Kopplungs>Modus
Beispiel:
Status des Peripheriegerßtes auswerten
Die Baugruppe ist mit der Anfangsadresse 128 eingestellt.
Wenn das Peripheriegerßt nicht betriebsbereit ist, soll der Ausgang 4.1 gesetzt werden.
AWL FB 118
NAME :FEHLER3
:L
KH 0000
:T
PW 128*
:L
KH 0010
:L
PY 129
:UW
:><F
:BEB
:S
A
:BE
* ÆKap. 5.2
Beispiel:
Lesen der aktuellen Uhrendaten
Die Baugruppe ist mit der Anfangsadresse 128 eingestellt.
Die Uhrendaten sollen auf Digital>Ausgabebaugruppen ab Adresse 8 ausgegeben werden.
AWL FB 102
NAME
:UHRDATEN
:L
KH 0000
PW 128 *
:T
:L
PY 129
:L
KH 000F
:UW
:T
AB
:L
PW 130
:T
AW
10
:L
PW 132
:T
AW
12
:L
PW 134
:T
AW
14
:BE
* Æ Kap. 5.2
Hinweis:
Sie k'nnen bei der Handhabung der integrierten Uhr zusßtzlich noch folgende Meldungen im
Statusbyte auswerten:
f
Default>Uhrzeit eingestellt (2X
Diese Auswertung ist sinnvoll, wenn Sie Ihr AG ohne Pufferbatterie betreiben.
f
Uhrzeit> oder Datumfehler (3X
Diese Fehlerauswertung ist sinnvoll, nachdem Sie die Uhr gestellt haben.
f
Uhr defekt (1X
)
H
Diese Fehlerauswertung ist nur nach dem Anlauf sinnvoll.
7>46
Auf den CP nicht relevante Daten Âbertragen. Der CP aktualisiert
daraufhin den ebergabespeicher mit aktuellen Daten.
Auswertung ∫Status des Peripheriegerßtes∫
Bit 0 bis 3 auf ∫0∫ setzen
AKKU 1 und 2 vergleichen: Wenn ungleich,
dann Bausteinende.
Ansonsten den Ausgang 4.1 setzen.
4.1
Bausteinende
AKKU 1 mit nicht relevanten Daten laden und auf den CP in das
Wort 0 transferieren, damit der CP in den ebergabespeicher
aktuelle Daten Âbertrßgt.
Auslesen des aktuellen Uhrendaten und transferieren zu den
Digital>Ausgabebaugruppen.
8
)
H
)
H
Erlßuterung
Erlßuterung
CP 523
EWA 4NEB 811 6044>01a