Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Um die Effektivität und Spezifik der jeweiligen Übungen dieses Programmes zu sichern, sind die Wahrnehmung und die Einnahme
einer bestmöglichen Körperhaltung von besonderer Bedeutung.
Sie trägt einerseits zur Entlastung der passiven Strukturen bei und ermöglicht andererseits eine optimale Beanspruchung der in diesem
Programm anvisierten Muskulatur.
Diese ideale Körperhaltung ist durch eine bewusste segmentale Ausrichtung von Kopf, Schultergürtel, Wirbelsäule, Becken und Füßen
im Stand gegen die Schwerkraft gekennzeichnet.
Bestmögliche allgemeine Körperhaltung
Bitte nehmen Sie sich ausreichend Zeit, die nachfolgend beschriebenen Schritte zum Aufbau der bestmöglichen allgemeinen Körper-
haltung bewusst umzusetzen.
Körperhaltung
Segmentale Ausrichtung
Kopfposition
· Blick nach vorn, leicht nach unten gerichtet
· Doppelkinn (Hinterkopf nach hinten schieben, ohne das Kinn anzuheben)
Oberkörper
· Brustkorbhebung (Brustbein leicht nach vorn oben anheben [»Medaille zeigen«])
· Schultergürtel ruht auf dem Brustkorb
· Schulterblätter nach hinten unten fallen lassen (in die Hosentaschen stecken)
· Bauchdecke entspannen (überwiegend Bauchatmung)
Beinachse
· Leichte Beugung in Hüft- und Kniegelenk (dabei aufgerichteten Rumpf leicht nach vorn neigen)
· Leicht außenrotierte Beine
· Beachte: Oberschenkel, Unterschenkel und Fuß befinden sich in einer Ebene (keine O- bzw. X-Beinstellung)
Füße
· Ausgewogene Fußbelastung (Lastverteilung zwischen Vorfuß und Rückfuß = 1/2:1/2)
· Wenn möglich barfuß
· Kurzer Fuß nach JANDA: Fußzehen strecken, abspreizen, ansaugen, so dass Spannungsgefühl in den kleinen Muskeln an den
Fußinnenseite entsteht
CET-TROPS CET-TROPS CET-TROPS
Stand (allgemein)
· Schulterbreiter beidbeiniger Stand
· Hüftgelenk und Kniegelenk leicht ge-
beugt (ca. 10°)
· Füße ca. 10-15° nach außen gedreht
· Hinterkopf, Schultergürtel und Po bil-
den eine Linie
Körperhaltung
09

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis