Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

In Solve( ) - Texas Instruments TI-Nspire CAS Referenzhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TI-Nspire CAS:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

solve() (Löse)
Glch1
Glch2
solve(
and
[and ... ],
VarOderSchätzwert2
[, ... ])
Gleichungssystem
VarOderSchätzwert1
solve(
,
VarOderSchätzwert2
[, ... ])
Glch1
Glch2
solve({
,
[,...]} {
VarOderSchätzwert2
[, ... ]})
Boolescher Ausdruck
Gibt mögliche reelle Lösungen eines algebraischen
Gleichungssystems zurück, in dem jedes Argument
VarOderSchätzwert eine Variable darstellt, nach der Sie die
Gleichungen auflösen möchten.
Sie können die Gleichungen mit dem Operator
mit einer Vorlage aus dem Katalog ein Gleichungssystem eingeben.
Die Anzahl der VarOderSchätzwert-Argumente muss der Anzahl der
Gleichungen entsprechen. Sie haben die Option, eine
Ausgangsschätzung für eine Variable anzugeben. Jedes Argument
VarOderSchätzwert muss die folgende Form haben:
Variable
- oder -
Variable = reelle oder nicht-reelle Zahl
Beispiel: x ist gültig und x = 3 ebenfalls.
Wenn alle Gleichungen Polynome sind und Sie KEINE
Anfangsschätzwerte angeben, dann verwendet
lexikalische Gröbner/Buchbergersche Eliminationsverfahren beim
Versuch, alle reellen Lösungen zu bestimmen.
Betrachten wir z.B. einen Kreis mit dem Radius r und dem Ursprung
als Mittelpunkt und einen weiteren Kreis mit Radius r und dem
Schnittpunkt des ersten Kreises mit der positiven x-Achse als
Mittelpunkt. Verwenden Sie
solve()
Schnittpunkte.
Wie in nebenstehendem Beispiel durch r demonstriert, können
Gleichungssysteme zusätzliche Variablen ohne Wert aufweisen, die
aber für numerische Werte stehen, welche später eingesetzt werden
können.
Sie können auch (oder stattdessen) Lösungsvariablen angeben, die in
den Gleichungen nicht erscheinen. Geben Sie zum Beispiel z als eine
Lösungsvariable an, um das vorangehende Beispiel auf zwei parallele,
sich schneidende Zylinder mit dem Radius r auszudehnen.
Die Zylinder-Lösungen verdeutlichen, dass Lösungsfamilien
"beliebige" Konstanten der Form ck, enthalten können, wobei k ein
ganzzahliger Index im Bereich 1 bis 255 ist.
Bei Gleichungssystemen aus Polynomen kann die Berechnungsdauer
oder Speicherbelastung stark von der Reihenfolge abhängen, in
welcher Sie die Lösungsvariablen angeben. Übersteigt Ihre erste Wahl
die Speicherkapazität oder Ihre Geduld, versuchen Sie, die Variablen
in der Gleichung und/oder VarOderSchätzwert-Liste umzuordnen.
Wenn Sie keine Schätzwerte angeben und eine Gleichung in einer
Variablen nicht-polynomisch ist, aber alle Gleichungen in allen
Lösungsvariablen linear sind, so verwendet
Eliminationsverfahren beim Versuch, alle reellen Lösungen zu
bestimmen.
VarOderSchätzwert1
Boolescher Ausdruck
,
Boolescher Ausdruck
VarOderSchätzwert1
,
trennen oder
and
das
solve()
zur Bestimmung der
das Gaußsche
solve()
,
Um das ganze Ergebnis zu sehen, drücken Sie
¡
verwenden dann
TI-Nspire™ CAS Referenzhandbuch
Katalog >
£
¢
und
, um den Cursor zu bewegen.
und
113

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis