Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

G Ebr AuChs A nlEit un G
ARTROMOT® ACTIVE-K
CPM · CAM · Koordination
DE ·
Gebrauchsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ARTROMOT 80.00.070

  • Seite 1 G Ebr AuChs A nlEit un G ARTROMOT® ACTIVE-K CPM · CAM · Koordination DE · Gebrauchsanleitung...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    4.2 Anschließen des externen Muskelstimulationsgerätes 4.3 Anpassen der Femurlänge 4.4 Anpassen der Auflageschalen 5. Behandlungswerte einstellen 5.1 Allgemeine Programmier hinweise für die ARTROMOT® ACTIVE-K 5.2 Informationen zu dem Behandlungswerten 5.3 Sonstige Funktionen/Einstellungen 6. Informationen zu den Betriebsarten 6.1 Betriebsart Passiv (CPM) 6.2 Betriebsart Aktiv (CAM)
  • Seite 3: Informationen Zum Einsatz Der Bewegungsschiene

    1. Informationen zum Einsatz der Bewegungsschiene (Bestimmungsgemäßer Gebrauch) Bewegen und aktivem Training im Zuge der 1.1 Einsatzmöglichkeiten Rehabilitation (Gerätetraining) Die ARTROMOT® ACTIVE-K ist eine motorisierte – Steigerung der Koordination/sensorischen Bewegungsschiene. Sie kombiniert bei der post- Wahrnehmung nach einer Operation operativen Rehabilitation den Nutzen der konti- nuierlichen passiven Bewegung (CPM-Therapie 1.3 Indikationen...
  • Seite 4: Beschreibung Der Artromot® Active-K

    Zusätzlich verfügt die Bewegungsschiene über spezielle Programme zur Steigerung der propri- ozeptiven Wahrnehmung und somit der Koordi- nation und der frühfunktionellen Stabilität. Die ARTROMOT® ACTIVE-K zeichnet sich, unter anderem, durch folgende Merkmale aus: – anatomisch korrekte Einstellbarkeit – physiologische Bewegungsabläufe –...
  • Seite 5: Erklärung Der Funktionselemente

    2.1 Erklärung der Funktionselemente 9 10 11 12 13 24 7 10 24 21 20 19 18 1. Oberschenkelauflageschale 12. Fußschale 2. Klemmhebel zur Höheneinstellung der 13. Feststellschraube zur Höheneinstellung der Oberschenkelauflageschale Fußschale 3. Oberschenkellängenskala 14. Klemmhebel zur Einstellung der Rotation (Femurlängenskala) der Fußschale 4.
  • Seite 6: Erklärung Der Programmiereinheit

    2.2 Erklärung der Programmiereinheit 2.2.1 Tasten der Programmiereinheit Patienten-Chipkarte Speichert die eingegebenen Behandlungswerte MENU-Taste Display Ruft das Menü zum Einstellen der Behand- lungsparameter in der Return-Taste jeweiligen Betriebsart auf Führt jeweils eine Ebene zurück Pfeiltaste nach oben Pfeiltaste nach rechts verschiebt den Fokus (blau - verschiebt den Fokus hinterlegtes Feld) zur...
  • Seite 7: Programmiereinheit Im Haupt-Menü-Auswahlmodus

    2.2.2 Programmiereinheit im Haupt-Menü-Auswahlmodus Kopfleiste mit Anzeige von: Aktuelle markierte Funktion Aktuelle Displayanzeige/Funktion hier Passiv (CPM) Hier Symbol: Hauptmenü Focus Laufleiste, (Feld ist blau hinter- gibt an, ob weitere legt) markiert die Funktionen unter-/ aktuelle Funktion überhalb der aktuell zur Auswahl angezeigten verfüg- bar sind Statuszeilen...
  • Seite 8: Programmiereinheit Im Programmiermodus Aktivierbare Funktionen

    2.2.4 Programmiereinheit im Programmiermodus aktivierbare Funktionen Ausgewählter Parameter Hier: Aufwärmprogramm Ausgewählte Betriebsart Hier: Passiv (CPM) Aktueller Zustand der ausgewählten Funktion Hier: Aufwärmpro- Symbol gramm deaktiviert Ausgewählter Bei aktivierter Parameter Funktion wird das Hier: Aufwärm- Kästchen grün programm ausgefüllt und es erscheint ein Haken.
  • Seite 9: Erklärung Der Piktogramme

    2.3 Erklärung der Piktogramme 2.3.1 Allgemeine einstellbare Therapieparameter Betriebsarten Passiv (CPM) Aktiv (CAM) Koordination Therapiepläne Zur Auswahl stehende Programme bei Betriebsart: Koordination: Kraft halten Kraft halten Winkel finden Winkel finden aktiv Freies Training statisch dynamisch passiv Therapiepläne: Kreuzband Knorpel Auswahl der Stufe (ACL/PCL) Einstellbare Parameter Extension...
  • Seite 10: Sonstige Symbole

    2.3.2 Sonstige Symbole Parameter Zur Auswahl stehende Funktionen/Einstellungen Neuer Patient Dokumentation Gesamttherapiezeit Therapieverlaufs- Patient dokumentation Einstellungen Spracheinstellung Helligkeit Lautstärke Zeit/Datum Transport Gesamttherapiezeit Service Menü Gerät Sperrfunktion Sperrfunktion deaktiviert Sperrfunktion Sperrfunktion Sperrfunktion Sperrfunktion aktiv aktiv aktiv aktiv Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Stufe 4...
  • Seite 11: Erklärung Der Symbole (Anschlüsse Und Typenschild)

    2.4 Erklärung der Symbole (Anschlüsse und Typenschild) Wechselstrom Gerät der Schutzklasse I. Es ist erforderlich, das Medizinprodukt mit einem Schutzleitersystem zu verbinden! Anwendungsteil Typ B Hauptschalter AUS Hauptschalter EIN Neben diesem Fabriksymbol ist das Herstellungsjahr angegeben Neben diesem Fabriksymbol ist der Hersteller angegeben Neben diesem Symbol ist die Artikelnummer angegeben Gerät entspricht der Richtlinie des Rates über Medizinprodukte 93/42/EWG, von der DQS Medizinprodukte GmbH geprüft und zugelassen...
  • Seite 12: Sicherheitshinweise

    Nähe Patientengefährdung — des Patienten befinden, damit dieser im Be- darfsfall die Therapie unterbrechen kann. − Die ARTROMOT® ACTIVE-K darf nur von Bei Patienten, die die Programmiereinheit autorisierten Personen bedient werden. nicht bedienen können, z.B. bei Lähmung, Autorisiert ist, wer in die Bedienung des darf die Behandlung nur unter ständiger...
  • Seite 13 Gerät bei Minusgraden transportiert det werden. muss es ca. 2 Stunden bei Zimmertempera- tur gelagert werden, bis evtl. vorhandenes − Die ARTROMOT® ACTIVE-K darf nur mit Kondenswasser abgetrocknet ist. Zubehörartikeln betrieben werden, die von DJO Global freigegeben sind. − Die ARTROMOT® ACTIVE-K darf nur in trockenen Räumen betrieben werden.
  • Seite 14 Halten Sie von solchen Geräten ausrei- können. chend Abstand, führen Sie vor der Anwen- dung eine Funktionskontrolle durch. − Setzen Sie die ARTROMOT® ACTIVE-K keiner − Instandsetzungs- und Wartungsarbeiten direkten Sonnenbestrahlung aus, da sich sonst Komponenten unzulässig stark erwär- dürfen nur von autorisierten Personen men können.
  • Seite 15: Gerät Einstellen

    (23) in die Programmiereinheit (22). Funktionskontrolle: Wenn Sie die Programmiereinheit wie oben beschrieben bedienen können und die ARTROMOT® ACTIVE-K in die Grundposition fährt, dann arbeitet das Gerät einwandfrei. Die Grundposition ist: − bei Verwendung einer bereits programmier- ten Chipkarte: Eingestellter Extensionswinkel + 10°...
  • Seite 16: Anschließen Des Externen Muskelstimulationsgerätes

    2. Schließen Sie den Rundsteckverbinder an • Öffnen Sie beide Feststellschrauben (4). die Anschlussbuchse der Verbindungslei- (Lösen Sie die Feststellschrauben mehrere tung (16) der ARTROMOT® ACTIVE-K an, und Umdrehungen, so dass sich der Auszug rasten Sie den Stecker durch eine leichte ohne Widerstand verstellen lässt).
  • Seite 17: Anpassen Der Auflageschalen

    Wiederholen der unter 1 beschriebenen Schritte vor. m Vorsicht! Beschädigung des Gerätes — Decken Sie die Beinauflageschalen mit Einmal-Tissue ab, wenn Sie die ARTROMOT® ACTIVE-K direkt postoperativ einsetzen. So vermeiden Sie eventuelle Verfärbungen. Abb. D m Vorsicht! Patientengefährdung — Achten Sie darauf,...
  • Seite 18 Höhe und Länge des Unter- schenkels anpassen. Hinweis Um die Standfestigkeit der ARTROMOT® ACTIVE-K im Aktiv-Betrieb zu optimieren, kann die Bewegungsschiene mit Gurten an einer Therapieliege befestigt werden. Die Gurte können Sie an den vier Ösen (24) an der Schiene befestigen.
  • Seite 19: Behandlungswerte Einstellen

    Hinweis: Siehe auch 2.2 und 2.3! eingeblendet 5.1 Allgemeine Programmier- Mit den Tasten Pfeil nach oben und Pfeil nach hinweise für die ARTROMOT® unten verändern Sie den Wert (wenn Sie die Tas- te gedrückt halten läuft der Wert schnell durch). ACTIVE-K Einige Funktionen bzw.
  • Seite 20 Programmierens werden die Einstellungen automatisch auf der Patienten-Chipkarte gespeichert. - Not-Halt-Funktion: Sobald während der Behandlung eine Taste gedrückt wird, stoppt ARTROMOT®ACTIVE-K unverzüglich. Die Behandlung kann durch Drücken der Taste START wieder fortgesetzt werden. Dabei wechselt das Gerät automatisch die Bewegungsrichtung.
  • Seite 21: Informationen Zu Dem Behandlungswerten

    5.2 Informationen zu dem Behandlungswerten 5.2.1 Übersicht der verfügbaren Parameter in den einzelnen Betriebsarten Koordination Betriebsart / Passiv Aktiv Kraft Kraft Winkel Winkel Freies Parameter halten halten dy- finden finden Training statisch namisch passiv aktiv Extension (Streckung) passiv einstellen Flexion (Beugung) passiv einstellen Timer (Therapiezeit)
  • Seite 22: Übersicht Der Verfügbaren Parameter In Den Einzelnen Betriebsarten

    5.2.2 Übersicht der verfügbaren Parameter in den einzelnen Betriebsarten Extension (Streckung), passiv einstellen – Maximale Knieextension: -10 Grad – Maximale Hüftextension: 10 Grad Flexion (Beugung), passiv einstellen – Maximale Knieflexion: 120 Grad – Maximale Hüftflexion: 115 Grad Hinweis - Während der passiven Einstellung der Werte für Extension und Flexion fährt das Gerät stufenlos mit, die Anzeige auf dem Display erfolgt in 1-Grad-Schritten.
  • Seite 23 übernimmt bei Missbrauch keine Haftung. Muskelstimulation (EMS-Steuerung) Die Aktivierung dieser Sonderfunktion ermöglicht es, die ARTROMOT® ACTIVE-K in optimaler Kombination mit dem EMS-Gerät (Elektri- sche Muskel Stimulation) ARTROSTIM® FOCUS®plus zu betreiben. Verbinden Sie hierfür zunächst das ARTROSTIM® FOCUS®plus mit der Verbin- dungsleitung „Muskelstimulation“...
  • Seite 24 Danach aktivieren Sie das Programm „EMS-Steuerung“ an der ARTROMOT® ACTIVE-K. Wählen Sie hierfür die Funktion aus und auf dem Dis- play erscheint das Symbol und die Anzeige „0 sec“ (die Funktion ist deaktiviert). Betätigen Sie die Taste „Pfeil nach oben“, um die Funktion zu aktivieren.
  • Seite 25 Aktives Einstellen des Bewegungsausmaß (ROM) Diese Funktion ermöglicht ein aktives Einstellen des Bewegungsausmaßes durch den Patienten. Wählen Sie hierfür die Funktion mit der Taste OK aus uns aktivieren Sie sie mit der Taste START. Der Patient wird anschließend aufgefordert, sein Knie zu beugen und zu strecken.
  • Seite 26 „aktive Betriebsart“ und „Kraft halten“ möglich. Bei der Funktion „Freies Training“ ist eine Begrenzung nicht möglich. Hier kann der Patient über das gesamte Bewegungsausmaß der ARTROMOT® ACTIVE-K (von -10 – 120°), auch gegen Widerstand, frei üben. Bei der Funktion „Winkel finden aktiv“...
  • Seite 27 Kraftbereich Extension Die Einstellung eines Kraftbereichs ist ausschließlich bei den Funktionen „Kraft- bereich halten statisch“ und „Kraftbereich halten dynamisch“ verfügbar. Bei diesen Funktionen wird der Patient aufgefordert, eine zufallsgenerierte Kraft für 3 Sekunden zu halten, während die Schiene in Richtung Streckung fährt.
  • Seite 28 Kraftbereich Flexion Die Einstellung eines Kraftbereichs ist ausschließlich bei den Funktionen „Kraft- bereich halten statisch“ und „Kraftbereich halten dynamisch“ verfügbar. Bei diesen Funktionen wird der Patient aufgefordert, eine zufallsgenerierte Kraft für 3 Sekunden zu halten, während die Schiene in Richtung Beugung fährt.
  • Seite 29: Sonstige Funktionen/Einstellungen

    5.3 Sonstige Funktionen/Einstellungen 5.3.1 Therapiepläne Das Symbol zur Auswahl der Therapiepläne ist: Die Therapiepläne bieten die Möglichkeit, bereits im Gerät vorprogrammierte Kombinationen ver- schiedener Betriebsarten und Funktionen in einer Behandlung am Stück durchzuführen. Sie sind für die drei häufigsten Indikationen verfügbar. Zur Rehabilitation nach: −...
  • Seite 30 5.3.1.1 Ablauf Therapieplan Kreuzband (ACL/PCL) Das Symbol für den Therapieplan Kreuzband (ACL) ist: Der Ablauf ist wie folgt: Stufen Dauer in Funktion/Reihenfolge Vorgegebene Parameter Minuten Stufe 1 Aufwärmprogramm Passivbetrieb Cool Down Stufe 2 Aufwärmprogramm Geschwindigkeit: 75 % Passivbetrieb Geschwindigkeit: 75 % Aktivbetrieb Aktive Zone limitiert: 0°...
  • Seite 31 Stufen Dauer in Funktion/Reihenfolge Vorgegebene Parameter Minuten Stufe 4 Aktives Einstellen (Bewegungsaus- maß aktiv ermitteln) Kraft halten statisch Bewegungsrichtung Extension: − Drücken − Kraft: 5 kg - 10 kg Bewegungsrichtung Flexion: − Ziehen − Kraft: 5 kg - 10 kg Winkel finden aktiv Bewegungsrichtung Extension: −...
  • Seite 32 Stufen Dauer in Funktion/Reihenfolge Vorgegebene Parameter Minuten Stufe 5 Aktives Einstellen (Bewegungsaus- maß aktiv ermitteln) Kraft halten dynamisch Bewegungsrichtung Extension: − Drücken − Kraft: 10 kg - 12 kg Bewegungsrichtung Flexion: − Ziehen − Kraft: 5 kg - 10 kg Passivbetrieb Kraft halten dynamisch Bewegungsrichtung Extension:...
  • Seite 33 Stufen Dauer in Funktion/Reihenfolge Vorgegebene Parameter Minuten Stufe 6 Freies Training Geschwindigkeit: 100 % Bewegungsrichtung Extension: − Drücken − Kraft: 10 kg Bewegungsrichtung Flexion: − Ziehen − Kraft: 3 kg Winkel finden aktiv Geschwindigkeit: 100 % Bewegungsrichtung Extension: − Drücken −...
  • Seite 34 Hinweis - Voreingestellte Parameter bei allen Funktionen (falls nicht anders angegeben): - Geschwindigkeit: 50 % - Aktive Zone: 0° / 0° / 90° (maximale Einstellung, siehe 5.2.2). - Die Funktion „Cool Down“ entspricht der Umkehrung der Funktion „Aufwärmen“. Die Schiene stoppt nach Ablauf automatisch in der Position –...
  • Seite 35 5.3.1.2 Ablauf Therapieplan Knorpel Das Symbol für den Therapieplan nach Knorpeloperationen ist: Der Ablauf ist wie folgt: Stufen Dauer in Funktion/Reihenfolge Vorgegebene Parameter Minuten Stufe 1 Aufwärmprogramm Passivbetrieb Cool Down Stufe 2 Passivbetrieb Aktivbetrieb Aktive Zone limitiert: 0° / 10° / 60° Bewegungsrichtung Extension: −...
  • Seite 36 Stufen Dauer in Funktion/Reihenfolge Vorgegebene Parameter Minuten Stufe 3 Aufwärmprogramm Aktivbetrieb Bewegungsrichtung Extension: − Drücken − Kraft: 4 kg Bewegungsrichtung Flexion: − Ziehen − Kraft: 4 kg Passivbetrieb Aktivbetrieb Geschwindigkeit: 100 % Bewegungsrichtung Extension: − Drücken − Kraft: 8 kg Bewegungsrichtung Flexion: −...
  • Seite 37 Stufen Dauer in Funktion/Reihenfolge Vorgegebene Parameter Minuten Stufe 5 Aufwärmprogramm Passivbetrieb Aktivbetrieb Bewegungsrichtung Extension: − Drücken − Kraft: 4 kg Bewegungsrichtung Flexion: − Ziehen − Kraft: 4 kg Aktivbetrieb Bewegungsrichtung Extension: − Drücken − Kraft: 12 kg Bewegungsrichtung Flexion: − Ziehen −...
  • Seite 38 Stufen Dauer in Funktion/Reihenfolge Vorgegebene Parameter Minuten Stufe 6 Freies Training Geschwindigkeit: 100 % Bewegungsrichtung Extension: − Drücken − Kraft: 3 kg Bewegungsrichtung Flexion: − Ziehen − Kraft: 3 kg Winkel finden passiv Geschwindigkeit: 75 % Winkel finden aktiv Geschwindigkeit: 100 % Bewegungsrichtung Extension: −...
  • Seite 39 Hinweis - Voreingestellte Parameter bei allen Funktionen (falls nicht anders angegeben): - Geschwindigkeit: 50 % - Aktive Zone: 0° / 0° / 90° (maximale Einstellung, siehe 5.2.2 ). - Die Funktion „Cool Down“ entspricht der Umkehrung der Funktion „Aufwärmen“. Die Schiene stoppt nach Ablauf automatisch in der Position –...
  • Seite 40 5.3.1.3 Ablauf Therapieplan TEP (Endoprothesenimplantation) Das Symbol für den Therapieplan TEP (Endoprothesenimplantation) ist: Der Ablauf ist wie folgt: Stufen Dauer in Funktion/Reihenfolge Vorgegebene Parameter Minuten Stufe 1 Aufwärmprogramm Passivbetrieb Cool Down Stufe 2 Aufwärmprogramm Passivbetrieb Aktivbetrieb Bewegungsrichtung Extension: − Drücken −...
  • Seite 41 Stufen Dauer in Funktion/Reihenfolge Vorgegebene Parameter Minuten Stufe 3 Aufwärmprogramm Passivbetrieb Aktivbetrieb Bewegungsrichtung Extension: − Drücken − Kraft: 4 kg Bewegungsrichtung Flexion: − Ziehen − Kraft: 4 kg Kraft halten statisch Bewegungsrichtung Extension: − Drücken − Kraft: 3 kg - 5 kg Bewegungsrichtung Flexion: Passiv Winkel finden passiv Cool Down...
  • Seite 42 Stufen Dauer in Funktion/Reihenfolge Vorgegebene Parameter Minuten Stufe 4 Aufwärmprogramm Aktivbetrieb Bewegungsrichtung Extension: − Drücken − Kraft: 6 kg Bewegungsrichtung Flexion: − Ziehen − Kraft: 6 kg Passivbetrieb Aktivbetrieb Bewegungsrichtung Extension: − Drücken − Kraft: 7 kg Bewegungsrichtung Flexion: − Ziehen −...
  • Seite 43 Stufen Dauer in Funktion/Reihenfolge Vorgegebene Parameter Minuten Stufe 5 Aktives Einstellen (Bewegungsaus- maß aktiv ermitteln) Aktivbetrieb Geschwindigkeit: 75 % Bewegungsrichtung Extension: − Drücken − Kraft: 10 kg Bewegungsrichtung Flexion: − Ziehen − Kraft: 8 kg Passivbetrieb Aktivbetrieb Geschwindigkeit: 75 % Bewegungsrichtung Extension: −...
  • Seite 44 Stufen Dauer in Funktion/Reihenfolge Vorgegebene Parameter Minuten Aktives Einstellen (Bewegungsaus- Stufe 6 maß aktiv ermitteln) Winkel finden passiv Geschwindigkeit: 100 % Bewegungsrichtung Extension: − Drücken − Kraft: 10 kg Bewegungsrichtung Flexion: − Ziehen − Kraft: 10 kg Passivbetrieb Kraft halten dynamisch Geschwindigkeit: 30 % Bewegungsrichtung Extension: −...
  • Seite 45 Hinweis - Voreingestellte Parameter bei allen Funktionen (falls nicht anders angegeben): - Geschwindigkeit: 50 % - Aktive Zone: 0° / 0° / 90° (maximale Einstellung, siehe 5.2.2). - Die Funktion „Cool Down“ entspricht der Umkehrung der Funktion „Aufwärmen“. Die Schiene stoppt nach Ablauf automatisch in der Position –...
  • Seite 46: Allgemeine Funktionen

    5.3.2 Allgemeine Funktionen Neuer Patient Wenn diese Funktion aktiviert wird, fährt die Schiene in die Grundposition von 40 ° Flexion, so dass die mechanischen Einstellungen vorgenommen werden können. Alle auf der Chipkarte gespeicherten Werte werden gelöscht. Wählen Sie hierfür die Funktion mit der Taste OK an, aktivieren Sie die Funktion mit der Taste „Pfeil nach oben“...
  • Seite 47 Sie mit OK oder aktivieren Sie die Funktion „Neuer Patient“. Therapieverlaufsdokumentation Diese Sonderfunktion ermöglicht eine Wiedergabe der Dokumentation des gesamten Therapieverlaufs auf dem Display der ARTROMOT® ACTIVE-K. Aufgezeichnet wird sowohl die Schienenlaufzeit als auch das jeweilige Bewegungsausmaß innerhalb der Laufzeit, sowie die jeweils gewählte Betriebsart inklusive der einge- stellten Kräfte.
  • Seite 48 Einstellungen Die Funktion „Einstellungen“ ruft das Einstellungsmenü auf. Hier können Sie verschiedene Grundeinstellungen der Schiene vornehmen. Einstellbare Parameter: Auswahl der Spracheinstellung Folgende Sprachen stehen zur Auswahl: – Dänisch – Deutsch – Englisch – Französisch – Italienisch – Niederländisch – Portugiesisch –...
  • Seite 49 Gesamttherapiedauer Gerät Die „Gesamttherapiezeit Gerät“ gibt die gesamten im Gerät gespeicherten Betriebsstunden der Bewegungsschiene an. (Gesamtdauer aller gespeicherten Behandlungen). Löschen der gespeicherten Therapiedauer: Wählen Sie die Funktion mit der Taste OK aus, die aktuell gespeicherte Zeit wird groß im Display angezeigt. Drücken Sie zum Löschen die Taste Pfeil nach unten und bestätigen Sie mit OK.
  • Seite 50 Sperrfunktion Die Sperrfunktion ermöglicht ein Sperren einzelner Betriebsarten oder Funktio- nen. Durch die so begrenzte Programmierung wird die Bedienung vereinfacht. Zum Aufrufen der Sperrfunktion drücken Sie für ca. 4 Sekunden gleichzeitig die Tasten „Pfeil nach links“ und „Pfeil nach rechts“. Die Schiene muss sich im Stoppmodus der gewünschten Betriebsart befinden (kein Menü...
  • Seite 51: Informationen Zu Den Betriebsarten

    6. Informationen zu den Betriebsarten Die ARTROMOT® ACTIVE-K bietet Ihnen drei verschiedene Betriebsarten zur frühfunktionel- len Behandlung: Timer (Therapiezeit) – Passiv (CPM) Betrieb – Aktiv (CAM) Betrieb – Koordination Geschwindigkeit Die Betriebsart „Koordination“ bietet zusätzlich fünf Spezialprogramme zur weiteren Steigerung der koordinativen Fähigkeiten.
  • Seite 52: Darstellung Des Displays Im Passiv Betrieb

    6.1.2 Darstellung des Displays im Passiv Betrieb Verstrichene Therapiezeit Alternativ bei Aktivierung des Timer Rest-Therapiezeit Dialogfeld, Anzeige: Aktuelle Aktuelle Position Funktionsanzeige: der Schiene Hier: Extensions-/ Hier: 23° Flexionsbewegung Aktuelle Laufrichtung der Darstellung des Schiene gesamten potentiellen Hier: Extension Bewegungsausmaßes -10° / 0° / 120° Eingestellter Aktuelle Position der Eingestellter...
  • Seite 53: Betriebsart Aktiv (Cam)

    6.2 Betriebsart Aktiv (CAM) Beispiel bei einem Bewegungsausmaß grö- ßer als die voreingestellte aktive Zone: Eingestelltes Bewegungsausmaß: 5° / 0° / 110° Die Betriebsart „Aktiv“ (CAM – Controlled Active Eingestellte aktive Zone: 0° / 0° / 90° (maximal Motion) ermöglicht ein aktives Arbeiten des Pa- Einstellung) tienten mit einem voreingestellten Widerstand Reale aktive Zone: 0°...
  • Seite 54: Einstellbare Parameter In Der Betriebsart Aktiv (Cam)

    6.2.1 Einstellbare Parameter in der Betriebsart Aktiv (CAM) Folgende Behandlungsparameter lassen sich in der Betriebsart Aktiv (CAM) einstellen: Extension (Streckung) Aktive Zone passiv einstellen Flexion (Beugung) passiv Lastumkehr (passiv) einstellen Timer (Therapiezeit) Geschwindigkeit Aufwärmprogramm (passiv) Pause Extension Pause Flexion Aktives Einstellen (Bewegungsausmaß) Kraft Extension Kraft Flexion...
  • Seite 55: Darstellung Des Displays Im Aktiv Betrieb

    6.2.2 Darstellung des Displays im Aktiv Betrieb Kraftzone/ Verstrichene Kraftbereich Therapiezeit Darstellung der aktuell Alternativ bei aufgewandten und der Aktivierung des Timer geforderten Kraft: Rest Therapiezeit – rot für zu viel Kraft – grün für Toleranz- Dialogfeld bereich zu leistende Aktuelle Anzeige Kraft der Richtung, in...
  • Seite 56: Betriebsart Koordination

    Die Kraftzonen können Sie, in minimaler und 6.3 Betriebsart Koordination maximaler Kraft, für Extension und Flexion getrennt einstellen. Die maximal einstellbaren Kraftzonen in Extensi- In der Betriebsart Koordination stehen fünf ons- oder Flexionsrichtung sind: verschiedene Programme zur Steigerung der 0 kg bis +30 kg oder -30 kg bis 0 kg. Koordinationsfähigkeit zur Verfügung.
  • Seite 57 Kraft halten statisch Ist die Funktion „Kraft halten statisch“ aktiv, Extension (Streckung) bedeutet dies, der Patient muss die geforderte passiv einstellen Kraft für 4 Sekunden halten. Während dieser Zeit findet keine Bewegung statt, die Bewegungs- schiene steht (statisch). Die verstrichene Zeit wird dem Patienten in Flexion (Beugung) passiv Form eines Laufbalkens im Dialogfeld des einstellen...
  • Seite 58: Darstellung Des Displays Im Programmiermodus Kraftbereich Einstellen

    6.3.1.2 Darstellung des Displays im Programmiermodus Kraftbereich einstellen Symbol zum aktuell ausgewählten Parameter Hier: Kraftbereich Eingestellte Extension einstellen Obergrenze des Kraftbereichs zur Zufallsgenerierung Hier: 14 kg Druck Eingestellte Darstellung der Tasten Untergrenze des zum Verändern der Kraftbereichs zur Einstellungen oder zum Zufallsgenerierung Bestätigen nach Abschluss der Eingabe...
  • Seite 59: Darstellung Des Displays Im Betrieb "Kraft Halten" Aktiv

    6.3.1.3 Darstellung des Displays im Betrieb „Kraft halten“ aktiv Die Darstellung entspricht der Darstellung des Displays in der Betriebsart „Aktiv“. Zusätzlich wird im Dialogfeld unterhalb der Anzeige für die Richtung der geforderten Kraft der Fortschrittsbalken angezeigt. Fortschrittsbalken (ganz gefüllt = 4 Sekunden)
  • Seite 60 jeweils den Erfolg messen und ihn in Beziehung 6.3.2 Informationen zu dem zu seiner letzten Therapiesitzung setzen. Koordinationsprogramm Wurde die Schiene mit der Taste OK gestoppt, „Winkel finden passiv“ erfolgt die Anzeige des geforderten Winkels und des tatsächlich erreichten Winkels. Die Das Symbol für das Programm „Winkel finden Anwendung kann durch erneutes betätigen der passiv“...
  • Seite 61 6.3.2.1 Einstellbare Parameter für das Programm „Winkel finden passiv“ Folgende Behandlungsparameter lassen sich für die Koordinationsprogramme „Winkel finden passiv“ einstellen: Extension (Streckung) passiv einstellen Flexion (Beugung) passiv einstellen Timer (Therapiezeit) Geschwindigkeit Aufwärmprogramm (passiv) Aktives Einstellen (Bewegungsausmaß) Lastumkehr (passiv)
  • Seite 62: Darstellung Des Displays Im Programmiermodus Winkel Finden Passiv

    6.3.2.2 Darstellung des Displays im Programmiermodus Winkel finden passiv Die Darstellung des Displays im Programmiermodus entspricht der Darstellung in der Einstellung des passiven Bewegungsausmaßes. Zusätzlich wird bei der Einstellung des maximalen Extensions- und Flexionswinkel die aktuell innerhalb des Bewegungsausmaßes zu findenden Winkel auf dem Balken zur Anzeige des Bewegungsausmaßes gelb markiert angezeigt.
  • Seite 63 6.3.2.3 Darstellung des Displays im Betrieb „Winkel ist zu finden“ Verstrichene Therapiezeit Aufforderung Alternativ bei Aktivie- Winkel zu suchen rung des Timer Rest Therapiezeit Graphische Darstellung des Anzeige aktuell zu erfolgreiche findenden gefundener /nicht Winkels gefundener Winkel Aufforderung Winkel zu suchen und nach Erreichen Anzeige des aktuell...
  • Seite 64: Darstellung Des Displays Im Betrieb Rückmeldung Abweichung Soll/Ist

    6.3.2.4 Darstellung des Displays im Betrieb Rückmeldung Abweichung Soll/Ist Bewertung des Erfolgs Anzeige geforderter, erreichter Winkel und Abweichung Anzeige Hier: Summe Erfolge/Misserfolge – 60° gefordert – Bei 50° gestoppt – Abweichung -10° Aufforderung OK zu drücken, um mit der Therapie Graphische Darstellung fortzufahren der Abweichung (gesuchter...
  • Seite 65 6.3.3 Informationen zu dem Koor- Aktives Einstellen dinationsprogramm „Winkel (Bewegungsausmaß) finden aktiv“ Das Symbol für das Programm „Winkel finden aktiv“ ist: Kraft Extension Kraft Flexion Das Programm „Winkel finden aktiv“ entspricht im Ablauf dem Programm „Winkel finden passiv“. Im Unterschied hierzu ist jedoch die Betriebsart Lastumkehr (passiv) „aktiv“.
  • Seite 66 Das Koordinationsprogramm „Freies Training“ ermöglicht ein aktives Üben des Patienten über den kompletten Bewegungsbereich der ARTROMOT® ACTIVE-K von 10° / 0° / 120°. Sobald Sie die Funktion aktivieren, wird der Patient nach dem Betätigen der Taste START auf- gefordert, das Knie zu beugen und zu strecken.
  • Seite 67 6.3.4.2 Darstellung des Displays im Betrieb „Freies Training“ Die Darstellung des Displays entspricht der Darstellung zur aktiven Einstellung des Bewegungsausma- ßes. Zusätzlich erhält der Patient bei Erreichen eines größeren Winkels in Extension oder Flexion ein positives Feedback. Positives Feedback bei Erreichen eines größeren Winkels als beim letzten Dialogfeld mit...
  • Seite 68: Pflege, Wartung, Transport

    Gehäuse oder in die Programmiereinheit eindringen. Ist Flüssigkeit eingedrungen, darf Stellen Sie Schäden oder Funktionsstörungen die ARTROMOT® ACTIVE-K erst wieder nach fest, so dass die Sicherheit von Patient und einer Überprüfung durch den Kundendienst Bedienendem nicht mehr gewährleistet ist, in Betrieb genommen werden.
  • Seite 69: Transport

    Das Wechseln der Sicherungen darf nur von tisch angefahren. Fachkräften im Sinne der DIN VDE 0105 oder IEC 60364 oder direkt vergleichbaren Normen 4. Schalten Sie die ARTROMOT® ACTIVE-K am durchgeführt werden (z.B. Medizintechniker, Hauptschalter (20) aus. Elektriker, Elektroniker). 5. Entfernen Sie die Geräteanschlusslei- Es dürfen nur Sicherungen des Typs T1A...
  • Seite 70: Umwelthinweise

    Gerätes zu erhalten. Materialien: ABS, POM, PUR, PA, FR4, 9. Technische Daten Aluminium, Edelstahl, Messing MPG: Klasse II a Model: ARTROMOT® ACTIVE-K Konform zu: 93/42/EWG (2007/47/ Art.-Nr.: 80.00.070 IEC 60601-1:1988 Elektrischer 100 – 240 V AC / 50 – +A1:1991 +A2:1995 Anschluss:...
  • Seite 71: Iec 60601-1-2:2007

    10.1 Elektromagnetische Aussendung Leitlinien und Herstellererklärung – Elektromagnetische Aussendung Die ARTROMOT® ACTIVE-K ist für den Betrieb in einer wie unten angegebenen ELEKTROMAGNETISCHEN UMGEBUNG bestimmt. Der Kunde oder der Anwender der ARTROMOT® ACTIVE-K sollte sicherstellen, dass sie in einer derartigen Umgebung betrieben wird.
  • Seite 72: Elektromagnetische Störfestigkeit

    10.2 Elektromagnetische Störfestigkeit Leitlinien und Herstellererklärung – Elektromagnetische Störfestigkeit Die ARTROMOT® ACTIVE-K ist für den Betrieb in der unten angegebenen Elektromagnetischen Umge- bung bestimmt. Der Kunde oder Anwender der ARTROMOT® ACTIVE-K sollte sicherstellen, dass es in einer solchen Umgebung benutzt wird. STÖRFESTIGKEITS- IEC 60601-PRÜFPEGEL...
  • Seite 73: Leitlinien Und Herstellererklärung - Elektromagnetische Störfestigkeit

    Um die ELEKTROMAGNETISCHE UMGEBUNG hinsichtlich der stationären Sender zu ermitteln, sollte eine Studie der elektromagnetischen Phänomene des Standorts erwogen werden. Wenn die gemessene Feldstärke an dem Standort, an dem die ARTROMOT® ACTIVE-K benutzt wird, die obigen ÜBEREINSTIMMUNGS-PEGEL überschreitet, sollte das ARTROMOT® ACTIVE-K beobachtet werden, um die bestimmungsgemäße FUNKTION nachzuweisen.
  • Seite 74: Empfohlene Schutzabstände

    ARTROMOT® ACTIVE-K Die ARTROMOT® ACTIVE-K ist für den Betrieb in einer ELEKTROMAGNETISCHEN UMGEBUNG bestimmt, in der die HF-Störgrößen kontrolliert sind. Der Kunde oder der Anwendern der ARTROMOT® ACTIVE-K kann dadurch helfen, elektromagnetische Störungen zu vermeiden, indem er den Mindestabstand zwi- schen tragbaren und mobilen HF-Telekommunikationsgeräten (Sendern) und der ARTROMOT®...
  • Seite 75: Kontakt

    11. Kontakt Für Produktfragen und Service stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. ARTROMOT® International: Bitte setzten Sie sich mit Ihrem örtlichen Händler, der DJO Global Hauptniederlassung in USA, der DJO Global International Hauptnieder- lassung in England, oder direkt mit DJO Global Deutschland in Verbindung.
  • Seite 76: Technischer Service

    +49-180-5-1 67 63 33 3. Verbindungsleitung 2.0037.024 Fax : +49-180-5-3 ormed de Muskelstimulation. +49-180-5-3 67 63 33 4. Gurtsatz ARTROMOT® 0.0040.100 ACTIVE-K 12.2 Versand Versenden Sie das Gerät nur in der Originalver- packung, um Transportschäden zu vermeiden. Versandkartons können bei DJO Global bestellt werden.
  • Seite 77: Konformitätserklärung

    ORMED GmbH Merzhauser Straße 112 D-79100 Freiburg dass die Produkte der Produktlinie ARTROMOT® gemäß Anhang mit der Richtlinie 93/42/EWG vom 14.06.1993 Anhang II sowie den grundlegenden Anforderungen des Anhang I übereinstimmen. Bezug nehmend auf die Regel 9 der Richtlinie 93/42/EWG handelt es sich um ein Produkt der Risikoklasse IIa.
  • Seite 78 DIN EN 13485 ORMED Nr. 018 829-01 Hersteller: ORMED GmbH Merzhauser Str. 112 · 79100 Freiburg · Germany Tel. +49 761 4566-01 · Fax +49 761 4566-5501 artromot@DJOglobal.de · www.DJOglobal.de...

Diese Anleitung auch für:

Active-k

Inhaltsverzeichnis