Seite 1
Primo 365 by Doro Bedienungsanleitung by Doro...
Seite 3
1. Linke Softtaste Zum Aufruf des Hauptmenüs 2. Rechte Softtaste Öffnen des Telefonbuchs 3. Anruftaste Zum Wählen und zur Gesprächs- annahme; Zum Öffnen der Anruf- liste. 4. Beenden-Taste Zum Beenden eines Gesprächs; Zur Rückkehr in den Ruhezustand; Zum Ein-/Ausschalten des Tele- fons 5.
Seite 4
7. * Taste Im Ruhezustand: Zur Eingabe von “*”/ “+” / “P”/“W” Bei Texteingaben: Eingabe Son- derzeichen 8. # Taste Im Ruhezustand: Langer Tasten- druck zur Umschaltung Tonruf ein/aus. Bei Eingaben: Umschaltung des Eingabemodus. 9. Ladeschale Zum Laden des Telefons. 10.
Installation Lieferumfang • 1 Mobiltelefon • 1 energieeffizientes Schaltnetzteil • 1 Ladeschale • 1 Akkupack Li-Ionen 3.7 V / 1200 mAh • 1 Stereo-Headset • 1 micro-SD Speicherkarte • 1 Bedienungsanleitung WICHTIG Schalten Sie das Telefon zuerst aus und trennen Sie es vom Ladegerät, bevor Sie die Akkufachabdeckung entfer- nen.
Seite 10
1. Entfernen Sie die Abdeckung des Akkufaches, indem Sie mit den Fingernägeln in die kleinen Aussparungen fahren, die sich unten seitlich am Mobiltelefon befin- den und den Deckel nach oben abziehen. Falls der Akku eingesetzt ist, mit dem Fingernagel in die Aussparung neben der Notruftaste den Akku ein- seitig anheben und den Akku entnehmen.
Seite 11
ben Sie sie vorsichtig in Richtung der rechten Gehäu- sekante. Die Speicherkarten-Halterung kann nun senkrecht aufgeklappt werden. Platzieren Sie die Speicherkarte formschlüssig in der schwarzen Kunst- stoff-Halterung. Achten Sie darauf, dass die Kontakte der Speicherkarte nach unten zeigen und dass die “Nase”...
Laden VORSICHT Verwenden Sie nur Akkus, Ladegeräte und Zubehör, die für den Gebrauch mit diesem speziellen Modell zugelassen sind. Das Anschließen von anderem Zubehör ist gefährlich und kann zum Erlöschen der Zulassung des Gerätetyps und der Garantie führen. Bei niedriger Akkuleistung blinkt das leere Smbol für den Akkuladezustand und es ertönt ein Warnsignal.
Hinweis! Um Energie zu sparen, geht die Beleuchtung nach einer Weile aus. Drücken Sie eine beliebige Taste, um die Dis- play-Beleuchtung zu aktivieren. Die volle Akkuleistung wird erst erreicht, nachdem der Akku 3 - 4 Mal aufgela- den wurde. Die Akkuleistung lässt mit der Zeit nach. Das heißt, dass die Gesprächs- und Standby-Zeiten bei regelmäßigem Gebrauch immer kürzer werden.
Display-Statussymbole Signalstärke Akkuladezustand Neue Einträge in der Anrufliste (Verpasste Anrufe) Die Tastensperre ist eingeschaltet Eine Weckzeit/Alarmzeit ist programmiert Bluetooth ist eingeschaltet Bestehende GPRS-Verbindung Ein Headset ist angeschlossen USB-Verbindung MMS wird gesendet Tonruf ist eingeschaltet Tonruf ist ausgeschaltet Nur Vibration Tonruf und Vibration...
Erst Vibration, dann Tonruf Ungelesene SMS Ungelesene MMS Betrieb Einschalten des Telefons Halten Sie die rote Taste am Telefon ca. 4 Sekunden gedrückt, um es ein-/auszuschalten. Ist die SIM-Karte gültig, aber mit einem PIN-Code (Perso- nal Identification Number) gesperrt, wird im Display PIN eingeben angezeigt.
Restliche Versuche zeigt die Anzahl der verbleibenden Versuche zur PIN-Eingabe an. Sind keine Versuche mehr übrig, wird PIN blockiert angezeigt. Die SIM-Karte muss dann mit dem PUK-Code (Personal Unblocking Key) frei- gegeben werden. 1. Geben Sie den PUK-Code ein und bestätigen Sie ihn mit OK.
47 zur Änderung von Sprache, Uhrzeit und Datum. Anrufen 1. Geben Sie die Telefonnummer mit der Vorwahlnum- mer ein. Löschen können Sie mit Löschen. , um zu wählen. Drücken Sie Been- 2. Drücken Sie den, um den Wahlvorgang abzubrechen. 3. Drücken Sie zum Beenden des Anrufs.
Annehmen eines Anrufs oder Antworten, um den Anruf 1. Drücken Sie anzunehmen, oder drücken Sie Ablehnen, um den Anruf abzuweisen (Besetztzeichen). Sie können alternativ auch drücken, um den Anruf direkt abzuweisen. 2. Drücken Sie zum Beenden des Anrufs Lautstärkeregelung Mit den Seitentasten +/– können Sie während des Gesprächs die Lautstärke einstellen.
und # zum Navigieren nach links oder rechts aus und drücken Sie zur Eingabe OK. Verwenden Sie , um den Cursor innerhalb des Textes zu verschieben. Mit # können Sie zwischen Groß- und Kleinschreibung und Ziffern hin und her wechseln. Das Symbol oben links im Display zeigt den Eingabemodus an: Großschreibung des ersten Buchstabens nach einem Punkt (Satzbeginn)
Seite 20
Telefonbuch Telefonbuch durchsuchen. Anrufverlauf Anrufliste öffnen. Nachrichten SMS-Nachrichten lesen oder schreiben. Lautlos Mikrofon ausschalten. Freisprec... (Rechte Softtaste) oder alternativ und komfor- tabel über einen einzigen Tastendruck auf die Taste auf der Rückseite. Aktiviert den Freisprechmodus, bei dem Sie das Telefon zum Sprechen nicht an den Kopf halten müssen.
Hinweis! Beim Gebrauch der Freisprechfunktion kann immer nur jeweils eine Person sprechen. Der Wechsel zwischen Sprechen/Hören wird durch die Sprechgeräusche der jeweiligen Person ausgelöst. Laute Hintergrundgeräu- sche (Musik usw.) können die Freisprechfunktion beein- trächtigen. Anklopfen Geht während eines Gesprächs ein Anruf ein, wird ein Signalton ausgegeben.
Auch bei eingeschalteter Tastensperre können Sie einge- hende Anrufe mit der Taste annehmen und das Gerät mit der Taste ein bzw. ausschalten. Für die Dauer des Gesprächs ist die Tastensperre dann ausgeschaltet. Wird der Anruf beendet oder abgewiesen, so ist die Tastensperre wieder aktiv. Hinweis! Die Notrufnummer 112 kann auch gewählt werden, wenn die Tastensperre eingeschaltet ist.
Kabel (sofern vorhanden) des Headsets annehmen und beenden. VORSICHT Die Verwendung eines Headsets mit hoher Lautstärke kann zu Hörschäden führen. Prüfen Sie die Lautstärke, bevor Sie ein Headset verwenden. Notrufe Sofern das Telefon eingeschaltet ist, kann jederzeit ein Notruf getätigt werden, indem Sie die im Aufenthaltsland gültige Notrufnummer eingeben und dann drücken.
Notruftaste WICHTIG Informieren Sie immer die Empfänger in der Nummern- liste, dass sie als Notfallkontakte aufgeführt sind. VORSICHT Wenn ein Notruf getätigt wird, wird automatisch die Freisprechfunktion aktiviert. Halten Sie das Telefon nicht ans Ohr, wenn der Freisprechmodus aktiviert ist, da die Lautstärke sehr hoch sein kann.
Seite 25
dieser Zeit können Sie einen möglichen Fehlalarm oder Abbrechen verhindern. durch Drücken von • Das Telefon versendet dann eine SMS-Textnachricht an alle Telefonnummern in der Notrufnummernliste, wenn die Notruf-SMS in den SOS-Einstellungen akti- viert ist. • Das Telefon wählt dann die erste Telefonnummer in der Liste.
Seite 26
sich an das Sicherheitsunternehmen, bevor Sie die ent- sprechende Nummer verwenden. WICHTIG • Nach Versand der Notruf-SMS werden nacheinander die Nummern der Nummernliste angerufen. • Um den Notruf zu bestätigen, muss der Empfänger 0 an seinem Telefon/Handy drücken (sollte es ein altes Telefon mit Impulswahl sein, ist keine Quittierung mög- lich - Tonwahl ist zwingende Voraussetzung).
Telefonbuch Im Telefonbuch des Telefons können 250 Einträge gespei- chert werden. Die auf der SIM-Karte möglichen Einträge hängen von der jeweils verwendeten SIM-Karte ab. Erstellen eines Eintrags im Telefonbuch 1. Drücken Sie Menü, gehen Sie zu Telefonbuch und drücken Sie OK. 2.
Tipp: Geben Sie bei internationalen Anrufen vor der Landes- vorwahl immer + ein, um das Telefonbuch optimal in jedem Land nutzen zu können. Drücken Sie zweimal die Taste *, um die internationale Vorwahl + einzugeben. Erstellen eines ICE-Eintrags (In Case of Emergency) (Notfallinformationen) Mit diesen zusätzlichen Informationen und medizinischen Daten können im Notfall Ersthelfer Zugriff auf diese Infor-...
Seite 29
cken Sie Wählen: Ansicht - Zeigt Details zum ausgewählten Kontakt an. Textmitteilung senden - Drücken Sie Wählen, um eine SMS-Nachricht zu erstellen, siehe SMS erstellen und versenden, S. 29. Multimedia-Mitteilung senden - Drücken Sie Wäh- len, um eine MMS-Nachricht zu erstellen, siehe MMS erstellen und versenden, S.
Seite 30
Sie die Kontaktdaten als SMS oder MMS versenden oder per Bluetooth übertragen. Mehrere markieren - Drücken Sie Wählen, um in den Markierungsmodus zu gelangen. Hier können Sie mehrere Einträge markieren, um diese dann gleichzei- tig zu kopieren, zu löschen oder eine SMS an alle markierten Einträge zu senden.
ben an ihrem Ursprungsort gelöscht! Alle Kontakte löschen - Alle Kontakte werden wahlweise vom Telefon oder der SIM-Karte gelöscht. Dies ist nicht mehr rückgängig zu machen! ICE (In Case of Emergency) Ersthelfer können im Notfall über das Telefon des Patien- ten zusätzliche, sehr nützliche Informationen erhalten.
Seite 32
Name: Geben Sie Ihren eigenen Namen ein. Geburtstag: Geben Sie Ihr Geburtsdatum ein. Größe: Geben Sie Ihre Größe ein. Gewicht: Geben Sie Ihr Gewicht ein. Sprache: Geben Sie Ihre Muttersprache ein. Versicherung: Geben Sie den Namen Ihrer Versiche- rung und die Nummer der Police ein. Kontakt 1/ Kontakt 2 / Hausarzt: Drücken Sie Optio- nen, wählen Sie Hinzufügen und drücken Sie OK, um einen Kontakt aus dem Telefonbuch auszuwählen,...
Mitteilungen SMS erstellen und versenden 1. Drücken Sie den Direktzugriff oder drücken Sie Menü, gehen Sie zu Nachrichten und drücken Sie 2. Wählen Sie Mitteilung schreiben und drücken Sie 3. Geben Sie die gewünschte Nachricht ein, siehe Text- eingabe , S. 14, und drücken Sie dann Optionen. 4.
Hinweis! Wenn Sie mehrere Empfänger hinzufügen, wird jede Nachricht einzeln berechnet. Es sind maximal 10 Emp- fänger möglich. Geben Sie bei internationalen Anrufen vor dem Landescode immer + ein, um Ihr Mobiltelefon bestmöglich nutzen zu können. Drücken Sie zweimal die Taste *, um die internationale Vorwahl + einzugeben.
Seite 35
Ihrem Anbieter erfahren. Wichtig Es sind bereits 4 Profile in Ihrem Mobiltelefon voreinge- stellt. Wählen Sie hierfür bitte für Ihren Netzprovider das passende Profil im Vorfeld aus, um die MMS versenden zu können. Gehen Sie hierzu auf Menü -> Nachrichten -> Mittei- lungseinstellungen ->...
Seite 36
Optionen Bild hinzufügen, Sound hinzufügen, Betreff hinzufügen hinzu. Mit MMS-Vorschau können Sie die MMS ansehen, mit den Diaoptionen Dias vor/nach hinzufügen sowie deren Zeitsteuerung einstellen, unter Erweitert eine Anlage anfügen, oder mit In Entwürfe speichern die MMS im Entwurfs-Ordner zur späteren Verwendung speichern.
In Entwürfe speichern - speichert die MMS zur spä- teren Verwendung im Entwurfs-Ordner. Posteingang, Gesendet, Postausgang 1. Drücken Sie den Direktzugriff oder drücken Sie Menü, gehen Sie zu Nachrichten und drücken Sie OK. 2. Wählen Sie Posteingang / Postausgang / Gesen- dete Mitteilungen und drücken Sie OK.
USSD verwenden - ist in der SMS eine USSD enthalten, wird diese für weitere Optionen ange- zeigt. Zum Telefon / Zur SIM kopieren - Sie können die SMS von der SIM-Karte zum Telefon bzw. umge- kehrt kopieren. Zum Telefon / Zur SIM verschieben - Sie können die SMS von der SIM-Karte zum Telefon bzw.
3. Drücken Sie zum Wählen der Telefonnummer oder drücken Sie Optionen, um zu den folgenden Ein- stellungen zu gelangen: Ansicht - Details zum ausgewählten Eintrag anzei- gen. Anrufen - die Nummer anrufen. Textmitteilung senden - eine SMS an die Nummer senden.
Seite 40
3. Um ein Foto zu machen, drücken Sie 5. Mit können Sie das Bild vor der Aufnahme per Digital- zoom vergrößern oder verkleinern. Hinweis! Zoomen kann die Bildqualität beeinträchtigen. 4. Drücken Sie Zurück um die Kamerafunktion zu ver- lassen oder Optionen, um die folgenden Optionen zu erhalten: Fotos - Anzeige aller gespeicherten Fotos.
Bildbetrachter Gespeicherte Bilder betrachten. 1. Drücken Sie Menü, gehen Sie zu Multimedia und drücken Sie OK. 2. Wählen Sie Bildbetrachter und drücken Sie OK. 3. Wählen Sie mit * und #ein Bild und drücken Sie Optionen. 4. Wählen Sie eine der folgenden Optionen und drücken Sie zur Bestätigung OK: Ansicht - Anzeige des Bildes.
Umbenennen - Umbenennen des Bildes. Löschen - Löschen des Bildes. Audio-Player Abspielen von Sounddateien, die im Telefon gespeichert sind. 1. Drücken Sie Menü, gehen Sie zu Multimedia und drücken Sie OK. 2. Wählen Sie Audio-Player und drücken Sie OK. 3. Drücken Sie Liste, wählen Sie einen Titel und drücken Sie Optionen - Wiedergabe - Wählen.
Genre aus. Das Genre muss dazu in den ID3 (Titelinformationen der Datei) des Titels hinterlegt sein. Wiederholen - Wählen Sie Aus, wenn der gewählte Titel nicht wiederholt werden soll. Wäh- len Sie Eins, um nur den ausgewählten Titel zu wiederholen oder wählen Sie Alles, um den Inhalt der Liste in einer Endlos-Schleife abzuspielen.
Seite 44
2. Wählen Sie FM-Funk und drücken Sie OK. 3. Nach Drücken von Optionen stehen Ihnen die folgen- den Möglichkeiten zur Verfügung: Lautstärke - drücken Sie OK und stellen Sie die Laut- ein. Drücken Sie Zurück. stärke mit Frequenz speichern - geben Sie einen Namen für den eingestellten Sender ein und drücken Sie OK.
Datei-Manager Bearbeiten des Inhaltes der Speicherkarte. 1. Drücken Sie Menü, gehen Sie zu Multimedia und drücken Sie OK. 2. Wählen Sie Datei-Manager und drücken Sie OK. 3. Nach Drücken von Optionen stehen Ihnen die folgen- den Optionen zur Verfügung: Öffnen - zeigt die Verzeichnisstruktur. Optionen sind: Öffnen, Neuer Ordner, Umbenennen, Löschen.
Computers mit der Funktion „Ziehen und Ablegen“ Daten zwischen dem Telefon und dem Computer kopieren oder verschieben. Hinweis! Urheberrechtlich geschütztes Material kann unter Umständen nicht übertragen werden. Verschieben von Daten zwischen Telefon und Computer 1. Verbinden Sie das eingeschaltete Telefon über das mitgelieferte USB-Kabel mit dem Computer.
mittels USB-Kabel funktioniert mit den meisten Geräten und Betriebssystemen, die eine USB-Massenspeicher- schnittstelle unterstützen. USB-Kabel sicher ausstecken 1. Vergewissern Sie sich, dass die Hardware sicher ent- fernt werden kann. Auf dem Computer gibt es dazu eine Einstellung (als Symbol in der Taskleiste). 2.
SOS Einstellung Notruffunktion Ein- und Ausschalten der Notruffunktion. 1. Drücken Sie Menü, gehen Sie zu Einstellungen und drücken Sie OK. 2. Wählen Sie SOS Einstellung und drücken Sie OK. 3. Wählen Sie Notruffunktion und drücken Sie OK. 4. Wählen Sie Ein oder Aus und drücken Sie OK. Wichtig Haben Sie die Notruffunktion ausgeschaltet, ist das Drücken der Notruftaste auf der Rückseite des Telefons...
Seite 49
Anrufverzögerung Einstellen der Anrufverzögerung bei Drücken der Notruf- taste. 1. Drücken Sie Menü, gehen Sie zu Einstellungen und drücken Sie OK. 2. Wählen Sie SOS Einstellung und drücken Sie OK. 3. Wählen Sie Anrufverzögerung und drücken Sie OK. 4. Wählen Sie eine Zeit aus, die zwischen Drücken der Notruftaste und Auslösen des ersten Anruf vergehen soll und drücken Sie OK.
Notruf-SMS Ein- und Ausschalten der SMS-Versendung bei Drücken der Notruftaste. 1. Drücken Sie Menü, gehen Sie zu Einstellungen und drücken Sie OK. 2. Wählen Sie SOS Einstellung und drücken Sie OK. 3. Wählen Sie Notruf-SMS und drücken Sie OK. 4. Wählen Sie Ein oder Aus und drücken Sie OK. Notruf-SMS-Text Eingabe des SMS-Textes, der nach Drücken der Notruf- taste gesendet werden sollen (Notruf-SMS muss einge-...
1. Drücken Sie Menü, gehen Sie zu Einstellungen und drücken Sie OK. 2. Wählen Sie Top 10 Einstellungen und drücken Sie 3. Wählen Sie einen der leeren Einträge aus und drü- cken Sie Hinzufüg.. 4. Verwenden Sie , um durch das Telefonbuch zu blättern, oder führen Sie eine Schnellsuche aus, indem Sie die dem Anfangsbuchstaben des Eintrags entsprechende Taste drücken.
Seite 52
drücken Sie OK. 2. Wählen Sie Telefoneinstellungen und drücken Sie 3. Wählen Sie Uhrzeit und Datum und drücken Sie OK. 4. Wählen Sie Heimatstadt einstellen und drücken Sie 5. Wählen Sie eine Stadt aus der Liste und drücken Sie 6. Wählen Sie Uhrzeit/Datum einstellen und drücken Sie OK.
Seite 53
die Uhrzeiten geändert, die Sie für Wecker oder im Kalender festgelegt haben. Diese Angaben entsprechen der Ortszeit. Durch die Aktualisierung können einige Wecker, die Sie eingerichtet haben, u. U. verfallen. Die Dienste sind vom Netz-Support und –Abonnement abhängig. Einstellen des Uhrzeit- und Datumsformats 1.
Seite 54
stützten Sprachen wechseln. 1. Drücken Sie Menü, gehen Sie zu Einstellungen und drücken Sie OK. 2. Wählen Sie Telefoneinstellungen und drücken Sie 3. Wählen Sie Sprache und drücken Sie OK. 4. Wählen Sie eine Sprache aus der Liste und drücken Sie OK.
Seite 55
Anzeige Sie können die Anzeige im Standby-Display einstellen. 1. Drücken Sie Menü, gehen Sie zu Einstellungen und drücken Sie OK. 2. Wählen Sie Telefoneinstellungen und drücken Sie 3. Wählen Sie Anzeige und drücken Sie OK. 4. Wählen Sie Hintergrundbild und drücken Sie OK. 5.
Seite 56
cken Sie OK. 8. Schalten Sie die Datums- und Uhrzeitanzeige im Standby-Display Ein oder Aus und drücken Sie OK. Flugmodus Flugmodus bedeutet, der Funkteil des Handys ist abge- schaltet. Es können keine Telefonate geführt werden und keine SMS oder MMS gesendet oder empfangen werden. Alle anderen Funktionen im Menü...
3. Wählen Sie LCD-Beleuchtung und drücken Sie OK. Helligkeit oder Zeit (Sek.) 4. Markieren Sie mit und stellen Sie die gewünschten Werte mit * und # ein. Netzwerkeinstellungen Ihr Telefon wählt automatisch Ihren Netzbetreiber aus, sofern er in Ihrem Gebiet empfangbar ist. Falls Ihr Netzbe- treiber nicht verfügbar ist, können Sie auch ein anderes Netz verwenden, sofern Ihr Betreiber ein entsprechendes Abkommen mit anderen Netzbetreibern hat.
len Sie den gewünschten Betreiber und drücken Sie Wahlmodus Automatisch - Das Netz wird automatisch gewählt (Standardeinstellung). Manuell - Das Netz wird manuell gewählt. Wählen Sie den gewünschten Betreiber mit Netzwerk wählen aus. Achtung: Bei falscher Auswahl können Gebühren anfallen. 5.
Seite 59
len Sie keine Kopplung zu unbekannten Geräten her. Sie können eine drahtlose Verbindung zur anderen Blue- tooth-kompatiblen Geräten wie beispielsweise Headsets herstellen. 1. Drücken Sie Menü, gehen Sie zu Einstellungen und drücken Sie OK. 2. Wählen Sie Bluetooth und drücken Sie OK um die folgenden Einstellungen anzuzeigen: Aktivierung - Schalten Sie mit der linken Softtaste die Funktion Ein oder Aus.
Seite 60
Wichtig Bei Freisprecheinrichtungen im KFZ kann autorisieren sehr nützlich sein. Autorisieren Sie die Freisprecheinrichtung Ihres KFZ in diesem Menüpunkt, um eine manuelle Verbindung / Kopplung bei jedem Verlassen des KFZ oder Ein- und Ausschalten des Gerätes zu vermeiden. Dazu wählen Sie im Menüpunkt Autorisieren bei Ihrer Frei- sprecheinrichtung mit Optionen den Punkt Immer verbinden.
Sicherheitseinstellungen PIN-Sperre Sie können wählen, ob beim Einschalten des Telefons die PIN der SIM-Karte abgefragt werden soll oder nicht. Bei einigen SIM-Karten-Anbietern ist das Ausschalten der PIN-Abfrage nicht möglich. 1. Drücken Sie Menü, gehen Sie zu Einstellungen und drücken Sie OK. 2.
Seite 62
Sie OK. 3. Wählen Sie PIN ändern und drücken Sie OK. 4. Geben Sie die PIN2 Ihrer SIM-Karte ein und drücken Sie OK. 5. Folgen Sie den weiteren Anweisungen im Display. Telefonsperre Wenn die Telefonsperre aktiviert ist, benötigen Sie zum Einschalten den Telefonsperrcode.
drücken Sie OK. 2. Wählen Sie Sicherheitseinstellungen und drücken Sie OK. 3. Wählen Sie Sperrcode ändern und drücken Sie OK. 4. Geben Sie den alten Sperrcode ein und drücken Sie 5. Geben Sie den neuen Sperrcode ein und bestätigen ihn anschließend noch einmal. Dienste Datenkonto Dieses Menü...
Seite 64
Dienstanbieter, auswählen. Sollte kein Datenkonto für Ihren Dienstanbieter vorhanden sein, müssen nach den Vorgaben Ihres Dienstanbieters ein Datenkonto hinzufü- gen. 1. Drücken Sie Menü, gehen Sie zu Einstellungen und drücken Sie OK. 2. Wählen Sie Dienste und drücken Sie OK. 3.
Seite 65
um die folgenden Einstellungen anzuzeigen: Nehmen Sie die Einstellungen für Ihren Dienstanbieter vor. Die korrekten Einstellungen erfahren Sie von Ihrem Dienstanbieter. Kontoname - Hinzufügen des Kontonamens. APN - Hinzufügen der APN-Adresse. Benutzername - Eingabe des Benutzernamens. Kennwort - Eingabe des Kennworts. Auth.-Typ - Auswahl des Authentifikationstyps.
IP-Adresse - IP-Adresse, die der Netzanbieter bereitstellt. Subnetzmaske - Subnetzmaske, die der Netzan- bieter bereitstellt. 3. Drücken Sie OK. 4. Wählen Sie Ihr neues Profil und drücken Sie Optio- nen. 5. Wählen Sie Standard ändern und drücken Sie OK. Sie können ein MMS-Profil auch aktivieren oder ändern, indem Sie eins auswählen und Optionen drücken, um den Account zu Aktivieren/Ändern/Löschen.
Seite 67
Menüs mittels der Taste im Standby-Display konfigu- rieren. 1. Drücken Sie Menü, gehen Sie zu Einstellungen und drücken Sie OK. 2. Wählen Sie Abkürzungen und drücken Sie OK. 3. Sie sehen die Liste der Menüpunkte, die als Schnell- zugriffe gespeichert sind. 4.
Werkseitige Einstellungen wiederherstellen Zurücksetzen des Telefons in den Auslieferungszustand. 1. Drücken Sie Menü, gehen Sie zu Einstellungen und drücken Sie OK. 2. Wählen Sie Werkseitige Einstellungen wiederher- stellen und drücken Sie OK. 3. Geben Sie den aktuellen Telefonsperrcode (Standard- mäßig 0000) ein und bestätigen Sie das Zurücksetzen. Wichtig Beim Zurücksetzen werden alle Kontakte des Tele- fonspeichers unwiderruflich gelöscht.
Seite 69
drücken Sie OK. 2. Wählen Sie Anrufeinstellungen und drücken Sie OK. 3. Wählen Sie Rufnummerübertragung und drücken Sie OK. 4. Wählen Sie eine der folgenden Optionen aus und drü- cken Sie OK: Netzwerkstandard - Verwendung der Netz-Standard- einstellung. Rufnummer verbergen - Die eigene Telefonnummer wird nie angezeigt.
Seite 70
cken Sie OK: Aktivieren - Aktiviert Anklopfen. Deaktivieren - Deaktiviert Anklopfen. Status abfragen - Zeigt an, ob Anklopfen aktiviert oder deaktiviert ist. Anrufe umleiten Sie können Anrufe an Auftragsdienste bzw. Beantwor- tungsdienste oder an eine andere Telefonnummer umlei- ten. Legen Sie fest, welche Anrufe umgeleitet werden sol- len.
Seite 71
Bei Nichtantwort umleiten - Eingehende Anrufe wer- den umgeleitet, wenn sie nicht angenommen werden. Bei Besetzt umleiten - Eingehende Anrufe werden umgeleitet, wenn die Leitung besetzt ist. Alle Datenanrufe umleiten - Leitet alle Datenanrufe um. Alle Umleitungen aufheben - Anrufe werden nicht umgeleitet.
Seite 72
Alle Anrufe - Der Benutzer kann eingehende Anrufe annehmen, aber nicht selbst Anrufe täti- gen. Internationale Sprachanrufe - Der Benutzer kann keine internationalen Telefonnummern anru- fen. Internationale Sprachanrufe, außer Home-P - Der Benutzer kann keine internationalen Telefon- nummern anrufen mit Ausnahme von Telefonnum- mern in dem der SIM-Karte zugewiesenen Land.
Seite 73
Automatische Wahlwiederholung Diese Funktion führt selbsttätig eine Wahlwiederholung durch. 1. Drücken Sie Menü, gehen Sie zu Anrufverlauf und drücken Sie OK. 2. Wählen Sie Anrufeinstellungen und drücken Sie OK. 3. Wählen Sie Erweiterte Einstellungen und drücken Sie OK. 4. Wählen Sie Auto-Wahlwiederholung und drücken Sie OK.
Seite 74
5. Wählen Sie eine der folgenden Optionen aus und drü- cken Sie OK: Aus - Funktion ist ausgeschaltet. Einzeln - Geben Sie eine Zeit für das einmalige Signal ein (1…3000 s). Regelmäßig - Geben Sie eine Zeit für das regelmä- ßig wiederkehrende Signal ein (30…60 s).
SMS-Einstellungen 1. Drücken Sie Menü, gehen Sie zu Nachrichten und drücken Sie OK. 2. Wählen Sie Mitteilungseinstellungen und drücken Sie OK. 3. Wählen Sie Textmitteilung und drücken Sie OK. 4. Wählen Sie einen der folgenden Menüpunkte und drü- cken Sie Wählen: SMSC-Adresse - Diese Nummer wird zur Verwen- dung der SMS-Funktion benötigt.
Seite 76
Wählen Sie den Typ mit den Tasten * und #. Diese Möglichkeiten sind abhängig von Ihrem Netzbetreiber. Von ihm erhalten Sie ggf. weitere Informationen. Sendebericht - Sie können wählen, ob Sie möch- ten, dass Sie von Ihrem Telefon informiert werden, sobald Ihre SMS beim Empfänger angekommen ist.
MMS-Einstellungen 1. Drücken Sie Menü, gehen Sie zu Nachrichten und drücken Sie OK. 2. Wählen Sie Mitteilungseinstellungen und drücken Sie OK. 3. Wählen Sie Multimedia-Nachricht und drücken Sie 4. Wählen Sie einen der folgenden Menüpunkte und drü- cken Sie OK: Datenkonto - Wählen Sie das passende Datenkonto für Ihren Netzanbieter und bestätigen Sie mit OK.
debericht, Lesebericht, Priorität, Sendezeit und Senden und speichern. Abfragen - Einstellmöglichkeiten für verschiedene Abfragekriterien. Speicherstatus - Anzeige des verfügbaren/beleg- ten Speichers für MMS. Sprachmitteilung (Mailbox) Wenn Sie von Ihrem Anbieter eine Mailbox (Anrufbeant- worter im Handynetz) eingestellt bekommen haben, kön- nen Anrufer eine Sprachmitteilung hinterlassen, wenn Sie einen Anruf nicht entgegennehmen können.
6. Wählen Sie einen der beiden möglichen Einträge und drücken Sie Optionen. Anrufen: Die Sprach-Mailbox wird angerufen. Tipp: Sie können alternativ auch die Taste 1 für ca. 3 s gedrückt halten, um Ihre Mailbox anzurufen. Bearbeiten: Namen und Rufnummer für die Sprach- Mailbox eingeben.
Seite 80
3. Wählen Sie eine der folgenden Optionen aus und drü- cken Sie Wählen: Aktivieren: Das Profil ist mit den entsprechenden Ein- stellungen aktiviert. Anpassen: Bearbeiten Sie die Einstellungen für das gewählte Profil. Wählen Sie einen der folgenden Menüpunkte mit und drücken Sie Optionen. Wählen Sie dann Ändern, führen Sie die Einstellung durch und drücken Sie OK.
Nachricht - Wählen Sie die Melodie für eine ein- gehende Nachricht. Mitteilungstonlauts. - Wählen Sie die Lautstärke für eine eingehende Nachricht. Tastatur - Wählen Sie den Ton für eine Tastenbe- tätigung oder Lautlos. Tastentonlautstärke - Wählen Sie den Lautstärke für eine Tastenbetätigung. Systembenachrichtigung - Wählen Sie, ob Sys- tembenachrichtigungen angezeigt werden sollen oder nicht.
Seite 82
Ansicht - Zeigt Aufgaben für das ausgewählte Datum Alles anzeigen - Zeigt alle gespeicherten Aufgaben Ereignis hinzufügen - Geben Sie die Parameter für das Ereignis ein und drücken Sie danach Speichern. Bei Erreichen des eingestellten Datums/der eingestell- ten Uhrzeit wird ein Signalton ausgegeben und die Beschreibung der Aufgabe wird angezeigt.
Alarm/Wecker 1. Drücken Sie Menü, gehen Sie zu Organisator und drücken Sie OK. 2. Wählen Sie Alarm und drücken Sie OK. 3. Wählen Sie einen Eintrag aus der Liste und drücken Sie Bearbeiten. 4. Wählen Sie mit den Tasten * und # Ein oder Aus drücken Sie 5.
8. Wählen Sie mit den Tasten * und # den Signalisie- rungstyp und drücken Sie anschließend Speichern. Dienste Dieses Menü enthält u. U. vorprogrammierte Dienste Ihres Netzbetreibers. Die Dienste sind vom Netz-Support und – Abonnement abhängig. 1. Drücken Sie Menü, gehen Sie zu Organisator und drücken Sie OK.
Anhang Sicherheitshinweise VORSICHT Das Gerät und das Zubehör können Kleinteile enthalten. Bewahren Sie das Gerät außerhalb der Reichweite von Kleinkindern auf. Das Netzteil dient als Trennvorrichtung zwischen Produkt und Netzanschluss. Die Netzsteckdose muss sich in unmittelbarer Nähe des Geräts befinden und gut zugänglich sein. Netzdienste und Netzkosten Ihr Gerät ist für GSM 900/1800/1900 MHz-Netze zugelas- sen.
immer in der normalen Gebrauchsposition. Das Gerät erfüllt die Strahlungsrichtlinien, wenn es in nor- maler Position am Ohr verwendet wird oder wenn es min- destens 1,5 cm von Ihrem Körper entfernt ist. Wenn Sie das Gerät dicht am Körper in einer Tasche, einer Gürteltasche oder einem anderen Aufbewahrungs- mittel tragen, so dürfen diese Aufbewahrungsmittel keine Metallteile enthalten und das Produkt ist im oben angege-...
Fragen haben. Ist der Gebrauch des Geräts in Kranken- häusern oder ärztlichen Einrichtungen untersagt, so schal- ten Sie es bitte ab. In Krankenhäusern und anderen ärztli- chen Einrichtungen werden manchmal Geräte benutzt, die durch externe Funksignale gestört werden könnten. Herzschrittmacher Die Hersteller von Herzschrittmachern empfehlen einen Abstand von mindestens 15 cm zwischen einem Mobilte- lefon und dem Herzschrittmacher, um Störungen des...
immer ab. Befolgen Sie alle Hinweise und Anweisungen. Eine Explosionsgefahr besteht zum Beispiel auch an Orten, an denen Sie normalerweise den Motor Ihres Fahr- zeugs ausschalten müssen. In diesen Bereichen kann Funkenbildung zu Explosion oder Brand führen; es besteht Verletzungs- und Lebensgefahr. Schalten Sie das Gerät an Tankstellen und sämtlichen anderen Orten ab, an denen es Benzinpumpen und Fahrzeugwerkstätten gibt.
WARNUNG Durch laute Töne über längere Zeit können Gehörschäden verursacht werden. Laute Töne beim Lenken eines Fahrzeugs können Sie ablenken und einen Unfall verursachen. Genießen Sie Musik über ein Headset in mäßiger Lautstärke. Halten Sie das Gerät nicht an Ihr Ohr, wenn der Lautsprecher verwendet wird.
tem, Tempomat, Airbags) stören, wenn diese fehlerhaft eingebaut wurden oder nicht ausreichend geschützt sind. Für weitere Informationen über Ihr Fahrzeug oder mögli- che Zusatzausrüstungen wenden Sie sich bitte an den Hersteller oder an dessen Niederlassung. Brennbare Flüssigkeiten, Gase oder explosive Stoffe dür- fen nicht zusammen mit dem Gerät oder seinem Zubehör aufbewahrt oder transportiert werden.
Seite 91
ist mit größter Sorgfalt zu behandeln. Fahrlässiges Verhal- ten kann dazu führen, dass die Gewährleistung erlischt. • Schützen Sie das Gerät vor Nässe. Regen/Schnee, Nässe und alle Arten von Flüssigkeiten können Stoffe enthalten, die zu Korrosion der Elektronik führen. Wird das Gerät nass, entfernen Sie den Akku und lassen Sie das Gerät vollständig trocknen und legen Sie den Akku erst dann wieder ein.
• Reinigen Sie das Gerät nicht mit scharfen Mitteln. Diese Hinweise gelten für das Gerät, den Akku, den Netz- adapter und anderes Zubehör. Funktioniert das Telefon nicht ordnungsgemäß, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler. Bringen Sie Ihren Kaufbeleg oder eine Kopie der Rechnung mit.
Seite 93
umgehend nach Feststellung des Fehlers, bei unserer Hotline anzumelden. Sollte kein Defekt festgestellt werden, wird die einge- sandte Ware mit einem entsprechenden Vermerk retour- niert. Die Gewährleistung gilt nicht bei unsachgemäßer Behand- lung oder Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung, bei durch den Händler oder den Kunden selbst vorgenomme- nen Eingriffen an der Ware (z.
Seite 94
(z. B. Fremdkörper im Inneren, Chemikalienablagerun- gen) Blitz- und Überspannungsschäden Eine Änderung der Beweislastregelung zum Nachteil des Kunden ist mit den vorstehenden Regelungen nicht ver- bunden. Bedienungsanleitungen und evtl. mitgelieferte Software sind von der Gewährleistung ausgeschlossen. Diese Gewährleistung gilt für in Deutschland erworbene Neu- ware.
satzes, der groben Fahrlässigkeit, wegen der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit oder wegen Verletzung wesentlicher Vertragspflichten. Der Schadensersatzanspruch für die Verletzung wesentlicher Vertragspflichten ist jedoch auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden begrenzt, soweit nicht Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit oder wegen Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit oder nach dem Produkthaftungsgesetz gehaftet wird.
Bluetooth® ist ein eingetragenes Warenzeichen der Blue- tooth SIG, Inc. Spezifische Absorptionsrate (SAR) Dieses Gerät erfüllt die internationalen Sicherheitsvor- schriften für die Funkwellenbelastung. Das Primo 365 by Doro misst GSM900: 0,625 W/kg (10g Head)/0,823 W/kg (10g Body); DCS1800: 0,164 W/kg (10g Head)/0,211 W/kg (10g Body) Die Obergrenze laut WHO beträgt 2,0 W/kg gemessen für...
Seite 97
geeignet zum Anschluss und Betrieb in demjenigen Land, in welchem das Gerät verkauft wurde. Die Konformitätserklärung ist auf folgender Webseite abrufbar: www ivsgmbh de Die Konformität des Telefons mit der oben genann- ten Richtlinie wird durch das CE-Zeichen bestätigt. 1313...