Bedienungsanleitung SPEEDY F1
29 Wartung
29.1 Allgemeine Hinweise
Das Produkt ist kein wartungsfreies Gerät.
Daher beachten Sie die nachfolgenden Hin-
weise zur Wartung.
Bei Reparaturbedarf und Defekten an
Ihrem Produkt sollten Sie sich im Interesse
Ihrer eigenen Sicherheit vor jeder weiteren
Nutzung mit Ihrem Reha-Fachhandel oder
PRO ACTIV in Verbindung setzen und den
Schaden beheben lassen. Sicherungen von
Schrauben und Elementen müssen bei Repa-
raturen wieder ordnungsgemäß ausgeführt
werden.
Bei Bereifung mit Profil: Sobald an einer
Stelle der Reifenlaufflächen die Profiltiefe klei-
ner als 1 mm ist, muss die Bereifung gewech-
selt werden, da eine erhöhte Unfallgefahr be-
steht.
Bei Bereifung ohne Profil: Sobald an einer
Stelle der Reifenlaufflächen die Karkasse oder
der Pannenschutz sichtbar wird, muss die
Bereifung gewechselt werden, da eine erhöhte
Unfallgefahr besteht.
Bei Ersatzteilbedarf sind ausschließlich
Originalteile des Herstellers zu verwenden.
Reparaturen und Umbauten am Produkt
dürfen nur von Ihrem Reha-Fachhandel oder
der Firma PRO ACTIV durchgeführt werden.
Anzugsdrehmomente und Sicherungsangaben
von Befestigungselementen sind entsprechend
der Tabelle im Kapitel 34 zu beachten.
29.2 Wartungspläne
Es gibt einige Wartungsarbeiten bzw. Über-
prüfungen, die der Nutzer selbst in regelmä-
ßigen Abständen (circa alle 4 Wochen, je nach
Gebrauchshäufigkeit) durchführen sollte:
Bereifung auf Schäden, Fremdkörper und
Rissbildungen überprüfen.
Reifendruck überprüfen und ggf. korrigie-
ren (der Reifendruck sollte immer dem
Aufdruck auf den Reifendecken entspre-
chen).
Die Kippstützenvorrichtung auf Funktionali-
tät überprüfen.
Den stabilen Zustand von Sitz- und Rü-
ckenbespannung überprüfen.
Den festen Sitz der Befestigungsschrau-
ben von Sitz- und Rückensystem überprü-
fen.
Funktion und Leichtgängigkeit der Steck-
achsen der Antriebsräder und der Kipp-
stützengabeln prüfen.
Sollten Sie bei diesen Überprüfungen ein
Problem feststellen, wenden Sie sich sofort an
Ihren Reha-Fachhandel oder PRO ACTIV.
Service und Reparaturen am Produkt dürfen
nur von Ihrem Reha-Fachhandel oder der Fir-
ma PRO ACTIV durchgeführt werden.
Zusätzlich zu diesen Wartungsarbeiten/ Über-
prüfungen des Nutzers schreibt die Firma PRO
ACTIV für den sicheren Betrieb des Produkts
sowie zur Risikominimierung für den Nutzer
und Dritte Wartungsmaßnahmen durch den
Reha-Fachhandel oder PRO ACTIV vor.
Die Erstinspektion erfolgt sechs Wochen nach
Auslieferung. Den Wartungsplan können Sie
den Inspektionslisten in Kapitel 37 entnehmen.
Folgeinspektionen erfolgen immer nach einem
weiteren Jahr nach der letzten Inspektion. Den
Wartungsplan können Sie den Inspektionslis-
ten in Kapitel 37 entnehmen.
Nach extremen Beanspruchungen werden aus
Sicherheitsgründen eine zusätzliche Grundrei-
nigung sowie eine Inspektion bei Ihrem Reha-
Fachhandel empfohlen.
Zur Erhaltung der Betriebserlaubnis und der
Gewährleistungsansprüche muss die Durch-
führung der Wartungsmaßnahmen nachgewie-
sen werden. Bei den Wartungsarbeiten festge-
stellte Mängel müssen vor einer weiteren Nut-
zung nachweislich behoben werden.
34