Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Luftschranke

Die allgemein bekannte
Lichtschranke
matik eine Entsprechung, die
Luftschranke.
steht aus zwei Düsen, welche genau zueinander zen-
triert angeordnet werden, nämlich der Sender- und der
Empfängerdüse. Ihre Schaltzeichen zeigt Bild 1 – 55.
Senderdüse
Der aus der Senderdüse austretende Luftstrahl wird
von der Empfängerdüse aufgenommen, solange sich
kein Gegenstand zwischen den Düsen befindet.
Durch einen Körper zwischen den Düsen wird der
Luftstrom unterbrochen; die Luftschranke wirkt also
wie ein Ventil. Allerdings ist auch bei nicht unterbro-
chenem Luftstrom durch Wirbelbildung ein Druckab-
fall vorhanden, so daß die von der Luftschranke ge-
steuerte Druckluft nicht unmittelbar als Arbeitsluft
verwendet werden kann. Sie steuert vielmehr ein We-
geventil, das seinerseits den Arbeitszylinder mit
Druckluft versorgt. Bei unserem Modell (Bild 2-55)
wird die Luftschranke zur Steuerung eines Pendelan-
triebs eingesetzt. Sie steuert ein 3/2-Wegeventil als
Schließer. Hierzu gehört die Schaltung nach Bild
3 – 56.
Das Pendel besitzt an der nach oben verlängerten
Pendelstange eine Fahne, welche bei maximalem
Pendelausschlag zwischen die Düsen tritt. Solange
sich die Fahne nicht zwischen den Düsen befindet,
wird über die Druckluft das 3/2-Wegeventil vom Betä-
tiger 1 geschlossengehalten. Damit bleibt der Betäti-
hat in der Pneu-
Sie be-
Empfängerdüse
Baustufe
55

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis