6. WAHL DER SCHWEISSPARAMETER UND PROGRAMMSPEICHER
6.1 WAHL DER WIG-SCHWEISSPARAMETER
GRUNDSÄTZLICHES ZUR WIRKUNG VON SCHWEISSLEISTUNG UND SCHWEISSZEIT:
LEISTUNG:
Mit dem Leistungsregler (26) wird die Schweißleistung
bzw. die Stärke der Schweißenergie eingestellt.
Die Größe und Intensität der Schweißpunkte wird so
gesteuert, d.h. je höher die Leistung, desto größer wird
der Schweißpunkt.
Bei sehr dünnem Material kann eine zu hohe Leistung
schnell auch eine Beschädigung bewirken, d.h. es macht
gerade für einen „PUK-Neuling" Sinn, sich an die optimale
Schweißleistung heranzutasten, beginnend mit einer
SCHWEISSZEIT BZW. IMPULSDAUER:
Mit dem Regler für die Impulsdauer / Schweißzeit (25)
wird geregelt, wie viele Millisekunden die Schweißenergie
einwirkt, d.h. eine längere Impulsdauer bewirkt eine
längere und auch tiefere Energieeinwirkung in das
Werkstück
und
dadurch
Wärmeentwicklung.
Bei sehr dünnen Materialien, Drähten oder anderen
hitzeempfindlichen Materialien empfiehlt sich eine eher
WICHTIG FÜR ERFOLGREICHES ARBEITEN MIT DEM PUK U4:
Schweißleistung und Impulsdauer sind in jedem Fall im
engen Kontext miteinander zu betrachten! Die in das
Werkstück eingebrachte Gesamtenergie setzt sich stets
aus beiden eingestellten Parametern zusammen – diese
DIE EINSTELLUNG DER SCHWEISSPARAMETER AM PUK U4:
Die Einstellung der Schweißparameter wird in zwei Schritten vorgenommen:
1.
Im oberen Displaybereich des Hauptmenüs wird durch Drücken der Pfeilflächen das zu
schweißende Metall ausgewählt.
2.
Durch Betätigen einer der 5 Schaltflächen in der Displaymitte wird die vorliegende Schweißsituation
gewählt.
Mit dieser Auswahl sind im Hintergrund mehrere Voreinstellungen getroffen worden. Die für den Anwender wichtigen
Informationen werden nun im Display angezeigt:
• Eine Schweißzeit ist vorgewählt und mit einem blauen
Balken neben der Skala wird der für die gewählte
Schweißsituation empfohlene Einstellbereich markiert
(nur WIG-Schweißen). Einstellungen außerhalb des
empfohlenen
blauen
möglich, doch für die gewählte Schweißsituation nicht
empfehlenswert.
© Lampert Werktechnik GmbH
gleichzeitig
eine
größere
Einstellbereichs
sind
immer
Leistung von 20% oder bei Feinstschweißungen sogar
noch weniger. Unter einer mittleren Schweißleistung
versteht man eine Einstellung zwischen 35 und 50%.
Andere Metalle können auch mit höherer Leistung
geschweißt werden, ebenso wie Edelstahl. Eine Leistung
über 70% wird aber nur in den wenigsten Fällen sinnvoll
sein.
Es
besteht
Schweißungen und nur erfahrene Anwender sollten sich
außerhalb dieses Bereiches bewegen.
kurze Schweißzeit. Hier sind Schweißzeiten von nicht
mehr als 4ms empfehlenswert.
Bei manchen Legierungen und hoch leitfähigen Metallen
kann auch eine längere Schweißzeit von Vorteil sein, um
Heißrisse zu vermeiden, beginnend mit 10ms.
müssen vor einer Schweißung nach eingehender Analyse
der
Schweißaufgabe,
Werkstückgeometrie genau bedacht werden.
• Auch die Leistung ist vorgewählt und der empfohlene
Einstellbereich der Leistung ist mittels eines blauen
Balkens markiert (nur WIG-Schweißen). Einstellungen
außerhalb des empfohlenen blauen Einstellbereichs
sind
immer
möglich,
Schweißsituation nicht empfehlenswert.
2016
die
Gefahr
von
inhomogenen
des
Materials
und
doch
für
die
der
gewählte
11