Inhaltszusammenfassung für Conrad Electronic Acro Extra ARF
Seite 1
MONTAGE- UND BEDIENUNGSANLEITUNG Acro Extra ARF Motor-Flugmodell für Verbrennungsmotoren der .46 Klasse (7,5 ccm) Zweitakt oder der .61 Klasse (10 ccm) Viertakt Best. Nr 230183 Voll kunstflugtauglich durch große Flächentiefe und symmetrisches Profil Extrem wendig Gute Langsamflugeigenschaft Tragflächenhälften, Leitwerke und Rumpf aus Holz fertig gebaut und mit Bügelfolie bespannt...
Seite 2
Mo - Fr 8.00 bis 18.00 Uhr Konformitätserklärung Hiermit erklären wir, Conrad Electronic, Klaus-Conrad-Straße 1, 92240 Hirschau, dass sich dieses Produkt in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie 1999 / 5 / EG befindet.
Acro Extra Motorflugmodell für Verbrennungsmotoren mit 7,54 ccm (Zweitakt) oder 9,95 ccm (Viertakt) Best. Nr. 230183 Seite SICHERHEITSHINWEISE MODELLBESCHREIBUNG RC-Anlage Motorflugmodell „Acro Extra“ VORBEREITUNGEN Lieferumfang Zubehör Werkzeuge und Hilfsmittel BAUANLEITUNG Baustufe 1: Zusammenbau und Montage der Tragfläche Baustufe 2: Höhenruder Baustufe 3: Seitenruder Baustufe 4:...
SICHERHEITSHINWEISE Gehen Sie kein Risiko ein! Bedenken Sie, daß die Bedienung von funkferngesteuerten Modellfahrzeugen erlernt werden muß. Funkferngesteuerte Modelle sind kein Spielzeug! Für Kinder unter 14 Jahren nur unter Aufsicht Erwachsener geeignet! Schließen Sie eine Modellflugversicherung ab, die alle „Eventualitäten“ abdeckt; Wenden Sie sich dazu an den Deutschen Modellfliegerverband e.V.
2.1 Vierkanal-Fernsteuerung (nicht im Lieferumfang) Teleskopantenne Motorregelung Höhenruder (Drehzahl) Querruder Seitenruder Trim-Hebel Trim-Hebel Motorregelung Höhenruder Trim-Hebel Trim-Hebel Querruder Seitenruder Senderquarz EIN/AUS-Schalter Batteriefach LED-Anzeige EIN (Rückseite) Vierkanal Fernsteuersender Handsender mit vier Kanälen: einen Fernsteuerhebel für Höhenruder und Seitenruder und einen Fernsteuerhebel für die Motorregelung und das Querruder.
Seite 9
Stichwortsammlung ABC-Laufgarnitur Kennzeichnet die Materialien, aus denen der Motor gefertigt ist. ABC steht hierbei für „Aluminium“, „Brass (Messing)“ und „Chrome (Chrom)“. Aluminium dient als Material für den Kolben. Der Zylinder ist aus Messing mit verchromter Lauf- fläche hergestellt. Beaufort - Skala Die Beaufort-Skala standardisiert die „gefühlten“...
3.1 Lieferumfang Der Baukasten enthält: Einen Rumpf aus Holz, fertig gebaut und bespannt Zwei Tragflächenhälften aus Holz in Holm/Rippenbauweise, fertig gebaut und mit Bügelfolie bespannt, Einen Flächenverbinder aus Hartholz Zwei Querruderklappen, fertig gebaut und bespannt Eine Flächenabdeckung, fertig gebaut und bespannt Ein Höhenleitwerk aus Holz, fertig gebaut und bespannt Zwei Höhenruderklappen,...
Welcher Treibstoff ist der richtige? Mit der Wahl des Treibstoffes haben Sie großen Einfluss auf die Leistungsentfaltung des Motors. Für Höchstleistung empfehlen wir nach der Einlaufphase den Maximalanteil von 5% Nitromethan Verwenden Sie nur Treibstoff für RC-Flugmotoren! Treibstoff für RC-Cars besitzt einen zu hohen Nitromethananteil, was zu einem Überhitzen des Motors und in Folge zu schweren Schäden führt.
1 Erweitern Sie die Bohrungen in der Flächenauflage so, dass sich die 4 mm Einschlagmuttern von unten einsetzen lassen. Ziehen Sie die Einschlagmuttern an, indem Sie eine Schraube mit Unterlegscheibe von oben durch die Bohrung im Holz in die Einschlagmutter einschrauben.
Baustufe 4: Einbau der Quer- und Höhenruderklappen An den Tragflächenhälften und den Querruderklappen sind jeweils vier Schlitze vorgeschnitten, in welche die Scharnier- plättchen eingesetzt und verklebt werden. Schneiden Sie die Bespannfolie über den Schlitzen in den Tragflächenhälften und den Querruderklappen auf und schieben Sie je ein Scharnier bis zur Hälfte in den Schlitz.
Schneiden Sie die Radabdeckungen an der vorgesehenen Stelle mit einem scharfen Bastel- messer auf. Bohren Sie an den eingeprägten Stellen jeweils ein Loch innen und außen mit Ø 4 mm. Schneiden Sie bei einer Radabdeckung auf der rechten und bei der anderen auf der linken Seite einen Spalt, ausgehend von der Bohrung nach unten zum Rand.
Baustufe 9: Einbau der Querruderservos, Querruderanlenkung Legen Sie die Aussparungen für die Querruder- servos in den Tragflächenhälften frei. Durchtrennen Sie die Bespannfolie ca. 2 mm innerhalb der Aussparung und bügeln Sie die Ränder nach innen um. Ziehen Sie den in die Fläche eingelegten Faden (1) aus der Öffnung und befestigen Sie das Servo- Anschlusskabel daran.
Baustufe 12: Seitenruderansteuerung Schneiden Sie von einem vierarmigen Servohebel zwei gegenüberliegende Arme ab. Erweitern Sie jeweils die dritte Bohrung von innen auf 2 mm. Hängen sie die 90° abgewinkelten Enden der ca. 428 mm langen Anlenkgestänge in die Servoarme ein, Gestänge oben, und sichern Sie sie. Legen Sie die Austrittsöffnungen für die Anlenkgestänge hinten rechts und links am Rumpf frei (ca.
5.1 Schwerpunktbestimmung ACHTUNG! Das Modell muss korrekt ausbalanciert sein. Bei falscher Schwerpunktlage verlieren Sie die Kontrolle über den Flieger! Balancieren Sie das Modell immer mit leerem Tank aus! Der Schwerpunktbereich des “Acro Extra” befindet sich ca 89 - 121 mm von der Tragflächen-Vorderkante an den Rumpfseiten.
5.3 Einstellungen des Vergasers vor dem ersten Motorstart Der Flugmotor ist mit einer ABC-Laufgarnitur ausgestattet. ABC steht hierbei für „Aluminium“, „Brass (Messing)“ und „Chrome (Chrom)“. Aluminium mit seiner relativ geringen Wärmeausdehnung und geringem Gewicht dient als Material für den Kolben. Der leichte Kolben ermöglicht hohe Drehzahlen und durch die geringe Massenträgheit schnelle Lastwechsel. Der Zylinder ist aus Messing mit verchromter Lauffläche hergestellt und hat eine leicht konische Form, die sich nach oben verjüngt (im Bereich von 1 - 2 Mikrometer).
5.4 Einlaufen des Motors Einlaufphase Grundsätzlich gilt für die Einlaufphase: Niedrige Drehzahl Fettes Treibstoff-Luftgemisch Kurze Laufzeiten mit Abkühlphasen (jeweils ca. 3 Minuten) Einlaufzeit (reine Motorlaufzeit) insgesamt ca. 30 Minuten Beachten Sie die separaten Einstell- und Einlaufvorschriften für Ihren Motor! Das Einlaufen eines neuen Motors sollte „außerhalb“ des Modells vorgenommen werden. Bei einem neuen Motor muss die anfängliche Vergasereinstellung so fett wie möglich gewählt werden.
6.1 Umgebungsbedingungen Wählen Sie für Ihre „Aus“-Flüge am besten das reguläre Flugfeld eines Modellflugsportvereins. Hier können Sie mit konstanten Flugbedingungen rechnen und Ihr Modell im Blick behalten. Ein andere Möglichkeit bietet eine große, gemähte Wiese fern von Wohngebieten. Beachten Sie immer eventuelle Auflagen und Bestimmungen für das Gelände! Fliegen Sie nicht über Menschenansammlungen, Tieren, in der Nähe von Gebäuden, Straßen oder Flughäfen, oder über Gelände mit öffentlichem Personen- und Kraftverkehr!
Seite 33
Landen: Wenn Sie landen wollen, steuern Sie das Modell gegen den Wind und nehmen Sie die Motordrehzahl zurück. Das breite Hauptfahrwerk und der große Abstand zum Spornrad lässt sich der „Acro Extra“ einfach und berechenbar landen. Wir empfehlen Ihnen, den Motor nicht einfach auszuschalten. So behalten Sie eher die Kontrolle über den Landevorgang, sollte die Fluggeschwindigkeit zu gering werden.
Diese Fehlersuchtabelle soll Ihnen helfen, Fehlerursachen zu erkennen und zu beheben. Die meisten Probleme lassen sich anhand der Tabelle sicher selbst beheben. Sollte dies einmal nicht möglich sein, wenden Sie sich bitte an unsere: Technische Beratung, Tel. 0180 / 5 31 21 16 Mo - Fr 8.00 bis 18.00 Uhr Probleme mit der RC-Anlage RC-Anlage funktioniert nicht...
Seite 39
NOTIZEN Technische Beratung: Tel. 0180 / 5 31 21 16 Mo - Fr 8.00 bis 18.00 Uhr CONRAD im Internet: http://www.conrad.com...
Seite 40
Best. Nr 230183 Impressum Diese Montage- und Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic GmbH, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau. Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in EDV-Anlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.