Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
° Funktionen für die Live-Performance
˙
Einstellen der Klangfarbe (Equalizer)
Sie können die Lautstärke verschiedener Frequenzbereiche einstellen und damit die Klangfarbe des
Instruments anpassen.
˙
Sichern von Gesamteinstellungen (Registration)
Sie können die geänderten Einstellungen in einer Registrierung sichern und direkt wieder aufrufen.
Hinweise zur Bluetooth-Funktionalität
Abhängig davon, in welchem Land Sie das Instrument erworben haben, kann es vorkommen, dass die Bluetooth-Funktionalität nicht enthalten ist.
Wenn die Bluetooth-Funktionalität enthalten ist
Das Bluetooth-Logo erscheint,
wenn Sie das Instrument
einschalten.
Lesen Sie zuerst die Hinweise in den Abschnitten „SICHERHEITSHINWEISE" und „WICHTIGE HINWEISE" (im Informationsblatt „USING THE UNIT SAFELY" und in
der Bedienungsanleitung (S. 28). Lesen Sie dann diese Anleitung ganz durch, um sich mit allen Funktionen des Instruments vertraut zu machen. Bewahren
Sie die Anleitung zu Referenzzwecken auf.
© 2017 ROLAND CORPORATION
° Spielen des Instruments
˙
Spielen der Sounds
Dieses Instrument beinhaltet eine Vielzahl von Tones (Sounds).
Sie können diese Tones frei wählen und spielen.
Siehe auch „Tone List" am Ende dieser Anleitung. (S. 26)
˙
Spielen von zwei Klängen übereinander (Dual Play)
Sie können zwei Klänge übereinander legen und gleichzeitig spielen.
˙
Spielen von zwei Tones nebeneinander (Split Play)
Sie können die Klaviatur in zwei Bereiche aufteilen und in jedem Bereich einen individuellen Klang
spielen.
° Zusätzliche Funktionen
˙
Aufzeichnen des eigenen Spiels
Sie können Ihr eigenes Spiel aufzeichnen.
˙
Die Bluetooth-Funktion
Sie können die Bluetooth-kompatible app „Piano Partner 2" verwenden bzw. Audiodaten von Ihrem
Smartphone abspielen.
˙
Einstellen des Pianoklangs im Detail (Piano Designer)
Sie können den Klang nach eigenen Vorstellungen anpassen, indem Sie die Klang-Eigenschaften des
Flügelsounds einstellen.
6
Seite
14
Seite
6
Seite
7
Seite
7
Seite
10
Seite
17
Seite
13
Seite

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Roland FP-60

  • Seite 1 Lesen Sie zuerst die Hinweise in den Abschnitten „SICHERHEITSHINWEISE” und „WICHTIGE HINWEISE” (im Informationsblatt „USING THE UNIT SAFELY” und in der Bedienungsanleitung (S. 28). Lesen Sie dann diese Anleitung ganz durch, um sich mit allen Funktionen des Instruments vertraut zu machen. Bewahren Sie die Anleitung zu Referenzzwecken auf. © 2017 ROLAND CORPORATION...
  • Seite 2: Diese Anleitung Bitte Zuerst Lesen

    Mit dem [Exit])-Taster wird wieder die vorherige Display-Anzeige aufgerufen. Platzieren des FP-60 auf einem Ständer Verwenden Sie für das FP-60 einen der folgenden Ständer: KSC-72, KS-G8B oder KS-12 (zusätzliches Zubehör). Beachten Sie die folgenden Hinweise bzgl. der Ständer. * Achten Sie darauf, sich beim Aufbau bzw. Abbau nicht die Hände zu verletzen.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Bestimmen des Song (SMF) Playback-Modus Platzieren des FP-60 auf einem Ständer ....(SMF Play Mode) ........23 Auswahl des Formats für die Aufnahme...
  • Seite 4: Beschreibung Der Bedienoberfläche

    Drehen Sie den [Volume]-Regler ganz nach links (minimale Lautstärke). Reduzieren Sie die Lautstärke. Halten Sie den [L]-Taster solange gedrückt, bis im Display „Roland Digital Piano“ erscheint. Das Instrument wird eingeschaltet und sowohl die Tone-Taster als Stecken Sie den Notenständer in die Aussparung an der Oberseite auch andere Taster leuchten.
  • Seite 5: Die Rückseite

    Steckdose Strom führt. Anzeige USB Computer-Anschluss Input Stereo-Buchse Verbinden Sie das FP-60 und den Rechner mit einem USB-Kabel. Zum Anschluss eines Audio Players. Sie können dann die mit dem FP-60 erzeugten Spieldaten mithilfe * Verwenden Sie nur Kabel ohne eingebauten Widerstand, da einer MIDI-Software aufzeichnen und wieder abspielen.
  • Seite 6: Kurzanleitung

    Grundsätzliche Bedienung ° Kurzanleitung Auswählen eines Parameters Verwenden Sie die [K] [J]-Taster. Editieren eines Wertes Verwenden Sie die [-] [+]-Taster. Abrufen der Standardeinstellungen Drücken Sie beide [-] [+]-Taster gleichzeitig. Abbrechen eines Vorgangs Drücken Sie den [EXIT]-Taster. Auswählen eines Tones (Single) Das Instrument besitzt außer den Pianoklängen viele weitere, verschiedene Klänge, Zur Auswahl von Orgelklängen.
  • Seite 7: Spielen Von Zwei Tones Nebeneinander (Split Play-Modus)

    Kurzanleitung Spielen von zwei Tones nebeneinander (Split Play-Modus) Spielen von zwei Klängen übereinander (Dual Play-Modus) Sie können zwei Klänge nebeneinander legen und gleichzeitig spielen (Beispiel: Sie können zwei Klänge übereinander schichten und gleichzeitig Bass-Sound mit der linken Hand und Pianoklang mit der rechten Hand). Dieses wird spielen.
  • Seite 8: Verwendung Des Metronoms

    Kurzanleitung Display Im Display werden verschiedene Informationen angezeigt. Die „K”/„J” und „-”/„+”-Anzeigen im Display bezeichnen die gedrückten Taster, über die verschiedene Funktionen ausgeführt werden. Split Die Display-Anzeige (Single-Modus) Klang der rechten Hand Tone-Name Klang der linken Hand Transponierung der Tonlage des Songs Dual Taktart Transponierung der Tastatur...
  • Seite 9: Auswahl Eines Songs

    Lautstärken aller Parts verändert. Schließen Sie den Wählen Sie mit dem [–]-Taster Regler „ (up)” aus und * Die mit einem Stern-Symbol „*” markierten Songs wurden von der Roland Corporation Ordner. drücken Sie den [s]-Taster. arrangiert. Das Copyright für diese Songs liegt bei der Roland Corporation.
  • Seite 10: Fortgeschrittene Anwendungen

    ° Fortgeschrittene Anwendungen ˙ Aufzeichnen des eigenen Spiels Sie können Ihr Spiel mit dem Instrument aufzeichnen und abspielen bzw. Aufnahme von Audiodaten direkt auf einen USB zu einer erstellten Aufnahme spielen. Flash-Speicher Audio-Aufnahme Die Aufnahme Sie können Ihr Spiel direkt auf einem am Instrument angeschlossenen USB Flash.Speicher als Audiodatei aufzeichnen, um diese z.B.
  • Seite 11: Löschen Eines Songs (Delete Song)

    Fortgeschrittene Anwendungen Abhören der Aufnahme Löschen eines Songs (Delete Song) Nach einer Aufnahme wird automatisch der neu aufgenommene Song Sie können einen einzelnen Song aus dem internen Speicher bzw. von ausgewählt. einem USB Flash-Speicher löschen. Drücken Sie den [s]-Taster. HINWEIS Der Song wird ab Beginn der Aufnahme abgespielt.
  • Seite 12: Umbenennen Eines Songs (Rename Song)

    Fortgeschrittene Anwendungen Umbenennen eines Songs (Rename Song) Kopieren eines Songs (Copy Song) Gehen Sie wie folgt vor. Songs des internen Speichers können auf einen USB Flash-Speicher kopiert werden. Songs eines USB Flash-Speichers können in den internen Speicher Drücken Sie den [Function]-Taster und wählen Sie mit den kopiert werden.
  • Seite 13: Einstellen Des Pianoklangs Im Detail (Piano Designer)

    Fortgeschrittene Anwendungen ˙ Einstellen des Pianoklangs im Detail (Piano Designer) Parameter, die mit dem Piano Designer verändert werden können Was ist der Piano Designer? Parameter Wert Beschreibung Das Instrument besitzt eine „Piano Designer”- Dieser Parameter bestimmt die Helligkeit des Funktion, mit deren Hilfe Sie Parameter des Klangs auf Grundlage des Öffnungsgrades eines Pianoklangs im Detail einstellen können.
  • Seite 14: Sichern Von Gesamteinstellungen (Registrations)

    „Split Play“) in einem Gesamtspeicher (Registration) ablegen und auf WICHTIG Knopfdruck direkt abrufen. Beachten Sie, dass bei Sichern einer Registrierung die jeweils Das FP-60 besitzt sechs Registration-Taster ([1]–[6]. Sie können für jeden vorherigen Einstellungen des gewählten Registrier-Speichers dieser Registration-Taster fünf Registrierungen sichern, also insgesamt 30 überschrieben werden.
  • Seite 15: Sichern Eines Registration-Sets (Registration Set Export)

    Sichern eines Registration-Sets (Registration Set Laden eines Registration-Sets (Registration Set Export) Import) Sie können ein im FP-60 gespeichertes Registration-Set auf einem USB Sie können ein auf einem USB Flash-Speicher gesichertes Registration-Set Flash-Speicher sichern. in das FP-60 übertragen. * Schließen Sie dafür einen USB Flash-Speicher am USB MEMORY- * Schließen Sie dafür einen USB Flash-Speicher am USB MEMORY-...
  • Seite 16: Zusätzliche Funktionen

    Wenn Sie den Vorgang abbrechen möchten, drücken Sie den [Exit]- Die Einstellungen für die Temperierung, den Equalizer und weitere Taster. Einstellungen werden normalerweise beim Einschalten des FP-60 auf die jeweiligen Werksvoreinstellungen zurück gesetzt. Wählen Sie mit den [–] [+]-Tastern den gewünschten Speicherbereich aus.
  • Seite 17: Die Bluetooth®-Funktionalität

    0 „“Abspielen von Musik über die Lautsprecher des Instruments” (S. 18) Lautsprecher Verwendung von Musik apps Sie können auf Ihrem Mobilgerät verschiedene Musik apps instalieren (z.B. Roland „Piano Partner 2” oder „Piano Designer”) und mit dem Instrument anwenden. 0 „“Verwenden des Pianos mit einer App” (S. 19) App „Piano Partner 2”...
  • Seite 18: Abspielen Von Musik Über Die Lautsprecher Des Instruments

    Pianos vom Mobilgerät unterschieden werden können. Koppeln des Mobilgeräts mit mehreren Pianos Stellen Sie in jedem der Pianos eine individuelle Bluetooth ID- Wählen Sie „FP-60 Audio” in der Geräteliste des externen Nummer ein. Bluetooth-Geräts aus. Dabei wird am Ende des Gerätenamens eine Nummer angefügt, die Sie im Display des Mobilgeräts sehen können...
  • Seite 19: Verwenden Des Pianos Mit Einer App

    WICHTIG Piano Partner 2 Schalten Sie an dieser Stelle die Bluetooth-Funktion nur ein. Tippen Sie nicht auf das Feld „FP-60”, selbst Mithilfe der „Piano Designer”-Funktion wenn dieses angezeigt wird. Sollten Sie versehentlich (S. 13) können Sie über das Mobilgerät die auf „FP-60”...
  • Seite 20: Umblättern Von Notenseiten Einer Mobilgeräte-App Mithilfe Der Pedale

    Sie die entsprechenden Informationen in der Anleitung Wenn die Kopplung erfolgreich war, erscheint der Name des des Android-Geräts. Instruments (in diesem Fall „FP-60”) in der „Meine Geräte”-Liste des Mobilgeräts. Die Anzeige „PAGE” erscheint neben dem Bluetooth- Wenn das FP-60 schon vorher bei den Bluetooth- Logo im Piano-Display.
  • Seite 21: Probleme Mit Der Bluetooth-Funktionalität

    Die [1] [0]-Tasten werden für die „Page turn“-app rechts verwendet. Drücken Sie mehrfach den [EXIT]-Taster, um den Function-Modus zu verlassen. HINWEIS Wenn nach Überprüfung der oben angegebenen Punkte das Problem nicht gelöst ist, wenden Sie sich bitte an den Roland Support über die Internetseite http://www.roland.com/support/...
  • Seite 22: Verschiedene Einstellungen (Function Mode)

    Drücken Sie mehrfach den [EXIT]-Taster, um den Function-Modus zu verlassen. * Die Einstellungen des FP-60 werden auf die Werksvoreinstellungen zurück gesetzt, wenn Sie das Instrument ausschalten. Sie können geänderte Einstellungen aber im Instrument sichern, so dass diese nach erneutem Einschalten aufgerufen werden. Siehe “Speichern von Einstellungen (Memory Backup)” (S. 16)
  • Seite 23: Einstellen Der Lautstärke Eines Externen Audiogeräts Oder Bluetooth Audio-Geräts (Input/Bluetooth Vol.)

    Das Pedal arbeitet als Lautstärke-Pedal. Verwenden Sie für diese Funktion vorzugsweise ein Expression-Pedal (EV-5: Expression *3 zusätzliches Zubehör). Damit wird nicht die Lautstärke der Aufnahme verändert. Master Expression Bestimmt die Gesamtlautstärke des FP-60. Center Pedal Bend Up *3 Bei Drücken des Pedals wird die Tonhöhe erhöht.
  • Seite 24: Betriebsart Des Linken Pedals (Left Pedal Part)

    Siehe “Laden eines Registration-Sets (Registration Set Import)” (S. 15) Senden von Klangwechsel-Informationen (Transmit MIDI Information) Wenn Sie am FP-60 Registrierungen umschalten, werden gleichzeitig folgende Daten über MIDI übertragen: Program Change, Bank Select MSB, Bank Select Sie können auch den MIDI-Sendekanal bestimmen.
  • Seite 25: Mögliche Fehlerursachen

    Song abspielen. Ist der Speaker [Off/On]-Schalter auf „Off” gesetzt? hörbar. verändert, wenn verändert wurde? S. 5 Falls ja, wird kein Sound über die Lautsprecher des FP-60 eine Aufnahme Haben Sie eine ausgegeben. Nehmen Sie den Song im SMF-Format durchgeführt wird.
  • Seite 26: Fehlermeldungen

    Error 51 Ein Systemfehler ist aufgetreten. Wiederholen Sie den Vorgang. Wenn der Fehler wiederholt auftritt, kontaktieren Sie Ihr Roland Service Center. Der Anschluss für den USB Flash-Speicher wurde überlastet. Stellen Sie sicher, dass der USB Flash-Speicher korrekt funktioniert, schalten Sie das Instrument aus und Error 65 nach kurzer Zeit wieder ein.
  • Seite 27: Einstellungen, Die Gesichert Werden

    ° Einstellungen, die gesichert werden Einstellungen, die mit Einstellungen, die Einstellungen, die der Memory Backup- direkt bei Ändern der Parameter Beschreibung in Registrierungen Funktion gesichert Einstellung gesichert gesichert werden werden werden ausgewählter Klang (inkl. Split- oder Dual-Tones) Dual Play-Modus ein/aus Split Play-Modus ein/aus Part-Lautstärke Split Point...
  • Seite 28: Sicherheitshinweise

    Sicherheitskopien Ihrer Daten Copyright geschützten Audiodaten, wenn Sie keine anfertigen. Genehmigung des Copyright-Inhabers besitzen. Roland • Roland übernimmt keine Haftung für alle Arten von übernimmt keine Haftung für Forderungen, die sich auf Datenverlusten. Grund der Verletzung der Copyright-Bestimmungen...

Inhaltsverzeichnis