Dämpfen enthält:
In der Saugleitung ein Absperrventil, einen Siphon und einen
Ablasshahn vorsehen, damit Kondensat aus der Saugleitung
abgelassen werden kann
Sicherstellen, dass sich in der Saugleitung keine Fremdkörper, z.B.
Schweißzunder befinden
Gasauslass
Die Vorgaben für die Abluftleitung entfallen, wenn die angesaugte Luft
direkt an der Vakuumpumpe in die Umgebung entlassen wird.
VORSICHT
_a
Die Abluft enthält geringe Mengen Vakuumpumpenöl.
Gesundheitsgefährdung bei längerem Aufenthalt in Vakuumpum-
penöl haltiger Luft möglich.
Wenn die Abluft in einen Raum entlassen wird, in dem sich Perso-
nen aufhalten, ist eine ausreichende Belüftung sicher zu stellen.
Sicherstellen, dass die Abluftleitung zum Gasauslass (e, 145) der
Vakuumpumpe passt
Installation und Inbetriebnahme
Seite 6