Kapitel 10 – Betriebsstörungen
Ereignis Mögliche Ursachen
351
Seit der Erstinbetriebnahme oder seit der letzten
Wartung sind zwei Jahre vergangen oder es wur-
den 4000 Sterilisierprogramme absolviert
377
Versuch, Protokoll über den Protokoll-Drucker
auszugeben, aber kein Protokoll-Drucker ist ange-
schlossen
386
Interner Speicher des Autoklaven für die Protokol-
le der gelaufenen Programme ist fast voll
387
Interner Speicher des Autoklaven für die Störpro-
tokolle ist fast voll
Im Menü Einstellungen
394
Protokollierung ist Sofortausgabe aktiviert,
und CF-Card ist als Ausgabemedium gewählt, war
aber bisher nicht gesteckt.
Im Menü Einstellungen
395
Protokollierung ist die Sofortausgabe
aktiviert und der Protokoll-Drucker als Ausgabe-
medium ausgewählt, war aber bisher nicht ange-
schlossen.
Im Menü Einstellungen ist die
396
Sofortausgabe aktiviert und der Computer als
Ausgabemedium ausgewählt, war aber bisher
nicht angeschlossen bzw. eingeschaltet.
408
siehe Ereignis 135
414
Abgeknickter Abwasserschlauch,
Autoklav ist überladen,
Autoklav wurde ohne Einsatzgestell betrieben, so
dass z.B. das Wäschepaket direkten Kontakt mit
der Kammer hat und große Mengen Kondensat
aufsaugt. Dieses Kondensat verdampft beim Eva-
kuieren und bildet große Mengen an Dampf;
Kühlluftansauglöcher in der Bodenplatte sind
durch z.B. angesaugtes Papier verdeckt
428
Abgeknickter Abwasserschlauch,
439
Schlechte Installation (mehrere Geräte an einem
Sifon, Abwasserschlauch mit großen Senken)
Verpackungsreste verstopfen Druckablassstutzen
433
Maximal zulässige Differenz zwischen theoreti-
scher Temperatur und der am Temperatursensor
2 (AIN02=Display) gemessenen Temperatur zu
groß
434
Überschreitung der maximal zulässigen Sterilisier-
temperatur an Temp.-Sensor 2 (AIN02=Display)
435
Unterschreitung der minimal zulässigen Sterilisier-
temperatur an Temp.-Sensor 2 (AIN02=Display)
Was Sie tun können
MELAG Kundendienst oder Fachhändler anru-
fen und Wartungstermin vereinbaren;
Autoklav lässt sich weiterhin starten
Drucker anschließen (siehe Seite 30,
Drucker als
Ausgabemedium)
Lesen Sie den internen Protokollspeicher auf ein
Speichermedium Ihrer Wahl über das Menü
Protokolle aus (siehe Seite 32,
Gespeicherte Protokolle nachträglich ausge-
ben)
Störprotokolle werden z.B. von den Technikern
bei Wartung und Fehleranalyse benötigt. Lesen
Sie den internen Störprotokollspeicher auf ein
Speichermedium Ihrer Wahl über das Menü
Protokolle aus.
Drücken Sie JA, wenn Sie jetzt die noch nicht
ausgegebenen Protokolle auf CF-Card ausge-
ben möchten.
Drücken Sie JA, wenn Sie jetzt die noch nicht
ausgegebenen Protokolle drucken möchten.
Drücken Sie JA, wenn Sie jetzt die noch nicht
auf den Computer übertragenen Protokolle aus-
geben möchten.
Abwasserschlauch auf Knicke oder Quetschung
kontrollieren;
Maximale Beladungsmengen beachten;
Einsatzgestell verwenden;
Kontrolle auf Verpackungsreste im Kessel.
Abwasserschlauch auf Knicke oder Quetschung
kontrollieren,
Kontrolle auf Verpackungsreste im Kessel
Bei wiederholtem Auftreten Fachhändler be-
nachrichtigen.
Bei wiederholtem Auftreten Fachhändler be-
nachrichtigen.
Bei wiederholtem Auftreten Fachhändler be-
nachrichtigen.
Protokoll-
53