XLP 504 / XLP 506
Service-Handbuch
• Immer lang: Die Tennstriche am Anfang, am Ende und in der Mitte des Barcodes sind immer
lang - unabhängig davon, ob mit Klarschriftzeile oder ohne gedruckt wird. Der Barcodes wird
genauso positioniert wie in einem Ausdruck mit Klarschriftzeile.
Gedreht.Barcodes
Einstellbereich
Normal, Optimiert
Lesbarkeit gedrehter (90° und 270°) eindimensionaler Barcodes optimieren.
• Normal: „Normaler" Ausdruck ohne spezielle Aufbereitung gedrehter Barcodes.
• Optimiert: Die Strich- und Lückenbreiten von gedrehten Barcodes werden verändert um deren
Lesbarkeit zu erhöhen.
Druckausrichtung
Einstellbereich
Fuß voraus, Kopf voraus
A
[137]Ausrichtung des Druckbildes „Fuß voraus" (A) oder „Kopf voraus" (B).
• Fuß voraus: Ausrichtung des Druckbildes entsprechend [137A].
• Kopf voraus: Ausrichtung des Druckbildes entsprechend [137B]. Dabei beachten:
In Parameter
nieren . Wenn die Etikettenlücke länger als 5 mm ist, muss zusätzlich der Parameter
> Fehletikett Tol.
Der Abstand zwischen Material-Nulllinie und erstem druckbaren Dot beträgt 1 mm. Um diesen
Abstand im Kopf-Voraus-Betrieb beizubehalten, muss die Materialbreite nach folgender Formel be-
rechnet werden:
b
=
b
Mat
Tr
b
: Materialbreite
Mat
b
: Trägermaterial-Breite
Tr
07/2017 | 04
Voreinst.
Optimiert
Voreinst.
Fuß voraus
Druck > Material > Materiallänge
auf einen Wert größer als Null gesetzt werden.
–
2mm
, mit
Schrittweite
--
Schrittweite
--
B
die „wahre" Etikettenlänge (ohne Etikettenlücke) defi-
113
Easy Plug
#PC1013, #YB
Easy Plug
#PC1027
System > Druck
Parametermenü