Herunterladen Diese Seite drucken

Wartung Und Reinigung - BROTJE ECOTHERM Kompakt WBC Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ECOTHERM Kompakt WBC:

Werbung

3. Wartung und Reinigung

3.1 Wartungsvertrag
Achtung !
3.2 Melde- bzw. Störanzeige
Tabelle 4: Melde- bzw. Störanzeige Störanzeige (Fehlercode und Symbol
Anzeige
blinkt
Beschreibung
(Code-Nr.)
E 105
BMU-Meldecode bzw. -Wartungscode
E 110
STB hat geöffnet (Übertemperatur)
E 111
Temperaturwächter hat ausgelöst (Übertemperatur)
E 119
Wasserdruckschalter hat ausgelöst
E 132
Sicherheitsabschaltung
E 133
Feuerungsautomat verriegelt (keine Flammenmeldung
nach Ablauf der Sicherheitszeit)
E 134
Flammenausfall im Betrieb
E 153
WBC ist verriegelt
E 180
Schornsteinfeger-Funktion aktiv
1) Parameter nach Tab. Einstelltafel Heizungsfachmann überprüfen und auf die Grundeinstellungen programmieren oder Abfragewert "b 0" (Interner
BMU SW-Diagnose-Code, Tab. Abfragewerte) abfragen und gemäß Fehlerangabe entsprechende Parameter-Fehler korrigieren!
2) Abschaltung und Verriegelung; nur durch Reset entriegelbar
3) nur Fehleranzeige, keine Abschaltung
WBC 22/24
Die Wartung und Reinigung von Kessel und Brenner sollte mind. einmal
jährlich von einem Heizungsfachmann durchgeführt werden.
Aufgefundene Mängel sind umgehend zu beseitigen.
Der Abschluss eines Wartungsvertrages mit einer Installationsfirma wird
empfohlen.
Hierdurch wird ein energiesparender, sicherer Kesselbetrieb und eine lange
Lebensdauer des WBC gesichert.
• Einstellung und Wartung des Brenners ist vom Fachmann durchzuführen.
Die Installationsanleitung ist zu beachten. Der Brenner ist auf schadstoff-
armen, energiesparenden Betrieb einzustellen.
• Die Ausblaseleitung des Sicherheitsventils muss stets offen sein. Die Be-
triebsbereitschaft des Sicherheitsventils muss überprüft werden.
• Während des Kesselbetriebes entstehendes Kondenswasser muss aus der
Kondenswasserleitung frei abfließen können (z.B. über ein Siphon ins
häusliche Abwassersystem). Die Kondenswassersammelschale, der Si-
phon und die Kondenswasserleitungen sind jährlich auf Ablagerungen zu
untersuchen und ggf. zu reinigen.
Erläuterungen
Mögliche Fehlerursachen bzw. Funktionsablauf
Die genaue Ursache ist über die Prog.-Nr. H726 abzurufen
keine Wärmeabfuhr, STB-Unterbruch, evtl. Kurzschluss im Gasventil
interne Sicherung defekt; Gerät abkühlen lassen und Reset durchführen,
tritt der Fehler mehrfach auf, Heizungsfachmann benachrichtigen
Keine Wärmeabfuhr; Pumpe defekt, Heizkörperventile zugedreht
Wasserdruck überprüfen bzw. nachfüllen
z.B. Gasdruckwächter (Gasmangel), Kontakt F7 geöffnet, externer Tem-
peraturwächter geöffnet usw.
Reset durchführen, tritt der Fehler mehrfach auf, Heizungsfachmann
benachrichtigen, Gasmangel, Polung des Netzanschluss, Sicherheitszeit
Zündelektrode und Ionisationsstrom überprüfen
Reset durchführen
Entriegelungstaste betätigen
3)
Meldeanzeige:
Fehlercode blinkt im Wechsel mit der Uhrzeit
WARTUNG UND REINIGUNG
blinken)
1)
1) 2)
2)
1)
Störanzeige:
Fehlercode und Symbol
1)
2)
1)
blinken
7

Werbung

loading