Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vorgehen Nach Betätigung Des Not-Aus-Schalters - Brabender 8 381 31 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Lab-Compounder KETSE 20/40
4.4.2.1 Vorgehen nach Betätigung des Not-Aus-Schalters
WARNUNG
Verletzungsgefahr, Sachgefahr!
Vor dem erneuten Anfahren des Systems nach Betätigung des
Not-Aus-Schalters
Sicherstellen, dass der Grund für die Betätigung des
Not-Aus-Schalters behoben ist.
Sicherstellen, dass beim Wiederanfahren des Systems keine
Gefahr für Personen und Maschine besteht!
1
Falls der Lab-Compounder KETSE 20/40 über die WinExt-
Software* gesteuert wird, den Softwarealarm quittieren.
2
Not-Aus-Schalter im Uhrzeigersinn wieder auf Position "I" drehen.
3
Warten, bis sich der Frequenzumrichter initialisiert hat.
4
"Start"-Taster
um den Antrieb wieder einzuschalten.
5
Bei Betrieb Lab-Compounders KETSE 20/40 im CAN-Bus und
Steuerung über die WinExt-Software*:
Zum Starten des Lab-Compounders KETSE 20/40 im
"Remote"-Modus über die WinExt-Software* siehe
auch Kapitel 10.3.2 "Durchführung eines Versuchs".
Im Hauptfenster des WinExt-Programms* den Button
anklicken oder das Menü "Datei" - "Neu" wählen.
Ggf. die in der Software erscheinende Frage, ob der letzte
Test gespeichert werden soll, beantworten.
Der CAN-Bus wird erneut gescannt, wobei der jetzt wieder
eingeschaltete
erkannt wird.
Auf dem Monitor erscheint das Fenster "Test Parameter"
mit den beim letzten Versuch verwendeten Test-
parametern und (auf der Indexkarte "Geräteaufbau")
dem zuletzt verwendeten Versuchsaufbau mit allen
erkannten CAN-Modulen.
Solltemperaturen erneut in der WinExt-Software* eingeben.
6
Fortfahren wie in Kapitel 10.3.2 "Durchführung eines Versuchs"
beschrieben.
an der Bedien- und Anzeigeeinheit drücken,
Lab-Compounder
4
SICHERHEIT
KETSE
20/40
27

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis