Störungscode
TR =
Temperatur Rauchgasge-
bläse
zu niedrig. Messstelle:
Gebläse.
Sensor Pt 1000
Bild / Fall 1
Nicht zünden! Topf erst
entleeren. Siehe rechts
Bild / Fall 2
Nicht zünden! Topf erst
entleeren. Siehe rechts
Fall 3
Keine Pellets im Brenner-
topf
TP =
Temperatur Pelletrutsche
zu hoch
Messstelle: Pelletrutsche
Messsensor: PT 1000
ST =
Sicherheits-Temperatur-
Begrenzer STB hat ausge-
löst
Messstelle Kesselgeräte:
Kapillarfühler parallel zu
FKY (Messstelle TW) im
Wärmetauscher montiert
Messstelle Luftgeräte: Ka-
pillarfühler am Strahlungs-
blech Vorratsbehälter
Messsensor STB nach
DIN 3440.
Hinweis Der STB
ist ein vorgeschriebenes,
autarkes Sicherheitsbauteil
mit eigenem Schaltgehäuse
und arbeitet von der Steue-
rung entkoppelt
2
Außer Topline Luftgerät (AIRPLUS)
© wodtke GmbH - Tübingen. Alle Rechte und Änderungen vorbehalten.
Bedienungsanleitung Steuerung S4_2008_06_05
Störungsursache
Temperatur Rauchgasgebläse TR
nach 21 Minuten zu niedrig. Oft lie-
gen auch unverbrannte Pellets im
Brennertopf.
Fall 1: Fehlstart; Brennertopf mit
Pellets gefüllt., keine Flamme. Tem-
peratur TR wird nicht erreicht
•
Brennertopf / Gerät nicht gerei-
nigt
Fehlstart
•
Unterdruck im Aufstellraum (da-
durch Strömungsumkehr in der
Zündung)
Fehlstart (oft mit
Rauchgasaustritt aus dem Gerät
verbunden)
- Zündpatrone defekt
Fall 2 Ursache: Abschalten im Be-
trieb, weil zu wenig Pellets im Vor-
ratsbehälter oder Behälter leer gelau-
fen ist (es liegen nur wenige Pellets
im Brennertopf)
Ursache Fall 3: Gerät hat abgeschal-
tet, weil Umgebungstemperatur zu
tief + Geräteleistung zu niedrig ein-
gestellt ist. TR wird im Betrieb unter-
schritten
Externer Fehler!
Ursache z.B. Unterdruck durch Lüf-
tungsanlage oder Dunstabzugshau-
be. Oder viel zu geringer Schorn-
steinzug mit Spannungsausfall (Ge-
bläse)
Externer Fehler! Kessel- oder Gerä-
tetemperatur zu hoch. STB hat aus-
gelöst, weil Temperatur zu hoch ist
(Sicherheitsfunktion). In der Regel
immer externe Ursache, keine Gerä-
testörung, da STB nur auslöst wenn
die vom Gerät erzeugte Wärme nicht
abgenommen wird.
Ursachen:
•
bei Kesselgeräten nicht richtig
entlüftet oder Heizbetrieb ohne
Wasser oder mit falscher hydrau-
lischer Anbindung (keine / zu ge-
ringe Wärmeabnahme vorhan-
den!!!) Externe Hydraulik und
externe Ansteuerung prüfen.
•
bei Luftgeräten: Überhitzung
Konvektionsluftein- und -
austritte prüfen. Heizleistung
reduzieren, falls die Raumtem-
peratur zu hoch ist.
Sollwerte
TR ≥ 49 °C
Abfrage er-
folgt erstmals
21 Minuten
nach dem
Startsignal für
den Ofen und
wird dann
kontinuierlich
überwacht.
Bei einem
Neustart wird
wiederum
21 Minuten
bis zur Abfra-
ge abgewar-
tet.
Fehlstart
TP < 200 °C
(Luftgeräte
6 kW / 8 kW)
TP < 170 °C
(Kesselgeräte
+ Topline Luft)
T
≤ 95 °C
STB
Bei Kesselge-
räten lässt
sich der aktu-
elle Wert nä-
herungsweise
über Abfrage
TW auf Me-
nüebene 1
abfragen. Bei
Luftgeräten ist
keine Abfrage
möglich.
Drucklegung 05/2008
Seite 29 / 92
Störungsbehebung
Vor Neustart immer Brenner-
topf reinigen / entleeren.
Achtung: Brennertopf nie-
mals in den Vorratsbehälter
entleeren – Brandgefahr
durch Glutreste! Sonstige
Ursache suchen. Ausreichende
Verbrennungsluftversorgung
sicherstellen. Unterdruck im
Aufstellraum des Ofens durch
Dunstabzugshaube, Woh-
nungslüftung oder Pneumati-
sche Förderanlagen ist nicht
zulässig und gefährlich. Siehe
auch länderspezifische Rege-
lungen und separate techni-
sche Informationen. Erst dann
manuellen Reset über I/OTaste
durchführen.
Abhilfe Fall 2: Pellets nachfül-
len, Brennertopf leeren / reini-
gen. Reset und Neustart.
Abhilfe Fall 3: Leistung am
Gerät höher vorwählen. Reset
über I/O-Taste.
Es liegt kein Gerätefehler
vor! Gerät abkühlen lassen
2
bis TP unter Sollwert liegt.
Externe Ursache suchen und
beheben. Erst danach manuel-
ler Reset über I/O-Taste. The-
ma Unterdruck siehe oben
Es liegt kein Gerätefehler
vor.
Gerät abkühlen lassen bis
STB unter Sollwert liegt. Ex-
terne Ursache suchen und
beheben.
Erst dann entriegeln des STB
+ manueller Reset über
I/O-Taste
Art.-Nr. 950 281