Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
MELAG Sterilisator 75 Benutzerhandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Sterilisator 75:

Werbung

Benutzerhandbuch
Sterilisator 75
Heißluftsterilisator
Wir danken Ihnen für das Vertrauen, das Sie uns mit dem Kauf dieses MELAG-Produktes entgegengebracht haben. Wir
sind ein inhabergeführtes Familienunternehmen und konzentrieren uns seit der Gründung im Jahr 1951 konsequent auf
Produkte für die Praxishygiene. Durch ständiges Streben nach Qualität, höchster Funktions-Sicherheit und Innovationen
gelang uns der Aufstieg zum Weltmarktführer im Bereich der Instrumentenaufbereitung und Hygiene.
Sie verlangen zu Recht von uns optimale Produkt-Qualität und Produkt-Zuverlässigkeit. Mit der konsequenten
Realisierung unserer Leitsätze
diese Forderungen zu erfüllen. Unser zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem wird u. a. in jährlichen mehrtägigen
Audits nach ISO 13485 und ISO 9001 überwacht. Hierdurch ist gewährleistet, dass MELAG-Produkte nach strengen
Qualitätskriterien gefertigt und geprüft werden!
Die Geschäftsführung und das gesamte MELAG-Team.
„competence in hygiene"
und
„Quality – made in Germany"
DE
garantieren wir Ihnen,

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MELAG Sterilisator 75

  • Seite 1 Sterilisator 75 Heißluftsterilisator Wir danken Ihnen für das Vertrauen, das Sie uns mit dem Kauf dieses MELAG-Produktes entgegengebracht haben. Wir sind ein inhabergeführtes Familienunternehmen und konzentrieren uns seit der Gründung im Jahr 1951 konsequent auf Produkte für die Praxishygiene. Durch ständiges Streben nach Qualität, höchster Funktions-Sicherheit und Innovationen gelang uns der Aufstieg zum Weltmarktführer im Bereich der Instrumentenaufbereitung und Hygiene.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 – Allgemeine Sicherheitshinweise......................... 4 Kapitel 2 – Allgemeine Hinweise............................ 5 Auszeichnungsregeln................................ 5 Symbole im Dokument ................................. 5 Symbole auf dem Gerät ............................... 6 Kapitel 3 – Gerätebeschreibung ............................ 7 Lieferumfang .................................. 7 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ............................ 7 Geräteansichten................................... 8 Beladungsvarianten ................................ 9 Kapitel 4 – Aufstellung und Installation .......................... 10 Anforderungen an den Aufstellort ............................ 10 Kapitel 5 –...
  • Seite 4: Kapitel 1 - Allgemeine Sicherheitshinweise

    Öffnen Sie niemals das Gehäuse des Gerätes. Unsachgemäßes Öffnen und Reparieren können die elektrische Sicherheit beeinträchtigen und eine Gefahr für den Benutzer bedeuten. Die Garantie und Gewährleistung verfallen, sobald das Gerät durch einen nicht von MELAG autorisierten Technischen Kundendienst geöffnet wird.
  • Seite 5: Kapitel 2 - Allgemeine Hinweise

    Kapitel 2 – Allgemeine Hinweise Kapitel 2 – Allgemeine Hinweise Bitte lesen Sie diese Bedienungsanweisung, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Die Anweisung enthält wichtige Sicherheitshinweise. Die lang andauernde Funktionstüchtigkeit und die Werterhaltung Ihres Gerätes hängen vor allen Dingen von der Pflege ab. Bewahren Sie die Bedienungsanweisung sorgfältig in der Nähe Ihres Gerätes auf.
  • Seite 6: Symbole Auf Dem Gerät

    MELAG-Geräte stehen für höchste Qualität und lange Lebensdauer. Wenn Sie Ihr MELAG-Gerät aber nach vielen Jahren des Betriebes endgültig stilllegen wollen, kann die dann vorgeschriebene Entsorgung des Gerätes auch bei MELAG in Berlin erfolgen. Setzen Sie sich hierfür bitte mit Ihrem Fachhändler in Verbindung.
  • Seite 7: Kapitel 3 - Gerätebeschreibung

    Kapitel 3 – Gerätebeschreibung Kapitel 3 – Gerätebeschreibung Lieferumfang Kontrollieren Sie bitte den Lieferumfang, bevor Sie das Gerät aufstellen und anschließen. Standard-Lieferumfang ▪ 1x Sterilisator 75 ▪ 1x Benutzerhandbuch ▪ 1x Konformitätserklärung ▪ 1x Gewährleistungsurkunde ▪ 1x Netzkabel ▪ 1x Halterung 1 oder Halterung 2 (je nach Bestellung) Als Option ▪...
  • Seite 8: Geräteansichten

    Kapitel 3 – Gerätebeschreibung Geräteansichten Temperatur-Regler Signalleuchte-Heizung Thermometer Signalleuchte-Netz Ein/Aus-Schalter und Zeiteinstellung Türgriff Tür (nach vorne öffnend) Gerätefuß Abb. 1: Geräteansicht vorne Lüfter Anschluss für das Netzteil und Gerätesicherung Typenschild Abb. 2: Geräteansicht hinten Sterilisierkammer Halterung Abb. 3: Geräteansicht innen...
  • Seite 9: Beladungsvarianten

    Kapitel 3 – Gerätebeschreibung Beladungsvarianten Der Heißluftsterilisator wird mit einer Halterung zur Aufnahme von Tabletts oder Norm-Traykassetten ausgeliefert. Ein Tablettheber liegt der Lieferung bei, wenn zum Gerät ein oder zwei Tabletts mitbestellt wurden. Die Beladungsvarianten sind im Gerät mit Tabletts und Norm-Traykassetten der folgenden Größen möglich: ▪...
  • Seite 10: Kapitel 4 - Aufstellung Und Installation

    Kapitel 4 – Aufstellung und Installation Kapitel 4 – Aufstellung und Installation Anforderungen an den Aufstellort ACHTUNG Der Neztstecker und die Sicherung müssen leicht zugänglich sein. Stellen Sie das Gerät so auf, dass im Gefahrenfall der Netzstecker schnell vom Netz ge- trennt werden kann und die Sicherung leicht zugänglich ist.
  • Seite 11: Kapitel 5 - Erste Schritte

    Kapitel 5 – Erste Schritte Kapitel 5 – Erste Schritte Heißluftsterilisator ein- und ausschalten Der Heißluftsterilisator wird über die Zeiteinstellung (Ein/Aus-Schalter) eingeschaltet und schaltet sich automatisch nach Ablauf der eingestellten Zeit aus. Das Lüfterrad kommt nach ca. 45 Sekunden zum Stillstand.
  • Seite 12: Tür Öffnen Und Schließen

    Kapitel 5 – Erste Schritte Tür öffnen und schließen VORSICHT Verbrennungsgefahr durch heiße Metalloberflächen Lassen Sie das Gerät vor dem Öffnen stets ausreichend abkühlen. Berühren Sie keine heißen Metallteile. ü Das Gerät muss vor dem Öffnen immer ausgeschaltet sein. Wurde der Sterilisationsvorgang gestar- tet, dürfen nachträglich keine Gegenstände mehr eingebracht oder die Tür geöffnet werden, da es zur Abkühlung kommen kann und die Gegenstände nicht ausreichend lange sterilisiert werden können.
  • Seite 13: Kapitel 6 - Sterilisieren

    Kapitel 6 – Sterilisieren Kapitel 6 – Sterilisieren Sterilsisiergut vorbereiten Vor der Sterilisation steht immer die sachgemäße Reinigung und Desinfektion. Nur so kann eine anschließende Sterilisation des Sterilisierguts gewährleistet werden. Verwendete Materialien, Reinigungsmittel und Aufbereitungsverfahren sind von entscheidender Bedeutung. Beachten Sie vor dem Beladen folgende Hinweise: Reinigen, desinfizieren und trocknen Sie die Instrumente vor jeder Sterilisation.
  • Seite 14: Informationen Zum Routinebetrieb

    Kapitel 6 – Sterilisieren Informationen zum Routinebetrieb Die Sterilisiertemperatur muss vor Beginn eines jeden Sterilisationsvorgangs 180 °C betragen. Dafür muss bei der Einstellung der Sterilisierzeit die Ausgleichszeit berücksichtigt werden. Die reine Abtötungszeit beträgt 30 Minuten bei 180 °C. Warten Sie 15 Minuten, nachdem das Thermometer 180 °C erreicht hat. Stellen Sie erst dann die erforderliche Sterilisierzeit ein.
  • Seite 15: Sterilgut Lagern

    Kapitel 6 – Sterilisieren Sterilgut lagern Die maximale Lagerfähigkeit ist von der Verpackung und den Lagerbedingungen abhängig. Sie beträgt bei normkonform verpacktem Sterilgut – staubgeschützte Lagerung vorausgesetzt – bis zu sechs Monate. Beachten Sie für die Lagerung von Sterilgut DIN 58953, Teil 8 und die unten aufgeführten Kriterien: Lagerdauer entsprechend der Verpackungsart.
  • Seite 16: Kapitel 7 - Funktionsprüfungen

    Kapitel 7 – Funktionsprüfungen Kapitel 7 – Funktionsprüfungen Periodische Prüfung Wir empfehlen jährlich eine periodische Prüfung mit Hilfe von Bio-Indikatoren, Thermoelementen oder Maximal-Thermometern. ▪ Beachten Sie hierzu auch die regional geltenden rechtlichen Vorgaben. ▪ Klemmen Sie bei Sporentests mit Bio-Indikatoren die Sporenpakete unter ein Instrument, um ein Ansau- gen der Päckchen durch den Lüftermotor zu verhindern.
  • Seite 17: Kapitel 8 - Instandhaltung

    Kapitel 8 – Instandhaltung Kapitel 8 – Instandhaltung Kontrolle und Reinigung Untersuchen Sie den Kessel einschließlich der Türdichtung und Kesseldichtfläche sowie die Halterungen für die Beladung einmal wöchentlich auf Verunreinigungen, Ablagerungen oder Beschädigungen. Wenn Sie Verunreinigungen feststellen, ziehen Sie die vorhandenen Tabletts oder Norm-Traykassetten und die Halterung aus dem Kessel heraus.
  • Seite 18: Kapitel 9 - Betriebsstörungen

    Kapitel 9 – Betriebsstörungen Kapitel 9 – Betriebsstörungen Allgemeine Ereignisse Ereignis Mögliche Ursache Was Sie tun können Die Temperaturanzeige des Der Regelknopf ist Erhöhen oder verringern Sie die Temperatur Thermometers weicht um verstellt. durch Drehen des Temperatur-Reglers: mehr als 8 °C ab, als auf Höhere Temperatur: gegen den Uhrzeigersinn dem Regler eingestellt Geringere Temperatur: Mit dem Uhrzeigersinn...
  • Seite 19: Kapitel 10 - Technische Daten

    Kapitel 10 – Technische Daten Kapitel 10 – Technische Daten Gerätetyp Sterilisator 75 Elektrische Leistung 700 W Elektrischer Anschluss 220-240V 50/60 Hz Gerätesicherung 2 x 4 A T Geräuschemission 56 dB Wärmeabgabe 1,1 MJ Gewicht 12 kg Maximale Beladung 2 kg inkl. Tabletts...
  • Seite 20: Kapitel 11 - Zubehör

    Kapitel 11 – Zubehör Kapitel 11 – Zubehör Tabelle 2: Zubehör Artikel Bezeichnung Best.-Nr. Halterung 1 59030 Halterung 2 59040 Tablett 02075 Norm-Traykassette 00287 Tablettheber 28890 Heber für Normtraykassette 28895...
  • Seite 21: Glossar

    Glossar Glossar Ausgleichszeit Die Ausgleichszeit umfasst die Zeitspanne, um an allen Stellen des Gerätes und des Sterilisiergutes die geforderte Temperatur von 180 °C zu errei- chen. DIN 58953 Norm – Sterilisation, Sterilgutversorgung Sterilgut wird auch als Charge bezeichnet, ist bereits erfolg- reich sterilisiertes, also steriles Gut Sterilisiergut ist unsteriles, sterilisierbares noch zu sterilisieren-...
  • Seite 22 MELAG Medizintechnik oHG Geneststraße 6-10 10829 Berlin Deutschland E-Mail: info@melag.de Web: www.melag.de Verantwortlich für den Inhalt: MELAG Medizintechnik oHG Technische Änderungen vorbehalten Ihr Fachhändler...

Diese Anleitung auch für:

Sterilisator 205Sterilisator 255

Inhaltsverzeichnis