Bild 7.4: Brennkammer öffnen
Bild 7.5: Einsatz herausnehmen A1 BO 20i
Bild 7.6: Einsatz herausnehmen A1 BO 35i
[ 48 ]
Brennkammer und Brenner reinigen
Vor Beginn der Reinigungsarbeit sollte der
Kondensatablauf z. B. mit einem Lappen abge-
deckt werden, um eine Verstopfung der Kon-
densatablaufleitung und -aufbereitung zu ver-
hindern. Außerdem den Spalt zwischen unterer
Kesselhalbschale und Wärmedämmschale im
Gelenkbereich abdecken (z. B. mit Zeitung),
damit Rückstände aus der oberen Kesselhalb-
schale nicht in den Spalt fallen können.
Schmutz und Ruß an den Brennkammerrippen
lassen sich mit der im Lieferumfang enthalte-
nen Reinigungsbürste
1)
und dem Reinigungs-
schaber
einfach entfernen. Gelöster Schmutz
1)
sammelt sich in der unteren Kesselhälfte, wo
er bequem mit einem Staubsauger abgesaugt
werden kann (Bild 7.7).
Der Brenner muss für die Wartung nicht aus-
gebaut werden.
Hartnäckige Rückstände lassen sich
unter fließendem Wasser abbürsten
oder mit dem Kesselreiniger Sotin
2215 entfernen - Anwendungshinweis
beachten!
Bild 7.7: Schmutz absaugen
1)
Im Lieferumfang enthalten, befestigt an der Innenseite
der Kesselverkleidung
Brennerdüse erneuern, Brenner prüfen
und einstellen
Nach einer gewissen Betriebsdauer erreicht
die Brennerdüse ihre Verschleißgrenze und
muss ausgetauscht werden. Sie lässt sich ein-
fach erneuern, ohne dass der Brenner ausge-
baut werden muss. Im Kapitel 4 Ölbrenner
werden die nötigen Arbeiten genau beschrie-
ben.
Zusammenfassung der wichtigsten
Arbeitsgänge:
- Sicherstellen, dass die Brennstoffleitungen
weder verstopft noch eingedrückt sind.
- Ölfilter der Ansaugleitung prüfen und ggf.
Filtereinsatz wechseln.
- Brennerkopf am Brennstoffaustritt im Bereich
der Stauscheibe reinigen.
- Brenner ca. 10 Minuten auf voller Leistung
laufen lassen (z. B. Schornsteinfeger-Schal-
tung) und danach die Verbrennung unter
Berücksichtigung folgender Faktoren analy-
sieren:
1. Abgastemperatur am Messstutzen der
Abgasleitung (< 120 °C)
2. CO
-Gehalt (12,5% - 13,5%).
2
3. CO-Gehalt (kleiner 50 ppm).
4. Rußzahl, gemäß der Bacharach-Skala.
kleiner 1
Anschlüsse prüfen
Anlässlich der Wartung sollten alle elektri-
schen und Wasseranschlüsse sowie Öl- und
Netzanschluss auf Schäden untersucht und
ggfs. instand gesetzt werden. Bei Fehlern an
der Stromversorgung ist ein autorisierter und
vom zuständigen Energieversorger anerkannter
Fachbetrieb mit der Behebung des Schadens
zu beauftragen.
Hinweis: Wir empfehlen, alle
gemessenen Werte und die durch-
geführten Arbeiten mit Datums-
angabe und Unterschrift in beiliegendes
Wartungsblatt einzutragen und dieses für
den Bezirksschornsteinfeger sichtbar
anzubringen.