Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

bürkert 8792 Bedienungsanleitung Seite 185

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 8792:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Typ 8792, 8793 REV.2
Ergänzende Informationen
b) Bekannt sind die Druckwerte am Eingang und Ausgang der Gesamtanlage (p
gewünschte maximale Durchfluss Q
1. Schritt:
Berechnung des Durchflussbeiwerts der Gesamtanlage k
2. Schritt: Ermittlung des Durchflusses durch die Anlage ohne das Stetigventil
3. Schritt: Berechnung des Durchflussbeiwerts der Anlage ohne das Stetigventil (k
4. Schritt: Berechnung des erforderlichen k
=
k
v
s
1
k
²
Vges
Der k
-Wert des Stetigventils sollte mindestens den Wert haben, der sich nach der für die Appli-
VS
kation zutreffenden Gleichung (1) oder (2) errechnet, er sollte jedoch keinesfalls sehr weit darüber
liegen.
Die bei Schaltventilen oft benutzte Faustregel "Etwas größer schadet in keinem Fall" kann bei
Stetigventilen das Regelverhalten stark beeinträchtigen.
Eine praxisgerechte Festlegung der Obergrenze für den k
Ventilautorität Ψ möglich:
(
p
)
ψ
=
V
0
(
p
)
0
(∆p)
Druckabfall über das voll geöffnete Ventil
V0
(∆p)
Druckabfall über die gesamte Anlage
0
Bei einer Ventilautorität Ψ < 0,3 ist das Stetigventil überdimensioniert.
Bei voller Öffnung des Stetigventils ist in diesem Fall der Strömungswiderstand wesentlich kleiner
als der übrigen fluidischen Komponenten in der Anlage. D. h. nur im unteren Öffnungsbereich
herrscht die Ventilstellung in der Betriebskennlinie vor. Aus diesem Grund wird die Betriebskenn-
linie stark deformiert.
Durch Auswahl einer progressiven (gleichprozentigen) Übertragungskennlinie zwischen Stellungs-
sollwert und Ventilhub kann dies teilweise kompensiert und die Betriebskennlinie in gewissen
Grenzen linearisiert werden. Die Ventilautorität Ψ sollte jedoch auch bei Verwendung einer Korrek-
turkennlinie > 0,1 sein.
Das Regelverhalten (Regelgüte, Ausregelzeit) ist bei Verwendung einer Korrekturkennlinie stark
vom Betriebspunkt abhängig.
erreicht werden soll:
max
(z. B. durch "Kurzschließen" der Leitung am Einbauort des Stetigventils).
Gleichung (1).
1
(2)
1
k
²
V
a
k
²
=
V
a
(3)
+
k
²
k
²
V
a
V
S
und p
1
nach Gleichung (1).
Vges
-Werts des Stetigventils nach Gleichung (2):
VS
-Wert des Stetigventils ist über die sogenannte
VS
deutsch
), bei denen der
2
) nach
Va
185

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

8793

Inhaltsverzeichnis