Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Brand- Und Umweltschutz, Betriebs- Und Hilfsstoffe, Spezielle Hinweise Bei Brennstoffversorgung Durch Gas - MTU 20V4000 Lx2 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

1.9 Brand- und Umweltschutz, Betriebs- und Hilfsstoffe, spezielle
Hinweise bei Brennstoffversorgung durch Gas
Erdgas
Sicherheitsdatenblatt beachten.
Vorsicht: Hochentzündliches Gas, bildet mit Luft/Sauerstoff ein explosionsfähiges Gemisch.
Vorsicht: Schwach betäubendes Gas, bei sehr hoher Konzentration besteht Erstickungsgefahr.
Alle gasführenden Leitungen vor der Inbetriebnahme und in regelmäßigen Abständen während des Be-
triebs auf Dichtheit prüfen.
Verhalten bei Freisetzen von Brenngasen:
• Wenn gefahrlos möglich: Hauptgasversorgung schließen.
• Wenn gefahrlos möglich: Notstopp durchführen.
• Gefahrenbereich weiträumig absperren.
• Räume ausreichend belüften.
• Gefahrenbereich nicht betreten, bevor die Ungefährlichkeit der Atmosphäre durch eine Messung der
Gaskonzentration mit dem passenden Gasmelder festgestellt wurde.
Biogene Gase aus Fermentationsprozessen
Sicherheitsdatenblatt beachten.
Vorsicht: Hochentzündliches Gas, bildet mit Luft/Sauerstoff ein explosionsfähiges Gemisch.
Vorsicht: Ist je nach Konzentration lebensgefährlich. Manche Gase werden bei höheren Konzentrationen
nicht mehr vom Geruchssinn wahrgenommen.
Vorsicht: Vergiftungsgefahr durch gefährliche Begleitstoffe. Die Aufnahme selbst von geringen Mengen
Schwefelwasserstoff oder Ammoniak kann zum Tod führen.
Vorsicht: Erstickungsgefahr. Die Aufnahme von Methan kann aufgrund von Sauerstoffmangel zu erhöh-
ten Atemfrequenzen (Hyperventilation) und Herzfrequenzen, zu niedrigem Blutdruck, Taubheit in den
Extremitäten, Schläfrigkeit, mentaler Verwirrung und Gedächtnisverlust führen.
Biogene Gase neigen zum Entmischen. In tiefer gelegenen Anlagenbereichen kann es zur Anreicherung
von Kohlendioxid kommen.
Alle gasführenden Leitungen vor der Inbetriebnahme und in regelmäßigen Abständen während des Be-
triebs auf Dichtheit prüfen.
Verhalten bei Freisetzen von Brenngasen:
• Wenn gefahrlos möglich: Hauptgasversorgung schließen.
• Wenn gefahrlos möglich: Notstopp durchführen.
• Gefahrenbereich weiträumig absperren.
• Räume ausreichend belüften.
• Gefahrenbereich nicht betreten, bevor die Ungefährlichkeit der Atmosphäre durch eine Messung der
Gaskonzentration mit dem passenden Gasmelder festgestellt wurde.
16 | Sicherheit | MS150034/03D 2013-09

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis