Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
a-eberle Anleitungen
Spannungsregler
SR192-D
a-eberle SR192-D Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für a-eberle SR192-D. Wir haben
1
a-eberle SR192-D Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Bedienungsanleitung
a-eberle SR192-D Bedienungsanleitung (169 Seiten)
Marke:
a-eberle
| Kategorie:
Spannungsregler
| Dateigröße: 2.72 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
1 Warnvermerke und Hinweise
8
2 Lieferumfang
10
3 Montage Spannungsregelsystem SR192-D
11
Maße
11
Anschluß der Zuleitungen
11
Klemmenbelegung
12
Anschlußbild
16
Grundeinstellungen
17
Einstellung der Parameter
17
Überwachungseinheit PAN-A
18
4 Beschreibung
20
Regler-Modus
20
Schreiber-Modus
20
Schnittstelle COM 1
20
Schnittstelle COM 2
20
Schnittstelle COM 3 (RS485)
21
E-LAN (Energy-Local Area Network)
21
5 Bedienung
22
Anzeige und Bedienelemente
22
Anzeigeelemente
22
Funktionstasten
23
Steckeranschluß
25
Bedienungsprinzip
26
Auswahl des Anzeigemodus
27
Lampentest
31
Rücksetzung von Störungsmeldungen
31
Bedienung des Schreibers
31
6 Grundeinstellungen
35
Allgemein
35
Teilnehmerkennung
35
Teilnehmername
36
Uhrzeit/Datum Stellen
37
LCD-Kontrast (Display)
37
Passwort
38
Löschen Schreiber (Rücksetzen des Meßwertspeichers)
39
Löschen Stufensummen (Rücksetzen des Stufenzählers auf Null)
39
Istwertkorrektur Meßspannung U
40
Istwertkorrektur Meßstrom I E
40
RS-232 Schnittstellen
41
Com 1
41
Com 2
42
E-LAN (Energie-Local Area Network)
44
Spannungsüberwachungseinheit PAN - D
47
Status (Aktuelle Kenndaten des Reglers RE G -D)
47
7 Parametrierung des Spannungsreglers
49
Zulässige Regelabweichung
49
Regelverhalten Zeitfaktor
49
Sollwerte
50
Sollwert
50
Sollwert
51
Programme (Parameter für Transformatoren-Parallelregelung)
51
Parallelprogramm (Regelprogramm)
51
Parameter für Parallelprogramm
52
Zeitverhalten
54
Stromeinfluß (Kompensation des Spannungsabfalls)
54
LDC-Parameter R (Line Drop Compensation)
54
LDC-Parameter X (Line Drop Compensation)
55
Steigung (U/I- Kennlinie)
56
Begrenzung (U/I-Kennlinie)
56
U Überspannung
57
Auslösung (Höchster Grenzwert der Spannung)
58
Schnellschaltung bei Unter-/Überspannung
58
Schnellvorschaltung bei Unterspannung (HÖHER)
58
Schnellrückschaltung bei Überspannung (TIEFER)
58
Stillsetzung des Reglers bei Unterspannung
59
Schaltverzögerungen (Grenzsignale)
59
Schaltverzögerung > U
59
Schaltverzögerung
60
Schaltverzögerung > I
60
Schaltverzögerung Auslösung
60
Schaltverzögerung Schnellvorschaltung
61
Schaltverzögerung Schnellrückschaltung
61
Schaltverzögerung Stillsetzung
62
Funktionen (Reglerverhalten)
63
Übersicht Menü Funktionen 1 bis 5
63
Lauflampen-Maximalzeit (Laufzeit Motorantrieb)
64
Hand/Automatik
64
Stufenstellung
65
Selbsthaltung des Betriebsmodus
66
Stromanzeige (des Transformators)
66
LCD-Schoner (Display)
67
Regler-Modus: Großanzeige
67
Sprachauswahl
68
Parallelprogramm-Aktivierung
68
AUTO(MATIK)-Sperre bei E-LAN-Fehler
68
Sollwert-Anpassung
69
Schleichender Netzzusammenbruch
70
Grenzwertbezug (Bezugsgröße)
71
Stillsetzung bei I (des Reglers)
71
Max. Stufendifferenz (Überwachung)
72
PARAGRAMER-Aktivität
72
Wandler-Einbau (Daten)
73
Wandlereinbau Spannung (Leiteranschluß)
73
Wandlereinbau Übersetzungsverhältnis Spannung
74
Wandlereinbau Strom (Leiteranschluß)
74
Wandlereinbau Strom (Umstellung 1 a / 5 A)
74
Wandlereinbau Übersetzungsverhältnis Strom
75
Eingangszuordnungen (Binäre Eingänge)
76
Relaiszuordnungen
77
LED-Zuordnungen
78
8 Messwert-Simulation
79
Einstellung der Simulierten Spannung
80
Einstellung des Simulierten Stroms
80
Einstellung des Simulierten Phasenwinkels
80
Einstellung der Simulierten Stufenstellung
81
9 Parallelbetrieb von Transformatoren mit Regsys
82
Programme für den Paralellbetrieb und Deren Voraussetzungen
84
Die Vorbereitung
84
Vorbereitung für das Manuelle Aktivieren
84
Vorbereitung für das Automatische Aktivieren
84
Vorbereitung zur Manuellen Aktivierung
86
Vorbereitung zur Automatischen Aktivierung
93
10 Update der Betriebssoftware
103
Vorbereiten des Pcs
104
Betriebssystem Windows 3.X
104
Betriebssystem Windows 95/98
105
Urlader Starten
106
12 Wartung und Stromaufnahme
110
Sicherungswechsel
110
Batteriewechsel
110
Stromaufnahme REG - D
111
13 Hinweise zur Lagerung
112
14 Hintergrundinformationen
113
Regler-Modus
113
Führungsgröße W
114
Feste Führungsgröße
114
Variable Führungsgröße
115
Stromabhängige Sollwerterhöhung
117
Regelabweichungen
121
Regelabweichung Xw
121
Zulässige Regelabweichung Xwz
122
Anzeige der Regelabweichung Xw
122
Einstellung der Zulässigen Regelabweichung Xwz
122
Überwachung Extremer Betriebswerte (Störfälle)
124
Grenzsignalgeber
124
Zusatzfunktionen
129
Funktion Schnellschaltung
129
Funktion Stillsetzung des Reglers
130
Funktion Erfassung „Schleichender Netzzusammenbruch
130
Funktion Überwachung „Maximale Stufenstellungsdifferenz
131
Funktion Überwachung des Stufenschalters
131
Zeitverhalten des Reglers bei Ausgabe des Stellbefehls
132
Bestimmung der Ansprechverzögerung T V
134
Einstellung des Zeitfaktors F T
137
E-LAN (Energy-Local Area Network)
137
Spannungsregelung bei Parallelgeschalteten Transformatoren
139
Regelprogramme für Transformatoren-Parallelschaltung
140
Funktionsprinzip
141
Einflußeffekt der Kreisstromregelung
141
Aktivierung des Regelprogrammes
142
Beschreibung der Regelprogramme
143
Nennübersetzung der Meßwandler
150
Selbsthaltung
151
LC-Display
151
LCD-Kontrast
151
LCD-Schoner
151
Hintergrundbeleuchtung
151
15 Bedeutung der Abkürzungen
152
16 Symbole und Deren Bedeutung
156
17 Parameter
159
18 Hinweise zur Interpretersprache
161
19 Index
162
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
a-eberle REG-D
a-eberle Kategorien
Messgeräte
Analyseinstrumente
Anzeigetafel
Spannungsregler
Regelungstechnik
Weitere a-eberle Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen