Prob l e mbe he bun g u n d Serv ic e
Wenn Sie ein Problem mit Ihrem Subwoofer vermuten, überprüfen Sie bitte folgende Punkte, bevor
Sie den Service aufsuchen:
1. Verbinden Sie das Gerät mit dem Stromnetz.
2. Empfängt das Gerät ein Eingangssignal von Ihrer Quelle? Ein einfacher Test hierfür ist, EQ-
Audio Out mit dem LFE-Eingang (beide an der Rückseite des Subwoofers) zu verbinden, und
dann den Setup-Modus aufzurufen (siehe Schritt 6). Der Subwoofer sollte nun den Testton der
Room EQ wiedergeben.
3. Sind alle Regler am Subwoofer (Volume, Frequenzweiche, Phase etc.) korrekt eingestellt?
4. Wenn das Gerät für einen längeren Zeitraum mit hohen Pegeln gelaufen ist, könnte eine der
Sicherungsschaltungen aktiv sein.
• Ist die eingebaute Endstufe überhitzt?
• Bricht Ihre Stromversorgung unter starker Last ein?
Wenn die Schutzschaltung aktiv ist, schaltet das Gerät evtl. so lange ein und aus, bis die normalen
permanent ab. Der normale Betrieb kehrt normalerweise nach Abkühlung automatisch wieder, Sie
müssen jedoch evtl. kurz die Verbindungen trennen.
Folgende Zustände erfordern den technischen Service:
1. Beschädigung durch ein defektes Netzkabel.
2. Das Gerät zeigt unerwartete Veränderungen in der Wiedergabe.
3. Beschädigungen durch Wasser/Feuchtigkeit.
4. Physikalische Beschädigung von Gehäuse oder Elektronik.
Schutzschaltungen
Ihr neuer Subwoofer verfügt über spezielle Schutzschaltungen für größtmögliche Betriebssicherheit.
Das Gerät ist geschützt gegen:
1) Überlastung von Lautsprecher oder Verstärker.
2) Überhitzung des Verstärkers.
3) Leistungseinbrüche in der Stromversorgung.
Die erstgenannte Schutzschaltung arbeitet permanent und wird in den meisten Fällen nicht in
Erscheinung treten. In seltenen Extremfällen (bei anhaltend hohen Pegeln) schaltet das Gerät kurzzeitig
ab. Dies deutet auf Einsetzen der unter Punkt 2 oder 3 genannten Schutzschaltung hin. Reduzieren Sie
in diesem Fall die Lautstärke, oder schalten Sie das Gerät aus, bis die normalen Betriebsbedingungen
wieder hergestellt sind. Verwenden Sie unter Umständen eine andere Steckdose und vermeiden Sie
den Einsatz an ungeeigneten Strom-Verteilerleisten.
Digital Drive Software Updates
Das Herz der Digital Drive Funktionalität ist die anpassbare Software. Von Zeit zu Zeit wird Velodyne
updates dieser Software zur Verfügung stellen. Um festzustellen, ob ein Update für Ihr Gerät verfügbar
ist, überprüfen Sie die Versionsnummer in der oberen, linken Ecke des Begrüßungsbildschirms (z.
B. V1.2). Schauen Sie dann auf der Seite
Versionsnummer. Ist diese höher als die Software in Ihrem Gerät, kann ein Update erfolgen.
Velodyne Digital Drive Bedienungsanleitung
www.velodyne.com/ddupdate
43
nach der aktuell verfügbaren