Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Daum electronic Fitness 2002 PC Bedienungsanleitung Seite 18

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Persönliche Daten / Alarmwerte einstellen
Zu Geschlecht und Körpergröße
Diese Angaben runden das Profil, das der Computer von der Trainingsperson erstellt, ab und auch der nicht er-
hebliche Unterschied in der Leistungsfähigkeit der Geschlechter findet seinen gebührenden Stellenwert.
Zur Gewichtsangabe
Das Körpergewicht erhält beim Fitnesstraining und bei der gesamten Körperertüchtigung einen hohen Stellen-
wert. Die Bedienperson sollte daher bei der Eingabe dieser Werte gewissenhaft vorgehen, damit das Training
angemessen dosiert und ausgewertet werden kann. Die Gewichts-Daten können täglich eingegeben bzw. ange-
paßt werden
( siehe Seite 34 ).
ausgeben.
Zum Körperfettgehalt
Zur Ermittlung des Köperfettgehaltes sollte eine gute Körperfettanalysewaage, die im Fachhandel erhältlich ist,
benutzt werden. Die Meßwerte ( zwischen 0% - 55% ) können täglich in den
werden
( siehe Seite 34 )
Zur eigenen Leistungseinstufung
Die Trainingsperson ist bei dieser Angabe zur Selbsteinschätzung aufgefordert. Es ist bei dieser Eingabe in
einer Leistungsbewertung von
geht dabei von folgender Bewertung aus:
Zur Watt-Obergrenze
Das Eingeben einer Watt-Obergrenze ( Defaultwert / DF = 400 Watt ) bewirkt bei pulsgesteuerten Programmen,
daß die Leistung nur bis zu diesem bestimmten Wert schrittweise erhöht wird. Danach findet keine Anhebung
der Wattleistung mehr statt, auch wenn sich der Puls noch nicht im Soll-Bereich befindet.
Auch in allen anderen Programmen (Watt, Geschwindigkeit, Manuell, RPM etc.) kann die Watt-
leistung diesen Wert nicht übersteigen.
Zur Obergrenze Pulsfrquenz
Zur Ermittlung der personenbezogenen, zumutbaren Pulsfrequenz,sollte bevorzugt ein Arzt befragt werden.
( siehe auch Seite 7 / Tabelle und Diagramm Zielpulsfrequenz )
Faustregel zur
Alarmpuls-Ermittlung :
Bei Überschreiten der Pulsfrequenz und Erreichen des
durch einen
blinkenden Pfeil
( siehe Seite 6 und 7 / aerobe Pulszone und Zielpulsfrequenz )
Zur Trainingsdauer, Entfernung, kJoule-Verbrauch
Diese Vorgaben / Alarmwerteingaben bestimmen indirekt das Ende eines Trainingsprogrammes in dem
A - ein zeitliches Limit, B- die Begrenzung einer Fahrtstrecke oder C das Erreichen eines kJoule-Wertes vorgibt.
2.0 Daten- bzw. Alarmwerteinstellung
Das
ergo_bike Cockpit
wert, Trainingszeit, Entfernung und verbrauchte kJoule.
signale und es erscheint der entsprechende
die Piepsignale und nur der Limit-Pfeil erinnert daran, daß der entspre
Wird der eingegebene
tisch die Bremsleistung in 5-Watt-Schritten pro Sekunde, solange bis die Pulsalarmgrenze wieder unterschritten ist.
.
Die Eingabe des Lebensalters ist zur Anzeige des aeroben Pulsbereichs der Trainingsperson erforder-
lich. ( siehe Seite 6 )
Vor der Eingabe der Daten bzw. Alarmwerte muß das manuelle Programm eingestellt sein, da
ansonsten die Pulswerteingabemöglichkeit übersprungen wird.
Trainingsvorbereitungen
Damit kann die Fitness-Auswertung genauere Daten zu den Trainingserfolgen
. Der Defaultwert ( DF ) liegt bei 30%.
0 -1 - 2 - 3
die eigene Leistung zu beurteilen und zu benoten.Das Programm
bei Fettreduktion
bei Konditionstraining
und bei Übergang in den
ermöglicht die Eingabe
Alarmwert der Pulsfrequenz
0 = Anfänger
( nur gelegentlich Sporttreibende u. nach Trainingspause )
1 = Durchschnitt
( regelmäßige sportliche Betätigung )
2 = Fortgeschritten
( betreiben regelmäßig Ausdauersportarten )
3 = Sehr gut trainiert
( körperlich sehr leistungsfähig und belastbar )
160 - ( minus ) Lebensalter = Pulsfrequenz
200 - ( minus ) Lebensalter = Pulsfrequenz
Gefahr-Bereiches
Alarm-Bereich
persönlicher Alarmwerte für Pulsfrequenz, oberer Watt-
Beim Erreichen eines Alarmwertes ertönen Piep-
Limit-Pfeil.
Sollte trotzdem weiter gefahren werden, verstummen
erreicht oder überschritten, reduziert das
ergo_bike
Computer eingegeben
warnt das
ergo_bike
durch einen zusätzlichen Piepton.
chende Alarm erreicht worden war.
ergo_bike
D
in
Anzeige Nr. 1
automa-
15
15

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis