3-6. Ausgänge für parallele Ws-Lichtbögen synchronisieren
Y Alle synchronisierten Geräte müssen gemäß Abschnitt
2-9 für einen Ws-Ausgang eingerichtet sein. Geräte mit
Gs- und Ws-Ausgang dürfen nicht gemischt werden.
.
Für die Herstellung der TE4-Anschlüsse ist ein abgeschirmtes
Kabel mit zwei Leitern (12 bis 20 Gauge bzw. 1,5 mm
nichtisolierter Erde zu verwenden. Die Erde ist an der Klemme
C am TE4 anzuschließen.
2
Anschlüsse von der ersten zur
zweiten Schweißstromquelle:
Klemme A zu Klemme E,
Klemme B zu Klemme B,
Klemme C zu Klemme C
A
B
C
D
E
TE4 an erster
Schweißstromquelle
Anschlüsse an der Klemmenleiste TE4 für den parallelen Betrieb mehrerer Ws-Geräte
Benötigtes
Werkzeug:
OM-2221 Seite 20
Y Wenn es hinsichtlich dieser Anleitung offene
Fragen gibt, wenden Sie sich vor dem
Anschließen der Geräte bitte an das Werk.
2
) und
10 mm
3
Anschlüsse von der zweiten zur
dritten Schweißstromquelle:
Klemme A zu Klemme E,
Klemme B zu Klemme B,
Klemme C zu Klemme C
A
B
C
D
E
TE4 an zweiter
Schweißstromquelle
Y Vor
Schweißstromquelle abschalten und
den Netzstecker ziehen.
1
Klemmenleiste TE4
Dieser Vorgang ermöglicht die Synchroni-
sierung der Ws-Ausgänge von zwei oder mehr
Geräten, so daß deren Wellenformen überein-
1
stimmen. Zum Synchronisieren der Ausgänge
die Anschlüsse zwischen der Klemmenleiste
TE4 bei jedem Gerät mit Ws-Ausgang wie in
der Abbildung dargestellt ausführen.
A
A
.
B
B
Die
Verbindung zur Klemmenleiste TE4 nicht
C
C
unterbrechen.
D
D
Y Sicherstellen,
E
E
Eingangsstromleiter an jedem Gerät in
der
schlossen sind (L1 an L1, L2 an L2, und
L3 an L3). Informationen über den An-
schluß des Eingangsstroms sind im
Abschnitt 2-15 enthalten. Informatio-
nen über das Testen der richtigen Pri-
märphasenreihenfolge
Abschnitt 2-16 enthalten.
Y Vor dem parallelen Anschluß von Ws-
Ausgängen stets gemäß Abschnitt 3-9
überprüfen, ob die Phasenlage richtig
ist.
2
Kabel, das an TE4 angeschlossen wird
3
Klemmschraube
Ca. 10 mm am Ende des Kabels abisolieren,
1
das Ende an der entsprechenden Stelle am
TE4
einführen
Klemmschraube gut festziehen.
Tür schließen und sichern.
.
Sicherstellen, daß die Platine PC1 für syn-
chronisierte, parallele Ws-Lichtbögen ein-
gestellt ist (siehe Abschnitt 3-8).
Anschlüsse von der dritten zur
vierten Schweißstromquelle:
Klemme A zu Klemme E,
Klemme B zu Klemme B,
Klemme C zu Klemme C
Y Werden mehrere Lichtbögen
A
B
C
D
E
TE4 an dritter
Schweißstromquelle
dem
Öffnen
der
Tür
werksseitig
vorgenommene
daß
die
primären
gleichen
Reihenfolge
ange-
sind
und
die
jeweilige
parallel verwendet, muß unbe-
dingt darauf geachtet werden,
daß
die
Geräteanschlüsse
sorgfältig ausgeführt werden.
Wenn Geräte für einen Parallel-
betrieb nicht korrekt ange-
schlossen werden, kann dies
zu schweren Schäden führen.
Die selbe Anschlußreihenfolge
an den folgenden Schweiß-
stromquellen wiederholen
ST-801 882-A
die
im