17026872_0108 SBE 610.book Seite 7 Dienstag, 29. Januar 2008 11:20 11
8.2
Ein-/Ausschalten
Zum Einschalten der Maschine Schalterdrücker (7)
drücken.
Die Drehzahl kann am Schalterdrücker durch
Eindrücken verändert werden.
Für Dauereinschaltung kann der Schalterdrücker
mit dem Feststellknopf (5) arretiert werden. Zum
Ausschalten Schalterdrücker erneut drücken.
Bei Dauereinschaltung läuft die Maschine
weiter, wenn sie aus der Hand gerissen
wird. Daher die Maschine immer mit beiden
Händen an den vorgesehenen Handgriffen
festhalten, einen sicheren Stand einnehmen
und konzentriert arbeiten.
8.3
Drehzahl vorwählen
Am Stellrad (8) die maximale Drehzahl vorwählen.
Empfohlene Drehzahlen zum Bohren siehe Seite 4.
8.4
Umschalten Bohren/Schlagbohren
Die gewünschte Betriebsart durch Verschieben
des Schaltschiebers (3) wählen.
Bohren
Schlagbohren
Im Schlagbohrbetrieb mit hoher Drehzahl arbeiten.
Schlagbohren und Bohren nur bei
Rechtslauf.
8.5
Drehrichtung wählen
Drehrichtungsumschalter (9) nur bei
Stillstand des Motors betätigen.
Drehrichtung wählen:
R = Rechtslauf
L = Linkslauf
Das Bohrfutter muss kräftig auf die
Spindel aufgeschraubt und die
Sicherungsschraube im Innern des Bohrfutters
mit einem Schraubendreher kräftig
festgezogen sein. (Achtung Linksgewinde!)
Im Linkslauf (z.B. beim Schrauben) könnte es
sich sonst lösen.
8.6
Impulsfunktion ein-, ausschalten
(ausstattungsabhängig)
Nicht längere Zeit mit eingeschalteter
Impulsfunktion arbeiten! (Der Motor
kann sich überhitzen.)
DEUTSCH
Schaltwippe für Impulsfunktion (4) betätigen.
0 = Impulsfunktion ausgeschaltet
= Impulsfunktion eingeschaltet
8.7
Werkzeugwechsel
Schnellspann-Bohrfutter Futuro Plus
(12) (ausstattungsabhängig)
Siehe Abbildungen, Seite 3.
Werkzeug einsetzen. Haltering (a) festhalten und
mit der anderen Hand die Hülse (b) in Richtung
"GRIP, ZU" drehen, bis der spürbare mechanische
Widerstand überwunden ist.
Achtung! Werkzeug ist jetzt noch nicht
gespannt! So lange kräftig weiterdrehen (dabei
muß es "klicken"), bis kein Weiterdrehen mehr
möglich ist - erst jetzt ist das Werkzeug sicher
gespannt.
Bei weichem Werkzeugschaft muß eventuell nach
kurzer Bohrzeit nachgespannt werden.
Bohrfutter öffnen:
Haltering (a) festhalten und mit der anderen Hand
Hülse (b) in Richtung "AUF, RELEASE" drehen.
Hinweis: Das nach dem Öffnen des Bohrfutters
eventuell hörbare Ratschen (funktionsbedingt) wird
durch das Gegendrehen der Hülse ausgeschaltet.
Bei sehr fest geschlossenem Bohrfutter:
Netzstecker ziehen. Das Bohrfutter mit einem
Gabelschlüssel am Bohrfutterkopf festhalten und
Hülse (b) kräftig in Richtung "AUF, RELEASE"
drehen.
8.8
Werkzeugwechsel
Zahnkranz-Bohrfutter (10)
(ausstattungsabhängig)
Siehe Abbildungen, Seite 3.
Werkzeug einspannen:
Werkzeug einsetzen und mit Bohrfutterschlüssel
(11) gleichmäßig in allen 3 Bohrungen
festspannen.
Werkzeug entnehmen:
Zahnkranz-Bohrfutter (10) mit Bohrfutterschlüssel
(11) öffnen und Werkzeug entnehmen.
8.9
Bohrfutter abnehmen
Sicherungsschraube herausdrehen. Achtung
Linksgewinde!
D
7