Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Novexx Solutions AP 5.4 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AP 5.4:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BEDIENUNGSANLEITUNG
AP 5.4
Etikettendrucker
Ausgabe 2 - 2/2016

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Novexx Solutions AP 5.4

  • Seite 1 BEDIENUNGSANLEITUNG AP 5.4 Etikettendrucker Ausgabe 2 - 2/2016...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    06/15 Rev. 6.01-01 Benutzen der Dokumentation Copyright ............2 Textdarstellung .........10 Dokumentationsaufbau ........3 Titelseite............11 Datenpool, Dokumentationsobjekt ..... 3 Abkürzungen ..........12 Dokumentationskonzept ......3 Druckernamen ..........12 Dokumentationsformat ....... 6 Parameter ..........12 Ausdrucken der Dokumentation ..... 7 Index .............13 Navigationshilfen ..........8 Symbole und Hinweiszeichen ......
  • Seite 3: Benutzen Der Dokumentation

    06/15 Rev. 6.01-01 /Benutzen der Dokumentation Copyright © 2015, Novexx Solutions GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Vervielfältigung dieser Unterlagen, auch auszugsweise, nur mit ausdrücklicher Genehmigung durch den Hersteller. Nähere Informationen erhalten Sie von Ihrem Lieferanten. Urheberrecht Die Dokumentation unterliegt dem Urheberrecht. Das beanspruchte Urheberrecht beinhaltet sämtliche Formen und Arten urheberrechtlich...
  • Seite 4: Dokumentationsaufbau

    06/15 Rev. 6.01-01 /Benutzen der Dokumentation Dokumentationsaufbau Datenpool, Dokumentationsobjekt Die Gesamtdokumentation ist Teil des Datenpools, der dem Druckeranwender und dem Servicepersonal auf CD oder anderen elektronischen Medien zur Verfügung gestellt wird. Datenpool Zu diesem Datenpool gehören – diese Druckerdokumentation, – die Druckertreiber Drucker-Doku Unter Gesamtdokumentation (kurz: Dokumentation) ist hier die Druckerdokumentation zu verstehen.
  • Seite 5: Themenbereich

    06/15 Rev. 6.01-01 /Benutzen der Dokumentation Themenbereich In jedem Themenbereich werden thematisch zusammengehörende Sachverhalte beschrieben. Ein Themenbereich ist die kleinste Informationseinheit mit – eigener Seitennummerierung, – eigener Kopfleiste, – eigenem Inhaltsverzeichnis (siehe [1]), – eigenem Stichwortverzeichnis, – eigener Gerätezuordnung und –...
  • Seite 6 64-06 64-06 Spender Inbetriebnahme und Bedienung 64-08 64-08 Spender Einrichten BEDIENUNGSANLEITUNG Ausgabe 1 - 06/2015 Spezielle Anwendungen © 2015, Novexx Solutions GmbH, Ohmstraße 3, 85386 Eching. Wartung und Reinigung Themen- Alle Rechte vorbehalten. bereiche Info-Ausdrucke und Parameter Copyright Symbole Statusmeldungen...
  • Seite 7: Dokumentationsformat

    06/15 Rev. 6.01-01 /Benutzen der Dokumentation Startseite Die Startseite ist ebenfalls nur organisatorischer Bestandteil und zeigt sich bei CD-Start oder im Internet beim Link zum Drucker-Datenpool. Folgende Merkmale kennzeichnen die Startseite: – Zuordnung sprachunabhängig bzw. multilingual – Funktion zur Sprachauswahl des Benutzers –...
  • Seite 8: Ausdrucken Der Dokumentation

    06/15 Rev. 6.01-01 /Benutzen der Dokumentation Ausdrucken der Dokumentation Zur PC-unabhängigen Nutzung der Dokumentation können die Dokumente auf Papier in DIN A4 oder in Letter-Format ausgedruckt werden. Der Acrobat Reader nutzt dazu die Druckmöglichkeiten aller lauffähigen Platt- formen. Dabei entspricht das Layout des Ausdruckes der Bildschirm- anzeige.
  • Seite 9: Navigationshilfen

    06/15 Rev. 6.01-01 /Benutzen der Dokumentation Navigationshilfen Info-Suche Für die schnelle Informationssuche in der Papierdokumentation stehen zur Verfügung: – für jedes Manual die Titelseite mit Inhaltsverzeichnis der Themenbereiche – auf der ersten Seite jedes Themenbereichs das detaillierte Inhaltsverzeichnis mit Seitennummern –...
  • Seite 10: Symbole Und Hinweiszeichen

    06/15 Rev. 6.01-01 /Benutzen der Dokumentation Symbole und Hinweiszeichen Warnhinweise Warnhinweise warnen vor einer möglicherweise gefährlichen Situation. Wenn sie nicht gemieden wird, können Personenschäden, Sachschäden und/oder Datenverlust die Folge sein. Abhängig vom Ausmaß der möglichen Schäden sehen die Warnhinweise unterschiedlich aus: •...
  • Seite 11: Symbole

    06/15 Rev. 6.01-01 /Benutzen der Dokumentation Symbole Warnung vor Verletzungsgefahr durch rotierende Teile. Bei der Bedienung des Gerätes sind lange Haare, loser Schmuck, nicht anliegende Ärmel etc. nicht zulässig. Ausreichende persönliche Schutzausrüstung tragen! Erforderliche Werkzeuge für das Durchführen der beschriebene Servicemaßnahme.
  • Seite 12: Titelseite

    06/15 Rev. 6.01-01 /Benutzen der Dokumentation Titelseite Titelseite: Schwarzer Text im blauen Rahmen: Link Sprung zu mehrmalig (in verschiedenen Manuals) vorkommendem Themenbereich (Klick). Link Titelseite: Violetter Text im blauen Rahmen: Sprung zu einmalig vorkommendem und speziell zum Manual gehörendem Themenbereich (Klick). Link Titelseite: Blauer Text im blauen Rahmen: Ein klick darauf ruft ein lauffähiges Programm auf, z.B.
  • Seite 13: Abkürzungen

    06/15 Rev. 6.01-01 /Benutzen der Dokumentation Abkürzungen Druckernamen Wenn nicht genug Platz ist, um alle Drucker mit vollem Namen zu nennen, werden die in Tab. 2 aufgelisteten, abgekürzten Schreibweisen verwendet. Schreibweise Bedeutung Beispiel, Bemerkung 64-04/05 64-04, 64-05 64bit-Serie Drucker/Druckspender mit 64Bit-Elektronik 64-xx, DPM, PEM, ALX 92x 64-xx Tischdrucker mit 64Bit-Elektronik...
  • Seite 14: Index

    06/15 Rev. 6.01-01 /Benutzen der Dokumentation Index Abkürzungen ..........12 Nachlieferung, Dokumentation ....2 Änderungen, technische ......2 Ausdruck ............. 2 Papierdokumentation ........7 Patente ............2 Copyright ............. 2 Sicherheitshinweise ........9 Datenpool ............ 3 Startseite ............. 6 Dokumentations Struktur der Dokumentation ......
  • Seite 15: Sicherheitshinweise

    06/15 Rev. 6.01-01 BEDIENUNGSANLEITUNG / SERVICE-HANDBUCH Alle Drucker/Druckspender Sicherheitshinweise Hinweise zur Benennung ......2 Information und Qualifikation ......3 Informationen beachten ......3 Informationen verfügbar halten ....3 Erforderliche Qualifikation sicherstellen ..3 Betriebssicherheit des Gerätes ..... 4 Voraussetzungen für sicheren Betrieb ..4 Schutz vor Verletzungen durch elektrischen Strom ........
  • Seite 16 BEDIENUNGSANLEITUNG / SERVICE-HANDBUCH Sicherheitshinweise Alle Drucker/Druckspender Hinweise zur Benennung Die nachfolgend beschriebenen Schutzmaßnahmen gelten für alle von Novexx Solutions vertriebenen Drucker (z. B. 64-xx), Druckspender (z. B. ALX 92x) und Druckspende-Mo- dule (DPM).  Nachfolgend werden alle oben genannten Maschinentypen als „Drucker“ bezeichnet.
  • Seite 17: Information Und Qualifikation

    06/15 Rev. 6.01-01 BEDIENUNGSANLEITUNG / SERVICE-HANDBUCH Sicherheitshinweise Alle Drucker/Druckspender Information und Qualifikation Informationen beachten Ein sicherer und effizienter Betrieb des Druckersist nur gewährleistet, wenn alle notwen- digen Informationen beachtet werden! Produkthaftungs- und Gewährleistungsansprüche können nur dann geltend gemacht werden, wenn der Drucker entsprechend den Hinweisen in der Bedienungsanleitung be- trieben wurde.
  • Seite 18: Betriebssicherheit Des Gerätes

    06/15 Rev. 6.01-01 BEDIENUNGSANLEITUNG / SERVICE-HANDBUCH Sicherheitshinweise Alle Drucker/Druckspender Betriebssicherheit des Gerätes Voraussetzungen für sicheren Betrieb  Gerät ausschließlich in umbauten Räumen verwenden, in denen Umgebungsbedin- gungen herrschen, wie sie in den technischen Spezifikationen festgelegt sind.  Gerät nur auf ebener, fester Unterlage betreiben. Gerät nur von eingewiesenem und befugtem Personal bedienen lassen! ...
  • Seite 19 Leistungsaufnahme .........10 Etiketten-Lichtschranke ......3 Stromaufnahme ........10 Max. Drucklänge ........4 Schnittstellen ..........11 Elektronische Ausstattung ......12 Nulllinie ............4 Spezifikationen nur für AP 5.4/5.6 Spender .13 Zeichensätze ..........4 Umgebungsbedingungen ......14 Zeichenmodifizierung ........ 4 Betriebstemperatur ........14 Eindruckgenauigkeit ........5 Lagertemperatur ........14 Grafikformate ..........
  • Seite 20: Technische Daten

    06/15 Rev. 6.01-01 BEDIENER-/SERVICE-HANDBUCH Technische Daten AP 5.4 – AP 5.6 Maße Abmessungen [1] Abmessungen des AP 5.6 bzw. AP 5.4 (H=Höhe, B=Breite, T=Tiefe). Drucker Abmessungen (H x B x T) AP 5.4 272 x 260 x 462 mm AP 5.6 272 x 335,5 x 462 mm [Tab.
  • Seite 21: Leistungsdaten

    06/15 Rev. 6.01-01 BEDIENER-/SERVICE-HANDBUCH Technische Daten AP 5.4 – AP 5.6 Leistungsdaten Drucktechnologie Thermodirekt- oder Thermotransfer-Druck Druckkopftyp • „Flat Head“ Typ (Keramischer Dünnschicht-Flachkopf) • 8,0 Dot/mm (203 dpi) • 11,8 Dot/mm (300 dpi) Druckkopf-Kenngrößen ACHTUNG! Die maximal erreichbare Druckbreite des AP 5.6 wird durch Druckgeschwindigkeit und Druckkontrast limitiert.
  • Seite 22: Max. Drucklänge

    06/15 Rev. 6.01-01 BEDIENER-/SERVICE-HANDBUCH Technische Daten AP 5.4 – AP 5.6 Stanzen-Lichtschranke Stanze / Reflexmarke Etikettenmaterial [2] Maße und Verstellbereich der Stanze / Reflexmarke. Max. Drucklänge Die maximale Drucklänge hängt von folgenden Faktoren ab: • Druckertyp • Druckerauflösung • Firmware-Version •...
  • Seite 23: Eindruckgenauigkeit

    06/15 Rev. 6.01-01 BEDIENER-/SERVICE-HANDBUCH Technische Daten AP 5.4 – AP 5.6 Eindruckgenauigkeit [3] Die Eindruckgenauigkeit hängt von der Druckposition auf dem Etikett ab: Je weiter von der Stanze ent- fernt der Aufdruck ist, desto niedriger ist die Eindruckgenauigkeit. Die maximale Eindruckgenauigkeit an der Stanzenposition beträgt +/- 1 mm.
  • Seite 24: Barcodes

    06/15 Rev. 6.01-01 BEDIENER-/SERVICE-HANDBUCH Technische Daten AP 5.4 – AP 5.6 Barcodes Codabar Code 128 A, B, C Code 128 Code 128 UPS Code 128 Pharmacy Code 2/5 Matrix Code 2/5 Interleaved EAN 8 Code 2/5 5-Strich EAN 13 Anhang 2...
  • Seite 25: Etikettenmaterial

    Materialarten Thermodirekt-Material, Thermotransfer-Material, Kunststofffolie: PE, PP, PVC, PA in Rollen oder als Leporello. Materialstärke • Selbstklebeetiketten: 60 -160 g/m • Kartonetiketten: – AP 5.4: max. 240 g/m – AP 5.6: max. 190 g/m Materialbreite Druckertyp Materialbreite AP 5.4 15 - 120 mm AP 5.4 Spender...
  • Seite 26: Etikettenrolle

    06/15 Rev. 6.01-01 BEDIENER-/SERVICE-HANDBUCH Technische Daten AP 5.4 – AP 5.6 Etikettenrolle • Aufwickelrichtung: Etiketten nach innen oder außen zeigend; Interner Aufwickler: Etiketten nach außen zeigend • Rollendurchmesser: Rolle / Bedingung Rollen-Ø Etikettenrolle im normalen Druckbetrieb max. 210 mm Etikettenrolle im Spendebetrieb (mit 100 mm Kern-Ø) max.
  • Seite 27: Thermotransfer-Folie

    Entspricht z. B. 450m Standardfolie vom Typ Novexx 4903 Generell gilt: Die Thermotransfer-Folie muss das zu be- druckende Etikett auf beiden Seiten um jeweils 2 mm überlap- pen. Für Etikettenbreiten > max. Druckbreite gelten die Folien- breiten: AP 5.4: 110 mm, AP 5.6: 172 mm.
  • Seite 28: Anschluss, Gerätedaten

    06/15 Rev. 6.01-01 BEDIENER-/SERVICE-HANDBUCH Technische Daten AP 5.4 – AP 5.6 Anschluss, Gerätedaten Schutzklasse „I“ Netzspannung 100-240 V (AC) Netzfrequenz 50-60 Hz Leistungsaufnahme • Max. 320 W • Im Standby-Betrieb je nach Ausstattung 30-40 W Stromaufnahme 3,0 -1,5 A...
  • Seite 29: Schnittstellen

    USB-A host port, USB-B device port, Übertragungsrate USB (V1.1) 12 Mbps. Signalschnittstelle Auf optionale E/A-Platine, D-Sub 15 [Tab. 8] Datenschnittstellen am AP 5.4/5.6. Detaillierte Informationen zu den Schnittstellen finden Sie im Service-Handbuch, The- menbereich Service Elektronik , Kapitel „CPU-Platine“, „Schnittstellen“.
  • Seite 30: Elektronische Ausstattung

    Elektronische Ausstattung Merkmal Details 32 Bit (NetLogic) 64 MB SDRAM 4 MB Flash Speicherkarten Echtzeituhr Vorhanden 4 Tasten; LCD Grafik-Display mit 128x32 Pixel; typischerweise Bedienfeld Darstellung von zwei Zeilen mit je 16 Zeichen [Tab. 9] Elektronische Ausstattung des AP 5.4/5.6.
  • Seite 31: Spezifikationen Nur Für Ap 5.4/5.6 Spender

    06/15 Rev. 6.01-01 BEDIENER-/SERVICE-HANDBUCH Technische Daten AP 5.4 – AP 5.6 Spezifikationen nur für AP 5.4/5.6 Spender • Geschwindigkeit während der Wickel-Ø ermittelt wird: 75 mm/s (3“/s) • Geschwindigkeit während des Materialrückzuges: 75 mm/s (3“/s) • Abstand Spendekante - Drucklinie: 25 mm •...
  • Seite 32: Umgebungsbedingungen

    06/15 Rev. 6.01-01 BEDIENER-/SERVICE-HANDBUCH Technische Daten AP 5.4 – AP 5.6 Umgebungsbedingungen Betriebstemperatur 5 bis 35°C Lagertemperatur -4 bis 60°C Luftfeuchtigkeit 35 bis 75% (nicht kondensierend) Schutzart IP 21 Geräusch < 70dB(A)
  • Seite 33: Kennzeichnungen, Prüfzeichen, Zertifikate

    06/15 Rev. 6.01-01 BEDIENER-/SERVICE-HANDBUCH Technische Daten AP 5.4 – AP 5.6 Kennzeichnungen, Prüfzeichen, Zertifikate EG-Konformität - Die Geräte erfüllen die Anforderungen folgender EG-Richtlinien: • Maschinen-Richtlinie • EMV-Richtlinie Details siehe EG-Konformitätserklärung  TÜV -Mark TÜV-Prüfzeichen für USA und Kanada: • USA: Prüfung nach UL 60950-1 •...
  • Seite 34: Limitationen

    06/15 Rev. 6.01-01 BEDIENER-/SERVICE-HANDBUCH Technische Daten AP 5.4 – AP 5.6 Limitationen Limitationen der Druckbreite am AP 5.6 Werden die in den Tabellen angegebenen Maximalwerte überschritten, führt dies mit hoher Wahrscheinlichkeit zu einer Fehlfunktion des Netzteils, gefolgt von einem auto- matischen Neustart des Druckers.
  • Seite 35 Produktbeschreibung Bestimmungsgemäße Verwendung ....2 Bedienteile .............7 Funktionsweise ..........3 Bedienteile AP 5.4/5.6 „basic“ und „peripheral“ ..........7 AP 5.4/5.6 ohne Spender ......3 Bedienteile AP 5.4/5.6 Spender ....9 AP 5.4/5.6 Spender ........4 Bedienfeld ..........11 Druckerversionen .......... 5 Anschlüsse ..........13 Basic ............
  • Seite 36: Bestimmungsgemäße Verwendung

    AP5.4 – AP5.6 Produktbeschreibung Bestimmungsgemäße Verwendung Drucker der Typen AP 5.4 und AP 5.6 sind für das Bedrucken von Etiketten im Thermodirekt- oder Thermotransferverfahren bestimmt. Die Spenderversion dieser Drucker kann darüber hinaus Selbstklebeetiketten spenden und das verbleibende Trägerpapier (oder alternativ das komplette Etikettenmaterial) wieder aufwickeln. Es können verschiedene Kombinationen aus Thermotransfer-Folien und Etikettenmate-...
  • Seite 37: Funktionsweise

    C Folien-Aufrolldorn D Material-Abroller E Druckwalze Die Etikettendrucker AP 5.4 und AP 5.6 unterscheiden sich nur in der Druckbreite. Die Funktionsweise ist in beiden Fällen gleich. Das Druckprinzip basiert auf dem Thermo-Druckkopf [1A]. Dessen Kernstück, die Druckleiste, besteht aus einer Reihe von Dot-Elementen, die einzeln angesteuert und beheizt werden.
  • Seite 38: Ap 5.4/5.6 Spender

    Der Etikettenanfang wird bei gestanztem Material durch eine Durchlicht-Lichtschran- ke erkannt, bei Endlosmaterial durch eine Reflexlichtschranke (Option). AP 5.4/5.6 Spender Der AP 5.4/5.6 Spender kann die Etiketten nach dem Bedrucken entweder spenden (in Kombination mit der Spendekante) oder im Druckergehäuse aufwickeln (in Verbin- dung mit dem Umlenkblech).
  • Seite 39: Druckerversionen

    Folgende Optionen können eingebaut werden: • Reflexsensor (oben und/oder unten) • E/A-Platine (Signalschnittstelle und zusätzliche serielle Schnittstelle) Peripheral Wie AP 5.4/5.6 basic. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, folgende Optionen zu betrei- ben: • Externer Aufwickler (nur für AP 5.4) • Messer „Basic“...
  • Seite 40: Optionen

    Externe Optionen ...erfordern keine besonderen Umbaumaßnahmen am Drucker: • Messer (Voraussetzung: AP 5.4/5.6 „peripheral“) • Nur für AP 5.4: (Externer) Aufwickler für Materialrollen mit 38 mm(1,5“), 75 mm(3“) oder 100 mm(4“)-Kern (Voraussetzung: AP 5.4 „peripheral“) • Tastatur für Standalone-Betrieb • Fußschalter für das Spenden von Einzeletiketten per Fußdruck •...
  • Seite 41: Bedienteile

    LCD Grafikdisplay; 4 Tasten; zeigt den Betriebszustand des Druckers an; ermög- licht Einstellungen im Parametermenü. B Anschluss für Zusatzgeräte: (Nur an AP 5.4/5.6 „peripheral“) Hier wird das optionale Messer oder der optionale Aufwickler (nur an AP 5.4) angeschlossen. C Fronthaube:...
  • Seite 42 07/15 Rev. 02 BEDIENUNGSANLEITUNG Bedienteile AP5.4 – AP5.6 Produktbeschreibung [3] Bedienteile des AP 5.4/5.6. A Folien-Abrolldorn: Aufnahme der neuen Folienrolle B Folien-Aufrolldorn Aufnahme eines Pappkerns, auf den die verbrauchte Folie aufgewickelt wird. C Montageflansch für Zusatzgeräte Hier kann wahlweise ein Messer oder ein Aufwickler angeschraubt werden. Dazu müssen Sie erst die Kunststoffabdeckung entfernen .
  • Seite 43: Bedienteile Ap 5.4/5.6 Spender

    Bedienteile AP5.4 – AP5.6 Produktbeschreibung Bedienteile AP 5.4/5.6 Spender AP 5.4/5.6 „basic“ oder “peripheral“ Spender [4] Zusätzliche Bedienteile des AP 5.4/5.6 Spender. A Spendekante: Hier werden die Etiketten vom Trägerpapier abgeschält. B Stecker: Anschluss für die Spendekanten-Lichtschranke. C Spenderolle: Hält die Materialbahn straff über der Spendekante.
  • Seite 44 Bedienteile AP5.4 – AP5.6 Produktbeschreibung AP 5.4/5.6 „basic“ oder “peripheral“ Spender im Aufwickelbetrieb [5] Zusätzliche Bedienteile des AP 5.4/5.6 Spender im Aufwickelbetrieb. A Umlenkblech: Lenkt die bedruckte Etikettenbahn um, ohne Etiketten abzuspenden. B Umlenkung: Lenkt die Etikettenbahn um. C Aufwickler...
  • Seite 45: Bedienfeld

    Bedienteile AP5.4 – AP5.6 Produktbeschreibung Bedienfeld [6] Bedienfeld des AP 5.4/5.6. A Anzeige Die Anzeige zeigt mit 32 Stellen in zwei Zeilen Betriebszustände (Modi), Parame- ter, Werte, Status und Störungen an. Der Anwender kann die Anzeige so einstel- len, dass Anzeigetexte in seiner bevorzugten Sprache erscheinen. Die Hintergrundbeleuchtung sorgt für gute Ablesbarkeit.
  • Seite 46 07/15 Rev. 02 BEDIENUNGSANLEITUNG Bedienteile AP5.4 – AP5.6 Produktbeschreibung E Prog-Taste – Offline: Aufruf des Parametermenüs – Parametermenü: Ein Schritt zurück im Parametermenü, bzw. Verlassen des Parametermenüs. Weitere und genauere Funktionszuordnungen finden Sie • In Kapitel Offline-Betrieb  auf Seite 16 und Kapitel Online-Betrieb ...
  • Seite 47: Anschlüsse

    Hinweise zur Verwendung des Netzwerk-Anschlusses finden Sie im Themenbereich „Spezielle Anforderungen“, Kapitel Datenübertragung per Ethernet  auf Seite 17. [7] Die Rückseite des AP 5.4/5.6 mit eingebauter E/A-Platine (Option). A Start/Stop-Signaleingang Anschluss eines Fußschalters (Signal startet den Drucker) oder eines Staplers (Signal stoppt den Drucker)
  • Seite 48 07/15 Rev. 02 BEDIENUNGSANLEITUNG Anschlüsse AP5.4 – AP5.6 Produktbeschreibung B Signalschittstelle (Option) 4 Eingänge / 3 Ausgänge, auf der wahlweise erhältlichen E/A-Platine C Speicherkarten-Einschub Für SD-Karten; auf diesen können z.B. Fonts, Logos oder Grafiken gespeichert werden. D Serielle Schnittstelle (Option) RS232 oder RS422/485, auf der wahlweise erhältlichen E/A-Platine E USB-Anschluss (Host) Hier kann z.
  • Seite 49: Warnhinweise Am Drucker

    Wenn Warnhinweise am Drucker fehlen, werden Gefahren möglicherweise nicht rechtzeitig erkannt. Warnaufkleber nicht entfernen.  Warnaufkleber unbedingt ersetzen, wenn sie fehlen oder unleserlich geworden  sind [8] Warnhinweise am AP 5.4/5.6. Warnhinweis Bedeutung Bestellnr. Der Warnhinweis „Einzugsgefahr“ warnt vor ge- fährlichen Bewegungen des Geräts, die zum A5346 Einzug führen können.
  • Seite 50: Betriebszustände

    07/15 Rev. 02 BEDIENUNGSANLEITUNG Betriebszustände AP5.4 – AP5.6 Produktbeschreibung Betriebszustände Offline-Betrieb OFFLINE 0 JOBS Null Druckaufträge stehen zur Bearbeitung an. Im Offline-Betrieb (= Offline-Modus) erfolgen Druckereinstellungen. Diese Betriebsart ist nach dem Einschalten des Druckers normalerweise aktiv. Druckaufträge werden über die ausgewählte Schnittstelle empfangen, aber nicht abgearbeitet. ...
  • Seite 51: Standalone-Betrieb

    07/15 Rev. 02 BEDIENUNGSANLEITUNG Betriebszustände AP5.4 – AP5.6 Produktbeschreibung Statusmeldungen bestehen aus der Statusnummer und einem kurzen Beschrei- bungstext: Statusnum: 5001 Keine Stanze gef. Die Statusmeldung 5001 (siehe oben) tritt z.B. auf, wenn der Drucker für die Verwen- dung von Etikettenmaterial mit Stanzen eingestellt ist, aber Endlosmaterial (ohne Stanzen) eingelegt wurde.
  • Seite 52 07/15 Rev. 02 BEDIENUNGSANLEITUNG Betriebszustände AP5.4 – AP5.6 Produktbeschreibung...
  • Seite 53 06/15 Rev. 6.01-01 BEDIENUNGSANLEITUNG AP5.4 – AP5.6 Inbetriebnahme und Bedienung Inbetriebnahme ..........2 Drucker auspacken ........2 Drucker aufstellen ........3 Lieferumfang ..........4 Montage ............ 4 Drucker anschließen ......... 6 Grundsätzliche Bedienvorgänge ....7 Ein-/Ausschalten ........7 Datenschnittstelle konfigurieren ....7 Internes Aufwickeln (de)aktivieren ....
  • Seite 54: Inbetriebnahme Und Bedienung

    Drucker nicht an den Kunststoffteilen der Vorder- oder Rückseite anheben.  Zum Anheben des Druckers nicht unter die Fronthaube greifen. [1] AP 5.4 in der Originalverpackung. 1. Alle losen Gegenstände aus dem Verpackungskarton nehmen. 2. Drucker zusammen mit den beiden Styroporpolstern vorsichtig aus dem Karton heben.
  • Seite 55: Drucker Aufstellen

    06/15 Rev. 6.01-01 BEDIENUNGSANLEITUNG Inbetriebnahme und Bedienung AP5.4 – AP5.6 Drucker aufstellen WARNUNG Lebensgefahr durch Netzspannung, wenn Flüssigkeit in den Drucker gelangt!  Drucker vor eindringender Flüssigkeit schützen. ACHTUNG Beschädigung des Druckers und der Druckmaterialien durch Feuchtigkeit und Nässe! Drucker ausschließlich in umbauten Räumen verwenden, in denen Umgebungs- ...
  • Seite 56: Lieferumfang

    06/15 Rev. 6.01-01 BEDIENUNGSANLEITUNG Inbetriebnahme und Bedienung AP5.4 – AP5.6 Lieferumfang • Drucker AP 5.4/5.6 einschließlich 2 Paar Kernadapter [3B] und einem Pappkern [3A] zum Aufwickeln von Thermotransfer-Folie. • Netzanschlusskabel • Dokumentations-CD Enhält die ausführliche Bedienungsanleitung für den Drucker, sowie Windows- Treiber und Service-Handbuch.
  • Seite 57: Montage

    3. Die mit dem Umlenkblech gelieferten Schrauben [6E] einige Umdrehungen in die Bohrungen hineindrehen. Umlenkblech [6F] mit den Knopflochöffnungen auf der Rückseite des Bleches einhängen. Schrauben festdrehen. Messer Wenn ein AP 5.4/5.6 „peripheral“ mit Messer bestellt wurde, wird das Messer separat mitgeliefert. Montageanleitung für das Messer siehe Messer-Handbuch , Themenbereich „An-...
  • Seite 58: Drucker Anschließen

    06/15 Rev. 6.01-01 BEDIENUNGSANLEITUNG Inbetriebnahme und Bedienung AP5.4 – AP5.6 Drucker anschließen WARNUNG! Drucker arbeitet mit Netzspannung! Berühren spannungsführender Teile kann le- bensgefährliche Körperströme und Verbrennungen verursachen.  Vergewissern Sie sich, dass der Drucker ausgeschaltet ist, bevor Sie das Netz- kabel anschließen.
  • Seite 59: Grundsätzliche Bedienvorgänge

    Zwischen Aus- und Einschalten mindestens 20 Sekunden warten. Datenschnittstelle konfigurieren Werkseitig ist der AP 5.4/5.6 für Datentransfer über die USB-Schnittstelle eingestellt. Alternativ können die Druckdaten über RS232, RS422/485 (nur mit optionaler E/A- Platine), USB oder über die Ethernet-Schnittstelle übertragen werden.
  • Seite 60: Internes Aufwickeln (De)Aktivieren

    BEDIENUNGSANLEITUNG Inbetriebnahme und Bedienung AP5.4 – AP5.6 Internes Aufwickeln (de)aktivieren  Gilt nur für AP 5.4/5.6 Spender mit montiertem Umlenkblech. Aktivieren  Vor dem Aktivieren der Aufwickelfunktion Material einlegen, sonst kommt es zu ei- ner Fehlermeldung! Informationen zum Material einlegen finden Sie im Themenbereich „Einrichten“, Ab- schnitt Etikettenmaterial einlegen ...
  • Seite 61: Spendefunktion (De)Aktivieren

    06/15 Rev. 6.01-01 BEDIENUNGSANLEITUNG Inbetriebnahme und Bedienung AP5.4 – AP5.6 Spendefunktion (de)aktivieren  Gilt nur für AP 5.4/5.6 Spender mit montierter Spendekante! Aktivieren SYSTEM PARAMETER > Peripheriegerät  auf „Spender“ stellen. Der Drucker startet neu. Danach ist im Hauptmenü das zusätzliche Menü...
  • Seite 62 06/15 Rev. 6.01-01 BEDIENUNGSANLEITUNG Inbetriebnahme und Bedienung AP5.4 – AP5.6 • Umschalten in den Online-Betrieb bei gestopptem Druckauftrag OFFLINE x JOBS ONLINE x JOBS Online Gestoppt Gestoppt • Langsamer Material- und Folienvorschub: OFFLINE x JOBS OFFLINE x JOBS Online Feed vorschieben...
  • Seite 63: Bedienung Im Online-Betrieb

    06/15 Rev. 6.01-01 BEDIENUNGSANLEITUNG Inbetriebnahme und Bedienung AP5.4 – AP5.6 Bedienung im Online-Betrieb • Wechsel in den Offline-Betrieb ONLINE x JOBS OFFLINE x JOBS Online • Druckkontrast einstellen: Feed-Taste zum erhöhen, Cut-Taste zum verringern des Druckkontrastes ONLINE x JOBS Druckkontrast Prog xxx% •...
  • Seite 64: Einen Druckauftrag Generieren

    2. Je nach verwendeter Windows-Version einen der Bereiche A [9A], B [9B] oder C [9C] anklicken.  Treiber für ältere Windows-Versionen (siehe Bereich C [9C]) stehen nur für AP 5.4 zur Verfügung. 3. Den Anweisungen des Installationsassistenten folgen. Printer | Labeller | Print & Apply Documentation (User) V 1.00...
  • Seite 65: Einen Druckauftrag Übertragen

    06/15 Rev. 6.01-01 BEDIENUNGSANLEITUNG Inbetriebnahme und Bedienung AP5.4 – AP5.6 Kommandodatei Sie schreiben eine Folge von Druckerkommandos in eine Textdatei und senden diese an den Drucker. Dazu verwenden Sie einen beliebigen Texteditor und den copy-Be- fehl von MS-DOS. Für das Formulieren eines Druckauftrags steht mit Easy-Plug eine spezielle Kommandosprache zur Verfügung.
  • Seite 66 06/15 Rev. 6.01-01 BEDIENUNGSANLEITUNG Inbetriebnahme und Bedienung AP5.4 – AP5.6 Einige Hinweise zur Übertragung über USB- oder Ethernet-Schnittstelle:  Das beschriebene Verfahren funktioniert nicht unter Windows 98, Windows ME oder Windows NT 4.0.  Der Freigabename muss den MS-DOS-Konventionen genügen (max. 8 Zeichen lang, keine Sonder- oder Leerzeichen) SD-Karte und Die Ausführung startet sofort nach dem Einschalten:...
  • Seite 67: Benutzen Von Sd-Karten

    06/15 Rev. 6.01-01 BEDIENUNGSANLEITUNG Inbetriebnahme und Bedienung AP5.4 – AP5.6 Benutzen von SD-Karten ACHTUNG! Beachten Sie folgendes, um Fehlfunktionen zu vermeiden: Ausschließlich vom Hersteller zugelassene SD-Karte verwenden.  SD-Karte nur bei ausgeschaltetem Drucker einsetzen oder entnehmen.  SD-Karte nach dem Ausschalten erst entnehmen, wenn die Hintergrundbeleuch- ...
  • Seite 68: Echtzeituhr Einstellen

    Näheres über die Verwendung von Speicherkarten finden Sie im Steckkarten-Hand- buch, Themenbereich „Verwendung“, Kapitel CF-/SD-Karten . Echtzeituhr einstellen Die Echtzeituhr des AP 5.4/5.6 kann beispielsweise benutzt werden, um das Verfalls- datum eines verderblichen Produktes zu berechnen und zu drucken. Echtzeituhr stellen: 1. Parameter SYSTEM PARAMETER > Echtzeituhr aufrufen.
  • Seite 69 Einlegeschemata .......... 4 Folienrolle wechseln ........13 AP 5.4/AP 5.6 Standard ......4 Wenn die Rolle zu Ende ist ......14 AP 5.4/AP 5.6 mit internem Aufwickler ..4 Materialende ..........14 AP 5.4/AP 5.6 Spender ......5 Folienende ..........14 Etikettenmaterial einlegen ......6 Einstellungen ..........15...
  • Seite 70: Verbrauchsmaterial Auswählen

    AP 5.4 – AP 5.6 Verbrauchsmaterial auswählen Etikettenmaterial Materialspezifikation Der AP 5.4/AP 5.6 kann sowohl Rollen- als auch Leporellomaterial (= gefalte- tes Streifenmaterial) verarbeiten.  Etikettenrollen müssen mit der Druckseite nach außen gewickelt sein. Nähere Informationen über Materialspezifikationen finden Sie im Themen- bereich „Technische Spezifikationen“, Kapitel „Technische Daten“,...
  • Seite 71: Thermotransfer-Folie

    01/12 Rev. 5.07-01 BEDIENUNGSANLEITUNG Einrichten AP 5.4 – AP 5.6 Qualitätskriterien Bei der Auswahl der Materialqualität sollte auf 3 Faktoren geachtet werden: • Das abrasive Verhalten der Oberflächenstruktur des Materials. • Die Eigenschaften bezüglich der chemischen Reaktion beim Übertragen der Druckfarbe.
  • Seite 72: Einlegeschemata

    – Durchgezogene Linie = Farbseite nach innen gewickelt – Gestrichelte Linie = Farbseite nach außen gewickelt AP 5.4/AP 5.6 Standard [2] Material- und Folienverlauf im AP 5.4/AP 5.6. AP 5.4/AP 5.6 mit internem Aufwickler [3] Material- und Folienverlauf im AP 5.4/AP 5.6 mit internem Aufwickler.
  • Seite 73: Ap 5.4/Ap 5.6 Spender

    01/12 Rev. 5.07-01 BEDIENUNGSANLEITUNG Einrichten AP 5.4 – AP 5.6 AP 5.4/AP 5.6 Spender [4] Material- und Folienverlauf im AP 5.4/AP 5.6 Spender.
  • Seite 74: Etikettenmaterial Einlegen

    06/15 Rev. 5.07-01 BEDIENUNGSANLEITUNG Einrichten AP 5.4 – AP 5.6 Etikettenmaterial einlegen WARNUNG! Quetschgefahr an den Fingern beim Schließen der Druckerhaube.  Zum Öffnen und Schließen der Druckerhaube immer den Griff [5A] benutzen. Einzugsgefahr an rotierenden Teilen!  Keine offenen langen Haare tragen (falls erforderlich, Haarnetz benutzen).
  • Seite 75: Ap 5.4/Ap 5.6 Standard

    06/15 Rev. 5.07-01 BEDIENUNGSANLEITUNG Einrichten AP 5.4 – AP 5.6 AP 5.4/AP 5.6 Standard Etikettenrolle einlegen 1. Druckerhaube öffnen. 2. Druckkopf-Andruckhebel [6A] öffnen. 3. Führungsscheibe [6B] des Materialrollers abziehen. 4. Falls erforderlich, 2 passende Adapter- scheiben auf den Abroller stecken.
  • Seite 76 06/15 Rev. 5.07-01 BEDIENUNGSANLEITUNG Einrichten AP 5.4 – AP 5.6 8. Lichtschrankengabel am Griff [9A] ver- schieben, bis sich der Zeiger [9B] über der Stanze des Materials befindet.  Die optionale Reflex-Lichtschranke be- findet sich 6 mm rechts des Zeigers! 9.
  • Seite 77: Ap 5.4/Ap 5.6 Mit Internem Aufwickler

    06/15 Rev. 5.07-01 BEDIENUNGSANLEITUNG Einrichten AP 5.4 – AP 5.6 AP 5.4/AP 5.6 mit internem Aufwickler 1. Etikettenbahn einlegen, siehe Etikettenrolle einlegen  auf Seite 7. 2. Ende der Etikettenbahn wie abgebildet zum Aufwickler [11A] führen und mit der Spange [11B] befestigen.
  • Seite 78: Ap 5.4/Ap 5.6 Spender

    06/15 Rev. 5.07-01 BEDIENUNGSANLEITUNG Einrichten AP 5.4 – AP 5.6 AP 5.4/AP 5.6 Spender 1. Etikettenbahn einlegen, siehe Etikettenrolle einlegen  auf Seite 7. 2. Vom Ende der Etikettenbahn auf ca. 30 cm Länge die Etiketten vom Trägerpapier ab- ziehen [15].
  • Seite 79: Folie Einlegen

    06/15 Rev. 5.07-01 BEDIENUNGSANLEITUNG Einrichten AP 5.4 – AP 5.6 Folie einlegen WARNUNG! Quetschgefahr an den Fingern beim Schließen der Druckerhaube.  Zum Öffnen und Schließen der Druckerhaube immer den Griff [5A] benutzen. Einzugsgefahr an rotierenden Teilen!  Keine offenen langen Haare tragen (falls erforderlich, Haarnetz benutzen).
  • Seite 80: Neue Folienrolle Einlegen

    06/15 Rev. 5.07-01 BEDIENUNGSANLEITUNG Einrichten AP 5.4 – AP 5.6 Neue Folienrolle einlegen 1. Fronthaube öffnen. 2. Druckkopf-Andruckhebel [19A] öffnen. 3. Folienrolle bis zum Anschlag auf den Abroll- dorn [19B] schieben. Leere Folienhülse auf den Aufrolldorn [19C] schieben.  Folie mit der Farbseite nach innen (Abb.) rollt gegen den Uhrzeigersinn ab!
  • Seite 81: Folienrolle Wechseln

    Druckkopf herausziehen [22].  Bewahren Sie häufig benötigte Folie als Rollenpaar auf [23]. [21] AP 5.4 mit eingelegter Folie, Anruckhebel geöffnet. Das Einlegen eines anderen Rollenpaars er- folgt dann so: 1. Zwischen den Rollen befindliche Folie seit- lich unter den Druckkopf schieben [22].
  • Seite 82: Wenn Die Rolle Zu Ende Ist

    01/12 Rev. 5.07-01 BEDIENUNGSANLEITUNG Einrichten AP 5.4 – AP 5.6 Wenn die Rolle zu Ende ist Materialende Wenn das Ende einer Materialrolle die Stanzen-Lichtschranke passiert hat, er- scheint die Statusmeldung: Status 5002 Materialende  Öffnen Sie den Andruckhebel und ziehen Sie das Materialende nach vorne aus dem Drucker.
  • Seite 83: Einstellungen

    01/12 Rev. 5.07-01 BEDIENUNGSANLEITUNG Einrichten AP 5.4 – AP 5.6 Einstellungen Mechanische Einstellungen Folienbremse (AP 5.6) [24] Drehknopf an den Foliendornen A Position für niedriges Bremsmoment B Position für hohes Bremsmoment Das Bremsmoment der Foliendorne kann am AP 5.6 in zwei Stärken einge- stellt werden.
  • Seite 84 01/12 Rev. 5.07-01 BEDIENUNGSANLEITUNG Einrichten AP 5.4 – AP 5.6 Druckkopfandruck Durch Erhöhen des Druckkopfandrucks kann der Druckkontrast (Schwär- zungsgrad) erhöht werden. Druckkopfandruck erhöhen:  Drehknöpfe [25A] drehen, bis ein höherer Zahlenwert der Kante [25B] ge- genübersteht. Druckkopfandruck verringern:  Drehknöpfe [25A] drehen, bis ein niedrigerer Zahlenwert der Kante [25B] gegenübersteht.
  • Seite 85: Einstellungen Im Parametermenü

    01/12 Rev. 5.07-01 BEDIENUNGSANLEITUNG Einrichten AP 5.4 – AP 5.6 2. Machen Sie einen Probeausdruck und kontrollieren Sie die Gleichmäßig- keit des Drucks. Ist die Druckintensität immer noch ungleichmäßig, drehen Sie das Einstellrad noch etwas weiter. 3. Wiederholen Sie die Schritte 1 bis 3, bis die Druckintensität über die ge- samte Etikettenbreite hin gleichmäßig ist.
  • Seite 86 127mm/s (5inch/s) 152mm/s (6inch/s) [Tab. 3] Max. einstellbarer Druckkontrast für Druckköpfe mit 300 dpi Auflösung (AP 5.6).  Spendebetrieb Einstellung nur für „AP 5.4/AP 5.6 basic“ Spender und für „AP 5.4/AP 5.6 peripheral“ Spender. Parameter Funktion SYSTEM PARAMETER > Peripheriegerät „Spender“...
  • Seite 87: Schwärzungsgrad Einstellen

    01/12 Rev. 5.07-01 BEDIENUNGSANLEITUNG Einrichten AP 5.4 – AP 5.6 Schwärzungsgrad einstellen In manchen Fällen wird der Ausdruck mit der Standard-Einstellung nicht schwarz genug, z. B. wenn auf Kartonmaterial gedruckt wird. In diesen Fällen kann die Schwärzung durch folgende Maßnahmen erhöht werden: •...
  • Seite 88 02/16 Rev. 05 BEDIENUNGSANLEITUNG AP 4.4 – AP 5.4 – AP 5.6 – AP 7.t – 64-xx – DPM – PEM – ALX 92x Spezielle Anwendungen Drucken mit Temperaturkompensation ..2 Zugriff über Web-/FTP-Server ....21 Voraussetzungen ........2 Web-Server ..........21 Funktionsbeschreibung ......
  • Seite 89: Spezielle Anwendungen

    02/16 Rev. 05 BEDIENUNGSANLEITUNG Spezielle Anwendungen AP 4.4 – AP 5.4 – AP 5.6 – AP 7.t – 64-xx – DPM – PEM – ALX 92x Drucken mit Temperaturkompensation Voraussetzungen • Geeignete Drucker: Alle in der Kopfzeile aufgeführten Drucker • Firmware: Alle Versionen Funktionsbeschreibung Der Druckkontrast hängt stark von der Temperatur des Druckkopfes ab.
  • Seite 90 02/16 Rev. 05 BEDIENUNGSANLEITUNG Spezielle Anwendungen AP 4.4 – AP 5.4 – AP 5.6 – AP 7.t – 64-xx – DPM – PEM – ALX 92x Ansteuerleistung Druckkopf TR=0 TR=20% TR=40% TR = “SYSTEM PARAMETER / Temperaturreduz” °C Druckkopf- temperatur [1] Mit aktiviertem Parameter SYSTEM PARAMETER >Temperaturreduz...
  • Seite 91: Drucken Mit Startsignal

    02/16 Rev. 05 BEDIENUNGSANLEITUNG Spezielle Anwendungen AP 4.4 – AP 5.4 – AP 5.6 – AP 7.t – 64-xx – DPM – PEM – ALX 92x Drucken mit Startsignal Anwendung Druck-Spende-Systeme werden in der Regel durch ein externes Startsignal gestartet, das typischerweise von einer Produktlichtschranke an einem Förderband stammt.
  • Seite 92: Signalquelle Anschließen

    02/16 Rev. 05 BEDIENUNGSANLEITUNG Spezielle Anwendungen AP 4.4 – AP 5.4 – AP 5.6 – AP 7.t – 64-xx – DPM – PEM – ALX 92x Signalquelle anschließen Fußschalter Fußschalter sind für 64-xx und AP 5.4/5.6 als Zubehör erhältlich und werden fertig konfiguriert geliefert (siehe auch Themenbereich Zubehör...
  • Seite 93 02/16 Rev. 05 BEDIENUNGSANLEITUNG Spezielle Anwendungen AP 4.4 – AP 5.4 – AP 5.6 – AP 7.t – 64-xx – DPM – PEM – ALX 92x USI, AI, E/A Die 3 Zubehörplatinen USI, AI und E/A weisen jeweils eine Signalschnittstelle in Form eines D-Sub-Anschlusses auf [2B] [3A].
  • Seite 94: Einstellungen Im Parametermenü

    02/16 Rev. 05 BEDIENUNGSANLEITUNG Spezielle Anwendungen AP 4.4 – AP 5.4 – AP 5.6 – AP 7.t – 64-xx – DPM – PEM – ALX 92x Einstellungen im Parametermenü Einstellung Eingang Drucker Parameter Wert Startsignale SYSTEM PARAMETER > Exter- Alle...
  • Seite 95: Standalone-Betrieb

    02/16 Rev. 05 BEDIENUNGSANLEITUNG Spezielle Anwendungen AP 4.4 – AP 5.4 – AP 5.6 – AP 7.t – 64-xx – DPM – PEM – ALX 92x Standalone-Betrieb Voraussetzungen Drucker Geeignete Drucker: alle in der Kopfzeile aufgeführten, mit Ausnahme des AP 4.4 (hat keinen Kartenschacht).
  • Seite 96: Funktionsbeschreibung

    02/16 Rev. 05 BEDIENUNGSANLEITUNG Spezielle Anwendungen AP 4.4 – AP 5.4 – AP 5.6 – AP 7.t – 64-xx – DPM – PEM – ALX 92x Tastatur Eine externe Tastatur erleichtert das Eingeben von variablen Daten, insbesondere von Text. ...
  • Seite 97: Datei Auf Speicherkarte Auswählen

    02/16 Rev. 05 BEDIENUNGSANLEITUNG Spezielle Anwendungen AP 4.4 – AP 5.4 – AP 5.6 – AP 7.t – 64-xx – DPM – PEM – ALX 92x Merkmale Die Merkmale des Standalone-Betriebs in Kürze: • Drucken ohne Computer-Anschluss • Dateneingabe über Bedienfeld oder Tastatur •...
  • Seite 98 02/16 Rev. 05 BEDIENUNGSANLEITUNG Spezielle Anwendungen AP 4.4 – AP 5.4 – AP 5.6 – AP 7.t – 64-xx – DPM – PEM – ALX 92x Datei auswählen 1. Tasten Online + Esc drücken, um in den Standalone-Modus zu wechseln. Es er- scheint die Anzeige: Datei auswählen...
  • Seite 99: Ausführen Von Druckauftrag-Dateien

    02/16 Rev. 05 BEDIENUNGSANLEITUNG Spezielle Anwendungen AP 4.4 – AP 5.4 – AP 5.6 – AP 7.t – 64-xx – DPM – PEM – ALX 92x 2. Enter-Taste drücken, um die Datei auszuwählen, oder Esc-Taste drücken, um die Eingabe rückgängig zu machen.
  • Seite 100: Automatisches Ausführen Einer Datei

    02/16 Rev. 05 BEDIENUNGSANLEITUNG Spezielle Anwendungen AP 4.4 – AP 5.4 – AP 5.6 – AP 7.t – 64-xx – DPM – PEM – ALX 92x Automatisches Ausführen einer Datei Existiert auf der Speicherkarte im Verzeichnis \FORMATS eine Datei mit dem Namen DEFAULT.FOR (komplett groß...
  • Seite 101: Eingabefeld In Druckauftrag Einfügen

    02/16 Rev. 05 BEDIENUNGSANLEITUNG Spezielle Anwendungen AP 4.4 – AP 5.4 – AP 5.6 – AP 7.t – 64-xx – DPM – PEM – ALX 92x Eingabefeld in Druckauftrag einfügen Eingabefelder können in folgenden Easy-Plug Feldtypen definiert werden: • Textfeld •...
  • Seite 102 02/16 Rev. 05 BEDIENUNGSANLEITUNG Spezielle Anwendungen AP 4.4 – AP 5.4 – AP 5.6 – AP 7.t – 64-xx – DPM – PEM – ALX 92x 7. Drücken Sie gleichzeitig die Online- und Esc-Tasten. Datei auswählen NOVEXX.FOR 8. Blättern Sie zu der Datei TEST1.FOR, indem Sie die Cut- bzw. Feed-Taste drücken.
  • Seite 103: Dateneingabe Über Schnittstelle

    02/16 Rev. 05 BEDIENUNGSANLEITUNG Spezielle Anwendungen AP 4.4 – AP 5.4 – AP 5.6 – AP 7.t – 64-xx – DPM – PEM – ALX 92x Dateneingabe über Schnittstelle Verfügbar ab Firmwareversion x.33. Außer über das Drucker-Bedienfeld oder eine externe Tastatur können Daten auch über eine Schnittstelle eingegeben werden.
  • Seite 104: Datenübertragung Per Ethernet

    02/16 Rev. 05 BEDIENUNGSANLEITUNG Spezielle Anwendungen AP 4.4 – AP 5.4 – AP 5.6 – AP 7.t – 64-xx – DPM – PEM – ALX 92x Datenübertragung per Ethernet Voraussetzungen ACHTUNG! - Unqualifizierte Manipulationen am Netzwerk können die Funktion des Netzwerks stören, bzw.
  • Seite 105: Integration Der Ethernet-Schnittstelle

    02/16 Rev. 05 BEDIENUNGSANLEITUNG Spezielle Anwendungen AP 4.4 – AP 5.4 – AP 5.6 – AP 7.t – 64-xx – DPM – PEM – ALX 92x Integration der Ethernet-Schnittstelle Die Ethernet-Schnittstelle der Drucker ist als 10/100 Base T ausgeführt. Die Übertra- gungsgeschwindigkeit wird über Autonegotiation eingestellt.
  • Seite 106: Ip-Parameter Einstellen

    02/16 Rev. 05 BEDIENUNGSANLEITUNG Spezielle Anwendungen AP 4.4 – AP 5.4 – AP 5.6 – AP 7.t – 64-xx – DPM – PEM – ALX 92x IP-Parameter einstellen Die IP-Parameter können entweder fest eingestellt werden, oder sie werden bei jedem Neustart des Druckers von einem DHCP-Server angefordert.
  • Seite 107: Daten Senden Mit Lpd-Server

    02/16 Rev. 05 BEDIENUNGSANLEITUNG Spezielle Anwendungen AP 4.4 – AP 5.4 – AP 5.6 – AP 7.t – 64-xx – DPM – PEM – ALX 92x Daten senden mit LPD-Server Druckdaten können über das LPR/LPD (Line Printer Daemon) Protokoll („BSD-Spoo- ler“) an den Drucker gesandt werden.
  • Seite 108: Zugriff Über Web-/Ftp-Server

    02/16 Rev. 05 BEDIENUNGSANLEITUNG Spezielle Anwendungen AP 4.4 – AP 5.4 – AP 5.6 – AP 7.t – 64-xx – DPM – PEM – ALX 92x Zugriff über Web-/FTP-Server Web-Server Anwendungen Der Web-Server ermöglicht es, • Menüfunktionen über einen Web-Browser einzustellen oder auszulesen •...
  • Seite 109 02/16 Rev. 05 BEDIENUNGSANLEITUNG Spezielle Anwendungen AP 4.4 – AP 5.4 – AP 5.6 – AP 7.t – 64-xx – DPM – PEM – ALX 92x [9] Bedienoberfläche des Web-Servers (Anmeldefenster) A Ruft die Startseite des Web-Servers auf B Öffnet Eingabefelder für Benutzername und Kennwort [9] C Ruft das Parametermenü...
  • Seite 110 02/16 Rev. 05 BEDIENUNGSANLEITUNG Spezielle Anwendungen AP 4.4 – AP 5.4 – AP 5.6 – AP 7.t – 64-xx – DPM – PEM – ALX 92x Einstellung im Durch klicken auf die Namen von Untermenüs und Parametern können diese geöffnet Parametermenü...
  • Seite 111 02/16 Rev. 05 BEDIENUNGSANLEITUNG Spezielle Anwendungen AP 4.4 – AP 5.4 – AP 5.6 – AP 7.t – 64-xx – DPM – PEM – ALX 92x [11] Hinweis (A): Die Änderung einer Parametereinstellung wird erst nach einem Neustart wirksam.
  • Seite 112 02/16 Rev. 05 BEDIENUNGSANLEITUNG Spezielle Anwendungen AP 4.4 – AP 5.4 – AP 5.6 – AP 7.t – 64-xx – DPM – PEM – ALX 92x Das virtuelle Bedienfeld [12] Das virtuelle Bedienfeld Nach einem Klick auf den Link „Displayanzeige“ erscheint ein Bild des Bedienfeldes (= virtuelles Bedienfeld) auf dem Bildschirm [12].
  • Seite 113: Ftp-Server

    02/16 Rev. 05 BEDIENUNGSANLEITUNG Spezielle Anwendungen AP 4.4 – AP 5.4 – AP 5.6 – AP 7.t – 64-xx – DPM – PEM – ALX 92x D Statuszeile [12E] Um das Bedienpersonal an der Maschine nicht durch plötzliches Ingangsetzen der Maschine zu gefährden, wird das virtuelle Bedienfeld blockiert, sobald eine Taste am Maschinenbedienfeld gedrückt wird.
  • Seite 114 02/16 Rev. 05 BEDIENUNGSANLEITUNG Spezielle Anwendungen AP 4.4 – AP 5.4 – AP 5.6 – AP 7.t – 64-xx – DPM – PEM – ALX 92x FTP- Verbindung 1. IP-Adresse des Druckers notieren. herstellen  anzeigen:SCHNITTST. PARA >NETZWERK PARAM. > IP Adresse IP-Adresse 2.
  • Seite 115 BEDIENUNGSANLEITUNG Spezielle Anwendungen AP 4.4 – AP 5.4 – AP 5.6 – AP 7.t – 64-xx – DPM – PEM – ALX 92x [15] Dateien im Verzeichnis „SupportData“. Nach erfolgreicher Anmeldung erscheinen für die interne RAM-Disk und für jedes an- gesteckte Speichermedium je ein Verzeichniss im FTP-Client [13]: •...
  • Seite 116: Datenübertragung Über Wlan

    02/16 Rev. 05 BEDIENUNGSANLEITUNG Spezielle Anwendungen AP 4.4 – AP 5.4 – AP 5.6 – AP 7.t – 64-xx – DPM – PEM – ALX 92x Datenübertragung über WLAN Nach Standard IEEE 802.11b Voraussetzungen Geeigneter Drucker Drucker Firmware AP 5.4, AP 7.t 3.00...
  • Seite 117: Drucker Einrichten

    02/16 Rev. 05 BEDIENUNGSANLEITUNG Spezielle Anwendungen AP 4.4 – AP 5.4 – AP 5.6 – AP 7.t – 64-xx – DPM – PEM – ALX 92x Drucker einrichten ACHTUNG! - Manipulationen am Netzwerk können die Funktion des Netzwerks stö- ren, bzw. zum Erliegen bringen.
  • Seite 118: Pc Einrichten

    02/16 Rev. 05 BEDIENUNGSANLEITUNG Spezielle Anwendungen AP 4.4 – AP 5.4 – AP 5.6 – AP 7.t – 64-xx – DPM – PEM – ALX 92x PC einrichten 1. In Windows XP aufrufen: Start > Einstellungen > Systemsteuerung > Netzwerk- verbindungen.
  • Seite 119: Verbindung Testen

    02/16 Rev. 05 BEDIENUNGSANLEITUNG Spezielle Anwendungen AP 4.4 – AP 5.4 – AP 5.6 – AP 7.t – 64-xx – DPM – PEM – ALX 92x Verbindung testen 1. Eingabefenster aufrufen: Start > Programme > Zubehör > Eingabeaufforderung. 2. Kommando „ping“ mit der IP-Adresse des Druckers eingeben, z.B.
  • Seite 120: Parameter-Einstellungen Speichern Und Übertragen

    02/16 Rev. 05 BEDIENUNGSANLEITUNG Spezielle Anwendungen AP 4.4 – AP 5.4 – AP 5.6 – AP 7.t – 64-xx – DPM – PEM – ALX 92x Parameter-Einstellungen speichern und übertragen Voraussetzungen • Geeignete Drucker: Alle in der Kopfzeile aufgezählten Drucker, mit Ausnahme des AP 4.4 (hat keinen Kartenschacht) •...
  • Seite 121: Speichern Auf Speicherkarte

    02/16 Rev. 05 BEDIENUNGSANLEITUNG Spezielle Anwendungen AP 4.4 – AP 5.4 – AP 5.6 – AP 7.t – 64-xx – DPM – PEM – ALX 92x Speichern auf Speicherkarte SPEZIALFUNKTION > Param. speichern 1. Parameter aufrufen  Der Parameter erscheint nur dann im Menü, wenn eine Speicherkarte im Kar- tenschacht des Druckers steckt.
  • Seite 122: Einlesen Von Speicherkarte

    02/16 Rev. 05 BEDIENUNGSANLEITUNG Spezielle Anwendungen AP 4.4 – AP 5.4 – AP 5.6 – AP 7.t – 64-xx – DPM – PEM – ALX 92x Einlesen von Speicherkarte Alle Dateien mit Parameter-Einstellungen, die im Verzeichnis \FORMATS gespeichert werden, können mit Hilfe der Standalone-Funktion ausgelesen werden.
  • Seite 123: Barcodes Prüfen Mit Olv (Nur 64-Xx)

    02/16 Rev. 05 BEDIENUNGSANLEITUNG Spezielle Anwendungen AP 4.4 – AP 5.4 – AP 5.6 – AP 7.t – 64-xx – DPM – PEM – ALX 92x Barcodes prüfen mit OLV (nur 64-xx) Voraussetzungen Drucker • Geeignete Drucker: 64-xx / DPM / PEM / ALX 92x •...
  • Seite 124: Einrichten

    02/16 Rev. 05 BEDIENUNGSANLEITUNG Spezielle Anwendungen AP 4.4 – AP 5.4 – AP 5.6 – AP 7.t – 64-xx – DPM – PEM – ALX 92x Einrichten 1. Drucker wie abgebildet auf die Montageplatte des OLV stellen.  Für den Betrieb des OLV an DPM / PEM / ALX 92x muss passend zu den Ge- gebenheiten vor Ort eine Halterung vorgesehen werden.
  • Seite 125 02/16 Rev. 05 BEDIENUNGSANLEITUNG Spezielle Anwendungen AP 4.4 – AP 5.4 – AP 5.6 – AP 7.t – 64-xx – DPM – PEM – ALX 92x [22] 64-05 mit OLV (Seitenansicht).
  • Seite 126: Anhang

    02/16 Rev. 05 BEDIENUNGSANLEITUNG Spezielle Anwendungen AP 4.4 – AP 5.4 – AP 5.6 – AP 7.t – 64-xx – DPM – PEM – ALX 92x Anhang Beispiel: Setup-Datei für AP 5.4 #!A1 #G Maschinen Setup für AP 5.4 300 Dpi Version: V3.10...
  • Seite 127 02/16 Rev. 05 BEDIENUNGSANLEITUNG Spezielle Anwendungen AP 4.4 – AP 5.4 – AP 5.6 – AP 7.t – 64-xx – DPM – PEM – ALX 92x #G------------------------------------------------------------------- #G COM3 Schnittstellen Parameter #G------------------------------------------------------------------- #PC1351/2 Baudrate : 9600 Baud #PC1354/1 Parität : Kein #PC1356/0 Datensynchro.
  • Seite 128 02/16 Rev. 05 BEDIENUNGSANLEITUNG Spezielle Anwendungen AP 4.4 – AP 5.4 – AP 5.6 – AP 7.t – 64-xx – DPM – PEM – ALX 92x #G------------------------------------------------------------------- #G Drucker System Menü #G------------------------------------------------------------------- #PC2001/24.5 Kopf-Spende Abst : 24.5 mm #PC2002/0 Geschw. Einheit : Inch/s #PC2003/36.4...
  • Seite 129 02/16 Rev. 05 BEDIENUNGSANLEITUNG Spezielle Anwendungen AP 4.4 – AP 5.4 – AP 5.6 – AP 7.t – 64-xx – DPM – PEM – ALX 92x #G Dispenser Interface #G------------------------------------------------------------------- #PC3001/0 Schnittst.-Typ : USI Interface #PC3002/0.0 Startverzögerung 0.0 mm #PC3003/0...
  • Seite 130 02/16 Rev. 05 BEDIENUNGSANLEITUNG Spezielle Anwendungen AP 4.4 – AP 5.4 – AP 5.6 – AP 7.t – 64-xx – DPM – PEM – ALX 92x #G------------------------------------------------------------------- #G MLI Parameter Menü #G------------------------------------------------------------------- #PC4002/15 Kontrast : 15 #PC4003/126 Kontroll Präfix : 7EH #PC4004/94 Format Präfix...
  • Seite 131 02/16 Rev. 05 BEDIENUNGSANLEITUNG Spezielle Anwendungen AP 4.4 – AP 5.4 – AP 5.6 – AP 7.t – 64-xx – DPM – PEM – ALX 92x #G------------------------------------------------------------------- #G Netzteil Daten #G------------------------------------------------------------------- #G readonly ID=30029 : Blue Mountain #G------------------------------------------------------------------- #G Daten CPU Platine...
  • Seite 132 03/13 Rev. 5.08-01 BEDIENUNGSANLEITUNG AP 5.4 – AP 5.6 Wartung und Reinigung Allgemeine Hinweise ........2 Wartung durch Fachpersonal ....2 Sicherheit ..........2 Störungsbeseitigung ......... 2 Ersatzteilbestellung ........3 Hinweise zur Reinigung ......3 Reinigungsmittel ........3 Druckkopf ............5 Wichtige Hinweise zur Handhabung ..
  • Seite 133: Wartung Und Reinigung

    03/13 Rev. 5.08-01 BEDIENUNGSANLEITUNG Wartung & Reinigung AP 4.4 – AP 5.4 Allgemeine Hinweise Allgemeine Hinweise Wartung durch Fachpersonal Regelmäßige und sachgerechte Wartung ist erforderlich, um das Gerät ständig ein- satzbereit zu halten. Qualifikation Wartungsarbeiten dürfen nur von entsprechend qualifiziertem Personal durchgeführt werden.
  • Seite 134: Ersatzteilbestellung

    03/13 Rev. 5.08-01 BEDIENUNGSANLEITUNG Wartung & Reinigung AP 4.4 – AP 5.4 Allgemeine Hinweise Ersatzteilbestellung ACHTUNG! - Ersatz- oder Zubehörteile, die nicht den Qualitätsanforderungen des Herstellers genügen, können das Gerät beschädigen. Nur Original-  Ersatzteile des Herstellers verwenden.  Für Bestellungen sind folgende Angaben erforderlich: •...
  • Seite 135 03/13 Rev. 5.08-01 BEDIENUNGSANLEITUNG Wartung & Reinigung AP 4.4 – AP 5.4 Allgemeine Hinweise [1] Reinigungsmittel: A Reinigungsstift B Walzenreiniger...
  • Seite 136: Druckkopf

    03/13 Rev. 5.08-01 BEDIENUNGSANLEITUNG Wartung und Reinigung AP 5.4 – AP 5.6 Druckkopf Wichtige Hinweise zur Hand- habung ACHTUNG! Beschädigung des Druckkopfs.  Druckkopf [1] bei allen Wartungs- und Reinigungsarbeiten vor elektro- statischer Entladung schützen.  Thermoleiste [1C] nicht mit bloßen Händen berühren.
  • Seite 137: Druckkopf Reinigen

    03/13 Rev. 5.08-01 BEDIENUNGSANLEITUNG Wartung und Reinigung AP 5.4 – AP 5.6 Druckkopf reinigen WARNUNG! Verbrennungsgefahr an heißem Druckkopf.  Vor dem Reinigen sicherstellen, dass der Druckkopf abgekühlt ist. Während des Druckens können sich am Druckkopf Verunreinigungen wie Papierstaub oder Farbpartikel der Thermotransferfolie ablagern.
  • Seite 138 03/13 Rev. 5.08-01 BEDIENUNGSANLEITUNG Wartung und Reinigung AP 5.4 – AP 5.6 Reinigen mit Reinigungspapier 1. Einen Streifen Reinigungspapier [3A] in Druckkopfbreite zuschneiden. 2. Reinigungsstreifen mit der rauhen Seite nach oben in den Drucker einlegen. 3. Andruckhebel schließen. 4. Reinigungsstreifen mehrmals hin- und her- bewegen [3].
  • Seite 139: Druckkopf Wechseln

    03/13 Rev. 5.08-01 BEDIENUNGSANLEITUNG Wartung und Reinigung AP 5.4 – AP 5.6 Druckkopf wechseln WARNUNG! Verbrennungsgefahr an heißem Druckkopf.  Vor dem Berühren sicherstellen, dass der Druckkopf abgekühlt ist. [4] Druckkopf (A) und Halterung (B) wurden mit speziellen Positio- nierungswerkzeugen exakt ausgerichtet.
  • Seite 140: Druckwalze

    03/13 Rev. 5.08-01 BEDIENUNGSANLEITUNG Wartung und Reinigung AP 5.4 – AP 5.6 Druckwalze Druckwalze reinigen WARNUNG! Verbrennungsgefahr an heißem Druckkopf.  Vor dem Berühren sicherstellen, dass der Druckkopf abgekühlt ist. Verschmutzungen der Druckwalze können so- wohl das Druckbild als auch den Mate- rialtransport beeinträchtigen.
  • Seite 141: Druckwalze Wechseln

    03/13 Rev. 5.08-01 BEDIENUNGSANLEITUNG Wartung und Reinigung AP 5.4 – AP 5.6 Druckwalze wechseln WARNUNG! Verbrennungsgefahr an heißem Druckkopf.  Vor dem Berühren sicherstellen, dass der Druckkopf abgekühlt ist. Werkzeug Sechskant-Schraubendreher 2,5 mm (wird mit dem Drucker mitgeliefert) Ausbauen 1. Drucker ausschalten und Netzstecker ziehen.
  • Seite 142: Stanzen-Lichtschranke

    03/13 Rev. 5.08-01 BEDIENUNGSANLEITUNG Wartung und Reinigung AP 5.4 – AP 5.6 Stanzen-Lichtschranke Die Stanzenlichtschranke verschmutzt im Druckbetrieb vor allem durch Papierstaub. Starke Verschmutzung kann zu Problemen mit der Stanzenerkennung führen. So befreien Sie die Stanzen-Lichtschranke von Staub und Abrieb: 1.
  • Seite 143: Materialführung: Leichtgängigkeit Einstellen

    03/13 Rev. 5.08-01 BEDIENUNGSANLEITUNG Wartung und Reinigung AP 5.4 – AP 5.6 Materialführung: Leichtgängigkeit einstellen Werkzeug Torx-Schraubendreher Größe 10 (wird mit dem Drucker geliefert) [17B] Falls die Materialführung [16A] sich während des Druckbetriebes verstellt, muss die Reibung erhöht werden: 1. Abdeckung [17C] abschrauben.
  • Seite 144 03/13 Rev. 5.08-01 BEDIENUNGSANLEITUNG Wartung und Reinigung AP 5.4 – AP 5.6...
  • Seite 145 10/14 Rev. 6.00-02 BEDIENUNGS-/SERVICE-ANLEITUNG AP 5.4 Gen II – AP 5.6 Info-Ausdrucke und Parameter Allgemeine Hinweise ........5 Schnittbreite..........39 Wichtige Einstellhinweise ......5 Drehricht Rewind ........39 Geltungsbereich ........5 Gedreht. Barcodes........39 Bedienung der Parametermenüs ....7 X - Druckversatz ........40 Beispiel ............
  • Seite 146 10/14 Rev. 6.00-02 BEDIENUNGS-/SERVICE-ANLEITUNG AP 5.4 Gen II – AP 5.6 > NETZWERK PARAM......48 Temperaturreduz........63 IP Adressvergabe........48 Dün. Linienverst........63 IP Adresse..........48 Spannungsoffset........63 Netzmaske ..........48 Fehletikett Tol..........64 Gateway Adresse........49 Stanzen Suchmode ......... 64 Port Adresse ...........
  • Seite 147 10/14 Rev. 6.00-02 BEDIENUNGS-/SERVICE-ANLEITUNG AP 5.4 Gen II – AP 5.6 Min. Rew. Strom........81 Werkseinstellung ........93 Max. Rew. Strom........81 Kunden Vorgaben........93 Start Rew. Strom........81 Param. speichern........93 Startstr. Länge......... 82 Diagnose speich........94 Rückzug-Strom ........82 Gen.SupportDaten........
  • Seite 148 10/14 Rev. 6.00-02 BEDIENUNGS-/SERVICE-ANLEITUNG AP 5.4 Gen II – AP 5.6 Kopf Nummer ........105 FPGA Version........108 Vorschubwalz. Nr........105 MAC Adresse......... 108 Messer Nummer........105 Serien Nummer........108 Kopf Lauflänge ........105 Herstelldatum......... 108 Vorschubw. Laufl........106 PCB Teilenummer .........
  • Seite 149: Info-Ausdrucke Und Parameter

    Hinweiszeile darunter nennt zusätzliche Bedingungen. Ob ein Parameter im Menü eines Gerätes anwählbar ist, hängt von folgenden Hardware-Faktoren ab: • Dem Druckertyp: Druckertypen, in deren Parametermenü der Parameter verfügbar ist, sind zwischen den Linien aufgeführt. Im Beispiel (siehe Abb. 1): AP 5.4, AP 5.6.
  • Seite 150 Der Ausstattung des Druckers mit Optionen und/oder der Einstellung bestimmter Parameter: Im Beispiel (siehe Abb. 1): Der betreffende Parameter erscheint nur im Menü des AP 5.4/5.6, wenn das Gerät mit einer E/A-Platine ausgerüstet ist. Ist die Hinweiszeile keinem speziellen Drucker zugewiesen, gilt sie für alle auf- geführten Geräte.
  • Seite 151: Bedienung Der Parametermenüs

    10/14 Rev. 6.00-02 BEDIENUNGS-/SERVICE-ANLEITUNG Info-Ausdrucke & Parameter AP 5.4 Gen II – AP 5.6 Bedienung der Parametermenüs Die Abbildungen der folgenden Seiten veranschaulichen das Bedienprinzip des jeweiligen Parametermenüs. Der am linken Bildrand gezeigte „Rückweg“ über die Prog-Taste gilt genauso für Parameter in der Bildmitte, ist dort aber aus Platzgründen nicht abgebildet.
  • Seite 152: Parametermenü

    10/14 Rev. 6.00-02 BEDIENUNGS-/SERVICE-ANLEITUNG Info-Ausdrucke & Parameter AP 5.4 Gen II – AP 5.6 Parametermenü ONLINE 0 JOBS Druckkontrast 65 % OFFLINE 0 JOBS INFO AUSDRUCKEN DRUCK PARAMETER SCHNITTST.PARA. INFO AUSDRUCKEN DRUCK PARAMETER Drucker Status Druckgeschw. INFO AUSDRUCKEN Speicher Status “Cut”...
  • Seite 153: Alphabetische Parameterliste

    10/14 Rev. 6.00-02 BEDIENUNGS-/SERVICE-ANLEITUNG Info-Ausdrucke & Parameter AP 5.4 Gen II – AP 5.6 Alphabetische Parameterliste #VW/I Interface ... . Druckausrichtung ..
  • Seite 154 BEDIENUNGS-/SERVICE-ANLEITUNG Info-Ausdrucke & Parameter AP 5.4 Gen II – AP 5.6 Man. kalibrieren ... RFID Status ....
  • Seite 155 BEDIENUNGS-/SERVICE-ANLEITUNG Info-Ausdrucke & Parameter AP 5.4 Gen II – AP 5.6 WEB Operator P... WEB Server ....
  • Seite 156: Übersicht Parametermenüs

    10/14 Rev. 6.00-02 BEDIENUNGS-/SERVICE-ANLEITUNG Info-Ausdrucke & Parameter AP 5.4 Gen II – AP 5.6 Übersicht Parametermenüs Lesen der Übersichten Die nachfolgenden Tabellen zeigen alle in der Druckerfirmware implementierten Parameter. Einige der Parameter sind nur unter bestimmten Voraussetzungen im Parametermenü sichtbar.
  • Seite 157: Ap 5.4/5.6 Alle Parameter

    1. Nur wenn SCHNITTST.PARA > NETWORK PARAM. > WEB Server = Eingeschaltet 2. Nur mit BLDC-Firmware Version V4-T36 oder höher 3. Nur wenn SCHNITTST. PARA > NETWORK PARAM. > Time client = „Ein“ 4. Nur mit mindestens einem Datenblock im Flash-Speicher 5. Nur mit Rewinder 6. Nur mit Messer 7. Nur mit „AP 5.4 peripheral“ 8. Nur wenn SYSTEM PARAMETER > Peripheriegerät = „Abreißkante“ oder „Abreißk.+Sensor“...
  • Seite 158 1. Nur wenn SCHNITTST.PARA > NETWORK PARAM. > WEB Server = Eingeschaltet 2. Nur mit BLDC-Firmware Version V4-T36 oder höher 3. Nur wenn SCHNITTST. PARA > NETWORK PARAM. > Time client = „Ein“ 4. Nur mit mindestens einem Datenblock im Flash-Speicher 5. Nur mit Rewinder 6. Nur mit Messer 7. Nur mit „AP 5.4 peripheral“ 8. Nur wenn SYSTEM PARAMETER > Peripheriegerät = „Abreißkante“ oder „Abreißk.+Sensor“...
  • Seite 159 1. Nur wenn SCHNITTST.PARA > NETWORK PARAM. > WEB Server = Eingeschaltet 2. Nur mit BLDC-Firmware Version V4-T36 oder höher 3. Nur wenn SCHNITTST. PARA > NETWORK PARAM. > Time client = „Ein“ 4. Nur mit mindestens einem Datenblock im Flash-Speicher 5. Nur mit Rewinder 6. Nur mit Messer 7. Nur mit „AP 5.4 peripheral“ 8. Nur wenn SYSTEM PARAMETER > Peripheriegerät = „Abreißkante“ oder „Abreißk.+Sensor“...
  • Seite 160: Ap 5.4/5.6 Operator-Parameter

    1. Nur wenn SCHNITTST.PARA > NETWORK PARAM. > WEB Server = Eingeschaltet 2. Nur mit BLDC-Firmware Version V4-T36 oder höher 3. Nur wenn SCHNITTST. PARA > NETWORK PARAM. > Time client = „Ein“ 4. Nur mit mindestens einem Datenblock im Flash-Speicher 5. Nur mit Rewinder 6. Nur mit Messer 7. Nur mit „AP 5.4 peripheral“ 8. Nur wenn SYSTEM PARAMETER > Peripheriegerät = „Abreißkante“ oder „Abreißk.+Sensor“...
  • Seite 161: Info Ausdrucken

    10/14 Rev. 6.00-02 BEDIENUNGS-/SERVICE-ANLEITUNG Info-Ausdrucke & Parameter AP 5.4 Gen II – AP 5.6 INFO AUSDRUCKEN Für Statusausdrucke ist eine Materialbreite von 100 mm erforderlich. Die Sta- tusausdrucke sind ca. 200 mm lang. Drucker Status AP 5.4 AP 5.6 Druckt eine Übersicht über die Parametereinstellungen am Drucker, siehe [1].
  • Seite 162 10/14 Rev. 6.00-02 BEDIENUNGS-/SERVICE-ANLEITUNG Info-Ausdrucke & Parameter AP 5.4 Gen II – AP 5.6 • Drucker Parameter Menü: Einstellungen der Parameter aus dem Menü DRUCK PARAMETER • Drucker Schnittstellen Menü: Einstellungen der Parameter aus dem Menü SCHNITTST. PARA. • Drucker System Menü: Einstellungen der Parameter aus dem Menü...
  • Seite 163: Speicher Status

    10/14 Rev. 6.00-02 BEDIENUNGS-/SERVICE-ANLEITUNG Info-Ausdrucke & Parameter AP 5.4 Gen II – AP 5.6 Speicher Status AP 5.4 AP 5.6 Druckt eine Übersicht über die Aufteilung des vorhandenen Speicherplatzes aus, siehe [2].  Die Einträge unterscheiden sich je nach Druckertyp und -konfiguration.
  • Seite 164: Font Status

    10/14 Rev. 6.00-02 BEDIENUNGS-/SERVICE-ANLEITUNG Info-Ausdrucke & Parameter AP 5.4 Gen II – AP 5.6 Font Status AP 5.4 AP 5.6 Druckt ein mehrseitiges Druckmuster aller installierten Schriften, Barcodes und Linienmuster: • Auf der Seite „Font Library“ (engl. für Zeichensatz-Bibliothek) sind die druckerinternen Schriften und Linientypen aufgelistet, siehe [3].
  • Seite 165 10/14 Rev. 6.00-02 BEDIENUNGS-/SERVICE-ANLEITUNG Info-Ausdrucke & Parameter AP 5.4 Gen II – AP 5.6  Zusätzlich zu den ausgedruckten Linientypen gibt es noch die folgenden Typen: • 13: Karomuster mit 3 Dot Kantenlänge • 14: Karomuster mit 1 mm Kantenlänge •...
  • Seite 166 10/14 Rev. 6.00-02 BEDIENUNGS-/SERVICE-ANLEITUNG Info-Ausdrucke & Parameter AP 5.4 Gen II – AP 5.6 Easy-Plug-Kommando Barcode #IDM Data Matrix Code #MXC Maxi Code #PDF PDF 417 #CBF Codabar F #CFN Code 49 #SQR QR Matrix Code Druckerintern verfügbare zweidimensionale Barcodes.
  • Seite 167: Flashdata Status

    10/14 Rev. 6.00-02 BEDIENUNGS-/SERVICE-ANLEITUNG Info-Ausdrucke & Parameter AP 5.4 Gen II – AP 5.6 Flashdata Status AP 5.4 AP 5.6 Druckt eine Liste der im Flash-Speicher befindlichen Datenblöcke. Das kön- nen z. B. kundenspezifische Fonts oder Diagnosedaten sein. Näheres zu kundenspezifischen Fonts siehe Bedienungsanleitung, Themen- ...
  • Seite 168: Service Status

    10/14 Rev. 6.00-02 BEDIENUNGS-/SERVICE-ANLEITUNG Info-Ausdrucke & Parameter AP 5.4 Gen II – AP 5.6 Service Status AP 5.4 AP 5.6 Der Ausdruck Service Status informiert über die Gesamtbetriebsdauer des Druckers, über bisher geleistete Kundendienste, ausgewechselte Teile und über andere für den Service interessante Details.
  • Seite 169: Dottest Endlos

    10/14 Rev. 6.00-02 BEDIENUNGS-/SERVICE-ANLEITUNG Info-Ausdrucke & Parameter AP 5.4 Gen II – AP 5.6 Dottest endlos AP 5.4 AP 5.6 Dottest für Endlosmaterial. Die Funktion Dottest endlos erstellt einen Ausdruck, der geschultem Person- al zur Kontrolle von Einstellung und Funktion des Druckkopfes dient.
  • Seite 170: Referenz Etikett

    10/14 Rev. 6.00-02 BEDIENUNGS-/SERVICE-ANLEITUNG Info-Ausdrucke & Parameter AP 5.4 Gen II – AP 5.6 Referenz Etikett AP 5.4 AP 5.6 Druckt ein Beispieletikett mit einigen Barcodes, Schriften, Logos, ... INFO AUSDRUCKEN > Referenz Etikett Beispiel eines Referenzausdrucks (...
  • Seite 171: Rfid Status

    10/14 Rev. 6.00-02 BEDIENUNGS-/SERVICE-ANLEITUNG Info-Ausdrucke & Parameter AP 5.4 Gen II – AP 5.6 RFID Status  Nur mit aktivierter RFID-Option. AP 5.4 AP 5.6 Erstellt einen Statusausdruck mit RFID-Kenndaten: RFID Status Systemversioin : V4.00 Jun 23 2005 [R4.00 PE2.50 H4.00Q]...
  • Seite 172: Druck Parameter

    10/14 Rev. 6.00-02 BEDIENUNGS-/SERVICE-ANLEITUNG Info-Ausdrucke & Parameter AP 5.4 Gen II – AP 5.6 DRUCK PARAMETER Druckgeschwind. AP 5.4 AP 5.6 Druckgeschwindigkeit Die Druckgeschwindigkeit (Materialvorschub) kann entsprechend der ver- wendeten Folien/Materialkombination angepasst werden, um die Kontrast- stärke und den Schwärzungsgrad des Druckbildes zu optimieren.
  • Seite 173: Materialtyp

    10/14 Rev. 6.00-02 BEDIENUNGS-/SERVICE-ANLEITUNG Info-Ausdrucke & Parameter AP 5.4 Gen II – AP 5.6 Materialtyp AP 5.4 AP 5.6 Definition des verwendeten Materials, wobei zwischen Endlosmaterial und gestanztem Material (Lochstanzungen, Selbstklebematerial mit Register- stanzung) unterschieden wird. Die erkannte Stanzenposition entspricht dem Etikettenanfang.
  • Seite 174: Druckausrichtung

    10/14 Rev. 6.00-02 BEDIENUNGS-/SERVICE-ANLEITUNG Info-Ausdrucke & Parameter AP 5.4 Gen II – AP 5.6 Druckausrichtung AP 5.4 AP 5.6 Drucker Ausdruck Ausrichtung des Druckbildes „Fuß voraus“ (A) oder „Kopf voraus“ (B). Fuß voraus (Voreinstellung) Ausrichtung des Druckbildes entsprechend [9A]. Kopf voraus Ausrichtung des Druckbildes entsprechend [9B].
  • Seite 175: Stanzen Offset

    10/14 Rev. 6.00-02 BEDIENUNGS-/SERVICE-ANLEITUNG Info-Ausdrucke & Parameter AP 5.4 Gen II – AP 5.6 Stanzen Offset AP 5.4 AP 5.6 Die Null-Position kann von der erkannten Stanzenposition versetzt in Millim- eterschritten bestimmt werden [10].  Der Wert wird beim Senden eines Etikettenformats durch das entspre- chende Easy Plug Kommando überschrieben.
  • Seite 176: Tradit. Imaging

    10/14 Rev. 6.00-02 BEDIENUNGS-/SERVICE-ANLEITUNG Info-Ausdrucke & Parameter AP 5.4 Gen II – AP 5.6 Tradit. Imaging AP 5.4 AP 5.6  Nur im Produktions-Modus Bis Firmware Version x.31 wurde die Barcode-Höhe nach folgender Formel festgelegt: ) x ⋅ Barcodehoehe Barcodehoehe...
  • Seite 177: Ean Trennstriche

    10/14 Rev. 6.00-02 BEDIENUNGS-/SERVICE-ANLEITUNG Info-Ausdrucke & Parameter AP 5.4 Gen II – AP 5.6 EAN Trennstriche AP 5.4 AP 5.6 Beeinflusst das Druckbild von EAN- und UPC-Barcodes, wenn diese ohne Klarschriftzeile gedruckt werden. Nur m. Klarschr. (Voreinstellung) Die Tennstriche am Anfang, Ende und in der Mitte des Bar- codes sind nur lang, wenn der Barcode mit Klarschriftzeile gedruckt wird.
  • Seite 178 10/14 Rev. 6.00-02 BEDIENUNGS-/SERVICE-ANLEITUNG Info-Ausdrucke & Parameter AP 5.4 Gen II – AP 5.6 • Normal 1:1 Modus Das Etikett kann vom Drucker nicht vollflächig bedruckt werden. Ein Streifen am Etikettenanfang bleibt frei. • Das Abspenden des Etiketts erfolgt während des Druckens.
  • Seite 179: Spendeposition

    10/14 Rev. 6.00-02 BEDIENUNGS-/SERVICE-ANLEITUNG Info-Ausdrucke & Parameter AP 5.4 Gen II – AP 5.6  Der Batch Modus ist auf das Drucken mit hohen Geschwindigkeiten aus- gerichtet. Es können daher nicht alle Leistungsmerkmale aus den Modi Echter 1:1 und Normal 1:1 angewendet werden. Beachten Sie auch, dass die Druckdaten rechtzeitig und in ausreichender Menge zur Verfügung stehen...
  • Seite 180: Schnittmodus

    10/14 Rev. 6.00-02 BEDIENUNGS-/SERVICE-ANLEITUNG Info-Ausdrucke & Parameter AP 5.4 Gen II – AP 5.6 Schnittmodus AP 5.4 AP 5.6  Nur mit angebautem und aktiviertem Messer ( SYSTEM PARAMETER > = Messer). Peripheriegerät Definiert den Ablauf für Etikettenausgabe und Schnitt.
  • Seite 181 10/14 Rev. 6.00-02 BEDIENUNGS-/SERVICE-ANLEITUNG Info-Ausdrucke & Parameter AP 5.4 Gen II – AP 5.6 Batch Modus Das Etikett ist vollflächig bedruckbar. Der Schnitt erfolgt während des Drucks. Dadurch kann es zu geringen Unterbrechungen innerhalb der Druckzone des nachfolgenden Etiketts kommen. Das Ausgabevolumen ist maximal hoch.
  • Seite 182: Schnittgeschw

    10/14 Rev. 6.00-02 BEDIENUNGS-/SERVICE-ANLEITUNG Info-Ausdrucke & Parameter AP 5.4 Gen II – AP 5.6 Schnittgeschw. AP 5.4 AP 5.6  Nur mit angebautem und aktiviertem Messer ( SYSTEM PARAMETER > = Messer). Peripheriegerät Schnittgeschwindigkeit Die Schnittgeschwindigkeit ist der Materialdicke und -festigkeit anzupassen.
  • Seite 183: Schnittbreite

    10/14 Rev. 6.00-02 BEDIENUNGS-/SERVICE-ANLEITUNG Info-Ausdrucke & Parameter AP 5.4 Gen II – AP 5.6 Schnittbreite AP 5.4 AP 5.6  Periphe- Nur mit angebautem und aktiviertem Messer ( SYSTEM PARAMETER > riegerät = „Messer“). Einstellbereich: 0 bis MAX_CUT_WIDTH; Voreinstellung: MAX_CUT_WIDTH Die Werte für MAX_CUT_WIDTH hängen vom Druckertyp und dem Druck-...
  • Seite 184: Druckversatz

    10/14 Rev. 6.00-02 BEDIENUNGS-/SERVICE-ANLEITUNG Info-Ausdrucke & Parameter AP 5.4 Gen II – AP 5.6 X - Druckversatz AP 5.4 AP 5.6 Der Nullpunkt der Maske wird in Relation zum Etikettenrand auf der X-Achse, d. h. quer zum Material, verschoben. ...
  • Seite 185: Stanzenschwelle

    10/14 Rev. 6.00-02 BEDIENUNGS-/SERVICE-ANLEITUNG Info-Ausdrucke & Parameter AP 5.4 Gen II – AP 5.6 Der Bereich des automatisch von der Stanzenerkennung gemessenen Wertes kann spezifisch zum Etikettenmaterial definiert werden. Dies ermögli- cht die Verarbeitung von Materialien mit kontraststarken Vordruckstellen in- nerhalb des Etiketts, die sonst vom System als 'falsche' Stanzen gemessen werden.
  • Seite 186: Schnittst. Para

    10/14 Rev. 6.00-02 BEDIENUNGS-/SERVICE-ANLEITUNG Info-Ausdrucke & Parameter AP 5.4 Gen II – AP 5.6 SCHNITTST. PARA. Schnittstellen-Parameter >EASYPLUGINTERPR Schnittstelle AP 5.4 AP 5.6 Legt die Schnittstelle fest, über die der Drucker Daten empfängt. Serielle Com1 Serielle Schnittstelle Com1. Einstellen der Ethernet-Schnittstelle (10/100 Base T): TCP/IP Socket Druckdaten können über ein TCP/IP-Socket gesendet werden.
  • Seite 187: Drucker Id-Nr

    10/14 Rev. 6.00-02 BEDIENUNGS-/SERVICE-ANLEITUNG Info-Ausdrucke & Parameter AP 5.4 Gen II – AP 5.6 Drucker ID-Nr. AP 5.4 AP 5.6 Drucker-Identifikationsnummer Legt die Identifikationsnummer des Druckers fest. Der Drucker kann so durch das Easy Plug Kommando #!An (n=Drucker-ID) angesprochen werden.
  • Seite 188: Com1 Schnittst

    10/14 Rev. 6.00-02 BEDIENUNGS-/SERVICE-ANLEITUNG Info-Ausdrucke & Parameter AP 5.4 Gen II – AP 5.6 > COM1 SCHNITTST Baudrate AP 5.4 AP 5.6 Übertragungsgeschwindigkeit der seriellen Schnittstelle. xxxxxx Baud Einstellbereich: 300 bis 115200 Baud; Schrittweite: 300/600/1200/2400/ 4800/9600/19200/38400/115200 (Voreinstellung) Anzahl Datenbits AP 5.4 AP 5.6...
  • Seite 189: Datensynchro

    10/14 Rev. 6.00-02 BEDIENUNGS-/SERVICE-ANLEITUNG Info-Ausdrucke & Parameter AP 5.4 Gen II – AP 5.6 Datensynchro. Datensynchronisation AP 5.4 AP 5.6 Synchronisation der seriellen Schnittstelle. RTS/CTS Datensynchronisation durch Hardware XON/XOFF Datensynchronisation durch Software Kein Handshake-Leitungen werden nicht beachtet Rahmen Fehler AP 5.4 AP 5.6...
  • Seite 190: Parität

    10/14 Rev. 6.00-02 BEDIENUNGS-/SERVICE-ANLEITUNG Info-Ausdrucke & Parameter AP 5.4 Gen II – AP 5.6 Parität AP 5.4 AP 5.6  Nur mit E/A-Platine. Definiert die Paritätsprüfung der seriell übertragenen Daten. Das Paritätsbit dient der Prüfung der Datenübertragung. Ergibt die Prüfung einen Fehler, wird eine entsprechende Meldung angezeigt.
  • Seite 191: Com4 Schnittst

    10/14 Rev. 6.00-02 BEDIENUNGS-/SERVICE-ANLEITUNG Info-Ausdrucke & Parameter AP 5.4 Gen II – AP 5.6 RS485 Einstellen von COM2 auf RS 485. RS 485 ist ein Zweidraht- oder Vierdraht-Bussystem für bis zu 30 Geräte. Der Empfänger des Druckers ist immer aktiviert, der Treiber nur, wenn der Dru- cker Daten an den Host sendet.
  • Seite 192: Usb

    10/14 Rev. 6.00-02 BEDIENUNGS-/SERVICE-ANLEITUNG Info-Ausdrucke & Parameter AP 5.4 Gen II – AP 5.6 > USB USB Auswahl AP 5.4 AP 5.6 Externes Gerät (Voreinstellung) Einstellung für den Anschluss eines externen USB-Gerätes (z. B. USB-Stick). Internes Gerät Einstellung, um die USB-Schnittstelle für interne Kommunikation zu nutzen (als „Device“).
  • Seite 193: Gateway Adresse

    10/14 Rev. 6.00-02 BEDIENUNGS-/SERVICE-ANLEITUNG Info-Ausdrucke & Parameter AP 5.4 Gen II – AP 5.6 Gateway Adresse AP 5.4 AP 5.6 xxx.xxx.xxx.xxx Einstellbereich für jeden xxx-Wert: 0 bis 255 000.000.000.000 = es wird kein Gateway benutzt Port Adresse AP 5.4 AP 5.6 xxxxx Einstellbereich: 1024 bis 65535.
  • Seite 194: Ftp Server

    10/14 Rev. 6.00-02 BEDIENUNGS-/SERVICE-ANLEITUNG Info-Ausdrucke & Parameter AP 5.4 Gen II – AP 5.6 FTP Server AP 5.4 AP 5.6 Der File Transfer Protocol (FTP)-Server (RFC959) ermöglicht den Zugriff auf die interne RAM-Disk des Druckers und, falls vorhanden, auf die Speicher- karte.
  • Seite 195 10/14 Rev. 6.00-02 BEDIENUNGS-/SERVICE-ANLEITUNG Info-Ausdrucke & Parameter AP 5.4 Gen II – AP 5.6 Den Web-Server starten: 1. IP-Adresse des Druckers ( SCHNITTST. PARA. > NETZWERK PARAM. > IP Adresse notieren. 2. Web-Browser starten. 3. In die Adresszeile eingeben: http://[IP-Adresse ohne führende Nullen] Beispiel: IP-Adresse = 144.093.029.031...
  • Seite 196: Web Display Refr

    10/14 Rev. 6.00-02 BEDIENUNGS-/SERVICE-ANLEITUNG Info-Ausdrucke & Parameter AP 5.4 Gen II – AP 5.6 WEB Display Refr (WEB Display Refresh) AP 5.4 AP 5.6  Erscheint nur, wenn SCHNITTST. PARA > NETWORK PARAM. > WEB Server „Ein“. Automatisches Aktualisieren der Bildschirmanzeige des Web-Browsers. Die Einstellung bestimmt die Zeitdauer in Sekunden zwischen zwei Aktualisi- erungen.
  • Seite 197: Web Operator P

    10/14 Rev. 6.00-02 BEDIENUNGS-/SERVICE-ANLEITUNG Info-Ausdrucke & Parameter AP 5.4 Gen II – AP 5.6  Wenn sich der Benutzer als Supervisor am Web Server anmeldet, hat er Zugriff auf alle Parameter. Eingabe des Passwortes am Bedienfeld: 1. Esc-Taste drücken. Der Cursor springt auf das erste Zeichen.
  • Seite 198: Time Server Ip

    10/14 Rev. 6.00-02 BEDIENUNGS-/SERVICE-ANLEITUNG Info-Ausdrucke & Parameter AP 5.4 Gen II – AP 5.6 Mit dem Zeitclient können das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit von einem Zeitserver eingelesen werden. Der Zeitserver muss das Zeit- protokoll RFC868 an UDP Port 37 verwenden. Zu diesem Zweck muss eine Zeitserver IP-Adresse vergeben werden.
  • Seite 199: Dhcp Host Name

    10/14 Rev. 6.00-02 BEDIENUNGS-/SERVICE-ANLEITUNG Info-Ausdrucke & Parameter AP 5.4 Gen II – AP 5.6 DHCP Host Name AP 5.4 AP 5.6 Host-Name des Druckers. Voreinstellung: „Gerätename“ + die letzten 3 Stel- len der MAC-Adresse Eingabe des Host-Namens am Bedienfeld: 1. Esc-Taste drücken. Der Cursor springt auf das erste Zeichen.
  • Seite 200: Vw/I Interface

    10/14 Rev. 6.00-02 BEDIENUNGS-/SERVICE-ANLEITUNG Info-Ausdrucke & Parameter AP 5.4 Gen II – AP 5.6 TCP/IP SOCKET Ethernet-Schnittstelle wird für die Dateneingabe im Standalone-Betrieb aktiviert. #VW/I Interface AP 5.4 AP 5.6 Legt die Ausgabe-Schnittstelle für den Easy-Plug-Befehl #VW/I fest. Easyplug (Voreinstellung) Schnittstelle, die in SCHNITTST.
  • Seite 201: System Parameter

    10/14 Rev. 6.00-02 BEDIENUNGS-/SERVICE-ANLEITUNG Info-Ausdrucke & Parameter AP 5.4 Gen II – AP 5.6 SYSTEM PARAMETER Folien Warnung AP 5.4 AP 5.6 Einstellen eines kritischen Folienrollen-Durchmessers. Unterschreitet der Folienvorrat den eingestellten Durchmesser, wechselt die Display-Anzeige von… ONLINE X JOBS …auf…...
  • Seite 202: Druck Interpret

    10/14 Rev. 6.00-02 BEDIENUNGS-/SERVICE-ANLEITUNG Info-Ausdrucke & Parameter AP 5.4 Gen II – AP 5.6 Druck Interpret. AP 5.4 AP 5.6 Der Drucker verwendet den MONARCH LANGUAGE INTERPRETER™, um Daten zu interpretieren und zu verarbeiten. Easyplug Druckaufträge in der Easy-Plug-Kommandosprache können interpretiert werden.
  • Seite 203: Zeichensätze

    10/14 Rev. 6.00-02 BEDIENUNGS-/SERVICE-ANLEITUNG Info-Ausdrucke & Parameter AP 5.4 Gen II – AP 5.6 Zeichensätze AP 5.4 AP 5.6 Einstellung des Zeichensatzes. • 16Bit: UTF-8-Kodierung • 8Bit: Es kann zwischen IBM- und ANSI-Zeichenätzen gewählt werden. • 7Bit: Zusätzlich zu den IBM- und ANSI-Zeichensätzen stehen mehrere länderspezifische Zeichensätze zur Verfügung, in denen einzelne Werte...
  • Seite 204: Zeichen Filter

    Etiketten mit Durch- oder Registerstanzung (Selbstklebe-Etiketten) müssen entsprechend der Anwendung definiert werden. Kurze Etik. Opt. Aktiviert die optionale Lichtschranke für kurze Etiketten.  Erscheint nur im AP 5.4 mit eingebauter Lichtschranke für kurze Etiketten Reflex Reflex-Lichtschranke (für reflektierende Markierungen) Gestanzt Durchlicht -Lichtschranke (für Stanzen) Kopf-Sensorabst.
  • Seite 205: Einschalt Mode

    10/14 Rev. 6.00-02 BEDIENUNGS-/SERVICE-ANLEITUNG Info-Ausdrucke & Parameter AP 5.4 Gen II – AP 5.6 Einschalt Mode AP 5.4 AP 5.6 Betriebsart des Drucker nach dem Einschalten. Online Drucker startet im Online-Modus. Offline Drucker startet im Offline-Modus. Standalone Drucker startet im Standalone-Modus.
  • Seite 206: Einzeljob Modus

    10/14 Rev. 6.00-02 BEDIENUNGS-/SERVICE-ANLEITUNG Info-Ausdrucke & Parameter AP 5.4 Gen II – AP 5.6 Einzeljob Modus AP 5.4 AP 5.6 Im Single-Job-Modus (auch Einzeljob-Modus oder Stop-Modus) stoppt der Drucker nach jedem Job und wartet, bis der Bediener den Druckvorgang wieder startet.
  • Seite 207: Temperaturreduz

    10/14 Rev. 6.00-02 BEDIENUNGS-/SERVICE-ANLEITUNG Info-Ausdrucke & Parameter AP 5.4 Gen II – AP 5.6 7. Mit den Tasten Feed und Cut den notierten Widerstandswert des Druckkopfes einstellen. 8. Online-Taste drücken, um den eingestellten Wert zu bestätigen. 9. Prog-Taste drücken, um zur Anzeige OFFLINE 0 JOBS zurückzukehren.
  • Seite 208: Fehletikett Tol

    Druckers), erscheint beim nächsten Einschalten die Fehlermeldung „5301 BLDC Aufwickl. Ø“. Autom. vorwärts (Voreinstellung für Drucker) Das Initialisieren des Etikettenmaterials erfolgt automatisch, falls erforderlich. Das Etikettenmaterial wird dabei nur vorwärts bewegt. Autom. Rückzug AP 5.4 / AP 5.6: Einstellung ist sichtbar, aber wirkungslos.
  • Seite 209: Peripheriegerät

    Stanze wird bis zur Abreißkante vorgeschoben. Spender Einstellung für AP 5.4/5.6 Spender. Int. Aufwickler Nur AP 5.4/5.6 Spender: Einstellung für Betriebsart „Interner Aufwickler“, d.h. mit Umlenkblech anstelle der Spendekante. Abreißk. + Sensor Einstellung für die Verwendung der Spendekante als Abreißkante. Vorschub der Stanze bis zur Spendekante.
  • Seite 210: Druckkontrast

    10/14 Rev. 6.00-02 BEDIENUNGS-/SERVICE-ANLEITUNG Info-Ausdrucke & Parameter AP 5.4 Gen II – AP 5.6 Nähere Informationen zur Verwendung von Startsignalen siehe Bedienungs-  anleitung, Themenbereich „Spezielle Anwendungen“, Kapitel „Drucken mit Startsignal“, Abschnitt Einstellungen im Parametermenü   Erscheint nur an dieser Stelle, wenn keine E/A-Platine eingebaut ist. An- dernfalls erscheint der Parameter im Menü...
  • Seite 211: Ramdiskgröße

    10/14 Rev. 6.00-02 BEDIENUNGS-/SERVICE-ANLEITUNG Info-Ausdrucke & Parameter AP 5.4 Gen II – AP 5.6 Ramdiskgröße AP 5.4 AP 5.6 Ein Teil des Drucker-Arbeitsspeichers kann als RAM-Disk ausgewiesen werden. Die RAM-Disk kann auf die gleiche Weise verwendet werden, wie eine Compact Flash-Karte, z.B. für das Speichern von Logos oder Zeichensätzen (Fonts).
  • Seite 212: Free Store Größe

    10/14 Rev. 6.00-02 BEDIENUNGS-/SERVICE-ANLEITUNG Info-Ausdrucke & Parameter AP 5.4 Gen II – AP 5.6  Ausschalten des Druckers löscht den Speicherinhalt! Fonts, Logos, etc, die sich auf der RAM-Disk befanden, müssen nach dem Ausschalten des Druckers erneut geladen werden. Free Store Größe AP 5.4...
  • Seite 213: Nachdruck Funkt

    10/14 Rev. 6.00-02 BEDIENUNGS-/SERVICE-ANLEITUNG Info-Ausdrucke & Parameter AP 5.4 Gen II – AP 5.6 Nachdruck Funkt. AP 5.4 AP 5.6 Nachdruck-Funktion. (Voreinstellung) Kein Nachdrucken von Etiketten möglich. Das zuletzt gedruckte Etikett kann im Online-Modus durch Drücken der Feed-Taste nachgedruckt werden, wenn der Drucker gerade nicht druckt.
  • Seite 214: Einstellmöglichkeiten

    10/14 Rev. 6.00-02 BEDIENUNGS-/SERVICE-ANLEITUNG Info-Ausdrucke & Parameter AP 5.4 Gen II – AP 5.6 Tastencodes Unabhängig davon, wann die Codeabfrage erfolgt, können drei verschiedene Tastencodes eingegeben werden (Tab. 9). Code eingeben Zum Eingeben des Codes drücken Sie die angegebenen Tasten nachein- ander.
  • Seite 215: Echtzeituhr

    10/14 Rev. 6.00-02 BEDIENUNGS-/SERVICE-ANLEITUNG Info-Ausdrucke & Parameter AP 5.4 Gen II – AP 5.6 Benutzer Aktiviert die Abfrage des Tastencodes beim Wechsel vom Offline-Modus in das Parametermenü. • Drucker ist nach dem Einschalten im Offline-Modus. • Wechsel in den Online-Modus ohne Einschränkung möglich.
  • Seite 216: Spende Parameter

    10/14 Rev. 6.00-02 BEDIENUNGS-/SERVICE-ANLEITUNG Info-Ausdrucke & Parameter AP 5.4 Gen II – AP 5.6 SPENDE PARAMETER  Dieses Menü erscheint nur mit der Einstellung SYSTEM PARAMETER > = „Spender“. Peripheriegerät Spende-Mode AP 5.4 AP 5.6 Bestimmt den Ablauf des Druck-Spende-Vorgangs.
  • Seite 217 10/14 Rev. 6.00-02 BEDIENUNGS-/SERVICE-ANLEITUNG Info-Ausdrucke & Parameter AP 5.4 Gen II – AP 5.6 Trägerpapier Etikett Vorschub- Richtung Druckkopf Spendekante Aufdruck Nicht bedruckbarer Bereich mit a) Spendeposition = 0 b) Spendeposition < 0 c) Spendeposition > 0 [16] Im „Normal 1:1-Modus“ hängt die Größe des nicht bedruckbaren Bereiches davon ab, wie SPENDE PARAMETER >...
  • Seite 218: Spendeposition

    10/14 Rev. 6.00-02 BEDIENUNGS-/SERVICE-ANLEITUNG Info-Ausdrucke & Parameter AP 5.4 Gen II – AP 5.6 Echter 1:1 Modus (Voreinstellung) • Das Etikett kann vom Drucker vollflächig bedruckt werden. • Nach dem Abspenden eines Etiketts zieht der Drucker den Anfang des nächsten Etiketts bis unter den Druckkopf zurück.
  • Seite 219: Spende Zähler

    10/14 Rev. 6.00-02 BEDIENUNGS-/SERVICE-ANLEITUNG Info-Ausdrucke & Parameter AP 5.4 Gen II – AP 5.6 Spende Zähler AP 5.4 AP 5.6  Nur wenn = „Spender“. SYSTEM PARAMETER > Peripheriegerät Spende Zähler xxxxxx = Anzahl der gespendeten Etiketten. xxxxxx  Der angezeigte Wert kann durch Drücken der Cut- oder Feed-Taste ver- ändert werden.
  • Seite 220: Kalibriermodus

    10/14 Rev. 6.00-02 BEDIENUNGS-/SERVICE-ANLEITUNG Info-Ausdrucke & Parameter AP 5.4 Gen II – AP 5.6 Lichtschranke (Voreinstellung) Lichtschranke an der Spendekante, die das Abnehmen des Etiketts erkennt.  Die Einstellung "Lichtschranke" eignet sich nicht für Produkt-Lichtschran- ken! Diese müssen über ein USI angesteuert werden! Kalibriermodus AP 5.4...
  • Seite 221: Startfehler Halt

    10/14 Rev. 6.00-02 BEDIENUNGS-/SERVICE-ANLEITUNG Info-Ausdrucke & Parameter AP 5.4 Gen II – AP 5.6 Startfehler Halt AP 5.4 AP 5.6 Funktion für den Betrieb mit Produktsensor. Legt die Reaktion des Druckers auf einen Startsignal-Fehler fest. Ein Start- signal-Fehler tritt in folgenden Fällen auf: •...
  • Seite 222: Min. Rew. Strom

    10/14 Rev. 6.00-02 BEDIENUNGS-/SERVICE-ANLEITUNG Info-Ausdrucke & Parameter AP 5.4 Gen II – AP 5.6 Absolutwerte Mit dieser Einstellung wird druckerseitig keine Berechnung bzw. Anpassung an Materialbreite und Druckgeschwindikeit vorgenommen. Die eingestellten Werte für Min. Rew. Strom und Max. Rew. Strom werden unverändert an die Endstufe weitergegeben.
  • Seite 223: Start Rew. Strom

    10/14 Rev. 6.00-02 BEDIENUNGS-/SERVICE-ANLEITUNG Info-Ausdrucke & Parameter AP 5.4 Gen II – AP 5.6 Aus den beiden Parameter-Werten Min. Rew. Strom und Max. Rew. Strom berechnet die Motor-Endstufe alle übrigen Ströme für dazwis- chen liegende Durchmesser. Problem Abhilfe Das Etikettenmaterial läuft während des Betriebs zu Einstellwert erhöhen...
  • Seite 224: Rück. Durchmess

    10/14 Rev. 6.00-02 BEDIENUNGS-/SERVICE-ANLEITUNG Info-Ausdrucke & Parameter AP 5.4 Gen II – AP 5.6 Durchmesser) korrigiert werden. Das geschieht durch den Rückzug-Strom (unterstützt die Rückwärtsdrehung bei kleinem Durchmesser) und durch den Bremsstrom (verstärkt das Bremsmoment bei großem Durchmesser). Zusät- zlich können der Durchmesser, bis zu dem der Rückzug-Strom auf Null zu- rückgefahren wird (Parameter Rück.
  • Seite 225: Aufwickler Para

    BEDIENUNGS-/SERVICE-ANLEITUNG Info-Ausdrucke & Parameter AP 5.4 Gen II – AP 5.6 AUFWICKLER PARA  Dieses Menü erscheint nur in AP 5.4 und AP 5.6, und nur, wenn auf „Interner Aufwickler“ gestellt ist. SYSTEM PARAMETER > Peripheriegerät Dreh. Aufwickler AP 5.4 AP 5.6...
  • Seite 226: Startstr. Länge

    10/14 Rev. 6.00-02 BEDIENUNGS-/SERVICE-ANLEITUNG Info-Ausdrucke & Parameter AP 5.4 Gen II – AP 5.6 Startstr. Länge AP 5.4 AP 5.6  Erscheint nur im Produktions-Modus  Nur wenn = „Interner Aufwickler“ SYSTEM PARAMETER > Peripheriegerät Siehe Parameter Startstr. Länge ...
  • Seite 227: E/A Platine

    10/14 Rev. 6.00-02 BEDIENUNGS-/SERVICE-ANLEITUNG Info-Ausdrucke & Parameter AP 5.4 Gen II – AP 5.6 E/A PLATINE  Dieses Menü erscheint nur mit eingebauter E/A-Platine. Start Druck Mode AP 5.4 AP 5.6  Nur mit montierter E/A-Platine. Auswahl eines Druck Modus. Abhänging vom gewählten Druck Modus wird das Eingangssignal START_PRINT an der Signalschnittstelle der E/A-Pla- tine unterschiedlich interpretiert.
  • Seite 228: Vorschub Eingang

    10/14 Rev. 6.00-02 BEDIENUNGS-/SERVICE-ANLEITUNG Info-Ausdrucke & Parameter AP 5.4 Gen II – AP 5.6  Wenn ein REPRINT ausgelöst wird, während der Drucker sich im „E/A- Pause-Mode“ befindet, wird das Etikett erst dann gedruckt, wenn der Drucker wieder online geschaltet wird. Bedingung: Im Level mode muss START PRINT inaktiv sein.
  • Seite 229: Fehler Ausgang

    10/14 Rev. 6.00-02 BEDIENUNGS-/SERVICE-ANLEITUNG Info-Ausdrucke & Parameter AP 5.4 Gen II – AP 5.6 Fehler Ausgang AP 5.4 AP 5.6  Nur mit montierter E/A-Platine. Dieser Parameter legt unterschiedliche Ereignisse fest, deren Auftreten das Ausgangssignal ERROR aktivieren. Drucker Fehler ERROR wird aktiviert, wenn einer der folgenden Fälle eintrifft: •...
  • Seite 230: Status Polarität

    10/14 Rev. 6.00-02 BEDIENUNGS-/SERVICE-ANLEITUNG Info-Ausdrucke & Parameter AP 5.4 Gen II – AP 5.6 Druckauftr. fert. (Voreinstellung) Das Signal wird aktiviert, wenn der Drucker die Bildver- arbeitung beendet hat und wenn er druckbereit ist. Das Signal ist nicht aktiviert, wenn: •...
  • Seite 231: Mli Parameter

    AP 5.4 Gen II – AP 5.6 MLI PARAMETER Der MONARCH LANGUAGE INTERPRETER™(MLI™) von Avery Dennison hilft Ihnen dabei, Drucker der Typen AP 4.4, AP 5.4, AP 5.6, 64-xx, ALX 92x, DPM oder PEM mit ZPL II® der ZIH Corp. zu betreiben. Wenn Sie Fragen dazu haben, wie man einen Avery Dennison Drucker mit diesen Daten- strömen betreibt, wenden Sie sich bitte an den Service.
  • Seite 232: Format Präfix

    10/14 Rev. 6.00-02 BEDIENUNGS-/SERVICE-ANLEITUNG Info-Ausdrucke & Parameter AP 5.4 Gen II – AP 5.6 Format Präfix AP 5.4 AP 5.6 Markiert den Beginn eines MLI Format-Kommandos. Voreinstellung: xx = 5E (0x5E = „Caret“) Begrenzungszeich (Begrenzungszeichen) AP 5.4 AP 5.6 Wird als Platzhalter für Parameter in MLI Format-Kommandos verwendet.
  • Seite 233: Auflösung

    10/14 Rev. 6.00-02 BEDIENUNGS-/SERVICE-ANLEITUNG Info-Ausdrucke & Parameter AP 5.4 Gen II – AP 5.6 Auflösung AP 5.4 AP 5.6 Druckauflösung in dpi. Ein 200 dpi Grafik-Druckauftrag kann so mit einem 300 dpi-Druckkopf gedruckt werden. xxx DPI Einstellbereich: 200/300 dpi; Voreinstellung: 300 dpi;...
  • Seite 234: Kommando ^Pr

    10/14 Rev. 6.00-02 BEDIENUNGS-/SERVICE-ANLEITUNG Info-Ausdrucke & Parameter AP 5.4 Gen II – AP 5.6 Kommando ^PR AP 5.4 AP 5.6 Ignorieren Ignoriert die Druckrate, die mit dem MLI-Druckauftrag gesendet wurde. Ausführen Druckrate wird nicht ignoriert. Kommando ^MT AP 5.4 AP 5.6...
  • Seite 235: Kommando ^Jm

    10/14 Rev. 6.00-02 BEDIENUNGS-/SERVICE-ANLEITUNG Info-Ausdrucke & Parameter AP 5.4 Gen II – AP 5.6 Kommando ^JM AP 5.4 AP 5.6  Interpreter Version: 1.32 oder höher Das ^JM-Kommando ändert die Auflösung des Druckers: • ^JMA stellt die Auflösung auf den voreingestellten Wert = Druckkopf- Auflösung.
  • Seite 236: Spezialfunktion

    10/14 Rev. 6.00-02 BEDIENUNGS-/SERVICE-ANLEITUNG Info-Ausdrucke & Parameter AP 5.4 Gen II – AP 5.6 SPEZIALFUNKTION Drucker Typ AP 5.4 AP 5.6  Parameter erscheint nur im Produktions-Modus. Auswahl des Druckertyps. Muss neu eingestellt werden, wenn: • die CPU-Platine ausgetauscht wurde oder •...
  • Seite 237: Werkseinstellung

    10/14 Rev. 6.00-02 BEDIENUNGS-/SERVICE-ANLEITUNG Info-Ausdrucke & Parameter AP 5.4 Gen II – AP 5.6 Werkseinstellung AP 5.4 AP 5.6 Werkseitig werden alle Parameter auf einen vom jeweiligen Gerätetyp ab- hängigen Wert voreingestellt. Diese Werkseinstellung kann zu jeder Zeit wie- derhergestellt werden.
  • Seite 238: Diagnose Speich

    10/14 Rev. 6.00-02 BEDIENUNGS-/SERVICE-ANLEITUNG Info-Ausdrucke & Parameter AP 5.4 Gen II – AP 5.6 Mehr Informationen über das Speichern und Einlesen von Parameter-  Einstellungen finden Sie im Themenbereich „Spezielle Anwendungen“, Abschnitt „Parameter-Einstellungen speichern und übertragen“. Diagnose speich. AP 5.4 AP 5.6...
  • Seite 239: Log Dat. Löschen

    10/14 Rev. 6.00-02 BEDIENUNGS-/SERVICE-ANLEITUNG Info-Ausdrucke & Parameter AP 5.4 Gen II – AP 5.6 Alle Daten Alle empfangenen Daten, einschließlich der Sofortkommandos, werden in die Logdatei geschrieben. Interpreterdaten Es werden alle Daten, die der Easy-Plug-Interpreter aus dem Empfangss- pooler liest, in die Logdatei geschrieben. Sofortkommandos werden nicht protokolliert.
  • Seite 240: Rfid Stat. Löschen

    10/14 Rev. 6.00-02 BEDIENUNGS-/SERVICE-ANLEITUNG Info-Ausdrucke & Parameter AP 5.4 Gen II – AP 5.6 Alle Alle im Flash-Speicher befindlichen Datenblöcke werden gelöscht. RFID Stat. löschen AP 5.4 AP 5.6  Nur mit aktivierter RFID-Option. Setzt alle RFID-Zähler auf Null. Siehe INFO AUSDRUCKEN >...
  • Seite 241: Service Funktionen

    10/14 Rev. 6.00-02 BEDIENUNGS-/SERVICE-ANLEITUNG Info-Ausdrucke & Parameter AP 5.4 Gen II – AP 5.6 SERVICE FUNKTIONEN Service AP 5.4 AP 5.6  Parameter erscheint nur im Produktions-Modus. Erhöht den Zähler „Service“ im Info-Ausdruck „Service Status“ um eins.  Siehe Parameter Service Status auf Seite 24.
  • Seite 242: Serv. Datenreset

    10/14 Rev. 6.00-02 BEDIENUNGS-/SERVICE-ANLEITUNG Info-Ausdrucke & Parameter AP 5.4 Gen II – AP 5.6 nein Erhöht den Zähler nicht Serv. Datenreset AP 5.4 AP 5.6  Parameter erscheint nur im Produktions-Modus. Setzt alle Zähler im Info-Ausdruck „Service Status“ auf Null.
  • Seite 243: Sensor Test

    10/14 Rev. 6.00-02 BEDIENUNGS-/SERVICE-ANLEITUNG Info-Ausdrucke & Parameter AP 5.4 Gen II – AP 5.6 Sensor Test AP 5.4 AP 5.6 Die Beschreibung des Sensor-Tests finden Sie im Service-Handbuch des  Druckers, Themenbereich „Service Elektronik“, Abschnitt Sensortest  Messer Test AP 5.4 AP 5.6...
  • Seite 244: Stanzen Y Kalibr

    10/14 Rev. 6.00-02 BEDIENUNGS-/SERVICE-ANLEITUNG Info-Ausdrucke & Parameter AP 5.4 Gen II – AP 5.6 x.x% [Folie] Einstellung für Thermotransfer-Druck Einstellbereich: -10,0 bis +10,0; Schrittweite: 0,1%; Voreinstellung: 0%  Erscheint nur, wenn Thermotransfer-Druck gewählt wurde (siehe SYSTEM PARAMETER > Foliensparautom.) x.x% [Direkt] Einstellung für Thermodirekt-Druck...
  • Seite 245: Empfangstest

    10/14 Rev. 6.00-02 BEDIENUNGS-/SERVICE-ANLEITUNG Info-Ausdrucke & Parameter AP 5.4 Gen II – AP 5.6 1. Terminalprogramm aufrufen und auf dieselben Übertragungsparameter einstellen, wie den Drucker. 2. Online-Taste drücken, um den Sendetest zu starten. Sendetest läuft . . . [19] Anzeige des Terminalprogramms.
  • Seite 246: Drucktest

    10/14 Rev. 6.00-02 BEDIENUNGS-/SERVICE-ANLEITUNG Info-Ausdrucke & Parameter AP 5.4 Gen II – AP 5.6 1. MS-DOS-Eingabefenster aufrufen (unter Windows). 2. Mittels DOS-Befehl MODE die Schnittstelle auf die am Drucker eingestellten Werte einstellen: Beispiel für die Einstellung am Drucker: – Baudrate: 19200 –...
  • Seite 247: Aufwicklerwerte

    10/14 Rev. 6.00-02 BEDIENUNGS-/SERVICE-ANLEITUNG Info-Ausdrucke & Parameter AP 5.4 Gen II – AP 5.6 Eine Einstellanleitung für den Anbau-Rewinder finden Sie im  „Manual Rewinder 2000“, Abschnitt Sensor abgleichen  Ruhelage xxx Einstellung der Tänzerarm-Ruhelage (xxx = momentaner Sensorwert). Endlage Einstellung der Tänzerarm-Endlage (xxx = momentaner Sensorwert).
  • Seite 248: Service Daten

    10/14 Rev. 6.00-02 BEDIENUNGS-/SERVICE-ANLEITUNG Info-Ausdrucke & Parameter AP 5.4 Gen II – AP 5.6 SERVICE DATEN >MODULE FW VERS. Systemversion AP 5.4 AP 5.6 Anzeige der Firmware-Version Systemrevision AP 5.4 AP 5.6 Anzeige einer fortlaufenden Revisionsnummer.  Nur für werksinternen Gebrauch.
  • Seite 249: Int. Aufwickler

    Info-Ausdrucke & Parameter AP 5.4 Gen II – AP 5.6 Int. Aufwickler AP 5.4 AP 5.6  Nur als „AP 5.4/5.6 peripheral mit internem Aufwickler“. PIC-Version der Aufwickler-Endstufe. > BETRIEBSDATEN Kundendienste AP 5.4 AP 5.6 Anzeige der Anzahl der durchgeführten Kundendienste. Zähler wird über den Parameter erhöht.
  • Seite 250: Vorschubw. Laufl

    10/14 Rev. 6.00-02 BEDIENUNGS-/SERVICE-ANLEITUNG Info-Ausdrucke & Parameter AP 5.4 Gen II – AP 5.6 Vorschubw. Laufl. AP 5.4 AP 5.6 Anzeige des "zurückgelegten Weges" der Vorschubwalze. Wird mit jedem Aufruf des Parameters zurückgesetzt. SERVICE FUNKTION > Rollenwechsel Maximalwert: 4 Mrd. m.
  • Seite 251: Kopf Temperatur

    10/14 Rev. 6.00-02 BEDIENUNGS-/SERVICE-ANLEITUNG Info-Ausdrucke & Parameter AP 5.4 Gen II – AP 5.6 Kopf Temperatur AP 5.4 AP 5.6 Anzeige der aktuellen Druckkopf-Temperatur in °C. Foliendurchmess. AP 5.4 AP 5.6 Anzeige des rechnerisch ermittelten Foliendurchmessers: Ein Mess- verfahren ermittelt den momentanen Foliendurchmesser mit einer Genauig- keit von 7,5%.
  • Seite 252: Cpu Board Daten

    10/14 Rev. 6.00-02 BEDIENUNGS-/SERVICE-ANLEITUNG Info-Ausdrucke & Parameter AP 5.4 Gen II – AP 5.6 > CPU BOARD DATEN CPU Kennung AP 5.4 AP 5.6 Anzeige der Kennzeichnung des verwendeten Prozessors. PCB Version AP 5.4 AP 5.6 Anzeige der Layout-Revision und Teilenummer der CPU-Platine.
  • Seite 253: Board Teilenum

    10/14 Rev. 6.00-02 BEDIENUNGS-/SERVICE-ANLEITUNG Info-Ausdrucke & Parameter AP 5.4 Gen II – AP 5.6 Board Teilenum. AP 5.4 AP 5.6 Anzeige der Teilenummer der bestückten Platine. Hersteller AP 5.4 AP 5.6  Parameter erscheint nur im Produktions-Modus. Anzeige des Platinen-Herstellers.
  • Seite 254: Speicher Daten

    10/14 Rev. 6.00-02 BEDIENUNGS-/SERVICE-ANLEITUNG Info-Ausdrucke & Parameter AP 5.4 Gen II – AP 5.6 > SPEICHER DATEN Ram Speich.größe AP 5.4 AP 5.6 Zeigt die Größe des RAM-Speichers an Flash Sp. Größe AP 5.4 AP 5.6 Zeigt die verfügbare Größe des Flash-RAM an. Die hinter der Speichergröße angezeigte Abkürzung weist auf den Hersteller des Speicherbausteins hin.
  • Seite 255: Speicher F. Jobs

    10/14 Rev. 6.00-02 BEDIENUNGS-/SERVICE-ANLEITUNG Info-Ausdrucke & Parameter AP 5.4 Gen II – AP 5.6 Zuordnung von Laufwerksbezeichnungen siehe Abschnitt > LW-ZUORD-  NUNG  auf Seite 56. Speicher f. Jobs AP 5.4 AP 5.6 Für Druckjobs verfügbarer Teil des Arbeitsspeichers.
  • Seite 256 06/15 Rev. 10 BEDIENUNGSANLEITUNG / SERVICE-HANDBUCH 64-xx –DPM – PEM – ALX 73x (PMA) – LPA 81x (Drucker) – ALX 92x – AP 5.4 – AP 5.6 Statusmeldungen Allgemeines zu Statusmeldungen ....7 1033 Uninit Flash Par ......14 1034 Uninit Restrict .......14 Geltungsbereich .........
  • Seite 257 06/15 Rev. 10 BEDIENUNGSANLEITUNG / SERVICE-HANDBUCH /Statusmeldungen 64-xx –DPM – PEM – ALX 73x (PMA) – LPA 81x (Drucker) – ALX 92x – AP 5.4 – AP 5.6 1174 Max Breite: re ......20 1334 #YV Daten falsch ......25 1175 Max Breite: li ........
  • Seite 258 06/15 Rev. 10 BEDIENUNGSANLEITUNG / SERVICE-HANDBUCH /Statusmeldungen 64-xx –DPM – PEM – ALX 73x (PMA) – LPA 81x (Drucker) – ALX 92x – AP 5.4 – AP 5.6 1529 Druckmode ungült ....... 33 5008 Folienende ........42 1530 Freestore Größe ......33 5009 USI Start Fehler ......43...
  • Seite 259 06/15 Rev. 10 BEDIENUNGSANLEITUNG / SERVICE-HANDBUCH /Statusmeldungen 64-xx –DPM – PEM – ALX 73x (PMA) – LPA 81x (Drucker) – ALX 92x – AP 5.4 – AP 5.6 5123 USI wenig Mat......51 5541 ISO Fehler #2 .......62 5125 Vn für USI ben.
  • Seite 260 06/15 Rev. 10 BEDIENUNGSANLEITUNG / SERVICE-HANDBUCH /Statusmeldungen 64-xx –DPM – PEM – ALX 73x (PMA) – LPA 81x (Drucker) – ALX 92x – AP 5.4 – AP 5.6 8103 TrueDoc Font ......68 8762 EAN128 Bezeichn......73 8104 Speedo Alloc ....... 68 8800 Maxicode Mode ......73...
  • Seite 261 06/15 Rev. 10 BEDIENUNGSANLEITUNG / SERVICE-HANDBUCH /Statusmeldungen 64-xx –DPM – PEM – ALX 73x (PMA) – LPA 81x (Drucker) – ALX 92x – AP 5.4 – AP 5.6 9034 Min 16MB Ram ben ..... 80 9109 Flash voll Param......81 9035 Kein Druck Stop ......
  • Seite 262: Allgemeines Zu Statusmeldungen

    06/15 Rev. 10 BEDIENUNGSANLEITUNG / SERVICE-HANDBUCH /Statusmeldungen 64-xx –DPM – PEM – ALX 73x (PMA) – LPA 81x (Drucker) – ALX 92x – AP 5.4 – AP 5.6 Allgemeines zu Statusmeldungen Geltungsbereich Diese Beschreibung der Statusmeldungen gilt für alle in der Kopfleiste des vorliegenden Dokuments angegebenen Drucker.
  • Seite 263: Statusmeldungen Quittieren

    06/15 Rev. 10 BEDIENUNGSANLEITUNG / SERVICE-HANDBUCH /Statusmeldungen 64-xx –DPM – PEM – ALX 73x (PMA) – LPA 81x (Drucker) – ALX 92x – AP 5.4 – AP 5.6 Statusmeldungen Quittieren Selbstquittierend Selbstquittierende Statusmeldungen zeigen nur ein Ereignis des Gerätes an, um den Bediener von diesem Ereignis zu informieren. Die Meldung erscheint kurze Zeit im Display und wird dabei von einem kurzen Signalton begleitet.
  • Seite 264: Easy-Plug Fehler

    06/15 Rev. 10 BEDIENUNGSANLEITUNG / SERVICE-HANDBUCH /Statusmeldungen 64-xx –DPM – PEM – ALX 73x (PMA) – LPA 81x (Drucker) – ALX 92x – AP 5.4 – AP 5.6 Easy-Plug Fehler Fehler im Easy-Plug-Code können ab der Firmwareversion x.33 leichter aufgespürt werden. Dazu muss folgende Einstellung gegeben sein: SYSTEM PARAMETER >...
  • Seite 265: Liste Aller Statusmeldungen

    06/15 Rev. 10 BEDIENUNGSANLEITUNG / SERVICE-HANDBUCH /Statusmeldungen 64-xx –DPM – PEM – ALX 73x (PMA) – LPA 81x (Drucker) – ALX 92x – AP 5.4 – AP 5.6 Liste aller Statusmeldungen 1000 Kein neues Komm. Status Allgemeiner Softwarefehler Maßnahme ...
  • Seite 266: Buchstabe Falsch

    06/15 Rev. 10 BEDIENUNGSANLEITUNG / SERVICE-HANDBUCH /Statusmeldungen 64-xx –DPM – PEM – ALX 73x (PMA) – LPA 81x (Drucker) – ALX 92x – AP 5.4 – AP 5.6 1006 Buchstabe falsch Status Allgemeiner Softwarefehler. Selbstquittierend.  Maßnahme  Beachten Sie die Hinweise im Abschnitt...
  • Seite 267: Kom. Flag Falsch

    06/15 Rev. 10 BEDIENUNGSANLEITUNG / SERVICE-HANDBUCH /Statusmeldungen 64-xx –DPM – PEM – ALX 73x (PMA) – LPA 81x (Drucker) – ALX 92x – AP 5.4 – AP 5.6 1013 Kom. Flag falsch Status Allgemeiner Softwarefehler Maßnahme  Drucker aus- und nach dreißig Sekunden wieder einschalten.
  • Seite 268: Zu Viele Images

    06/15 Rev. 10 BEDIENUNGSANLEITUNG / SERVICE-HANDBUCH /Statusmeldungen 64-xx –DPM – PEM – ALX 73x (PMA) – LPA 81x (Drucker) – ALX 92x – AP 5.4 – AP 5.6 1020 Zu viele Images Status Allgemeiner Softwarefehler Maßnahme  Drucker aus- und nach dreißig Sekunden wieder einschalten.
  • Seite 269: Parameter Falsch

    06/15 Rev. 10 BEDIENUNGSANLEITUNG / SERVICE-HANDBUCH /Statusmeldungen 64-xx –DPM – PEM – ALX 73x (PMA) – LPA 81x (Drucker) – ALX 92x – AP 5.4 – AP 5.6 Maßnahme  Durch Drücken der Online-Taste quittieren.  Beachten Sie die Hinweise im Abschnitt Allgemeiner Softwarefehler ...
  • Seite 270: Combipara Falsch

    06/15 Rev. 10 BEDIENUNGSANLEITUNG / SERVICE-HANDBUCH /Statusmeldungen 64-xx –DPM – PEM – ALX 73x (PMA) – LPA 81x (Drucker) – ALX 92x – AP 5.4 – AP 5.6 1036 Combipara falsch Status Allgemeiner Softwarefehler. Maßnahme  Durch Drücken der Online-Taste bestätigen.
  • Seite 271: Unvollständ. Job

    06/15 Rev. 10 BEDIENUNGSANLEITUNG / SERVICE-HANDBUCH /Statusmeldungen 64-xx –DPM – PEM – ALX 73x (PMA) – LPA 81x (Drucker) – ALX 92x – AP 5.4 – AP 5.6 1090 Unvollständ. Job Status Der aktuelle Druckjob wurde nicht mit #Q abgeschlossen. Anders ausgedrückt folgt auf ein Formatstart-Kommando #ER ein weiteres #ER-...
  • Seite 272: Zeit/Dat. Falsch

    06/15 Rev. 10 BEDIENUNGSANLEITUNG / SERVICE-HANDBUCH /Statusmeldungen 64-xx –DPM – PEM – ALX 73x (PMA) – LPA 81x (Drucker) – ALX 92x – AP 5.4 – AP 5.6 1101 Zeit/Dat. falsch Status Easy-Plug-Befehl #RTC (Echtzeit-Uhr stellen): ungültiges Datum oder unzulässiges Datums-/Zeitformat.
  • Seite 273: Falsche Logo-Nr

    BEDIENUNGSANLEITUNG / SERVICE-HANDBUCH /Statusmeldungen 64-xx –DPM – PEM – ALX 73x (PMA) – LPA 81x (Drucker) – ALX 92x – AP 5.4 – AP 5.6 Beispiel: #YT109/5/, d.h. dem Parameter d wurde der Wert 5 zugewiesen. Zulässig für den Parameter d sind die Werte 0, 1, 2, 3. (5) liegt dagegen oberhalb des zulässigen Wertebereiches.
  • Seite 274: Datei Format

    06/15 Rev. 10 BEDIENUNGSANLEITUNG / SERVICE-HANDBUCH /Statusmeldungen 64-xx –DPM – PEM – ALX 73x (PMA) – LPA 81x (Drucker) – ALX 92x – AP 5.4 – AP 5.6 1127 Datei Format Status Ein angegebener Dateiname widerspricht der (DOS-) Namensgebungs- Konvention.
  • Seite 275: Pos > Breite

    06/15 Rev. 10 BEDIENUNGSANLEITUNG / SERVICE-HANDBUCH /Statusmeldungen 64-xx –DPM – PEM – ALX 73x (PMA) – LPA 81x (Drucker) – ALX 92x – AP 5.4 – AP 5.6 1170 X Pos > Breite Status Fehler im Easy-Plug Code. X-Position überschreitet zulässigen Höchstwert.
  • Seite 276: 1176 Max Länge: Oben

    06/15 Rev. 10 BEDIENUNGSANLEITUNG / SERVICE-HANDBUCH /Statusmeldungen 64-xx –DPM – PEM – ALX 73x (PMA) – LPA 81x (Drucker) – ALX 92x – AP 5.4 – AP 5.6 1176 Max Länge: oben Status Maximale Etikettenlänge oben erreicht. Maßnahme  Etiketten-Layout korrigieren: Entweder Zeichenelemente so platzieren, dass sie auf das Etikett passen, oder Etikettenlänge ändern.
  • Seite 277: 1243 New Lösch Reihe

    06/15 Rev. 10 BEDIENUNGSANLEITUNG / SERVICE-HANDBUCH /Statusmeldungen 64-xx –DPM – PEM – ALX 73x (PMA) – LPA 81x (Drucker) – ALX 92x – AP 5.4 – AP 5.6 1243 New Lösch Reihe Status Fehler in der Verwaltung des Speicherbereichs für Druckjobs.
  • Seite 278: 1276 #!P

    06/15 Rev. 10 BEDIENUNGSANLEITUNG / SERVICE-HANDBUCH /Statusmeldungen 64-xx –DPM – PEM – ALX 73x (PMA) – LPA 81x (Drucker) – ALX 92x – AP 5.4 – AP 5.6 1276 #!P.. falsche Zahl Status Fehler im Easy-Plug-Code. Fehler im Sofortkommando "#!P..". Der angegebene Parameterwert liegt außerhalb des zulässigen Wertebereichs...
  • Seite 279: 1291 Feld Zeichnen

    06/15 Rev. 10 BEDIENUNGSANLEITUNG / SERVICE-HANDBUCH /Statusmeldungen 64-xx –DPM – PEM – ALX 73x (PMA) – LPA 81x (Drucker) – ALX 92x – AP 5.4 – AP 5.6 1291 Feld zeichnen Status Fehler im Easy-Plug-Code. Funktionsaufruf Zeichenobjekt fehlgeschlagen.  ...
  • Seite 280: 1326 Fix Feld Erzeugu

    06/15 Rev. 10 BEDIENUNGSANLEITUNG / SERVICE-HANDBUCH /Statusmeldungen 64-xx –DPM – PEM – ALX 73x (PMA) – LPA 81x (Drucker) – ALX 92x – AP 5.4 – AP 5.6 1326 Fix Feld Erzeugu Status Fehler im Easy-Plug-Code bei der Deklaration eines Feldes.
  • Seite 281: Yv Feldinhalt

    06/15 Rev. 10 BEDIENUNGSANLEITUNG / SERVICE-HANDBUCH /Statusmeldungen 64-xx –DPM – PEM – ALX 73x (PMA) – LPA 81x (Drucker) – ALX 92x – AP 5.4 – AP 5.6 1335 #YV Feldinhalt Status Inhalt des #YV-Feldes (variables Datenfeld) konnte nicht eingefügt werden.
  • Seite 282: Etikett Zu Breit

    06/15 Rev. 10 BEDIENUNGSANLEITUNG / SERVICE-HANDBUCH /Statusmeldungen 64-xx –DPM – PEM – ALX 73x (PMA) – LPA 81x (Drucker) – ALX 92x – AP 5.4 – AP 5.6 1395 Etikett zu breit Status Eine per #IM-Kommando festgelegte Etiketten-Abmessung übersteigt die maximal zulässige Druckbreite.
  • Seite 283: X-Offset

    06/15 Rev. 10 BEDIENUNGSANLEITUNG / SERVICE-HANDBUCH /Statusmeldungen 64-xx –DPM – PEM – ALX 73x (PMA) – LPA 81x (Drucker) – ALX 92x – AP 5.4 – AP 5.6 1470 X-Offset Status Die X-Position für ein Layout-Bestandteil (Grafik, Text, ...) liegt außerhalb des Etiketts.
  • Seite 284: 1501-1535 Meldungen, Die Im Betrieb Mit Mli- Emulation Auftreten Können

    06/15 Rev. 10 BEDIENUNGSANLEITUNG / SERVICE-HANDBUCH /Statusmeldungen 64-xx –DPM – PEM – ALX 73x (PMA) – LPA 81x (Drucker) – ALX 92x – AP 5.4 – AP 5.6 1501-1535 Meldungen, die im Betrieb mit MLI- Emulation auftreten können Der MONARCH LANGUAGE INTERPRETER™(MLI™) von Novexx Solutions hilft Ihnen dabei, Drucker der Typen AP 5.4, 64-xx, ALX 92x,...
  • Seite 285: Keine Vor-Zeile

    06/15 Rev. 10 BEDIENUNGSANLEITUNG / SERVICE-HANDBUCH /Statusmeldungen 64-xx –DPM – PEM – ALX 73x (PMA) – LPA 81x (Drucker) – ALX 92x – AP 5.4 – AP 5.6 1506 Keine Vor-Zeile Fehlerkategorie Status Grafik-Kommando will auf vorhergehende Datenzeile zugreifen – die nicht existiert.
  • Seite 286: Falscher Mode X

    06/15 Rev. 10 BEDIENUNGSANLEITUNG / SERVICE-HANDBUCH /Statusmeldungen 64-xx –DPM – PEM – ALX 73x (PMA) – LPA 81x (Drucker) – ALX 92x – AP 5.4 – AP 5.6 1513 Falscher Mode x Fehlerkategorie Status Barcode-Kommando für Codablock verwendet nicht Mode "F".
  • Seite 287: Ungült. Kommando

    06/15 Rev. 10 BEDIENUNGSANLEITUNG / SERVICE-HANDBUCH /Statusmeldungen 64-xx –DPM – PEM – ALX 73x (PMA) – LPA 81x (Drucker) – ALX 92x – AP 5.4 – AP 5.6 1520 Ungült. Kommando Fehlerkategorie Status Unkritisches Kommando, das von diesem Drucker nicht unterstützt wird.
  • Seite 288: Offset Falsch

    06/15 Rev. 10 BEDIENUNGSANLEITUNG / SERVICE-HANDBUCH /Statusmeldungen 64-xx –DPM – PEM – ALX 73x (PMA) – LPA 81x (Drucker) – ALX 92x – AP 5.4 – AP 5.6 1527 Offset falsch Fehlerkategorie Status Kommando für Echtzeituhr hat unzulässigen Offset spezifiziert (möglicherweise negativer Wert).
  • Seite 289: 1534 ^Xa Fehlt

    06/15 Rev. 10 BEDIENUNGSANLEITUNG / SERVICE-HANDBUCH /Statusmeldungen 64-xx –DPM – PEM – ALX 73x (PMA) – LPA 81x (Drucker) – ALX 92x – AP 5.4 – AP 5.6 1534 ^XA fehlt Fehlerkategorie Status Ein Kommando steht außerhalb von ^XA…^XZ. Maßnahme ...
  • Seite 290: 2000-2009 Meldungen Verursacht Durch Easy-Plug-Variablen

    06/15 Rev. 10 BEDIENUNGSANLEITUNG / SERVICE-HANDBUCH /Statusmeldungen 64-xx –DPM – PEM – ALX 73x (PMA) – LPA 81x (Drucker) – ALX 92x – AP 5.4 – AP 5.6 2000-2009 Meldungen verursacht durch Easy-Plug-Variablen 2000 Var Name doppelt Status Es wurde versucht, einen bereits vergebenen Variablennamen anzulegen.
  • Seite 291: 2010 Fkt. Param. Wert

    06/15 Rev. 10 BEDIENUNGSANLEITUNG / SERVICE-HANDBUCH /Statusmeldungen 64-xx –DPM – PEM – ALX 73x (PMA) – LPA 81x (Drucker) – ALX 92x – AP 5.4 – AP 5.6 2010 Fkt. Param. Wert Status Der Fehler wird von der Easy-Plug-Funktion chr() verursacht. Das der Funktion übergebene Argument liegt außerhalb des zulässigen...
  • Seite 292: Com X Frame

    06/15 Rev. 10 BEDIENUNGSANLEITUNG / SERVICE-HANDBUCH /Statusmeldungen 64-xx –DPM – PEM – ALX 73x (PMA) – LPA 81x (Drucker) – ALX 92x – AP 5.4 – AP 5.6 3002/3005/3008/3015/3017 Com x Frame Status Empfangsfehler der RS232-Schnittstelle COMx (x = [1…5]).
  • Seite 293: 4100-4106 Meldungen, Die Nur Mit Olv-Option Auftreten Können

    06/15 Rev. 10 BEDIENUNGSANLEITUNG / SERVICE-HANDBUCH /Statusmeldungen 64-xx –DPM – PEM – ALX 73x (PMA) – LPA 81x (Drucker) – ALX 92x – AP 5.4 – AP 5.6 4100-4106 Meldungen, die nur mit OLV-Option auftreten können 4100 Keine OLV Daten...
  • Seite 294: Keine Olv Antwort

    06/15 Rev. 10 BEDIENUNGSANLEITUNG / SERVICE-HANDBUCH /Statusmeldungen 64-xx –DPM – PEM – ALX 73x (PMA) – LPA 81x (Drucker) – ALX 92x – AP 5.4 – AP 5.6 4105 Keine OLV Antwort Status Fehler beim Abfragen der Versionsnummer des OLV. Dieser Fehler kann auftreten, wenn der Drucker eingeschaltet wird während der OLV bereits...
  • Seite 295 06/15 Rev. 10 BEDIENUNGSANLEITUNG / SERVICE-HANDBUCH /Statusmeldungen 64-xx –DPM – PEM – ALX 73x (PMA) – LPA 81x (Drucker) – ALX 92x – AP 5.4 – AP 5.6 An zweiter Stelle kann eine der folgenden Meldungen erscheinen: Status-Nr. Text Endstufe für folgendes Gerät fehlt:...
  • Seite 296: Keine Stanze Gef

    06/15 Rev. 10 BEDIENUNGSANLEITUNG / SERVICE-HANDBUCH /Statusmeldungen 64-xx –DPM – PEM – ALX 73x (PMA) – LPA 81x (Drucker) – ALX 92x – AP 5.4 – AP 5.6 5001 Keine Stanze gef. Status Keine Stanze gefunden bzw. mehrere Etiketten nicht bedruckt.
  • Seite 297: Rewinder Mat.ris

    06/15 Rev. 10 BEDIENUNGSANLEITUNG / SERVICE-HANDBUCH /Statusmeldungen 64-xx –DPM – PEM – ALX 73x (PMA) – LPA 81x (Drucker) – ALX 92x – AP 5.4 – AP 5.6 5004 Rewinder Mat.ris Status Etikettenmaterial am Trägerpapier-Aufwickler (Rewinder) gerissen. Am AP 5.4 Spender wird die Meldung auch angezeigt, wenn während der Materialinitialisierung die Materialschlaufe zu groß...
  • Seite 298: Usi Start Fehler

    06/15 Rev. 10 BEDIENUNGSANLEITUNG / SERVICE-HANDBUCH /Statusmeldungen 64-xx –DPM – PEM – ALX 73x (PMA) – LPA 81x (Drucker) – ALX 92x – AP 5.4 – AP 5.6 Maßnahme 2 1. Cut-Taste drücken, um das akustische Signal zu deaktivieren. 2. Feed-Taste drücken, um Statusmeldung zu quittieren.
  • Seite 299: Scanner

    06/15 Rev. 10 BEDIENUNGSANLEITUNG / SERVICE-HANDBUCH /Statusmeldungen 64-xx –DPM – PEM – ALX 73x (PMA) – LPA 81x (Drucker) – ALX 92x – AP 5.4 – AP 5.6 5015 Scanner Status Fehler am Scanner. Im Rahmen der Initialisierung nach dem Einschalten des Druckers wird auch der Scanner getestet.
  • Seite 300: Dotcheck Bereich

    06/15 Rev. 10 BEDIENUNGSANLEITUNG / SERVICE-HANDBUCH /Statusmeldungen 64-xx –DPM – PEM – ALX 73x (PMA) – LPA 81x (Drucker) – ALX 92x – AP 5.4 – AP 5.6 5018 Dotcheck Bereich Status Der H8-Prozessor hat einen Wert am AD Wandler gemessen, der bei ordnungsgemäßer Funktion des Druckers nicht erscheinen sollte.
  • Seite 301: Motorschutz Cpu

    06/15 Rev. 10 BEDIENUNGSANLEITUNG / SERVICE-HANDBUCH /Statusmeldungen 64-xx –DPM – PEM – ALX 73x (PMA) – LPA 81x (Drucker) – ALX 92x – AP 5.4 – AP 5.6 Maßnahme  Drucker aus- und nach 30s wieder einschalten. Tritt die Fehlermeldung wiederholt auf, kontaktieren Sie bitte den Hersteller.
  • Seite 302: Barcode Einzug 3

    06/15 Rev. 10 BEDIENUNGSANLEITUNG / SERVICE-HANDBUCH /Statusmeldungen 64-xx –DPM – PEM – ALX 73x (PMA) – LPA 81x (Drucker) – ALX 92x – AP 5.4 – AP 5.6 5053 Barcode Einzug 3 Status (Nur TT4) Fehler beim Lesen des Barcodes auf dem Material aus Einzug 3.
  • Seite 303: Einzug 4 Leer

    06/15 Rev. 10 BEDIENUNGSANLEITUNG / SERVICE-HANDBUCH /Statusmeldungen 64-xx –DPM – PEM – ALX 73x (PMA) – LPA 81x (Drucker) – ALX 92x – AP 5.4 – AP 5.6 5058 Einzug 4 leer Status (Nur TT4) Während des Initialisierens meldet der TT4, dass Einzug 4 kein Material enthält.
  • Seite 304: Andruckrolle

    06/15 Rev. 10 BEDIENUNGSANLEITUNG / SERVICE-HANDBUCH /Statusmeldungen 64-xx –DPM – PEM – ALX 73x (PMA) – LPA 81x (Drucker) – ALX 92x – AP 5.4 – AP 5.6 5063 Andruckrolle Status (64-xx Spender / DPM / PEM / ALX 92x) Die Trägerpapier-Andruckrolle ist nicht geschlossen.
  • Seite 305: Printengine Lock

    06/15 Rev. 10 BEDIENUNGSANLEITUNG / SERVICE-HANDBUCH /Statusmeldungen 64-xx –DPM – PEM – ALX 73x (PMA) – LPA 81x (Drucker) – ALX 92x – AP 5.4 – AP 5.6  Fehler quittieren, alle Sensoren einstellen, neu starten.  Wenn die Fehlermeldung weiterhin auftritt: Firmware neu laden bzw.
  • Seite 306: Touch Down

    06/15 Rev. 10 BEDIENUNGSANLEITUNG / SERVICE-HANDBUCH /Statusmeldungen 64-xx –DPM – PEM – ALX 73x (PMA) – LPA 81x (Drucker) – ALX 92x – AP 5.4 – AP 5.6 Maßnahme  Verhindern, dass der Applikator "von Hand" oder durch eine andere Krafteinwirkung von außen bewegt wird.
  • Seite 307: 5130 Netzt. Xxxxxxxx

    06/15 Rev. 10 BEDIENUNGSANLEITUNG / SERVICE-HANDBUCH /Statusmeldungen 64-xx –DPM – PEM – ALX 73x (PMA) – LPA 81x (Drucker) – ALX 92x – AP 5.4 – AP 5.6 5130 Netzt. xxxxxxxx Fehler Netzteilfehler. "xxxxxxxx" = Vier Byte langer Fehlercode in Hexadezimal- Darstellung.
  • Seite 308 06/15 Rev. 10 BEDIENUNGSANLEITUNG / SERVICE-HANDBUCH /Statusmeldungen 64-xx –DPM – PEM – ALX 73x (PMA) – LPA 81x (Drucker) – ALX 92x – AP 5.4 – AP 5.6 • Byte 2: xxxxxxxx Reserviert (muss 0 sein): Hier wird vom Druckercontroller ein Fehlerbit eingeblendet.
  • Seite 309: 5131 Netzt. Kommunik

    06/15 Rev. 10 BEDIENUNGSANLEITUNG / SERVICE-HANDBUCH /Statusmeldungen 64-xx –DPM – PEM – ALX 73x (PMA) – LPA 81x (Drucker) – ALX 92x – AP 5.4 – AP 5.6 5131 Netzt. Kommunik. Netzteil Kommunikation (Nur 64-xx / DPM / PEM / ALX 92x / PM 3000) Status Fehler in der Kommunikation mit dem Netzteil über den I...
  • Seite 310: 5145 Aufwickler Voll

    06/15 Rev. 10 BEDIENUNGSANLEITUNG / SERVICE-HANDBUCH /Statusmeldungen 64-xx –DPM – PEM – ALX 73x (PMA) – LPA 81x (Drucker) – ALX 92x – AP 5.4 – AP 5.6 5145 Aufwickler voll (Nur ALX 92x mit M5A-Motorendstufe) Status Der maximal zulässige Durchmesser (205mm) der Aufwickler-Rolle wurde erreicht.
  • Seite 311: 5203 Touch Down Sens

    06/15 Rev. 10 BEDIENUNGSANLEITUNG / SERVICE-HANDBUCH /Statusmeldungen 64-xx –DPM – PEM – ALX 73x (PMA) – LPA 81x (Drucker) – ALX 92x – AP 5.4 – AP 5.6  Kann der Applikator sich ungehindert bewegen? – Hindernisse beseitigen. 5203 Touch Down Sens.
  • Seite 312: 5209 Appl. Treiber 3

    06/15 Rev. 10 BEDIENUNGSANLEITUNG / SERVICE-HANDBUCH /Statusmeldungen 64-xx –DPM – PEM – ALX 73x (PMA) – LPA 81x (Drucker) – ALX 92x – AP 5.4 – AP 5.6 5209 Appl. Treiber 3 Status Kurzschluss oder Übertemperatur an Leistungsausgang 3 am Maschinen- status-Anschluss (CN602) der Applikator-Schnittstellenplatine.
  • Seite 313: 5501 Allgemein

    06/15 Rev. 10 BEDIENUNGSANLEITUNG / SERVICE-HANDBUCH /Statusmeldungen 64-xx –DPM – PEM – ALX 73x (PMA) – LPA 81x (Drucker) – ALX 92x – AP 5.4 – AP 5.6  Beachten Sie die Hinweise im Abschnitt Allgemeiner Softwarefehler  5501 Allgemein...
  • Seite 314: 5502-5551 Meldungen, Die Nur Mit Rfid-Option Auftreten Können

    06/15 Rev. 10 BEDIENUNGSANLEITUNG / SERVICE-HANDBUCH /Statusmeldungen 64-xx –DPM – PEM – ALX 73x (PMA) – LPA 81x (Drucker) – ALX 92x – AP 5.4 – AP 5.6 5502-5551 Meldungen, die nur mit RFID-Option auftreten können 5502 RFID intern Status Allgemeiner Softwarefehler Maßnahme...
  • Seite 315: 5521 Kein Transponder

    06/15 Rev. 10 BEDIENUNGSANLEITUNG / SERVICE-HANDBUCH /Statusmeldungen 64-xx –DPM – PEM – ALX 73x (PMA) – LPA 81x (Drucker) – ALX 92x – AP 5.4 – AP 5.6 5521 Kein Transponder Status Es befindet sich entweder kein Transponder (=Tag) oder mehrere Transponder in Reichweite der Antenne.
  • Seite 316: 5528 Eeprom Fehler

    06/15 Rev. 10 BEDIENUNGSANLEITUNG / SERVICE-HANDBUCH /Statusmeldungen 64-xx –DPM – PEM – ALX 73x (PMA) – LPA 81x (Drucker) – ALX 92x – AP 5.4 – AP 5.6 • Mehrere Transponder befinden sich in Reichweite der Antenne. • Kein Transponder befindet sich in Reichweite der Antenne.
  • Seite 317: Iso Fehler

    06/15 Rev. 10 BEDIENUNGSANLEITUNG / SERVICE-HANDBUCH /Statusmeldungen 64-xx –DPM – PEM – ALX 73x (PMA) – LPA 81x (Drucker) – ALX 92x – AP 5.4 – AP 5.6 5540 ISO Fehler #1 Status Fehler in der Systemkonfiguration. Mögliche Ursachen sind z.B.: •...
  • Seite 318: Tcs Voll/Deckel

    06/15 Rev. 10 BEDIENUNGSANLEITUNG / SERVICE-HANDBUCH /Statusmeldungen 64-xx –DPM – PEM – ALX 73x (PMA) – LPA 81x (Drucker) – ALX 92x – AP 5.4 – AP 5.6 Maßnahme  Feststellen, warum die Etiketten ungültig sind; Abhilfe schaffen  Maximalwert erhöhen...
  • Seite 319: Parameter Falsch

    06/15 Rev. 10 BEDIENUNGSANLEITUNG / SERVICE-HANDBUCH /Statusmeldungen 64-xx –DPM – PEM – ALX 73x (PMA) – LPA 81x (Drucker) – ALX 92x – AP 5.4 – AP 5.6 6000 Parameter falsch Status Novram Checksummenfehler.  Vor dem Drücken der Online-Taste prüfen, ob sich eventuell die Einstellung SYSTEM PARAMETER>...
  • Seite 320: Fixfont Daten

    06/15 Rev. 10 BEDIENUNGSANLEITUNG / SERVICE-HANDBUCH /Statusmeldungen 64-xx –DPM – PEM – ALX 73x (PMA) – LPA 81x (Drucker) – ALX 92x – AP 5.4 – AP 5.6 6005 Fixfont Daten Status Fixfonts defekt. Maßnahme  Firmware neu laden.  Siehe Service-Handbuch, Themenbereich "Firmware".
  • Seite 321: Neue Parameter

    06/15 Rev. 10 BEDIENUNGSANLEITUNG / SERVICE-HANDBUCH /Statusmeldungen 64-xx –DPM – PEM – ALX 73x (PMA) – LPA 81x (Drucker) – ALX 92x – AP 5.4 – AP 5.6 6031 Neue Parameter Status Durch das Laden einer neuen Firmware-Version sind neue Parameter zum Parametermenü...
  • Seite 322: Keine File Karte

    06/15 Rev. 10 BEDIENUNGSANLEITUNG / SERVICE-HANDBUCH /Statusmeldungen 64-xx –DPM – PEM – ALX 73x (PMA) – LPA 81x (Drucker) – ALX 92x – AP 5.4 – AP 5.6 Maßnahme  Durch Drücken der Online-Taste quittieren. 6207 Keine File Karte Status Es wurde keine Speicher-Karte gefunden.
  • Seite 323: Stream Buffer

    06/15 Rev. 10 BEDIENUNGSANLEITUNG / SERVICE-HANDBUCH /Statusmeldungen 64-xx –DPM – PEM – ALX 73x (PMA) – LPA 81x (Drucker) – ALX 92x – AP 5.4 – AP 5.6 8002 Stream Buffer Status Allgemeiner Softwarefehler Maßnahme  Drucker aus- und nach dreißig Sekunden wieder einschalten.
  • Seite 324: 8111 Stream Typ

    06/15 Rev. 10 BEDIENUNGSANLEITUNG / SERVICE-HANDBUCH /Statusmeldungen 64-xx –DPM – PEM – ALX 73x (PMA) – LPA 81x (Drucker) – ALX 92x – AP 5.4 – AP 5.6 Maßnahme  Anderes Zeichen / anderen Zeichensatz wählen. 8111 Stream Typ Status Allgemeiner Softwarefehler Maßnahme...
  • Seite 325: 8303 Barcode Muster

    06/15 Rev. 10 BEDIENUNGSANLEITUNG / SERVICE-HANDBUCH /Statusmeldungen 64-xx –DPM – PEM – ALX 73x (PMA) – LPA 81x (Drucker) – ALX 92x – AP 5.4 – AP 5.6 Maßnahme  Gesendete Daten überprüfen.  Wenden Sie sich bei wiederholtem Auftreten des Fehlers an den Hersteller.
  • Seite 326: 8400 Pdf417 Ecc

    06/15 Rev. 10 BEDIENUNGSANLEITUNG / SERVICE-HANDBUCH /Statusmeldungen 64-xx –DPM – PEM – ALX 73x (PMA) – LPA 81x (Drucker) – ALX 92x – AP 5.4 – AP 5.6 Maßnahme  Drucker aus- und nach dreißig Sekunden wieder einschalten.  Beachten Sie die Hinweise im Abschnitt Allgemeiner Softwarefehler ...
  • Seite 327: 8600 Ean-Länge

    06/15 Rev. 10 BEDIENUNGSANLEITUNG / SERVICE-HANDBUCH /Statusmeldungen 64-xx –DPM – PEM – ALX 73x (PMA) – LPA 81x (Drucker) – ALX 92x – AP 5.4 – AP 5.6 Maßnahme  Länge der gesendeten Daten überprüfen und auf die zulässige Länge bringen.
  • Seite 328: 8761 Ean128 Datentyp

    06/15 Rev. 10 BEDIENUNGSANLEITUNG / SERVICE-HANDBUCH /Statusmeldungen 64-xx –DPM – PEM – ALX 73x (PMA) – LPA 81x (Drucker) – ALX 92x – AP 5.4 – AP 5.6 8761 EAN128 Datentyp Status Der Nutzdatentyp (alphanumerisch, numerisch) nach einem Daten- bezeichner entspricht nicht der Definition für diesen Datenbezeichner.
  • Seite 329: Dateityp Falsch

    06/15 Rev. 10 BEDIENUNGSANLEITUNG / SERVICE-HANDBUCH /Statusmeldungen 64-xx –DPM – PEM – ALX 73x (PMA) – LPA 81x (Drucker) – ALX 92x – AP 5.4 – AP 5.6 8850 Dateityp falsch Status Grafikdateien mit der im Easy Plug #YG-Kommando angegebenen Dateierweiterung werden nicht unterstützt.
  • Seite 330: Speicherkonfig

    06/15 Rev. 10 BEDIENUNGSANLEITUNG / SERVICE-HANDBUCH /Statusmeldungen 64-xx –DPM – PEM – ALX 73x (PMA) – LPA 81x (Drucker) – ALX 92x – AP 5.4 – AP 5.6 8857 Speicherkonfig. Falsche Speicherkonfiguration Status Zuviel Speicheranforderungen von Parametern. Folgende Parameter beanspruchen einen mehr oder weniger großen Speicherbereich: •...
  • Seite 331: Nicht Installier

    06/15 Rev. 10 BEDIENUNGSANLEITUNG / SERVICE-HANDBUCH /Statusmeldungen 64-xx –DPM – PEM – ALX 73x (PMA) – LPA 81x (Drucker) – ALX 92x – AP 5.4 – AP 5.6 8952 Nicht installier Status Allgemeiner Softwarefehler Maßnahme  Drucker aus- und nach dreißig Sekunden wieder einschalten.
  • Seite 332: Powerfail Signal

    06/15 Rev. 10 BEDIENUNGSANLEITUNG / SERVICE-HANDBUCH /Statusmeldungen 64-xx –DPM – PEM – ALX 73x (PMA) – LPA 81x (Drucker) – ALX 92x – AP 5.4 – AP 5.6 9008 Powerfail Signal „Powerfail“ ist ein Signal des Netzteils, das normalerweise für kurze Zeit nach dem Ausschalten des Druckers aktiv ist.
  • Seite 333: Motorspannung

    06/15 Rev. 10 BEDIENUNGSANLEITUNG / SERVICE-HANDBUCH /Statusmeldungen 64-xx –DPM – PEM – ALX 73x (PMA) – LPA 81x (Drucker) – ALX 92x – AP 5.4 – AP 5.6 9014 Motorspannung Status Fehler an der 45 V Druckkopfspannung. Mögliche Ursachen: •...
  • Seite 334: Param Id Falsch

    06/15 Rev. 10 BEDIENUNGSANLEITUNG / SERVICE-HANDBUCH /Statusmeldungen 64-xx –DPM – PEM – ALX 73x (PMA) – LPA 81x (Drucker) – ALX 92x – AP 5.4 – AP 5.6 9020 Param ID falsch Status Es wurde eine ungültige Parameter-ID verwendet. Maßnahme ...
  • Seite 335: Ep File Log Stop

    06/15 Rev. 10 BEDIENUNGSANLEITUNG / SERVICE-HANDBUCH /Statusmeldungen 64-xx –DPM – PEM – ALX 73x (PMA) – LPA 81x (Drucker) – ALX 92x – AP 5.4 – AP 5.6 9032 EP File Log Stop (SPEZIALFUNKTION > Status Interner Fehler beim Easy-Plug-Datei-Logging EasyP.
  • Seite 336: 9101 Header Ungültig

    06/15 Rev. 10 BEDIENUNGSANLEITUNG / SERVICE-HANDBUCH /Statusmeldungen 64-xx –DPM – PEM – ALX 73x (PMA) – LPA 81x (Drucker) – ALX 92x – AP 5.4 – AP 5.6 9101 Header ungültig Status Tritt während eines Downloads auf. Die gesendeten Daten haben einen Formatfehler in der Kopfzeile (engl.: header).
  • Seite 337: Laden Pic Abgeb

    06/15 Rev. 10 BEDIENUNGSANLEITUNG / SERVICE-HANDBUCH /Statusmeldungen 64-xx –DPM – PEM – ALX 73x (PMA) – LPA 81x (Drucker) – ALX 92x – AP 5.4 – AP 5.6 9111 Laden PIC abgeb. Status Tritt während eines Firmware-Updates einer PIC-gesteuerten Baugruppe auf, wenn das Update fehlgeschlagen ist.
  • Seite 338: H8 Update Abgebr

    06/15 Rev. 10 BEDIENUNGSANLEITUNG / SERVICE-HANDBUCH /Statusmeldungen 64-xx –DPM – PEM – ALX 73x (PMA) – LPA 81x (Drucker) – ALX 92x – AP 5.4 – AP 5.6 9118 H8 Update abgebr Status Der Update für eine H8-Baugruppe ist fehlgeschlagen.
  • Seite 339 06/15 Rev. 10 BEDIENUNGSANLEITUNG / SERVICE-HANDBUCH /Statusmeldungen 64-xx –DPM – PEM – ALX 73x (PMA) – LPA 81x (Drucker) – ALX 92x – AP 5.4 – AP 5.6 BILDVERZEICHNIS (intern) 22.06.15 C:\Novexx_Doku\Printers\Doku_CD\Txt\Txt200\64xStaMD.docm Es wurden keine Einträge für das Inhaltsverzeichnis gefunden.
  • Seite 340 06/15 Rev. 5.08-01 BEDIENUNGSANLEITUNG Alle Drucker/Druckspender Interne Fonts Allgemeine Hinweise ........2 Systemvoraussetzungen ......2 Fontgröße ..........2 OCR-Fonts ..........2 Parameter-Einstellungen ......3 Fixfonts und Speedo-Fonts ....... 3 Kundenspezifische Fonts ......4 Darstellung der Fonts ........6 Vergleich Font-Kodierungen ......7 Fontstabellen ..........
  • Seite 341: Allgemeine Hinweise

    09/12 Rev. 5.08-01 BEDIENUNGSANLEITUNG Interne Fonts Alle Drucker/Druckspender Allgemeine Hinweise Systemvoraussetzungen Die internen Fonts sind verfügbar in den Druckertypen: • TTX 450/650/674/675/950/1050 • TDI • TTK • 64-04/05/06/08 • DPM/PEM • ALX 73x/92x • AP 4.4/5.4 • AP 5.6 • AP 7.t Fontgröße Im vorliegenden Themenbereich finden Sie Ausdrucke aller internen Fonts, d.h.
  • Seite 342: Parameter-Einstellungen

    ALX 92x ALX 73x SYSTEM PARAMETER > Zeichen Filter „Alle Zeichen“ (Drucker) AP 4.4 AP 5.4 AP 7.t [Tab. 2] Diese Parameter-Einstellungen sind notwendig, um alle nachfolgend abgebildeten Zeichen drucken zu können. Näheres zu Parametern finden Sie im Themenbereich Info-Ausdrucke und Parameter .
  • Seite 343: Kundenspezifische Fonts

    • mindestens 4 MB Flash-Speicher vorhanden sind. • Flash-Speicher in ausreichendem Umfang frei ist. Fonts laden Dateien mit kundenzpezifischen Fonts können bei Novexx Solutions bestellt werden. Solche Font-Dateien haben die Endung *.s3b (wie Firmware-Dateien) und müssen auf die gleiche Weise geladen werden, wie Firmware-Dateien.
  • Seite 344 09/12 Rev. 5.08-01 BEDIENUNGSANLEITUNG Interne Fonts Alle Drucker/Druckspender [1] Beispiel Statusausdruck „Flashdata Status“ - hier wurde zweimal dieselbe Font-Datei geladen. Dadurch erscheinen in Block 2 und Block 3 dieselben Fonts, allerdings mit unterschiedlichen Font- nummern. Fonts löschen Im Flash-Speicher befindliche Fonts können mit SPEZIALFUNKTION >...
  • Seite 345: Darstellung Der Fonts

    09/12 Rev. 5.08-01 BEDIENUNGSANLEITUNG Interne Fonts Alle Drucker/Druckspender Darstellung der Fonts [2] Jedes Zeichen des jeweiligen Fonts ist mit seiner hexadezimalen (obere Reihe) und dezimalen (un- tere Reihe) Kodierung versehen. A Hexadezimaler Code. B Dezimaler Code.
  • Seite 346: Vergleich Font-Kodierungen

    09/12 Rev. 5.08-01 BEDIENUNGSANLEITUNG Interne Fonts Alle Drucker/Druckspender Vergleich Font-Kodierungen  Gilt nicht für TTX 67x, TTK, TDI Auswahl der Font-Kodierung: • Parametermenü: SYSTEM PARAMETER > Zeichensätze • Easy-Plug: #N [3] Speedo-Font 101 (#YN101) mit „IBM-ähnlicher“ Kodierung (#N9).
  • Seite 347 09/12 Rev. 5.08-01 BEDIENUNGSANLEITUNG Interne Fonts Alle Drucker/Druckspender [4] Speedo-Zeichensatz 101 (#YN101) mit ANSI CP1252 Kodierung (#N10).
  • Seite 348 09/12 Rev. 5.08-01 BEDIENUNGSANLEITUNG Interne Fonts Alle Drucker/Druckspender [5] Speedo-Zeichensatz 101 (#YN101) mit ANSI CP1250 Kodierung (#N11).
  • Seite 349 09/12 Rev. 5.08-01 BEDIENUNGSANLEITUNG Interne Fonts Alle Drucker/Druckspender [6] Speedo-Zeichensatz 101 (#YN101) mit ISO 8859-2 Kodierung (#N12).
  • Seite 350: Fontstabellen

    09/12 Rev. 5.08-01 BEDIENUNGSANLEITUNG Interne Fonts Alle Drucker/Druckspender Fontstabellen Kodierung: IBM Fixfonts YT100 [7] Fixfont YT100 (IBM), ASCII-Nr. 000-095.
  • Seite 351 09/12 Rev. 5.08-01 BEDIENUNGSANLEITUNG Interne Fonts Alle Drucker/Druckspender [8] Fixfont YT100 (IBM), ASCII-Nr. 096-191.
  • Seite 352 09/12 Rev. 5.08-01 BEDIENUNGSANLEITUNG Interne Fonts Alle Drucker/Druckspender [9] Fixfont YT100 (IBM), ASCII-Nr. 192-255.
  • Seite 353 09/12 Rev. 5.08-01 BEDIENUNGSANLEITUNG Interne Fonts Alle Drucker/Druckspender YT101 [10] Fixfont YT101(IBM), ASCII-Nr. 000-095.
  • Seite 354 09/12 Rev. 5.08-01 BEDIENUNGSANLEITUNG Interne Fonts Alle Drucker/Druckspender [11] Fixfont YT101 (IBM), ASCII-Nr. 096-191.
  • Seite 355 09/12 Rev. 5.08-01 BEDIENUNGSANLEITUNG Interne Fonts Alle Drucker/Druckspender [12] Fixfont YT101 (IBM), ASCII-Nr. 192-255.
  • Seite 356 09/12 Rev. 5.08-01 BEDIENUNGSANLEITUNG Interne Fonts Alle Drucker/Druckspender YT102 [13] Fixfont YT102 (IBM), ASCII-Nr. 000-095.
  • Seite 357 09/12 Rev. 5.08-01 BEDIENUNGSANLEITUNG Interne Fonts Alle Drucker/Druckspender [14] Fixfont YT102 (IBM), ASCII-Nr. 096-191.
  • Seite 358 09/12 Rev. 5.08-01 BEDIENUNGSANLEITUNG Interne Fonts Alle Drucker/Druckspender [15] Fixfont YT102 (IBM), ASCII-Nr. 192-255.
  • Seite 359 09/12 Rev. 5.08-01 BEDIENUNGSANLEITUNG Interne Fonts Alle Drucker/Druckspender YT103 [16] Fixfont YT103 (IBM), ASCII-Nr. 000-095.
  • Seite 360 09/12 Rev. 5.08-01 BEDIENUNGSANLEITUNG Interne Fonts Alle Drucker/Druckspender [17] Fixfont YT103 (IBM), ASCII-Nr. 096-191.
  • Seite 361 09/12 Rev. 5.08-01 BEDIENUNGSANLEITUNG Interne Fonts Alle Drucker/Druckspender [18] Fixfont YT103 (IBM), ASCII-Nr. 192-255.
  • Seite 362 09/12 Rev. 5.08-01 BEDIENUNGSANLEITUNG Interne Fonts Alle Drucker/Druckspender YT104 [19] Fixfont YT104 (IBM), ASCII-Nr. 000-095.
  • Seite 363 09/12 Rev. 5.08-01 BEDIENUNGSANLEITUNG Interne Fonts Alle Drucker/Druckspender [20] Fixfont YT104 (IBM), ASCII-Nr. 096-191.
  • Seite 364 09/12 Rev. 5.08-01 BEDIENUNGSANLEITUNG Interne Fonts Alle Drucker/Druckspender [21] Fixfont YT104 (IBM), ASCII-Nr. 192-255.
  • Seite 365 09/12 Rev. 5.08-01 BEDIENUNGSANLEITUNG Interne Fonts Alle Drucker/Druckspender YT105 [22] Fixfont YT105 (IBM), ASCII-Nr. 000-095.
  • Seite 366 09/12 Rev. 5.08-01 BEDIENUNGSANLEITUNG Interne Fonts Alle Drucker/Druckspender [23] Fixfont YT105 (IBM), ASCII-Nr. 096-191.
  • Seite 367 09/12 Rev. 5.08-01 BEDIENUNGSANLEITUNG Interne Fonts Alle Drucker/Druckspender [24] Fixfont YT105 (IBM), ASCII-Nr. 192-255.
  • Seite 368 09/12 Rev. 5.08-01 BEDIENUNGSANLEITUNG Interne Fonts Alle Drucker/Druckspender YT106 [25] Fixfont YT106 (IBM), ASCII-Nr. 000-095.
  • Seite 369 09/12 Rev. 5.08-01 BEDIENUNGSANLEITUNG Interne Fonts Alle Drucker/Druckspender [26] Fixfont YT106 (IBM), ASCII-Nr. 096-191.
  • Seite 370 09/12 Rev. 5.08-01 BEDIENUNGSANLEITUNG Interne Fonts Alle Drucker/Druckspender [27] Fixfont YT106 (IBM), ASCII-Nr. 192-255.
  • Seite 371 09/12 Rev. 5.08-01 BEDIENUNGSANLEITUNG Interne Fonts Alle Drucker/Druckspender YT107 [28] Fixfont YT107 (IBM), ASCII-Nr. 000-095.
  • Seite 372 09/12 Rev. 5.08-01 BEDIENUNGSANLEITUNG Interne Fonts Alle Drucker/Druckspender [29] Fixfont YT107 (IBM), ASCII-Nr. 096-191.
  • Seite 373 09/12 Rev. 5.08-01 BEDIENUNGSANLEITUNG Interne Fonts Alle Drucker/Druckspender [30] Fixfont YT107 (IBM), ASCII-Nr. 192-255.
  • Seite 374 09/12 Rev. 5.08-01 BEDIENUNGSANLEITUNG Interne Fonts Alle Drucker/Druckspender YT108 [31] Fixfont YT108 (IBM), ASCII-Nr. 000-095.
  • Seite 375 09/12 Rev. 5.08-01 BEDIENUNGSANLEITUNG Interne Fonts Alle Drucker/Druckspender [32] Fixfont YT108 (IBM), ASCII-Nr. 096-191.
  • Seite 376 09/12 Rev. 5.08-01 BEDIENUNGSANLEITUNG Interne Fonts Alle Drucker/Druckspender [33] Fixfont YT108 (IBM), ASCII-Nr. 192-255.
  • Seite 377 09/12 Rev. 5.08-01 BEDIENUNGSANLEITUNG Interne Fonts Alle Drucker/Druckspender YT109 [34] Fixfont YT109 (IBM), ASCII-Nr. 000-095.
  • Seite 378 09/12 Rev. 5.08-01 BEDIENUNGSANLEITUNG Interne Fonts Alle Drucker/Druckspender [35] Fixfont YT109 (IBM), ASCII-Nr. 096-191.
  • Seite 379 09/12 Rev. 5.08-01 BEDIENUNGSANLEITUNG Interne Fonts Alle Drucker/Druckspender [36] Fixfont YT109 (IBM), ASCII-Nr. 192-255.
  • Seite 380 09/12 Rev. 5.08-01 BEDIENUNGSANLEITUNG Interne Fonts Alle Drucker/Druckspender YT110 [37] Fixfont YT110 (IBM), ASCII-Nr. 000-095.
  • Seite 381 09/12 Rev. 5.08-01 BEDIENUNGSANLEITUNG Interne Fonts Alle Drucker/Druckspender [38] Fixfont YT110 (IBM), ASCII-Nr. 096-191.
  • Seite 382 09/12 Rev. 5.08-01 BEDIENUNGSANLEITUNG Interne Fonts Alle Drucker/Druckspender [39] Fixfont YT110 (IBM), ASCII-Nr. 192-255.
  • Seite 383 09/12 Rev. 5.08-01 BEDIENUNGSANLEITUNG Interne Fonts Alle Drucker/Druckspender YT111 [40] Fixfont YT111 (IBM), ASCII-Nr. 000-095.
  • Seite 384 09/12 Rev. 5.08-01 BEDIENUNGSANLEITUNG Interne Fonts Alle Drucker/Druckspender [41] Fixfont YT111 (IBM), ASCII-Nr. 096-191.
  • Seite 385 09/12 Rev. 5.08-01 BEDIENUNGSANLEITUNG Interne Fonts Alle Drucker/Druckspender [42] Fixfont YT111 (IBM), ASCII-Nr. 192-255.
  • Seite 386 09/12 Rev. 5.08-01 BEDIENUNGSANLEITUNG Interne Fonts Alle Drucker/Druckspender YT112 [43] Fixfont YT112 (IBM), ASCII-Nr. 000-095.
  • Seite 387 09/12 Rev. 5.08-01 BEDIENUNGSANLEITUNG Interne Fonts Alle Drucker/Druckspender [44] Fixfont YT112 (IBM), ASCII-Nr. 096-191.
  • Seite 388 09/12 Rev. 5.08-01 BEDIENUNGSANLEITUNG Interne Fonts Alle Drucker/Druckspender [45] Fixfont YT112 (IBM), ASCII-Nr. 192-255.
  • Seite 389 09/12 Rev. 5.08-01 BEDIENUNGSANLEITUNG Interne Fonts Alle Drucker/Druckspender YT113 [46] Fixfont YT113 (IBM), ASCII-Nr. 000-095.
  • Seite 390 09/12 Rev. 5.08-01 BEDIENUNGSANLEITUNG Interne Fonts Alle Drucker/Druckspender [47] Fixfont YT113 (IBM), ASCII-Nr. 096-191.
  • Seite 391 09/12 Rev. 5.08-01 BEDIENUNGSANLEITUNG Interne Fonts Alle Drucker/Druckspender [48] Fixfont YT113 (IBM), ASCII-Nr. 192-255.
  • Seite 392 09/12 Rev. 5.08-01 BEDIENUNGSANLEITUNG Interne Fonts Alle Drucker/Druckspender YT114 [49] Fixfont YT114 (IBM), ASCII-Nr. 000-095.
  • Seite 393 09/12 Rev. 5.08-01 BEDIENUNGSANLEITUNG Interne Fonts Alle Drucker/Druckspender [50] Fixfont YT114 (IBM), ASCII-Nr. 096-191.
  • Seite 394 09/12 Rev. 5.08-01 BEDIENUNGSANLEITUNG Interne Fonts Alle Drucker/Druckspender [51] Fixfont YT114 (IBM), ASCII-Nr. 192-255.
  • Seite 395 09/12 Rev. 5.08-01 BEDIENUNGSANLEITUNG Interne Fonts Alle Drucker/Druckspender YT115 [52] Fixfont YT115 (IBM), ASCII-Nr. 000-095.
  • Seite 396 09/12 Rev. 5.08-01 BEDIENUNGSANLEITUNG Interne Fonts Alle Drucker/Druckspender [53] Fixfont YT115 (IBM), ASCII-Nr. 096-191.
  • Seite 397 09/12 Rev. 5.08-01 BEDIENUNGSANLEITUNG Interne Fonts Alle Drucker/Druckspender [54] Fixfont YT115 (IBM), ASCII-Nr. 192-255.
  • Seite 398 09/12 Rev. 5.08-01 BEDIENUNGSANLEITUNG Interne Fonts Alle Drucker/Druckspender YT116 [55] Fixfont YT116 (IBM), ASCII-Nr. 000-095.
  • Seite 399 09/12 Rev. 5.08-01 BEDIENUNGSANLEITUNG Interne Fonts Alle Drucker/Druckspender [56] Fixfont YT116 (IBM), ASCII-Nr. 096-191.
  • Seite 400 09/12 Rev. 5.08-01 BEDIENUNGSANLEITUNG Interne Fonts Alle Drucker/Druckspender [57] Fixfont YT116 (IBM), ASCII-Nr. 192-255.
  • Seite 401 09/12 Rev. 5.08-01 BEDIENUNGSANLEITUNG Interne Fonts Alle Drucker/Druckspender Speedo Fonts YN100 [58] Speedo Font YN100 (IBM), ASCII-Nr. 000-095.
  • Seite 402 09/12 Rev. 5.08-01 BEDIENUNGSANLEITUNG Interne Fonts Alle Drucker/Druckspender [59] Speedo Font YN100 (IBM), ASCII-Nr. 096-191.
  • Seite 403 09/12 Rev. 5.08-01 BEDIENUNGSANLEITUNG Interne Fonts Alle Drucker/Druckspender [60] Speedo Font YN100 (IBM), ASCII-Nr. 192-255.
  • Seite 404 09/12 Rev. 5.08-01 BEDIENUNGSANLEITUNG Interne Fonts Alle Drucker/Druckspender YN101 [61] Speedo Font YN101 (IBM), ASCII-Nr. 000-095.
  • Seite 405 09/12 Rev. 5.08-01 BEDIENUNGSANLEITUNG Interne Fonts Alle Drucker/Druckspender [62] Speedo Font YN101 (IBM), ASCII-Nr. 096-191.
  • Seite 406 09/12 Rev. 5.08-01 BEDIENUNGSANLEITUNG Interne Fonts Alle Drucker/Druckspender [63] Speedo Font YN101 (IBM), ASCII-Nr. 192-255.
  • Seite 407 09/12 Rev. 5.08-01 BEDIENUNGSANLEITUNG Interne Fonts Alle Drucker/Druckspender YN102 [64] Speedo Font YN102 (IBM), ASCII-Nr. 000-095.
  • Seite 408 09/12 Rev. 5.08-01 BEDIENUNGSANLEITUNG Interne Fonts Alle Drucker/Druckspender [65] Speedo Font YN102 (IBM), ASCII-Nr. 096-191.
  • Seite 409 09/12 Rev. 5.08-01 BEDIENUNGSANLEITUNG Interne Fonts Alle Drucker/Druckspender [66] Speedo Font YN102 (IBM), ASCII-Nr. 192-255.
  • Seite 410: Accessories

    6/15 Rev. 6.01-01 BEDIENUNGSANLEITUNG / USER MANUAL 64-xx–AP 4.4–AP 5.4–AP 5.6–AP 7.t Zubehör Accessories Fußschalter, Tastatur ....... Foot switch, Keyboard ........2 Netzkabel ..........Power Cables............3 Datenkabel ..........Data Cables ............4 USI-Testbox ..........USI Testbox ............5...
  • Seite 411: Fußschalter, Tastatur / Foot Switch, Keyboard

    06/15 Rev. 6.01-01 BEDIENUNGSANLEITUNG / USER MANUAL Zubehör / Accessories 64-xx–AP 4.4–AP 5.4–AP 5.6–AP 7.t Fußschalter, Tastatur / Foot switch, Keyboard Bezeichnung Designation Teilenummer / Part Number Fußschalter Foot switch A4053 (AP4.4/5.4) A104186 Adapterkabel (Fußschalter - USI) Adapter cable (foot switch - USI)
  • Seite 412 06/15 Rev. 6.01-01 BEDIENUNGSANLEITUNG / USER MANUAL Zubehör / Accessories 64-xx–AP 4.4–AP 5.4–AP 5.6–AP 7.t Netzkabel / Power Cables Bezeichnung Designation Teilenummer / Part Number Netzkabel UK Power cable UK A0635 Netzkabel EU Power cable EU A4254 Netzkabel USA Power cable USA...
  • Seite 413 06/15 Rev. 6.01-01 BEDIENUNGSANLEITUNG / USER MANUAL Zubehör / Accessories 64-xx–AP 4.4–AP 5.4–AP 5.6–AP 7.t Datenkabel / Data Cables Bezeichnung Designation Teilenummer / Part Number RS 232-Kabel RS 232 cable A1207 Centronics-Kabel Centronics cable A2480 (64-xx) (3m lang, bidirektional) (length: 3m, bidirectional)
  • Seite 414 06/15 Rev. 6.01-01 BEDIENUNGSANLEITUNG / USER MANUAL Zubehör / Accessories 64-xx–AP 4.4–AP 5.4–AP 5.6–AP 7.t USI-Testbox / USI Testbox Bezeichnung Designation Teilenummer / Part Number USI-Testbox USI test box A2739 Anschlußkabel für Testbox Connection cable test box A2842 USI-Testbox + Rundkabel...
  • Seite 415: Entsorgung

    02/13 Rev. 5.06-00 BEDIENUNGSANLEITUNG Alle Drucker Entsorgung Drucker verschrotten ........2 Vor dem Verschrotten ....... 2 Entsorgungsmaßnahmen ......2...
  • Seite 416: Entsorgungsmaßnahmen

    02/13 Rev. 5.06-00 BEDIENUNGSANLEITUNG Entsorgung Alle Drucker Drucker verschrotten Drucker verschrotten Vor dem Verschrotten WARNUNG! Drucker arbeitet mit Netzspannung! Berühren spannungsführender Teile kann lebensgefährliche Körperströme und Verbrennungen verursachen.  Vor dem Verschrotten des Druckers alle Anschlussleitungen abziehen. Entsorgungsmaßnahmen Bei der Produktion der einzelnen Komponenten sorgt der Hersteller für eine möglichst geringe Umweltbelastung.

Inhaltsverzeichnis