A. Luftregulierschraube
B. Leerlaufeinstellschraube
•
Mehrmals Gas geben und wieder wegnehmen,
um sicherzustellen, dass sich die Leerlaufdreh-
zahl nicht ändert. Bei Bedarf nachstellen.
•
Motor im Leerlauf laufen lassen und durch Drehen
des Lenkers nach beiden Seiten prüfen, ob die
Lenkerbewegung Einfluss auf die Leerlaufdreh-
zahl hat. Ist das der Fall, ist der Gaszug mögli-
cherweise falsch eingestellt, schlecht verlegt oder
beschädigt. Solche Mängel unbedingt vor dem
Fahren beseitigen.
ACHTUNG
Beschädigte Gaszüge beeinträchtigen die
Fahrsicherheit. Beschädigte Seilzüge vor
dem Betrieb ersetzen.
WARTUNG UND EINSTELLUNG 65
HINWEIS
Der Kühler dieses Motorrades ist nicht mit ei-
nem Lüfter ausgestattet. Wenn der Motor län-
gere Zeit im Leerlauf läuft, ohne dass Luft
durch den Kühler strömt, kann Kühlmittel
austreten, was zur Überhitzung und zu mögli-
chen Motorschäden führen kann. Betriebsbe-
dingungen,
die
zu
Motortemperatur führen, verkürzen die mögli-
che Leerlaufbetriebszeit bis zum Austreten
von Kühlmittel. Hierzu zählen höhere Umge-
bungstemperaturen, sandiges oder schweres
Gelände oder andere Bedingungen, die den
Motor bei niedrigen Geschwindigkeiten stark
belasten. Wenn man den Motor vor dem ei-
gentlichen Fahrbetrieb lange warm laufen
lässt oder nach dem Betrieb mit höheren
Temperaturen im Leerlauf laufen lässt, kann
es ebenfalls zur Überhitzung des Motors kom-
men.
Reinigung des Vergasers
•
Die Gummimanschette vom oberen Ende des
Gaszugs zurückziehen (siehe den Abschnitt Gas-
zug).
•
Die Kabelstaubschutzabdeckung herausschie-
ben.
•
Die Abdeckung des Drehgriffgehäuses losschrau-
ben.
einer
erhöhten