Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

A. Eberle SR192-D Bedienungsanleitung Seite 147

Inhaltsverzeichnis

Werbung

SR192-D
Einzugebende Parameter:
zulässige Blindstromdifferenz (Ib** - Ib*)
Begrenzung des Einflusses der Kreisstromregelung
Sollwert des cos ϕ des Netzes (cos ϕ
Das ∆ I sin ϕ (S) - Verfahren
Funktionsprinzip:
Das Verhältnis zwischen Betrag des Blindstromes und Nennlei-
stung soll für jeden der parallelgeschalteten Transformatoren A,
B, C, ... auf gleichen Wert Ib
bracht werden.
Einsatzgebiet:
Transformatoren unterschiedlicher Nennleistung (maximal 10),
die über eine Sammelschiene in das Netz einspeisen. Die Kurz-
schlußspannungen der Transformatoren sollten möglichst
gleich sein, da Abweichungen eine unterschiedliche Auslastung
der Transformatoren bewirken.
Voraussetzungen:
Zulässige Grenzen bei unterschiedlichen Kurzschlußspannun-
gen: 0,90 u
< u
< 1,10 u
k1
k2
Einzugebende Parameter:
zulässiger Kreisstrom (hängt von der Änderung des Kreis-
blindstromes ∆ Ikr sin ϕ = Ib** - Ib* pro Stufe des zugeord-
neten Transformators ab; Ib* = 1. Meßwert, Ib** =
2. Meßwert). Bei Parallelschaltung von Transformatoren mit
unterschiedlicher Nennleistung muß der zulässige Kreis-
strom für jeden Transformator getrennt ermittelt und in den
Regler eingegeben werden.
Nennleistung des angeschlossenen Transformators
Gruppenliste der Transformatoren (Adressen der über
Menü oder mit binärem Signal aktivierbarer Regler die an ei-
ner Sammelschiene parallellaufende Transformatoren steu-
ern)
Bedienungsanleitung SR192-D
)
Soll
/Sn
= Ib
/Sn
= Ib
A
A
B
B
k1
/Sn
= ... ge-
C
C


Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für A. Eberle SR192-D

Inhaltsverzeichnis