Adapter für austausch thermoblock unterputz-montage (8 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für Viessmann VITODENS 300-W
Seite 1
VIESMANN Montage- und Serviceanleitung für die Fachkraft Vitodens 300-W Typ B3HB, 1,9 bis 35 kW Gas-Brennwert-Wandgerät Erdgas- und Flüssiggas-Ausführung Gültigkeitshinweise siehe letzte Seite VITODENS 300-W Bitte aufbewahren! 5547 665 3/2015...
Funktion gefährdet den siche- sierte Fachkräfte. ren Betrieb der Anlage. ■ Arbeiten an Gasinstallationen dürfen nur von Instal- Defekte Bauteile müssen durch Viessmann Ori- lateuren durchgeführt werden, die vom zuständigen ginalteile ersetzt werden. Gasversorgungsunternehmen dazu berechtigt sind. Elektroarbeiten dürfen nur von Elektrofachkräften Zusatzkomponenten, Ersatz- und Verschleißteile...
Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise (Fortsetzung) Verhalten bei Abgasgeruch Gefahr Abgase können zu lebensbedrohenden Vergif- tungen führen. ■ Heizungsanlage außer Betrieb nehmen. ■ Aufstellort belüften. ■ Türen zu Wohnräumen schließen, um eine Verbreitung der Abgase zu vermeiden. Verhalten bei Wasseraustritt aus dem Gerät Gefahr Bei Wasseraustritt aus dem Gerät besteht die Gefahr eines Stromschlags.
Information Entsorgung der Verpackung Verpackungsabfälle gemäß den gesetzlichen Festle- DE: Nutzen Sie das von Viessmann organisierte Ent- gungen der Verwertung zuführen. sorgungssystem. AT: Nutzen Sie das gesetzliche Entsorgungssystem ARA (Altstoff Recycling Austria AG, Lizenznum- mer 5766). CH: Verpackungsabfälle werden vom Heizungs-/ Lüftungsfachbetrieb entsorgt.
Zum Anschluss von Heizkreisen und Speicher-Was- sererwärmer ist eine Montagehilfe oder ein Montage- rahmen (Zubehör) erforderlich. Der Vitodens 300-W darf grundsätzlich nur in die Län- der geliefert werden, die auf dem Typenschild angege- ben sind. Für die Lieferung in davon abweichende Länder muss ein zugelassener Fachbetrieb in Eigen-...
Montagevorbereitung Vorbereitungen zur Montage des Heizkessels Achtung Bauseitige Vorbereitung der Gas-, Wasser- und Elekt- Um Geräteschäden zu vermeiden, roanschlüsse: alle Rohrleitungen last- und momentfrei anschließen. Montageanleitung Montagehilfe oder Montage- rahmen A B C D EF Abb.1 Heizungsvorlauf Rp Befüllung/Entleerung ¾ Speichervorlauf G Bereich für elektrische Leitungen ¾...
Seite 9
Montagevorbereitung Vorbereitungen zur Montage des Heizkessels (Fortsetzung) 3. Elektrische Anschlüsse vorbereiten. ■ Netzanschlussleitung: NYM-J 3 x 1,5 mm , Absi- cherung max. 16 A, 230 V~, 50 Hz ■ Leitungen für Zubehör: NYM mit jeweils benötig- ter Aderzahl für externe Anschlüsse Alle Leitungen im Bereich 1200 mm aus der ■...
Montage Heizkessel anbauen und Anschlüsse montieren Hinweis Schnellentlüfter und Anschluss-Stück (26 und 35 kW) sind am Zugriffschutz befestigt. 26+35 kW 11+19 kW Abb.2...
Abgas-Zuluftleitung anschließen. Hinweis Aufkleber „Systemzertifizierung“ und „Abgasanlage Fa. Montageanleitung Abgassystem Skoberne GmbH“ nur in Verbindung mit dem Viessmann Abgassystem der Firma Skoberne verwen- den. Die Aufkleber sind in den Technischen Unterlagen ent- halten. Die Inbetriebnahme erst durchführen, wenn folgende Gefahr Bedingungen erfüllt sind:...
Montage Gasanschluss 1. Gasabsperrhahn am Gasanschluss eindichten. Anzugsdrehmoment: 30 2 Nm ± 2. Dichtheitsprüfung durchführen. Hinweis Zur Dichtheitsprüfung nur geeignete und zugelas- sene Lecksuchmittel (EN 14291) und Geräte ver- wenden. Lecksuchmittel mit ungeeigneten Inhalts- stoffen (z. B. Nitride, Sulfide) können zu Material- schäden führen.
Montage Regelungsgehäuse öffnen Achtung Durch elektrostatische Entladung können elekt- ronische Baugruppen beschädigt werden. Vor den Arbeiten geerdete Objekte, z. B. Hei- zungs- oder Wasserrohre berühren, um die stati- sche Aufladung abzuleiten. Abb.7...
Montage Elektrische Anschlüsse (Fortsetzung) Umwälzpumpe an Stecker Nennstrom 2(1) A ~ Nennspannung 230 V ~ Funktion des angeschlossenen Bauteils in Para- meter „39“ einstellen Funktion Einstellung Zirkulationspumpe (Auslieferungszu- 39:0 stand) Heizkreispumpe für Heizkreis ohne Mi- 39:1 scher A1 Abb.9 Umwälzpumpe zur Speicherbeheizung 39:2 Umwälzpumpe Außentemperatursensor Anbauort für Außentemperatursensor...
Montage Elektrische Anschlüsse (Fortsetzung) Stecker Erweiterung EA1 Potenzialfreier Kontakt Potenzialfreier Kontakt (bei Anschluss Brücke zwi- Erweiterung EA1 schen L und 1 entfernen) Parametereinstellungen Parametereinstellungen „4b:1“ in Gruppe „Allgemein“ „3A“ (DE1), „3b“ (DE2) oder „3C“ (DE3) auf 2 stellen ■ ■ Wirkung der Funktion auf die jeweilige Heizkreis- in Gruppe „Allgemein“...
Montage Elektrische Anschlüsse (Fortsetzung) Externes Sperren über Schaltkontakt Anschlussmöglichkeiten: Achtung Nicht potenzialfreie Kontakte führen zu Kurz- ■ Stecker ■ Erweiterung EA1 (Zubehör, siehe separate Montage- oder Phasenschluss. anleitung) Der externe Anschluss muss potenzialfrei sein und die Anforderungen der Schutzklasse II erfül- Bei geschlossenem Kontakt wird der Brenner ausge- len.
Montage Elektrische Anschlüsse (Fortsetzung) Netzanschluss und KM-BUS-Anschluss von Zubehören Netzanschluss aller Zubehöre an Regelung des Wärmeerzeugers Abb.11 Zubehöre teilweise mit direktem Netzanschluss Abb.12 Regelung des Wärmeerzeugers Erweiterung AM1, Erweiterung EA1 und/oder Erweiterungssatz für Heizkreis mit Mischer M2 Solarregelungsmodul, Typ SM1 Erweiterungssatz für Heizkreis mit Mischer M3 Netzschalter Fließt zu den angeschlossenen Aktoren (z.
Montage Elektrische Anschlüsse (Fortsetzung) Vorhandene Einzeladern entfernen. ■ Gefahr Falsche Adernzuordnung kann zu schweren Verletzungen und Schäden am Gerät führen. Adern „L1“ und „N“ nicht vertauschen. In der Netzanschlussleitung ist eine Trennvorrich- ■ tung vorzusehen, die alle aktiven Leiter allpolig vom Netz trennt und der Überspannungskategorie III (3 mm) für volle Trennung entspricht.
Montage Elektrische Anschlüsse (Fortsetzung) Anschlussleitungen verlegen Achtung Falls Anschlussleitungen an heißen Bauteilen anliegen, werden sie beschädigt. Beim bauseitigen Verlegen und Befestigen der Anschlussleitungen darauf achten, dass die max. zulässigen Temperaturen der Leitungen nicht überschritten werden. Abb.14 Kleinspannungsanschlüsse 230 V-Anschlüsse Interne Erweiterung Grundleiterplatte Kommunikationsmodul Leitungsdichtung für Netzanschlussleitung...
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Arbeitsschritte - Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung Arbeitsschritte für die Erstinbetriebnahme Arbeitsschritte für die Inspektion Arbeitsschritte für die Wartung Seite • 1. Erstinbetriebnahme der Anlage mit Inbetriebnahme-Assistent........25 • 2. Heizungsanlage füllen....................... 27 • 3. Elektrischen Netzanschluss prüfen •...
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Erstinbetriebnahme der Anlage mit Inbetriebnahme-Assistent Inbetriebnahme-Assistent Abb.17 1. Netzschalter der Regelung einschalten. 5. Falls Fehlermeldung A3 erscheint, den Abgastem- Der Inbetriebnahme-Assistent startet automatisch. peratursensor neu im Abgasanschluss positionie- ren. 2. Wählbare Einstellungen und Funktionen zur Erstin- betriebnahme: Hinweis ■...
Seite 26
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Erstinbetriebnahme der Anlage mit… (Fortsetzung) 2. Nach erfolgreicher Prüfung den Sicherheitshinweis mit „Ja“ bestätigen. Es beginnt die Erkennung der angeschlossenen Sensoren und der über KM-BUS angeschlossenen Komponenten der Anlage. Dieser Vorgang kann eine längere Zeit dauern. 3. Nach beendeter Geräteerkennung „Weiter“ antip- pen.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Erstinbetriebnahme der Anlage mit… (Fortsetzung) 3. Um eine Zusammenfassung der Anlagenkonfigura- 4. „Inbetriebnahme beendet“ mit „Fertig“ bestäti- tion anzuzeigen, den jeweiligen Bereich antippen: gen. ■ „Ergebnisse“: Im Display erscheint die Grundanzeige. – Erfolgreich abgeschlossene Inbetriebnahme- schritte werden mit einem Haken gekennzeich- net.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Heizkessel entlüften Abb.20 1. Heizwasserseitige Absperrventile schließen. 4. Hähne schließen, heizwasserseitige Absperrventile öffnen. 2. Ablaufschlauch mit oberem Hahn und mit einem Abwasseranschluss verbinden. 5. Ablaufschlauch von Hahn abziehen und außerhalb des Heizkessels aufbewahren. 3. Hähne öffnen. Mit Netzdruck so lange entlüften bis keine Luftgeräusche mehr hörbar sind.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Siphon mit Wasser füllen 1. Halteklammer abziehen und Siphon abneh- men. 2. Siphon mit Wasser füllen. 3. Siphon anbauen und mit Halteklammer befestigen. Hinweis Zulaufschlauch beim Zusammenbauen nicht ver- drehen. Ablaufschlauch ohne Bögen und mit steti- gem Gefälle verlegen. Abb.21 Heiz- und trinkwasserseitige Anschlüsse prüfen Alle heiz- und trinkwasserseitigen Anschlüsse und Lei-...
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Gasart prüfen (Fortsetzung) Bei Betrieb mit Erdgas ist deshalb für den gesamten 1. Gasart und Wobbeindex beim Gasversorgungsun- ■ Wobbeindexbereich keine Umstellung erforderlich. ternehmen oder Flüssiggaslieferanten erfragen. Der Heizkessel kann im Wobbeindexbereich von 9,5 2. Bei Betrieb mit Flüssiggas Brenner umstellen (siehe bis 15,2 kWh/m (34,2 bis 54,7 MJ/m ) betrieben...
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Ruhedruck und Anschlussdruck messen (Fortsetzung) 01. Gasabsperrhahn schließen. 07. Messwert in Protokoll auf Seite 132 aufnehmen. Maßnahme entsprechend der folgenden Tabelle 02. Schraube im Mess-Stutzen „PE“ am Gaskom- treffen. biregler lösen, nicht herausdrehen. Manometer anschließen. 08. Heizkessel außer Betrieb nehmen. 03.
6. „Viessmann Kollektor“ mit der vorhandenen Hinweis Absorberfläche antippen. Die Absorberfläche ist für die Funktion „Kalibrierung der Solarkreispumpe“ erforderlich. 7. Falls keine Kollektoren der Fa. Viessmann einge- setzt werden, „Anderer Kollektor“ antippen. Auf folgende Schaltflächen tippen: Absorberfläche eingeben und mit OK bestätigen. 1. „Menü“...
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Restförderhöhe der internen Umwälzpumpe bei Heizbetrieb einstellen Einstellung nur bei folgenden Anlagenbedingungen 2. Anlage in Betrieb nehmen. vornehmen: ■ Anlage nur mit einem Heizkreis ohne Mischer 3. Heizkreis auf ausreichende Wärmeversorgung und ■ Anlage ohne hydraulische Weiche und ohne Heiz- eventuelle Strömungsgeräusche prüfen.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Zünd- und Ionisationselektrode prüfen und… (Fortsetzung) 3. Abstände prüfen. Falls die Abstände nicht in Ord- nung oder die Elektroden beschädigt sind: Elektro- den mit Dichtung austauschen und ausrichten. Befestigungsschrauben für Elektroden mit Anzugs- drehmoment 2,5 Nm festziehen. Heizflächen reinigen und Brenner einbauen Achtung Hinweis...
Neutralisationseinrichtung prüfen (falls vorhanden) Ausdehnungsgefäß und Druck der Anlage prüfen Hinweis Bei Vitodens 300-W, 11 bis 19 kW ist das Ausdeh- nungsgefäß im Heizkessel eingebaut. Bei Vitodens 300-W, 26 bis 35 kW ist ein Ausdeh- nungsgefäß im Montagerahmen eingebaut oder ein bauseitiges Ausdehnungsgefäß...
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Ausdehnungsgefäß und Druck der Anlage prüfen (Fortsetzung) 3. Wasser nachfüllen, bis bei abgekühlter Anlage der Fülldruck 0,1 bis 0,2 bar (10 bis 20 kPa) höher ist als der Vordruck des Ausdehnungsgefäßes. Zul. Betriebsdruck: 3 bar (0,3 MPa) Sicherheitsventile auf Funktion prüfen Elektrische Anschlüsse auf festen Sitz prüfen Alle gasführenden Teile bei Betriebsdruck auf Dichtheit prüfen...
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Verbrennungsqualität prüfen (Fortsetzung) 2. Gasabsperrhahn öffnen, Heizkessel in Betrieb neh- 6. Obere Wärmeleistung wählen (siehe Seite 41). men und Wärmeanforderung herbeiführen. 7. CO -Gehalt prüfen. Falls der Wert um mehr als 1 % 3. Untere Wärmeleistung wählen (siehe Seite 41). von den vorgenannten Bereichen abweicht, Maß- nahmen von Seite 40 durchführen.
Seite 42
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Heizkennlinien einstellen (Fortsetzung) Neigung -5 -10 -15 -20 Außentemperatur in °C Abb.32 Einstellbereiche Neigung: Änderung des normalen Raumtemperatur-Sollwerts ■ Fußbodenheizungen: 0,2 bis 0,8 ■ Niedertemperaturheizungen: 0,8 bis 1,6 Bedienungsanleitung Raumtemperatur-Sollwert einstellen Reduzierter Raumtemperatur-Sollwert Für jeden Heizkreis getrennt einstellbar. Die Heizkennlinie wird entlang der Achse Raumtempe- ratur-Sollwert verschoben.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Heizkennlinien einstellen (Fortsetzung) Auf folgende Schaltflächen tippen: 1. „Menü“ 2. „Heizung“ 3. „Heizkreis 1 2 3“ für den gewünschten Heizkreis auswählen. 4. „Heizkennlinie“ 5. „Neigung“ oder „Niveau“ 6. Mit +/ Heizkennlinie entsprechend den Erforder- – Außentemperatur in °C nissen der Anlage einstellen.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Anzeige „Wartung“ abfragen und zurücksetzen (Fortsetzung) Nach durchgeführter Wartung 4. „Servicefunktionen“ Auf folgende Schaltflächen tippen: 5. „Wartung zurücksetzen“ Die eingestellten Wartungsparameter für Betriebs- 1. „Menü“ stunden und Zeitintervall beginnen wieder bei 0. 2. „Service“ 6. „Wollen Sie wirklich die Serviceliste löschen?“ mit OK bestätigen 3.
Parameterebenen Parameterebenen aufrufen Die Parameter sind in Gruppen eingeteilt: 02. „Service“ ■ – „Allgemein“ – „Kessel“ 03. Passwort „viservice“ eingeben. – „Warmwasser“ – „Solar“ 04. „Systemkonfiguration“ „Heizkreis 1/2/3“ – „Alle Parameter“ 05. „Parameterebene 1“ – In dieser Gruppe werden alle Parameter in auf- oder steigender Reihenfolge angezeigt (nicht die Para- „Parameterebene 2“:...
Parameterebene 1 Allgemein Hinweis Fett gedruckter Parameterwert ist der Auslieferungs- zustand „Anlagenschema“ Einstellung Erläuterungen Ein Heizkreis ohne Mischer A1 (Heizkreis 00:1 1), ohne Trinkwassererwärmung Ein Heizkreis ohne Mischer A1 (Heizkreis 00:2 Wert stellt sich automatisch ein 1), mit Trinkwassererwärmung Ein Heizkreis mit Mischer M2 (Heizkreis 2), 00:3 Wert manuell einstellen, falls kein Heizkreis ohne Mi- ohne Trinkwassererwärmung...
Parameterebene 1 Kessel (Fortsetzung) „Zeitintervall bis zur nächsten Wartung“ Einstellung Erläuterungen Kein Zeitintervall 23:0 Kein Zeitintervall für Wartung eingestellt ... Monate 23:1 bis Anzahl der Monate bis zur nächsten Wartung einstell- 23:24 bar von 1 bis 24 „Anzeige Wartung im Display“ Einstellung Erläuterungen Keine Anzeige Wartung im Display...
Seite 50
Parameterebene 1 Solar (Fortsetzung) „Drehzahlsteuerung Solarkreispumpe“ Einstellung Erläuterungen Ohne Drehzahlsteuerung 02:0 Mit Wellenpaketsteuerung 02:1 Nur einstellen bei stufigen Umwälzpumpen Mit PWM-Ansteuerung 02:2 „Speichermaximaltemperatur“ Einstellung Erläuterungen 60 °C 08:60 Trinkwassertemperatur-Sollwert (Speichermaximal- temperatur) 60 °C ... °C 08:10 bis Trinkwassertemperatur-Sollwert einstellbar von 10 bis 08:90 90 °C „Stagnationszeit-Reduzierung“...
Parameterebene 1 Heizkreis 1, Heizkreis 2, Heizkreis 3 Hinweis Fett gedruckter Parameterwert ist der Auslieferungs- zustand „Heizgrenze: Sparfunktion Außentemperatur“ Einstellung Erläuterungen 5 siehe Serviceanleitung A5:5 Sparfunktion Außentemperatur: Heizkreispumpe „Aus“, falls Außentemperatur (AT) 1 K größer ist als Raumtemperatur-Sollwert (RT Soll + 1 K >...
Seite 52
Parameterebene 1 Heizkreis 1, Heizkreis 2, Heizkreis 3 (Fortsetzung) „Pumpenstillstandszeit“ Einstellung Erläuterungen Mit berechneter Pumpenstillstandszeit A9:7 Heizkreispumpe „Aus“ bei Sollwertänderung durch Wechsel der Betriebsart oder Änderungen des Raum- temperatur-Sollwerts. Nur falls keine Raumaufschaltung in Parameter b0 eingestellt ist. Ohne A9:0 Ohne Sparfunktion Außentemperatur Mit berechneter Pumpenstillstandszeit A9:1 bis...
Seite 53
Parameterebene 1 Heizkreis 1, Heizkreis 2, Heizkreis 3 (Fortsetzung) „Maximalbegrenzung Vorlauftemperatur Heizkreis“ Einstellung Erläuterungen 74 °C C6:74 Elektronische Maximalbegrenzung der Vorlauftempe- ratur 74 °C ... °C C6:10 bis Maximalbegrenzung einstellbar von 10 bis 127 °C (be- C6:127 grenzt durch kesselspezifische Parameter) „Externe Betriebsprogramm-Umschaltung“...
Parameterebene 2 Allgemein Hinweis Fett gedruckter Parameterwert ist der Auslieferungs- zustand „Anlagenschema“ Einstellung Erläuterungen Ein Heizkreis ohne Mischer A1 (Heizkreis 00:1 1), ohne Trinkwassererwärmung Ein Heizkreis ohne Mischer A1 (Heizkreis 00:2 Wert stellt sich automatisch ein 1), mit Trinkwassererwärmung Ein Heizkreis mit Mischer M2 (Heizkreis 2), 00:3 Wert manuell einstellen, falls kein Heizkreis ohne Mi- ohne Trinkwassererwärmung...
Seite 56
Parameterebene 2 Allgemein (Fortsetzung) „Strömungssensor“ Einstellung Erläuterungen Ohne 2d:0 2d:1 Nicht verstellen „Erweiterung AM1“ Einstellung Erläuterungen Ohne 32:0 32:1 Wert stellt sich bei Erkennung automatisch ein „Funktion Ausgang A1 an Erweiterung AM1“ Einstellung Erläuterungen Trinkwasserzirkulationspumpe 33:0 Heizkreispumpe Heizkreis ohne Mischer A1 33:1 (Heizkreis 1) Umwälzpumpe zur Speicherbeheizung...
Seite 57
Parameterebene 2 Allgemein (Fortsetzung) „Funktion Eingang DE1 an Erweiterung EA1“ Einstellung Erläuterungen Keine 3A:0 Betriebsprogramm-Umschaltung 3A:1 Externe Anforderung mit Vorlauftempera- 3A:2 Einstellung Sollwert Vorlauftemperatur: Parameter 9b tur-Sollwert Funktion interne Umwälzpumpe: Parameter 3F Externes Sperren 3A:3 Funktion interne Umwälzpumpe: Parameter 3E Externes Sperren mit Störmeldung 3A:4 Funktion interne Umwälzpumpe: Parameter 3E...
Seite 58
Parameterebene 2 Allgemein (Fortsetzung) „Funktion interne Umwälzpumpe bei Signal Extern Anfordern“ Einstellung Erläuterungen Bleibt im Regelbetrieb 3F:0 Interne Pumpe ausschalten oder interne 3F:1 Bei Vitodens 3xx ist VIUPM Pumpe eingebaut Pumpe einschalten bei VIUPM Pumpe Wird eingeschaltet 3F:2 „Funktion Eingang 96“ Einstellung Erläuterungen Ohne...
Seite 59
Parameterebene 2 Allgemein (Fortsetzung) „Anzeigekorrektur Außentemperatur“ Einstellung Erläuterungen Keine 6E:50 ... K 6E:0 bis 6E:100 „Kommunikationsmodul“ Einstellung Erläuterungen Ohne 76:0 Mit Kommunikationsmodul LON 76:1 Wird automatisch erkannt Mit Kommunikationsmodul Kaskade 76:2 Nicht einstellen Mit Kommunikationsmodul LAN 76:3 Wird automatisch erkannt „LON-Teilnehmernummer“...
Seite 60
Parameterebene 2 Allgemein (Fortsetzung) „Verzögerung Störungsmeldung“ Einstellung Erläuterungen 80:60 Störungsmeldung erfolgt, wenn Störung min. 300 s ansteht Keine 80:0 Störungsmeldung erfolgt sofort ... x 5 s 80:2 bis Verzögerung einstellbar von 10 s bis 995 s ≙ 80:199 1 Einstellschritt „Automatische Sommer-/ Winterzeit Umstellung“...
Seite 61
Außentemperatursensors wird verwendet Regelung empfängt Außentemperatur 97:1 Regelung sendet Außentemperatur 97:2 „Viessmann-Anlagennummer“ Einstellung Erläuterungen 98:1 Viessmann Anlagennummer In Verbindung mit Überwachung mehrerer Anlagen über Vitocom 300 98:1 bis Anlagennummer einstellbar von 1 bis 5 98:5 „Erkennung Erweiterung DAP1“ Einstellung Erläuterungen...
Parameterebene 2 Allgemein (Fortsetzung) „Vorlauftemperatur-Sollwert bei externer Anforderung“ Einstellung Erläuterungen 70 °C 9b:70 ... °C 9b:0 bis Einstellbar von 0 bis 127 °C 9b:127 Begrenzt durch kesselspezifische Parameter „Überwachung LON-Teilnehmer“ Einstellung Erläuterungen 20 Min. 9C:20 Falls ein Teilnehmer nicht antwortet, werden nach 20 min regelungsintern vorgegebene Werte verwen- det.
Seite 63
Parameterebene 2 Kessel (Fortsetzung) „Integralschwellwert zur Abschaltung des Brenners“ Einstellung Erläuterungen 10:50 Nur wirksam, falls Parameter 04:2 eingestellt ist 10:5 bis Einstellbar von 5 bis 255 10:255 Je größer der Wert umso später schaltet der Brenner „Freigabe Einschalttemperatur bei zyklischer Kalibrierung im Heizbetrieb“ Einstellung Erläuterungen Nicht freigeben...
Parameterebene 2 Kessel (Fortsetzung) „Erkennung externe Anschlusserweiterung“ Einstellung Erläuterungen Ohne 2E:0 2E:1 Wird automatisch erkannt „Befüllfunktion/Entlüftungsfunktion“ Einstellung Erläuterungen Funktion inaktiv 2F:0 Entlüftungsfunktion aktiv 2F:1 Befüllfunktion aktiv 2F:2 „Betriebsweise interne Umwälzpumpe“ Einstellung Erläuterungen Nicht drehzahlgeregelt 30:0 Z. B. übergangsweise im Servicefall drehzahlgeregelt ohne Erfassung Volumen- 30:1 strom...
Seite 65
Parameterebene 2 Warmwasser (Fortsetzung) „Umgebungstemperatur des Speichers“ Einstellung Erläuterungen 15 °C 09:15 ... °C 09:1 bis Einstellbar von 1 bis 40 °C 09:40 „Kaltwassertemperatur“ Einstellung Erläuterungen 8 °C 0A:8 ... °C 0A:0 bis Einstellbar von 0 bis 40 °C 0A:40 „Untere Schwelle der Temperaturschichtung“...
Seite 66
Parameterebene 2 Warmwasser (Fortsetzung) „Speicherbeheizung: Einschaltpunkt Sollwert“ Einstellung Erläuterungen 2,5 K unter Sollwert 59:0 ... K unter Sollwert 59:1 bis Einschaltpunkt einstellbar von 1 bis 10 K unter Soll- 59:10 wert „Hydraulischer Anschluss Speicher-Wassererwärmer“ Einstellung Erläuterungen Direkt am Heizkessel oder vor der hydrauli- 5b:0 schen Weiche Hinter der hydraulischen Weiche...
Parameterebene 2 Warmwasser (Fortsetzung) „Trinkwassertemperatur-Sollwert bei Nachheizunterdrückung“ Einstellung Erläuterungen 40 °C 67:40 Bei solarer Trinkwassererwärmung: Trinkwassertem- peratur-Sollwert 40 °C. Oberhalb des eingestellten Sollwerts ist die Nachheizunterdrückung aktiv..°C 67:0 bis Trinkwassertemperatur-Sollwert einstellbar von 0 bis 67:95 95 °C (begrenzt durch kesselspezifische Parameter) „Drehzahl-Sollwert interne Umwälzpumpe bei Trinkwassererwärmung“...
Seite 68
Parameterebene 2 Solar (Fortsetzung) „Einschalttemperaturdifferenz Solarkreispumpe“ Einstellung Erläuterungen 00:8 ... K 00:2 bis Einschalttemperaturdifferenz einstellbar von 2 bis 00:30 30 K „Ausschalttemperaturdifferenz Solarkreispumpe“ Einstellung Erläuterungen 01:4 ... K 01:1 bis Ausschalttemperaturdifferenz einstellbar von 1 bis 01:29 29 K „Drehzahlsteuerung Solarkreispumpe“ Einstellung Erläuterungen Ohne Drehzahlsteuerung...
Seite 69
... K 0A:1 bis Temperaturdifferenz einstellbar von 1 bis 40 K 0A:40 „Frostschutzfunktion für Solarkreis“ Einstellung Erläuterungen 0b:0 0b:1 Nicht erforderlich bei Viessmann Wärmeträgermedium „Delta-T-Überwachung“ Einstellung Erläuterungen 0C:0 0C:1 Zu geringer oder kein Volumenstrom im Solarkreis wird erfasst „Nachtzirkulations-Überwachung“ Einstellung Erläuterungen...
Seite 70
Parameterebene 2 Solar (Fortsetzung) „Volumenstrom Solarkreis bei max. Pumpendrehzahl“ Einstellung Erläuterungen 7 l/min 0F:70 ... l/min 0F:1 bis Volumenstrom einstellbar von 0,1 bis 25,5 l/min ≙ 0F:255 1 Einstellschritt 0,1 l/min „Zieltemperaturregelung“ Einstellung Erläuterungen 10:0 10:1 Siehe Parameter „11“ „Trinkwassertemperatur-Sollwert solar“ Einstellung Erläuterungen 50 °C...
Seite 71
Parameterebene 2 Solar (Fortsetzung) „Erweiterte Regelungsfunktion“ Einstellung Erläuterungen Keine erweiterte Regelungsfunktion aktiv 20:0 Zusatzfunktion für Trinkwassererwärmung 20:1 2. Differenztemperaturregelung 20:2 Nicht einstellen in Verbindung mit Vitocell 100-W, Typ CVUC-A oder Vitosolar 300-F 2. Differenztemperaturregelung und 20:3 Nicht einstellen in Verbindung mit Vitocell 100-W, Typ Zusatzfunktion CVUC-A oder Vitosolar 300-F 2.
Parameterebene 2 Solar (Fortsetzung) „Vorrang für Speicher-Wassererwärmer“ Einstellung Erläuterungen Vorrang für Speicher-Wassererwärmer 1 – 26:0 ohne Pendelbeheizung Vorrang für Speicher-Wassererwärmer 1 – 26:1 Parameter 20:9 muss eingestellt sein mit Pendelbeheizung Vorrang für Speicher-Wassererwärmer 2 – 26:2 ohne Pendelbeheizung Vorrang für Speicher-Wassererwärmer 2 – 26:3 mit Pendelbeheizung Pendelbeheizung ohne Vorrang für einen...
Seite 74
Parameterebene 2 Heizkreis 1, Heizkreis 2, Heizkreis 3 (Fortsetzung) Parameter Mit Sparfunktion Außentemperatur: A5:... Heizkreispumpe „Aus“ + 5 K > Soll + 4 K > Soll + 3 K > Soll + 2 K > Soll + 1 K > Soll >...
Seite 75
Parameterebene 2 Heizkreis 1, Heizkreis 2, Heizkreis 3 (Fortsetzung) „Raumtemperaturaufschaltung“ Einstellung Erläuterungen Ohne b0:0 Mit Fernbedienung: Heizbetrieb/reduzierter Betrieb: Witterungsgeführt Wert nur verändern für den Heizkreis mit Mischer. Bei reduziertem Betrieb b0:1 Heizbetrieb: Witterungsgeführt Reduzierter Betrieb: Mit Raumtemperatur-Aufschal- tung Bei Normalbetrieb b0:2 Heizbetrieb: Mit Raumtemperatur-Aufschaltung Reduzierter Betrieb: Witterungsgeführt...
Seite 76
Parameterebene 2 Heizkreis 1, Heizkreis 2, Heizkreis 3 (Fortsetzung) „Maximalbegrenzung Vorlauftemperatur Heizkreis“ Einstellung Erläuterungen 74 °C C6:74 Elektronische Maximalbegrenzung der Vorlauftempe- ratur 74 °C ... °C C6:10 bis Maximalbegrenzung einstellbar von 10 bis 127 °C (be- C6:127 grenzt durch kesselspezifische Parameter) „Neigung der Heizkennlinie“...
Seite 77
Parameterebene 2 Heizkreis 1, Heizkreis 2, Heizkreis 3 (Fortsetzung) „Einstellbereich Tagestemperatur-Sollwert“ Einstellung Erläuterungen 3 .. 23 °C E1:0 10 .. 30 °C E1:1 Nicht verstellen 17 .. 37 °C E1:2 „Anzeigekorrektur Raumtemperatur-Istwert“ Einstellung Erläuterungen Keine E2:50 Mit Fernbedienung: Keine Anzeigekorrektur Raum- temperatur-Istwert ...
Diagnose und Serviceabfragen Service-Menü aufrufen Auf folgende Schaltflächen tippen: Hinweis ■ „Solarenergie“ wird nur angezeigt, falls Sonnenkol- 1. „Menü“ lektoren in der Anlage vorhanden sind. ■ „Parameterebene 2“ wird nur angezeigt, falls diese 2. „Service“ Ebene aktiviert wurde: Passwort „viexpert“ eingeben. 3.
Diagnose und Serviceabfragen Diagnose (Fortsetzung) Gerätestatus aufrufen Auf folgende Schaltflächen tippen: 4. „Gerätestatus“ Im Display wird das Anlagenschema dargestellt. 1. „Menü“ 5. Gewünschte Anlagenkomponente antippen. Es 2. „Service“ erscheint eine Liste mit aktuellen Einstellwerten und Schaltzuständen. 3. Passwort „viservice“ eingeben. Status Solarkreispumpe aufrufen Auf folgende Schaltflächen tippen: 4.
Seite 82
Diagnose und Serviceabfragen Diagnose (Fortsetzung) Bedeutung der jeweiligen Werte in den einzelnen Zeilen und Feldern: Zeile (Kurzab- Feld frage) Anlagenschema 01 bis 10 Softwarestand Softwarestand Regelung Bedieneinheit Revisionsstand Gerät Gerätekennung ZE-ID Anzahl KM-BUS-Teilnehmer Softwarestand Solarregelungs- modul SM1 Softwarestand Revisionsstand Gasfeuerungs- Gasfeuerungsautomat Gasfeuerungsautomat automat...
Diagnose und Serviceabfragen Ausgänge prüfen (Aktorentest) Auf folgende Schaltflächen tippen: 5. Aktor auswählen (antippen). 1. „Menü“ 6. Mit Aktor deaktivieren oder anderen Aktor auswählen. 2. „Service“ Der Aktor wird nach 30 min auch automatisch deak- tiviert. 3. Passwort „viservice“ eingeben. 4.
Störungsbehebung Störungsanzeige Quittierte Störungsmeldung aufrufen Bei einer Störung blinkt die rote Störungsanzeige an der Regelung. Im Display erscheint und „Stö- rung“ wird angezeigt. Auf folgende Schaltflächen tippen: Hinweis Falls an Ihrer Heizungsanlage gleichzeitig War- tungsmeldungen vorhanden sind, erscheint nach Tippen auf folgende Anzeige: Abb.41 Hinweis...
Störungsbehebung Störungsmeldungen Störungscode Verhalten der Anlage Störungsursache Maßnahme im Display Regelt nach 0 °C Außentem- Kurzschluss Außentempe- Außentemperatursensor prüfen peratur ratursensor (siehe Seite 93) Regelt nach 0 °C Außentem- Unterbrechung Außen- Außentemperatursensor prüfen peratur temperatursensor (siehe Seite 93) Regelt nach 0 °C Außentem- Unterbrechung Kommuni- Funkverbindung prüfen.
Seite 86
Störungsbehebung Störungsmeldungen (Fortsetzung) Störungscode Verhalten der Anlage Störungsursache Maßnahme im Display Brenner blockiert Unterbrechung Kessel- Kesseltemperatursensor prüfen temperatursensor (siehe Seite 93) Regelbetrieb Fehler Kommunikations- Kommunikationsmodul LAN prü- Bedienung über App nicht modul LAN fen, falls erforderlich austauschen möglich Regelbetrieb Speicherprobleme Regelung ausschalten und wieder Bedienung über App nicht einschalten...
Seite 87
Störungsbehebung Störungsmeldungen (Fortsetzung) Störungscode Verhalten der Anlage Störungsursache Maßnahme im Display Keine solare Trinkwasser- Kurzschluss Speichertem- Temperatursensor am Solarre- erwärmung peratursensor gelungsmodul oder Sensor an der Vitosolic prüfen. Regelbetrieb Unterbrechung Tempera- Sensor am Solarregelungsmo- tursensor dul prüfen. Regelbetrieb Unterbrechung Tempera- Sensor am Solarregelungsmo- aÖ...
Seite 88
Störungsbehebung Störungsmeldungen (Fortsetzung) Störungscode Verhalten der Anlage Störungsursache Maßnahme im Display Brenner blockiert Unterbrechung Abgastem- Abgastemperatursensor prüfen peratursensor Mischer regelt auf 20 °C Vor- Kommunikationsfehler Anschlüsse und Zuordnung Erwei- lauftemperatur. Erweiterungssatz für Heiz- terungssatz prüfen. kreis 2 (mit Mischer) Mischer regelt auf 20 °C Vor- Kommunikationsfehler Anschlüsse und Zuordnung Erwei- lauftemperatur.
Seite 89
Störungsbehebung Störungsmeldungen (Fortsetzung) Störungscode Verhalten der Anlage Störungsursache Maßnahme im Display Regelbetrieb Eingang DE3 an Erweite- Fehler am betroffenen Gerät besei- rung EA1 meldet Störung tigen Regelbetrieb ohne Raumein- Kurzschluss Raumtempe- Raumtemperatursensor Heizkreis fluss ratursensor Heizkreis 1 1 prüfen (ohne Mischer) Externen Raumtemperatursensor bei Vitotrol 300 oder eingebauten bei Vitotrol 200/300...
Seite 90
Störungsbehebung Störungsmeldungen (Fortsetzung) Störungscode Verhalten der Anlage Störungsursache Maßnahme im Display Brenner blockiert Fehler Flammenverstärker Regelung austauschen. Brenner blockiert Anlagendruck zu niedrig Wasser nachfüllen. Brenner auf Störung Ionisationsstrom während Ionisationselektrode prüfen: der Kalibrierung zu gering Abstand zum Flammkörper (sie- ■ he Seite 37) Verschmutzung der Elektrode ■...
Seite 91
Störungsbehebung Störungsmeldungen (Fortsetzung) Störungscode Verhalten der Anlage Störungsursache Maßnahme im Display Brenner auf Störung Flammensignal ist bei Gasversorgung (Gasdruck und Brennerstart nicht vorhan- Gasströmungswächter) prüfen, den oder zu gering. Gaskombiregler prüfen. Ionisationselektrode und Verbin- dungsleitung prüfen. Zündung prüfen: Verbindungsleitungen Zündbau- ■...
Störungsbehebung Störungsmeldungen (Fortsetzung) Störungscode Verhalten der Anlage Störungsursache Maßnahme im Display Brenner auf Störung und wei- Kessel-Codierstecker fehlt Kessel-Codierstecker einstecken. terer Fehler b7 wird ange- Entriegelungstaste R drücken. zeigt Falls Störung nicht behoben, Regelung austauschen. Brenner auf Störung Fehler Feuerungsautomat Zündelektroden und Verbindungs- leitungen prüfen.
Seite 94
Störungsbehebung Instandsetzung (Fortsetzung) Kesseltemperatursensor Außentemperatursensor (leitungsgebunden) 1. Leitungen am Kesseltemperatursensor abzie- 1. Stecker „X3“ von der Regelung abziehen. 2. Widerstand des Sensors zwischen „X3.1“ und 2. Widerstand des Sensors messen und mit Kennlinie „X3.2“ messen und mit Kennlinie in folgender in folgender Tabelle vergleichen.
Störungsbehebung Instandsetzung (Fortsetzung) 4. Netzschalter wieder einschalten. Inbetriebnahme-Assistenten wieder starten. Temperaturbegrenzer prüfen Falls sich nach einer Störabschaltung der Gasfeue- 1. Leitungen des Temperaturbegrenzers abziehen. rungsautomat nicht entriegeln lässt, obwohl die Kes- selwassertemperatur unterhalb von ca. 75 °C liegt, fol- 2. Durchgang des Temperaturbegrenzers mit einem gende Prüfung durchführen: Multimeter prüfen.
Störungsbehebung Instandsetzung (Fortsetzung) Sicherung prüfen Abb.46 1. Netzspannung ausschalten. 3. Abdeckung abbauen. 2. Seitliche Verschlüsse lösen und Regelung abklap- 4. Sicherung F1 prüfen (siehe Anschluss- und Ver- pen. drahtungsschema). Erweiterungssatz Mischer Einstellung Drehschalter S1 prüfen Hinweis Der Mischer-Motor kann auch über den Aktorentest in Der Drehschalter auf der Leiterplatte des Erweite- Bewegung gesetzt werden (siehe Kapitel „Ausgänge rungssatzes definiert die Zuordnung zum jeweiligen...
Störungsbehebung Instandsetzung (Fortsetzung) Drehrichtung des Mischer-Motors ändern (falls erforderlich) 1. Obere Gehäuseabdeckung des Erweiterungssatzes abbauen. Gefahr Ein Stromschlag kann lebensbedrohend sein. Vor Öffnen des Geräts Netzspannung aus- schalten, z. B. an der Sicherung oder einem Hauptschalter. 2. An Stecker die Adern an den Klemmen „ “...
Einzelteillisten Übersicht der Baugruppen Zur Bestellung von Einzelteilen sind folgende Angaben erforderlich: ■ Herstell-Nr. (siehe Typenschild ■ Baugruppe (aus dieser Einzelteilliste) Positionsnummer des Einzelteils innerhalb der Bau- ■ gruppe (aus dieser Einzelteilliste) Herstell-Nr. 7554200 ... und 7554201 ... Abb.49 Typenschild Baugruppe Regelung Baugruppe Gehäuse Baugruppe Hydraulik...
Seite 99
Einzelteillisten (Fortsetzung) Herstell-Nr. 7554202 ... und 7554203 ... Abb.50 Typenschild Baugruppe Regelung Baugruppe Gehäuse Sonstige Baugruppe Wärmezelle Baugruppe Hydraulik mit Brenner mit Aqua-Platine...
Funktionsbeschreibung Regelung für witterungsgeführten Betrieb Heizbetrieb Durch die Regelung wird eine Kesselwasser-Solltem- Heizwasservolumenstrom peratur ermittelt in Abhängigkeit von der Außentempe- ratur oder Raumtemperatur (bei Anschluss einer raum- Sinkt der Heizwasservolumenstrom unter eine geräte- temperaturgeführten Fernbedienung) und von Nei- spezifische Grenze, geht das Gerät in einen Taktbe- gung/Niveau der Heizkennlinie.
Funktionsbeschreibung Interne Erweiterungen (Zubehör) Interne Erweiterung H1 Abb.59 Die interne Erweiterung wird in das Regelungsge- ■ Heizkreispumpe für Heizkreis ohne Mischer (Para- häuse eingebaut. An den Relaisausgang können meter „53:2“) folgende Funktionen alternativ angeschlossen werden. Umwälzpumpe zur Speicherbeheizung (Parameter ■ Die Funktion wird über Parameter „53“...
Funktionsbeschreibung Interne Erweiterungen (Zubehör) (Fortsetzung) Interne Erweiterung H2 Abb.60 Die interne Erweiterung wird in das Regelungsge- ■ Heizkreispumpe für Heizkreis ohne Mischer (Para- häuse eingebaut. An den Relaisausgang können meter „53:2“) folgende Funktionen alternativ angeschlossen werden. ■ Umwälzpumpe zur Speicherbeheizung (Parameter Die Funktion wird über Parameter „53“...
Funktionsbeschreibung Externe Erweiterungen (Zubehör) Erweiterung AM1 Abb.61 Umwälzpumpe A Netzanschluss für weiteres Zubehör fÖ Umwälzpumpe KM-BUS Netzanschluss fÖ Funktionen Die Funktion der Ausgänge wird über Parameter an der Regelung des Heizkessels ausgewählt. An Anschluss A1 und A2 kann je eine der folgenden Umwälzpumpen angeschlossen werden: ■...
Seite 121
Funktionsbeschreibung Externe Erweiterungen (Zubehör) (Fortsetzung) Digitale Dateneingänge DE1 bis DE3 Wirkung der Funktion externe Anforderung auf die Pumpen Folgende Funktionen können alternativ angeschlossen werden: Die Wirkung auf die interne Umwälzpumpe wird in ■ Externe Betriebsprogramm-Umschaltung für je einen Parameter 3F in Gruppe „Allgemein“ ausgewählt. Heizkreis Die Wirkung auf die jeweilige Heizkreispumpe wird in Externes Sperren...
Funktionsbeschreibung Regelungsfunktionen Externe Betriebsprogramm-Umschaltung Die Funktion „Externe Betriebsprogramm-Umschal- Betriebsprogramm-Umschaltung Parameter tung“ wird über die Erweiterung EA1 realisiert. An der Umschaltung in Richtung „Dauernd Re- d5:0 Erweiterung EA1 stehen 3 Eingänge (DE1 bis DE3) duziert“ bzw. „Dauernd Abschaltbetrieb“ zur Verfügung. (je nach eingestelltem Sollwert) Die Funktion wird über folgende Parameter in Gruppe Umschaltung in Richtung „Dauernd d5:1...
Funktionsbeschreibung Regelungsfunktionen (Fortsetzung) Entlüftungsprogramm Im Entlüftungsprogramm wird 20 min lang die Umwälz- Entlüftungsprogramm aktivieren: Siehe „Heizungsan- pumpe je 30 s abwechselnd ein- und ausgeschaltet. lage entlüften“. Das 3-Wege-Umschaltventil wird abwechselnd für eine bestimmte Zeit in Richtung Heizbetrieb und Trinkwas- sererwärmung geschaltet. Der Brenner ist während des Entlüftungsprogramms ausgeschaltet.
Seite 124
Funktionsbeschreibung Regelungsfunktionen (Fortsetzung) Temperaturprofil 3: Parameter „F1:3“ Tage Abb.65 Temperaturprofil 4: Parameter „F1:4“ Tage Abb.66 Temperaturprofil 5: Parameter „F1:5“ Tage Abb.67 Temperaturprofil 6: Parameter „F1:6“ Tage Abb.68 Temperaturprofil 7: Parameter „F1:15“ Tage Abb.69...
Funktionsbeschreibung Regelungsfunktionen (Fortsetzung) Anhebung der reduzierten Raumtemperatur Beim Betrieb mit reduzierter Raumtemperatur kann der Die Grenzwerte der Außentemperatur für Beginn und reduzierte Raumtemperatur-Sollwert in Abhängigkeit Ende der Temperaturanhebung sind in den Parame- von der Außentemperatur automatisch angehoben tern „F8“ und „F9“ in Gruppe „Heizkreis“ einstellbar. werden.
Funktionsbeschreibung Regelungsfunktionen (Fortsetzung) Beispiel mit den Einstellungen im Auslieferungszustand Uhrzeit Abb.71 Beginn des Betriebs mit normaler Raumtemperatur Kesselwasser- bzw. Vorlauftemperatur-Sollwert entsprechend eingestellter Heizkennlinie Kesselwasser- bzw. Vorlauftemperatur-Sollwert entsprechend Parameter „FA“: 50 °C + 20 % = 60 °C Zeitdauer des Betriebs mit erhöhtem Kesselwas- ser- bzw.
Funktionsbeschreibung Zuordnung der Heizkreise an der Fernbedienung (Fortsetzung) Hinweis Der Vitotrol 200A und 200 RF kann ein Heizkreis zuge- ordnet werden. Der Vitotrol 300A und 300 RF können bis zu 3 Heiz- kreise zugeordnet werden. Es können max. 2 leitungsgebundene Fernbedienun- gen oder 3 Funk-Fernbedienungen an der Regelung angeschlossen werden.
Seite 128
Funktionsbeschreibung Elektronische Verbrennungsregelung (Fortsetzung) Luftzahl - /O -Gehalt λ– Luftzahl -Gehalt (%) -Gehalt (%) bei -Gehalt (%) bei -Gehalt (%) bei λ Erdgas E Erdgas LL Flüssiggas P 1,20 11,3 1,24 10,9 1,27 10,6 1,30 10,3 1,34 10,0 1,37 1,40 1,44 1,48 Für eine optimale Verbrennungsregelung kalibriert sich...
Anschluss- und Verdrahtungsschemen Externe Anschlüsse Abb.73 Grundleiterplatte Interne Erweiterung H1 (Zubehör) Schaltnetzteil Netzschalter Optolink Entriegelungstaste R Feuerungsautomat X ... Elektrische Schnittstellen Bedienteil Außentemperatursensor Kessel-Codierstecker Vorlauftemperatursensor hydraulische Weiche Anschlussadapter Speichertemperatursensor Kommunikationsmodul LAN Stecker am Leitungsbaum...
Seite 131
Anschluss- und Verdrahtungsschemen Externe Anschlüsse (Fortsetzung) Interne Umwälzpumpe Netzanschluss sÖ fÖ Trinkwasserzirkulationspumpe Externes Sicherheitsmagnetventil (Flüssiggas) oder Netzanschluss Zubehör Externe Heizkreispumpe Gebläsemotor a-Ö oder a-Ö A Ansteuerung Gebläsemotor Umwälzpumpe zur Speicherbeheizung Gasdruckwächter Gasmagnetventil KM-BUS...
Protokolle Protokolle Einstell- und Messwerte Sollwert Erstinbetrieb- Wartung/ nahme Service Datum Untersch. Ruhedruck mbar 57,5 ≤ 5,75 ≤ Anschlussdruck (Fließdruck) bei Erdgas E mbar 17,4-25 1,74-2,5 bei Erdgas LL mbar 17,4-25 1,74-2,5 bei Flüssiggas mbar 42,5-57,5 4,25-5,75 Gasart ankreuzen Kohlendioxidgehalt CO bei Erdgas bei unterer Wärmeleistung Vol.-%...
Zur Außerbetriebnahme die Anlage spannungsfrei schalten und die Komponenten ggf. abkühlen lassen. Alle Komponenten müssen fachgerecht entsorgt wer- den. DE: Wir empfehlen, das von Viessmann organisierte Entsorgungssystem zu nutzen. Betriebsstoffe (z. B. Wärmeträgermedien) können über die kom- munale Sammelstelle entsorgt werden. Weitere Informationen halten die Viessmann Niederlas- sungen bereit.
Allendorf, den 1. März 2015 Viessmann Werke GmbH & Co KG ppa. Manfred Sommer Herstellerbescheinigung gemäß 1. BlmSchV Wir, die Viessmann Werke GmbH & Co KG, D-35107 Allendorf, bestätigen, dass das Produkt Vitodens 300-W die nach 1. BImSchV 6 geforderten NO -Grenzwerte einhält.