ANMERKUNG: Das Gerät 578D kann elektromechanische Antriebe
für Schiebetore und industrielle Sektionaltore steuern. Die auf Tore
bezogenen in der vorliegenden Betriebsanleitung enthaltenen
Angaben gelten ebenfalls für Türen. Eventuelle Unterschiede
sind in den jeweiligen spezifischen Kapiteln aufgeführt.
4.1 Anschluß der Photozellen und der Sicherheitsvorrichtungen
Vor dem Anschluß der Sicherheitsvorrichtungen und der
Photozellen sollte die Betriebsweise je nach dem
Bewegungsbereich, den diese Vorrichtungen schützen sollen,
ausgewählt werden (siehe Beispiel in Abb. 3):
Sicherheitsvorrichtungen beim Öffnungsvorgang: Die
Sicherheitsvorrichtungen greifen lediglich während der
Öffnungsbewegung des Tors ein, wenn ein Hindernis
erfasst wird. Sie bewirken das unverzügliche erneute
Schließen oder das Anlaufen der Öffnungsbewegung
bei Freiwerden (siehe Programmierung in Kap. 5.2).
Sicherheitsvorrichtungen beim Schließvorgang: Diese
Vorrichtungen greifen lediglich während der
Schließbewegung des Tors ein, wenn ein Hindernis
erfasst wird. Sie bewirken die unverzügliche erneute
Öffnung oder die Öffnung bei Freiwerden (siehe
Programmierung im Kap. 5.2).
Sicherheitsvorrichtungen beim Öffnungs-/Schließvorgang: Diese
Vorrichtungen greifen während der Öffnungs- und
Schließbewegung des Tors ein. Sie bewirken den
Stillstand und das Anlaufen der Bewegung bei
Freiwerden.
Sicherheitsvorrichtungen "Leiste": Diese Vorrichtungen greifen
während der Öffnungs- und Schließbewegung des Tors
ein. Sie bewirken die unverzügliche Umkehrung der
Bewegung und den Stillstand nach zwei Sekunden.
Encoder: Diese Vorrichtung greift ein, wenn während der
Öffnungs- und Schließbewegung des Tors ein Hindernis
erfasst wird. Sie bewirkt die unverzügliche Umkehrung
der Bewegung und den Stillstand nach zwei Sekunden.
Anmerkung: Bei Antrieben für industrielle Sektionaltore
tritt die Quetschschutzfunktion nicht während des
Schließens in Betrieb, da der Antrieb auf die Seilwelle
und nicht direkt auf das Tor wirkt.
Anmerkung: haben zwei oder mehrere Sicherheitsvorrichtungen
die gleiche Funktion (Öffnungsvorgang, Schließvorgang,
Öffnungsvorgang und Schließvorgang, Leiste), so werden die
Kontakte in Reihenschaltung untereinander angeschlossen
(Abb. 4).
Hierbei sollten Arbeitskontakte verwendet werden.
Anmerkung: werden keine Sicherheitsvorrichtungen eingesetzt,
so sind die Klemmen zu überbrücken, wie in Abb. 5 angegeben.
Nachfolgend werden die gebräuchlichsten Anschlußpläne für
die Photozellen und die Sicherheitsvorrichtungen aufgeführt
(von Abb. 6 bis Abb. 13).
Photozellen beim
Schließvorgang
Sicherheitsvorrichtungen "Leiste"
Photozellen beim
Schließvorgang
Anschluß der beiden Arbeitskontakte in Reihenschaltung
(Bsp.: Photozellen, Stop, Leiste, usw.)
Photozellen beim
Öffnungsvorgang oder beim
Öffnungs-/Schließvorgang
Abb. 3
Abb. 4
Kein Anschluß einer Sicherheitsvorrichtung
Anschluß einer Sicherheitsvorrichtung beim Schließvorgang
und einer Sicherheitsvorrichtung beim Öffnungsvorgang
Anschluß einer Sicherheitsvorrichtung "Leiste"
Anschluß eines Photozellenpaares im Öffnungsvorgang
Anschluß eines Photozellenpaares im Schließvorgang
4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8
Abb. 9