Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionsbeschreibung - REXROTH A8VO Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

12/52
Bosch Rexroth AG
Produktbeschreibung
Verstellung
4.2.2

Funktionsbeschreibung

Pumpe
Bei Axialkolbenmaschinen in Schrägachsenbauart sind die Kolben (2) schräg zur
Triebwelle (1) angeordnet. Durch Drehung der Triebwelle wird der Zylinder (3)
kardanlos über die kreisförmig am Triebwellenflansch (7) gelenkig angebrachten
Kolben mitgenommen und in Drehung versetzt. Der Zylinder rotiert dabei auf der
sphärischen Steuerlinse (4), in die zwei nierenförmige Steuerschlitze
eingearbeitet sind. Bei Drehung bewegt sich jeder der Kolben vom oberen zum
unteren Totpunkt und umgekehrt und führt dabei einen vom Schwenkwinkel
abhängigen Hub aus. Der Triebwellenflansch der beiden parallel nebeneinander
liegenden Triebwerke sind verzahnt. Das Triebwerk mit der langen Triebwelle
treibt das zweite Triebwerk über den verzahnten Triebwellenflansch an. Auf der
Niederdruckseite strömt Flüssigkeit in den sich vergrößernden Kolbenraum.
Gleichzeitig wird auf der Druckseite die Flüssigkeit durch die Kolben aus dem
Zylinderraum in das Hydrauliksystem verdrängt. Die Kolben stützen sich, dabei
vom hydraulischen Druck belastet, gegen den Triebwellenflansch ab.
Die Veränderung des Schwenkwinkels erfolgt hydraulisch über den
Stellkolben (6). Dabei wird der hydraulische Teil des Triebwerk-Zylinders inklusive
Steuerlinse geschwenkt.
Bei Winkelvergrößerung steigt das Verdrängungsvolumen und somit das
erforderliche Antriebsdrehmoment, bei Verkleinerung verringern sich die Werte
entsprechend. Ist kein Neigungswinkel vorhanden, ist das Verdrängungsvolumen
gleich Null.
Im drucklosem Zustand wird die Pumpe durch eine Stellfeder in ihre
Ausgangslage auf V
A8VO Baureihe 61 und 63 | RD 93010-01-B/05.09
geschwenkt.
g max

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis